Gesundheitsbegleitung

Palliativ Koordination

sterbebegleitung thurgau

(ex: Photo by

Hush Naidoo Jade Photography

on

(ex: Photo by

Hush Naidoo Jade Photography

on

(ex: Photo by

Hush Naidoo Jade Photography

on

Sterbebegleitung Thurgau: Würdevolles Abschiednehmen in Deiner Region

10

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

11.02.2025

10

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

Stehst Du vor der Herausforderung, einen geliebten Menschen auf seinem letzten Weg zu begleiten? In Thurgau gibt es zahlreiche Angebote zur Sterbebegleitung, die Dir in dieser schwierigen Zeit zur Seite stehen. Finde jetzt die passende Unterstützung und nimm Kontakt zu Experten auf.

Das Thema kurz und kompakt

Die Sterbebegleitung im Thurgau ist ein wesentlicher Pfeiler für ein würdevolles Lebensende und bietet umfassende Unterstützung für Betroffene und Angehörige.

Das Thurgauer Gesundheitsgesetz und die nationale Palliative Care Strategie bilden die rechtliche Basis und gewährleisten eine angemessene Behandlung und Betreuung am Lebensende.

Sensibilisierungskampagnen und zentrale Anlaufstellen erleichtern den Zugang zu Palliative Care Diensten und tragen dazu bei, die Lebensqualität bis zuletzt zu verbessern.

Erfahre, wie Du in Thurgau die bestmögliche Sterbebegleitung für Dich und Deine Familie findest. Wir zeigen Dir die wichtigsten Anlaufstellen und Unterstützungsangebote.

Würdevoller Abschied: Wie Sterbebegleitung die Lebensqualität im Thurgau bis zuletzt verbessert

Würdevoller Abschied: Wie Sterbebegleitung die Lebensqualität im Thurgau bis zuletzt verbessert

Die Sterbebegleitung im Thurgau ist ein wesentlicher Pfeiler einer umfassenden Betreuung von Menschen am Lebensende. Ihr Hauptziel ist es, die Lebensqualität und Würde der Betroffenen bis zum Schluss zu bewahren. In dieser emotional anspruchsvollen Lebensphase ist es von entscheidender Bedeutung, dass sowohl die Sterbenden als auch ihre Angehörigen die bestmögliche Unterstützung erfahren. Die Sterbebegleitung umfasst dabei ein breites Spektrum an Leistungen, das von der medizinischen und pflegerischen Versorgung bis hin zur emotionalen, sozialen und spirituellen Begleitung reicht. Sie bietet einen Rahmen, in dem sich Menschen in ihrer letzten Lebensphase geborgen und verstanden fühlen können.

Der Bedarf an Sterbebegleitung im Thurgau wächst kontinuierlich, was vor allem auf den demografischen Wandel zurückzuführen ist. Da immer mehr Menschen ein hohes Alter erreichen, steigt auch die Zahl derer, die auf eine umfassende Betreuung am Lebensende angewiesen sind. Es ist daher unerlässlich, dass die entsprechenden Strukturen und Angebote nicht nur vorhanden sind, sondern auch kontinuierlich weiterentwickelt werden, um den wachsenden Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Unterstützung der Angehörigen spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie oft eine enorme emotionale und physische Belastung tragen. Es ist wichtig, ihnen die notwendigen Ressourcen und Informationen zur Verfügung zu stellen, damit sie ihre Lieben bestmöglich begleiten können.

Die gesetzlichen Grundlagen und ethischen Aspekte bilden das Fundament für eine würdevolle Sterbebegleitung. Das Thurgauer Gesundheitsgesetz und die nationale Palliative Care Strategie geben den Rahmen vor und stellen sicher, dass die Rechte der Betroffenen gewahrt werden. Es ist von großer Bedeutung, dass sich alle Beteiligten – von den medizinischen Fachkräften bis hin zu den ehrenamtlichen Helfern – dieser Grundlagen bewusst sind und sich danach richten. Dies trägt dazu bei, dass die Sterbebegleitung im Thurgau auf einem hohen ethischen Niveau stattfindet und den Bedürfnissen der Betroffenen in jeder Hinsicht gerecht wird. So wird sichergestellt, dass jeder Mensch in Würde und Frieden von dieser Welt gehen kann.

Thurgauer Gesundheitsgesetz: Garant für umfassende Palliative Care und würdevolles Lebensende

Das Thurgauer Gesundheitsgesetz bildet die rechtliche Basis für eine umfassende Palliative Care und Sterbebegleitung im Kanton. Es garantiert jedem Menschen das Recht auf eine angemessene Behandlung und Betreuung, insbesondere auch am Lebensende. Dies beinhaltet nicht nur die medizinische Versorgung, sondern auch die pflegerische, psychologische und soziale Unterstützung. Das Gesetz stellt sicher, dass die Würde des Menschen bis zum letzten Augenblick gewahrt bleibt und dass seine individuellen Bedürfnisse und Wünsche respektiert werden. Die Wahrung der Autonomie des Patienten steht dabei im Vordergrund.

Ein zentraler Aspekt des Gesundheitsgesetzes ist das Recht auf ein würdevolles Lebensende und eine umfassende Trauerbegleitung für die Angehörigen. Die Trauerbegleitung ist ein wichtiger Bestandteil der Sterbebegleitung, da sie den Angehörigen hilft, mit dem Verlust umzugehen und ihren Trauerprozess zu bewältigen. Es ist wichtig, dass die Angehörigen in dieser schwierigen Zeit nicht alleine gelassen werden und die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Informationen zur Ausbildung in der Sterbebegleitung können hier hilfreich sein, um Angehörigen die nötigen Kompetenzen zu vermitteln. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Trauer kann den Verarbeitungsprozess erleichtern.

Die nationale Palliative Care Strategie (2010-2012) hat die Bemühungen des Kantons Thurgau maßgeblich beeinflusst und unterstützt. Diese Strategie, initiiert vom BAG und GDK, zielte darauf ab, die Palliative Care in der gesamten Schweiz zu fördern und die Bevölkerung für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. Der Kanton Thurgau hat sich aktiv an der Umsetzung dieser Strategie beteiligt und seine eigenen Angebote und Strukturen entsprechend ausgerichtet. Die Sensibilisierung der Bevölkerung ist ein wichtiger Baustein, um Vorurteile abzubauen und das Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen am Lebensende zu fördern. Durch Aufklärung und Information können Ängste abgebaut und eine offene Kommunikation ermöglicht werden.

Bessere Information, mehr Teilhabe: Sensibilisierungskampagnen für Sterbebegleitung im Thurgau

Um den Zugang zur Sterbebegleitung im Thurgau zu verbessern, wurden verschiedene Initiativen zur Sensibilisierung und Information gestartet. Ein wichtiger Bestandteil dieser Initiativen ist die Broschüre «Unheilbar krank – und jetzt?». Diese Broschüre richtet sich an Betroffene, Angehörige und Fachkräfte und bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten im Kanton Thurgau. Die Broschüre dient als Wegweiser durch das komplexe System der Sterbebegleitung. Sie soll Betroffenen und ihren Familien helfen, sich in der schwierigen Situation zurechtzufinden und die für sie passenden Angebote zu finden.

Die Broschüre «Unheilbar krank – und jetzt?» wird über verschiedene Kanäle verbreitet, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Zielgruppen sind unter anderem Hausärzte, Pflegeeinrichtungen, Spitex-Dienste, Seelsorger und Hospizdienste. Diese Stellen dienen als wichtige Anlaufpunkte für Menschen, die Informationen und Unterstützung im Bereich der Sterbebegleitung suchen. Die Broschüre ist auch online verfügbar und kann kostenlos heruntergeladen werden. Die Verfügbarkeit der Broschüre bei Hausärzten und Spitex-Diensten gewährleistet eine breite Streuung. Die flächendeckende Verteilung der Broschüre ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass alle Menschen im Thurgau Zugang zu den relevanten Informationen haben.

Die Information der Betroffenen und Angehörigen ist von entscheidender Bedeutung, um Ängste und Unsicherheiten zu reduzieren und den Zugang zu den relevanten Angeboten zu erleichtern. Viele Menschen wissen nicht, welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt und wie sie diese in Anspruch nehmen können. Durch gezielte Informationskampagnen und Beratungsangebote können diese Wissenslücken geschlossen und die Betroffenen in die Lage versetzt werden, informierte Entscheidungen zu treffen. Die Information über Sterbebegleitung im Pflegeheim ist besonders wichtig, da viele ältere Menschen dort ihren Lebensabend verbringen. Eine umfassende Aufklärung über die verschiedenen Optionen der Sterbebegleitung ermöglicht es den Betroffenen, ihre Wünsche und Bedürfnisse aktiv einzubringen und ein selbstbestimmtes Lebensende zu gestalten.

Zentrale Anlaufstellen im Thurgau: Ihr direkter Draht zu Palliative Care Diensten

Der Zugang zu Palliative Care Diensten und Sterbebegleitung im Thurgau wird durch zentrale Anlaufstellen und Kontaktpersonen erleichtert. Hausärzte spielen dabei eine wichtige Rolle als erste Ansprechpartner für Betroffene und Angehörige. Sie können eine erste Einschätzung der Situation vornehmen und die Betroffenen an die entsprechenden Fachstellen weitervermitteln. Es ist daher wichtig, dass Hausärzte über die verschiedenen Angebote und Möglichkeiten der Sterbebegleitung im Kanton Thurgau gut informiert sind. Nutzen Sie das Gespräch mit Ihrem Hausarzt, um sich umfassend über Ihre Optionen zu informieren.

Neben den Hausärzten sind auch die Spitex-Dienste und Pflegeheime wichtige Anlaufstellen für Menschen, die Palliative Care und Sterbebegleitung benötigen. Die Spitex-Dienste bieten eine ambulante Betreuung zu Hause an und können die Betroffenen in ihrem gewohnten Umfeld unterstützen. Pflegeheime bieten eine stationäre Betreuung an und sind besonders geeignet für Menschen, die eine intensive pflegerische Versorgung benötigen. Auch Seelsorger und Hospizdienste spielen eine wichtige Rolle bei der Begleitung von Menschen am Lebensende. Die Zusammenarbeit mit Pflegeheimen ist entscheidend für eine umfassende Versorgung. Informieren Sie sich frühzeitig über die verschiedenen Angebote der Spitex und der Pflegeheime, um die für Sie passende Lösung zu finden.

Die Koordination der verschiedenen Dienste ist von großer Bedeutung, um eine nahtlose und umfassende Betreuung der Betroffenen zu gewährleisten. Eine enge Zusammenarbeit zwischen medizinischer, pflegerischer und psychosozialer Betreuung ist unerlässlich. Ein interdisziplinärer Ansatz, bei dem verschiedene Fachkräfte zusammenarbeiten und ihr Wissen und ihre Kompetenzen einbringen, ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Sterbebegleitung. Dies erfordert eine gute Kommunikation und Koordination zwischen den verschiedenen Beteiligten. Achten Sie darauf, dass die verschiedenen Leistungserbringer gut miteinander vernetzt sind und Informationen transparent austauschen.

Palliative Care im Thurgau: Umsetzungskonzept 2011 für optimierte Versorgung

Das definitive Umsetzungskonzept Palliative Care aus dem Jahr 2011 stellt einen wichtigen Meilenstein für die Verbesserung der Versorgung von Menschen am Lebensende im Kanton Thurgau dar. Dieses Konzept enthält konkrete Strategien und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Palliative Care und Sterbebegleitung. Es definiert klare Ziele und Verantwortlichkeiten und legt den Rahmen für die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich fest. Das Konzept dient als Leitfaden für die Weiterentwicklung der Palliative Care im Thurgau. Es soll sicherstellen, dass die Versorgung den Bedürfnissen der Bevölkerung entspricht und den aktuellen Standards entspricht.

Ein zentraler Aspekt des Umsetzungskonzepts ist die Ressourcenallokation und Finanzierung der Palliative Care. Es werden konkrete Vorschläge gemacht, wie die finanziellen Mittel optimal eingesetzt werden können, um eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten. Dabei wird auch auf die Bedeutung der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften hingewiesen, um sicherzustellen, dass genügend qualifiziertes Personal für die Betreuung von Menschen am Lebensende zur Verfügung steht. Die Finanzierung der Palliative Care ist eine zentrale Herausforderung. Eine solide Finanzierung ist die Grundlage für eine qualitativ hochwertige Palliative Care. Es ist wichtig, dass die finanziellen Mittel effizient eingesetzt werden und dass genügend Ressourcen für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften zur Verfügung stehen.

Eine Analyse und Bewertung des Umsetzungskonzepts zeigt, dass es bereits viele Erfolge gegeben hat, aber auch noch Herausforderungen zu bewältigen sind. Es ist wichtig, die erreichten Fortschritte regelmäßig zu überprüfen und das Konzept bei Bedarf anzupassen und weiterzuentwickeln. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Palliative Care und Sterbebegleitung im Thurgau den aktuellen Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen und eine optimale Versorgung gewährleistet ist. Die Anpassung an neue Bedürfnisse ist ein kontinuierlicher Prozess. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Konzepts ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Palliative Care im Thurgau den sich ändernden Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht wird.

Sterbebegleitung im Thurgau: Finanzierung und Fachkräftemangel als größte Herausforderungen

Die Sterbebegleitung im Thurgau steht vor verschiedenen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, um eine qualitativ hochwertige Versorgung auch in Zukunft sicherzustellen. Eine der größten Herausforderungen ist die Finanzierung der Palliative Care und Sterbebegleitung. Die Kosten für die Betreuung von Menschen am Lebensende sind hoch, und es ist oft schwierig, die notwendigen finanziellen Mittel aufzubringen. Es bedarf daher einer Solidarität aller Beteiligten, um die Finanzierung langfristig zu sichern. Setzen Sie sich für eine ausreichende Finanzierung der Palliative Care ein, um eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen.

Eine weitere Herausforderung ist der Mangel an qualifizierten Fachkräften im Bereich der Palliative Care. Es gibt zu wenige Ärzte, Pflegekräfte und andere Fachkräfte, die über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um Menschen am Lebensende optimal zu betreuen. Es ist daher wichtig, die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften zu fördern und attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen, um genügend Personal für diesen wichtigen Bereich zu gewinnen. Die Ausbildung von Fachkräften ist entscheidend für die Qualität der Versorgung. Fördern Sie die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Bereich der Palliative Care, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Qualität der Versorgung zu sichern.

Um die Sterbebegleitung im Thurgau zukunftsfähig zu machen, ist es wichtig, das Palliative Care Konzept kontinuierlich weiterzuentwickeln und an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen. Es gilt, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen besser zu vernetzen. Auch die Stärkung der Hospizbewegung und die Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Sterben und Tod sind wichtige Aufgaben, um eine würdevolle und umfassende Sterbebegleitung im Thurgau zu gewährleisten. Die Vernetzung der Akteure ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Engagieren Sie sich für eine bessere Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen und für eine Stärkung der Hospizbewegung, um eine umfassende und würdevolle Sterbebegleitung im Thurgau zu gewährleisten.

Zukunft der Sterbebegleitung im Thurgau: Kontinuierliche Verbesserung für ein würdevolles Lebensende

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sterbebegleitung eine unverzichtbare Unterstützung für Betroffene und Angehörige in den schwersten Stunden des Lebens darstellt. Der Kanton Thurgau engagiert sich aktiv im Bereich Palliative Care und hat in den letzten Jahren wichtige Fortschritte erzielt. Dennoch gibt es noch Herausforderungen zu bewältigen, um eine flächeckende und qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen. Nutzen Sie die bestehenden Angebote der Sterbebegleitung im Thurgau, um sich und Ihre Angehörigen in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.

Ein zentraler Aspekt für die Zukunft ist die kontinuierliche Verbesserung der Versorgungsstrukturen und die Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Sterben und Tod. Es ist wichtig, dass die Menschen offen über ihre Ängste und Bedürfnisse sprechen können und die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Nur so kann ein würdevolles Abschiednehmen ermöglicht werden. Die Sensibilisierung der Bevölkerung ist ein fortlaufender Prozess. Sprechen Sie offen über Ihre Ängste und Bedürfnisse im Zusammenhang mit dem Sterben und Tod, um eine würdevolle Sterbebegleitung zu ermöglichen.

Die Sterbebegleitung im Thurgau ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung und trägt dazu bei, dass Menschen am Lebensende ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben führen können. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Angebote und Strukturen kann sichergestellt werden, dass auch zukünftig eine optimale Versorgung gewährleistet ist. Möchtest du mehr darüber erfahren, wie Cureta dich und deine Familie in diesen schweren Zeiten unterstützen kann? Wir bieten umfassende End-of-Life-Begleitung und maßgeschneiderte Lösungen, um dir Klarheit und Mitgefühl in den schwierigsten Momenten zu bieten. Kontaktiere uns noch heute unter /contact, um deine individuelle Beratung zu starten. Kontaktieren Sie Cureta für eine individuelle Beratung und umfassende Unterstützung in der Sterbebegleitung.

Unverzichtbare Stütze: Ehrenamtliche Helfer des Hospizdienst Thurgau

Die ehrenamtliche Unterstützung durch den Hospizdienst Thurgau ist von großer Bedeutung für die Palliative Care. Freiwillige Helfer leisten wertvolle Dienste, wie Begleitung, Entlastung und Trauerbegleitung. Die Notwendigkeit einer sicheren Finanzierung für den Hospizdienst wird betont, um die Kontinuität dieser wichtigen Unterstützung sicherzustellen. Ehrenamtliche Helfer leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Palliative Care.

Um die ehrenamtliche Unterstützung zu stärken, empfiehlt das Umsetzungskonzept die Etablierung einer formalen Partnerschaft mit dem Ambulanten Hospizdienst Thurgau. Dies umfasst eine angemessene Finanzierung und Ressourcen zur Rekrutierung, Schulung und Unterstützung von Freiwilligen. Die Integration von Freiwilligen in das 'Kernteam'-Modell wird ebenfalls empfohlen, um eine enge Zusammenarbeit und Koordination sicherzustellen. Eine formale Partnerschaft mit dem Hospizdienst stärkt die ehrenamtliche Unterstützung.

Cureta schätzt die wertvolle Arbeit des Hospizdienstes Thurgau und arbeitet eng mit den ehrenamtlichen Helfern zusammen, um Dir und Deiner Familie eine umfassende Unterstützung zu bieten. Unsere Experten helfen Dir, die Unterstützung des Hospizdienstes in Anspruch zu nehmen und stehen Dir jederzeit für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Wir vermitteln Dir den Kontakt zum Hospizdienst Thurgau. Hier geht es zum Hospizdienst Thurgau.

Emotionale Unterstützung, praktische Hilfe und Trauerbegleitung durch Freiwillige

Die ehrenamtliche Unterstützung bietet vielfältige Vorteile:

  • Emotionale Unterstützung: Freiwillige bieten Gesellschaft und ein offenes Ohr in schwierigen Zeiten. Dies kann die emotionale Belastung für Patienten und Angehörige reduzieren.

  • Praktische Hilfe: Sie helfen bei Besorgungen, leichten Hausarbeiten und der Betreuung von Familienmitgliedern. Dies entlastet Angehörige und ermöglicht ihnen, sich auf die emotionale Unterstützung zu konzentrieren.

  • Trauerbegleitung: Freiwillige bieten Unterstützung und Begleitung während des Trauerprozesses. Dies hilft Angehörigen, mit dem Verlust umzugehen und neue Perspektiven zu finden.

Halt und Trost: Spirituelle Bedürfnisse in der Palliative Care berücksichtigen


FAQ

Welche Arten von Unterstützung bietet die Sterbebegleitung im Thurgau?

Die Sterbebegleitung im Thurgau bietet ein breites Spektrum an Leistungen, darunter medizinische Versorgung, pflegerische Betreuung, psychologische Unterstützung, spirituelle Begleitung und administrative Hilfe. Ziel ist es, die Lebensqualität und Würde des Sterbenden bis zum Schluss zu bewahren.

Wie finde ich die passende Sterbebegleitung im Thurgau für meine Familie?

Sie können sich an Ihren Hausarzt, Spitex-Dienste, Pflegeheime, Seelsorger oder Hospizdienste wenden. Diese Stellen dienen als wichtige Anlaufpunkte und können Ihnen bei der Auswahl der passenden Angebote und Dienstleistungen behilflich sein. Die Broschüre «Unheilbar krank – und jetzt?» bietet ebenfalls einen umfassenden Überblick.

Welche Rolle spielt das Thurgauer Gesundheitsgesetz bei der Sterbebegleitung?

Das Thurgauer Gesundheitsgesetz bildet die rechtliche Basis für eine umfassende Palliative Care und Sterbebegleitung. Es garantiert jedem Menschen das Recht auf eine angemessene Behandlung und Betreuung, insbesondere auch am Lebensende, und stellt die Wahrung der Autonomie des Patienten in den Vordergrund.

Wie werden die Kosten für die Sterbebegleitung im Thurgau finanziert?

Die Finanzierung der Sterbebegleitung ist eine Herausforderung und erfordert die Solidarität aller Beteiligten. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls Unterstützung zu beantragen. Die Krankenkasse übernimmt in der Regel einen Teil der Kosten, abhängig von den individuellen Leistungen.

Welche Bedeutung hat die Trauerbegleitung für Angehörige im Thurgau?

Die Trauerbegleitung ist ein wichtiger Bestandteil der Sterbebegleitung, da sie den Angehörigen hilft, mit dem Verlust umzugehen und ihren Trauerprozess zu bewältigen. Es ist wichtig, dass die Angehörigen in dieser schwierigen Zeit nicht alleine gelassen werden und die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.

Wo finde ich Informationen zur Ausbildung in der Sterbebegleitung im Thurgau?

Informationen zur Ausbildung in der Sterbebegleitung erhalten Sie bei der Caritas, Spitex-Diensten, Hospizdiensten und anderen Organisationen, die im Bereich der Palliative Care tätig sind. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Trauer kann den Verarbeitungsprozess erleichtern.

Welche Rolle spielen Sensibilisierungskampagnen für die Sterbebegleitung im Thurgau?

Sensibilisierungskampagnen, wie die Verteilung der Broschüre «Unheilbar krank – und jetzt?», sind von entscheidender Bedeutung, um Ängste und Unsicherheiten zu reduzieren und den Zugang zu den relevanten Angeboten zu erleichtern. Sie tragen dazu bei, das Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen am Lebensende zu fördern.

Wie kann Cureta meine Familie im Thurgau bei der Sterbebegleitung unterstützen?

Cureta bietet umfassende End-of-Life-Begleitung und maßgeschneiderte Lösungen, um Ihnen Klarheit und Mitgefühl in den schwierigsten Momenten zu bieten. Wir kombinieren einfühlsame menschliche Unterstützung mit innovativen digitalen Tools, um medizinische, emotionale, logistische und rechtliche Herausforderungen ganzheitlich zu bewältigen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.