Gesundheitsbegleitung

Palliativ Koordination

sterbebegleitung münster

(ex: Photo by

Martha Dominguez de Gouveia

on

(ex: Photo by

Martha Dominguez de Gouveia

on

(ex: Photo by

Martha Dominguez de Gouveia

on

Sterbebegleitung Münster: Wie Du in schweren Zeiten Unterstützung findest

11

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

11.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

Stehst Du vor der Herausforderung, einen geliebten Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten? In Münster gibt es vielfältige Angebote, die Dich unterstützen können. Von der Hospizbewegung bis hin zu spezialisierten Fachkräften – finde die passende Hilfe. Kontaktiere uns für eine persönliche Beratung und erfahre mehr über Deine Möglichkeiten unter Kontaktiere uns.

Das Thema kurz und kompakt

Die Sterbebegleitung in Münster bietet umfassende Unterstützung für ein würdevolles Lebensende, einschließlich medizinischer, emotionaler und rechtlicher Aspekte.

Ambulante Hospizdienste ermöglichen eine Betreuung in der vertrauten Umgebung, während stationäre Hospize eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung bieten.

Die Patientenautonomie steht im Mittelpunkt, und ethische Prinzipien leiten die Entscheidungen. Nutzen Sie Angebote zur Trauerbegleitung, um Verluste zu bewältigen.

Erfahre, wie Du und Deine Liebsten in Münster die bestmögliche Sterbebegleitung erhalten. Von ambulanter Hospizarbeit bis hin zu rechtlicher Beratung – wir zeigen Dir Deine Optionen.

Würdevolles Lebensende gestalten: So finden Sie die richtige Sterbebegleitung in Münster

Würdevolles Lebensende gestalten: So finden Sie die richtige Sterbebegleitung in Münster

Viele Menschen wünschen sich ein würdevolles Lebensende in ihrer vertrauten Umgebung. Die Sterbebegleitung in Münster bietet hierfür umfassende Unterstützung, um diese schwierige Lebensphase mit Mitgefühl, Klarheit und individuellen Lösungen zu meistern. Von der ambulanten Hospizarbeit bis hin zur rechtlichen Beratung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um den Abschied so angenehm wie möglich zu gestalten. Professionelle Sterbebegleitung geht dabei über die rein medizinische Versorgung hinaus und berücksichtigt die emotionalen, psychologischen und spirituellen Bedürfnisse aller Beteiligten. Ziel ist es, Ängste zu lindern, Schmerzen zu kontrollieren und eine Atmosphäre der Geborgenheit zu schaffen.

Die ambulante Hospizbewegung Münster bietet eine würdevolle Sterbebegleitung im eigenen Zuhause an. Erfahrene Fachkräfte und ehrenamtliche Helfer stehen Betroffenen und ihren Familien zur Seite, um den Alltag zu erleichtern und emotionale Unterstützung zu bieten. Die professionelle Unterstützung umfasst unter anderem die Koordination von Pflegediensten, die Vermittlung von seelsorgerischer Betreuung und die Beratung zu rechtlichen Fragen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Liebsten in ihrer gewohnten Umgebung bestmöglich versorgt werden und ein würdevolles Lebensende erfahren. Für weitere Informationen zu unseren Leistungen können Sie sich hier melden.

Sind Sie bereit, sich über die Möglichkeiten der Sterbebegleitung in Münster zu informieren? Wir helfen Ihnen, die passende Unterstützung zu finden und die wichtigsten Aspekte bei der Auswahl zu berücksichtigen. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf, um eine individuelle Beratung zu vereinbaren und den Übergang für Sie und Ihre Familie so würdevoll wie möglich zu gestalten. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Sterbebegleitung ermöglicht es Ihnen, informierte Entscheidungen zu treffen und die bestmögliche Versorgung für Ihre Angehörigen sicherzustellen. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Optionen und gestalten Sie ein würdevolles Lebensende in Münster.

Emotionale Entlastung: Ambulante Hospizdienste helfen zu Hause

Ambulante Hospizdienste spielen eine zentrale Rolle in der Sterbebegleitung in Münster, indem sie qualifizierte Fachkräfte und Ehrenamtliche zur Betreuung in der gewohnten Umgebung der Patienten, also zu Hause, vermitteln. Diese Dienste bieten nicht nur medizinische Unterstützung, sondern auch emotionale und psychologische Begleitung für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Die Hospizbewegung Münster und das Johannes-Hospiz sind hier wichtige Anlaufstellen, die Betroffenen und ihren Familien in dieser schweren Zeit zur Seite stehen. Die ambulante Sterbebegleitung ermöglicht es, dass Menschen in Würde und Geborgenheit in ihrem eigenen Zuhause sterben können.

Die Hospizbewegung Münster verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der medizinische, emotionale, psychologische und spirituelle Bedürfnisse berücksichtigt. Dabei wird auch auf die Bedeutung von Humor und positiven Emotionen Wert gelegt. Die ambulante Begleitung des Johannes-Hospiz beginnt mit Anfragen von Patienten, Familien oder Einrichtungen. Nach einem Hausbesuch zur Bedarfsanalyse wird ein passender Ehrenamtlicher vermittelt, der die Familie unterstützt. Die Besuche finden selbstständig statt, wobei der Koordinator jederzeit als Ansprechpartner dient. Ehrenamtliche spielen eine wichtige Rolle, indem sie Zeit schenken, Gespräche führen und praktische Hilfe leisten.

Ein wesentlicher Aspekt der ambulanten Hospizdienste ist die Entlastung der pflegenden Angehörigen. Durch die Unterstützung von Fachkräften und Ehrenamtlichen können Familienmitglieder eine Auszeit nehmen und neue Kraft schöpfen. Die Hospizbewegung Münster bietet beispielsweise Entlastungsangebote und Beratung für pflegende Angehörige an. Die Hospizbewegung Münster bietet zudem strukturierte Koordinationsprozesse, die von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Vermittlung von Ehrenamtlichen reichen. Nutzen Sie die Entlastungsangebote, um Ihre eigene Gesundheit und Ihr Wohlbefinden nicht zu vernachlässigen. Die ambulanten Hospizdienste sind eine wertvolle Unterstützung, um die schwierige Zeit der Sterbebegleitung gemeinsam zu meistern.

Umfassende Versorgung: Stationäre Hospize und Palliative Care im Überblick

Neben den ambulanten Diensten gibt es in Münster auch stationäre Hospize und Palliative Care Einheiten, die eine umfassende Betreuung am Lebensende anbieten. Diese Einrichtungen sind besonders geeignet für Menschen, deren Versorgung zu Hause nicht mehr gewährleistet werden kann oder die eine intensive medizinische und pflegerische Betreuung benötigen. Die St. Franziskus-Stiftung Münster betreibt beispielsweise das Maria-Frieden-Telgte, das einen wertebasierten Ansatz in der Sterbebegleitung verfolgt. Stationäre Hospize bieten eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung in einer wohnlichen Atmosphäre, in der sich die Patienten wohlfühlen können.

Palliative Care umfasst die Linderung von Symptomen wie Schmerzen, Atemnot und Übelkeit sowie die psychologische und spirituelle Unterstützung der Patienten. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, Seelsorgern und Sozialarbeitern arbeitet eng zusammen, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Die Integration von Palliative Care in die Sterbebegleitung ist ein wichtiger Schritt, um die Lebensqualität der Betroffenen bis zum Schluss zu erhalten. Palliative Care zielt darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern und den Patienten ein würdevolles und schmerzfreies Leben bis zum Ende zu ermöglichen.

Die stationären Einrichtungen bieten eine Rundum-Versorgung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten ist. Dies umfasst nicht nur die medizinische und pflegerische Betreuung, sondern auch die Unterstützung bei der Bewältigung von Ängsten und Sorgen. Die Ausbildung im Bereich Sterbebegleitung spielt hier eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die Fachkräfte über das notwendige Wissen und die Kompetenzen verfügen, um die Patienten bestmöglich zu unterstützen. Die richtige Vorbereitung kann hier entscheidend sein. Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote und wählen Sie die Einrichtung, die am besten zu den Bedürfnissen und Wünschen Ihrer Angehörigen passt. Die stationären Hospize und Palliative Care Einheiten bieten eine wertvolle Alternative, wenn die häusliche Versorgung nicht mehr möglich ist.

Patientenautonomie wahren: Ethische und rechtliche Aspekte verstehen

Die ethischen und rechtlichen Aspekte der Sterbebegleitung in Münster sind von großer Bedeutung. Im Mittelpunkt steht die Patientenautonomie und Selbstbestimmung. Das bedeutet, dass der Wille des Patienten respektiert werden muss und er das Recht hat, über seine medizinische Behandlung und sein Lebensende selbst zu entscheiden. Eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht können hierbei helfen, die eigenen Wünsche und Vorstellungen festzuhalten. Eine Patientenverfügung ist ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche auch dann berücksichtigt werden, wenn Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen.

Es gibt ein Spannungsfeld zwischen der Hospiz-/Palliativbewegung und der Sterbehilfe. Während die Palliative Care darauf abzielt, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihnen ein würdevolles Sterben zu ermöglichen, sehen einige die Sterbehilfe als eine Option für Menschen, die unerträgliches Leid erfahren. Das Bundesverfassungsgericht hat 2020 entschieden, dass das Recht auf selbstbestimmtes Sterben ein grundlegendes Menschenrecht ist. Die ehrenamtliche Unterstützung spielt hierbei eine große Rolle. Die Palliative Care und die Hospizbewegung setzen sich für ein würdevolles Sterben ein, indem sie die Lebensqualität der Patienten verbessern und ihnen ein schmerzfreies Leben bis zum Ende ermöglichen.

Die aktuelle rechtliche Lage in Deutschland ist komplex. Der Bundestag debattiert noch über die konkreten Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts. Es ist wichtig, dass klare und praktische Richtlinien für die Beurteilung der Freiverantwortlichkeit von Entscheidungen zum assistierten Suizid entwickelt werden. Die Universität Münster forscht intensiv zu diesen Themen und trägt zur Aufklärung bei. Die Sterbebegleitung in der Altenpflege muss diese Aspekte berücksichtigen. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Möglichkeiten und treffen Sie informierte Entscheidungen über Ihre medizinische Behandlung und Ihr Lebensende. Die ethischen und rechtlichen Aspekte der Sterbebegleitung sind komplex, aber es ist wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, um Ihre Autonomie zu wahren.

Wissenslücken schließen: Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft

Trotz der Fortschritte in der Sterbebegleitung in Münster gibt es noch einige Herausforderungen zu bewältigen. Eine der größten Herausforderungen sind die Wissenslücken und Zugangsbarrieren. Viele Menschen sind nicht ausreichend über die verschiedenen Angebote und rechtlichen Rahmenbedingungen informiert. Dies betrifft nicht nur die Bevölkerung, sondern auch Ärzte und Juristen. Es besteht ein großer Bedarf an Aufklärung und Information. Verbessern Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Angebote und rechtlichen Rahmenbedingungen, um informierte Entscheidungen treffen zu können.

Ein weiteres Problem ist die Tabuisierung von Tod und Sterben. Viele Menschen scheuen sich, offen über diese Themen zu sprechen. Dies kann dazu führen, dass Betroffene und ihre Angehörigen sich isoliert und hilflos fühlen. Es ist wichtig, offene Gespräche zu fördern und eine Kultur des Mitgefühls und der Unterstützung zu schaffen. Die Hospizbewegung Münster setzt sich aktiv für die Enttabuisierung ein. Sprechen Sie offen über Ihre Ängste und Sorgen und suchen Sie Unterstützung bei Familie, Freunden oder professionellen Beratern.

Die Bedeutung von Ehrenamtlichen in der Sterbebegleitung kann nicht genug betont werden. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Unterstützung von Betroffenen und ihren Familien. Es ist wichtig, neue Freiwillige zu gewinnen und sie bestmöglich zu schulen und zu unterstützen. Mentoring-Programme für neue Ehrenamtliche können hierbei helfen. Die Johannes-Hospiz bietet beispielsweise ein 100-stündiges Trainingsprogramm für Ehrenamtliche an. Werden Sie selbst aktiv und engagieren Sie sich ehrenamtlich in der Sterbebegleitung, um anderen Menschen in dieser schwierigen Zeit zur Seite zu stehen. Ihre Unterstützung kann einen großen Unterschied machen.

Christliche Werte leben: Die Rolle der St. Franziskus-Stiftung Münster

Die St. Franziskus-Stiftung Münster spielt eine wichtige Rolle in der Sterbebegleitung in Münster. Sie verfolgt einen wertebasierten Ansatz, der auf christlichen Werten basiert. Dies bedeutet, dass die Würde des Menschen bis zum Schluss geachtet wird und die Patienten eine umfassende und mitfühlende Betreuung erhalten. Die Stiftung lehnt aktive Sterbehilfe ab und priorisiert die Palliative Care. Die christlichen Werte der Stiftung prägen die Sterbebegleitung und sorgen für eine würdevolle und respektvolle Betreuung der Patienten.

Die ethischen Prinzipien Autonomie, Nichtschaden, Fürsorge und Gerechtigkeit spielen eine zentrale Rolle in der Anwendung. Die Autonomie des Patienten wird durch die Respektierung seines Willens und seiner Entscheidungen gewahrt. Das Prinzip des Nichtschadens bedeutet, dass alles unternommen wird, um Leid zu vermeiden oder zu lindern. Die Fürsorge umfasst die umfassende Betreuung und Unterstützung der Patienten und ihrer Angehörigen. Die Gerechtigkeit bedeutet, dass alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Status die gleiche hochwertige Versorgung erhalten. Die ethischen Prinzipien leiten die Entscheidungen in der Sterbebegleitung und sorgen für eine faire und gerechte Behandlung aller Patienten.

Der Umgang mit Patientenverfügungen und Bevollmächtigten ist ein wichtiger Aspekt der Sterbebegleitung. Es ist wichtig, den Willen des Patienten zu ermitteln und zu respektieren. Bei der Entscheidungsfindung wird eine Hierarchie berücksichtigt: Zuerst wird auf die Patientenverfügung geachtet, dann auf den Willen des Bevollmächtigten oder des gesetzlichen Betreuers. Die St. Franziskus-Stiftung Münster betont die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten. Respektieren Sie den Willen des Patienten und berücksichtigen Sie seine Wünsche und Vorstellungen bei der Entscheidungsfindung. Die St. Franziskus-Stiftung Münster bietet eine umfassende und mitfühlende Sterbebegleitung auf der Grundlage christlicher Werte.

Trauer bewältigen: Angebote zur Trauerbegleitung nutzen

Die Trauerbegleitung ist ein wichtiger Bestandteil der Sterbebegleitung in Münster. Sie bietet Unterstützung für Menschen, die einen Verlust erlitten haben und Hilfe bei der Bewältigung ihrer Trauer benötigen. Es gibt verschiedene Angebote, wie individuelle Beratung und Gruppensitzungen. Die Hospizbewegung Münster bietet beispielsweise Trauerwanderungen an. Nehmen Sie die Angebote zur Trauerbegleitung in Anspruch, um Unterstützung bei der Bewältigung Ihres Verlustes zu erhalten.

Besondere Trauerfälle, wie der Verlust eines Kindes, ein Suizid oder eine Pandemie, erfordern spezielle Programme und Unterstützung. Es ist wichtig, dass Trauernde die Möglichkeit haben, ihre Gefühle auszudrücken und sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Die Hospizbewegung Münster bietet spezielle Programme für unterschiedliche Verlusterfahrungen an. Suchen Sie sich professionelle Hilfe, wenn Sie mit einem besonderen Trauerfall konfrontiert sind und Unterstützung benötigen.

Die Bedeutung der Trauerbegleitung liegt darin, den Trauernden bei der Bewältigung ihres Verlustes zu unterstützen und ihnen zu helfen, wieder ins Leben zurückzufinden. Die Trauerbegleitung bietet Hilfe zur Selbsthilfe und ermöglicht es den Trauernden, ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren. Die Johannes-Hospiz bietet ebenfalls Trauerbegleitung an. Aktivieren Sie Ihre eigenen Ressourcen und suchen Sie Unterstützung bei Familie, Freunden oder professionellen Beratern, um Ihren Verlust zu bewältigen. Die Trauerbegleitung kann Ihnen helfen, wieder ins Leben zurückzufinden.

Würdevolles Lebensende für alle: Fazit und Ausblick für Münster

Die Sterbebegleitung in Münster bietet eine umfassende Unterstützung für Menschen am Lebensende und ihre Angehörigen. Es ist wichtig, alle Aspekte des Lebensendes zu berücksichtigen, von der medizinischen Versorgung über die emotionale und psychologische Unterstützung bis hin zur spirituellen Begleitung. Die verschiedenen Angebote in Münster, wie ambulante Hospizdienste, stationäre Hospize und Palliative Care Einheiten, tragen dazu bei, dass Menschen ein würdevolles Sterben ermöglicht wird. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote, um Ihren Angehörigen ein würdevolles Lebensende zu ermöglichen.

Die Zukunftsperspektiven für die Sterbebegleitung in Münster sind vielversprechend. Es ist wichtig, die Angebote weiterzuentwickeln und an die Bedürfnisse der Bevölkerung anzupassen. Dies umfasst die Verbesserung der Aufklärung und Information, die Förderung offener Gespräche über Tod und Sterben sowie die Gewinnung und Unterstützung von Ehrenamtlichen. Die Finanzierung und Nachhaltigkeit der Angebote müssen ebenfalls gesichert werden. Unterstützen Sie die Weiterentwicklung der Angebote, indem Sie sich aktiv einbringen und Ihre Erfahrungen und Bedürfnisse mitteilen.

Du kannst die Hospizbewegung und andere Initiativen unterstützen, indem Du spendest oder Dich ehrenamtlich engagierst. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Menschen in Münster ein würdevolles Lebensende erfahren. Bist Du bereit, Dich zu engagieren und die Sterbebegleitung in Münster zu unterstützen? Kontaktiere uns noch heute, um Deine Möglichkeiten zu entdecken und einen Beitrag zu leisten. Für weitere Informationen zu unseren Leistungen kannst Du Dich hier melden. Engagieren Sie sich für ein würdevolles Lebensende, indem Sie spenden, sich ehrenamtlich engagieren oder einfach nur offen über das Thema sprechen. Gemeinsam können wir eine Kultur des Mitgefühls und der Unterstützung schaffen.

Finde Unterstützung für ein würdevolles Abschiednehmen in Münster


FAQ

Was beinhaltet die Sterbebegleitung in Münster?

Die Sterbebegleitung in Münster umfasst umfassende Unterstützung für Menschen am Lebensende und ihre Angehörigen. Sie beinhaltet medizinische Versorgung, emotionale und psychologische Begleitung, spirituelle Unterstützung und rechtliche Beratung.

Welche Rolle spielen ambulante Hospizdienste?

Ambulante Hospizdienste vermitteln qualifizierte Fachkräfte und Ehrenamtliche zur Betreuung in der gewohnten Umgebung der Patienten. Sie bieten medizinische Unterstützung, emotionale und psychologische Begleitung und entlasten die Angehörigen.

Was bieten stationäre Hospize und Palliative Care Einheiten?

Stationäre Hospize und Palliative Care Einheiten bieten eine umfassende Betreuung am Lebensende für Menschen, deren Versorgung zu Hause nicht mehr gewährleistet werden kann. Sie bieten eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung in einer wohnlichen Atmosphäre.

Wie kann ich eine Patientenverfügung erstellen?

Eine Patientenverfügung ist ein wichtiges Instrument, um Ihre Wünsche und Vorstellungen für den Fall festzuhalten, dass Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen. Sie können sich von einem Arzt oder Anwalt beraten lassen.

Welche ethischen Aspekte sind bei der Sterbebegleitung zu beachten?

Die Patientenautonomie und Selbstbestimmung stehen im Mittelpunkt. Der Wille des Patienten muss respektiert werden, und er hat das Recht, über seine medizinische Behandlung und sein Lebensende selbst zu entscheiden.

Wie kann ich mich ehrenamtlich in der Sterbebegleitung engagieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich ehrenamtlich in der Sterbebegleitung zu engagieren. Sie können sich bei der Hospizbewegung Münster oder dem Johannes-Hospiz melden und an einem Trainingsprogramm teilnehmen.

Welche Angebote zur Trauerbegleitung gibt es in Münster?

Die Hospizbewegung Münster und das Johannes-Hospiz bieten verschiedene Angebote zur Trauerbegleitung an, wie individuelle Beratung und Gruppensitzungen.

Welche Rolle spielt die St. Franziskus-Stiftung Münster in der Sterbebegleitung?

Die St. Franziskus-Stiftung Münster verfolgt einen wertebasierten Ansatz, der auf christlichen Werten basiert. Sie achtet die Würde des Menschen bis zum Schluss und bietet eine umfassende und mitfühlende Betreuung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.