Gesundheitsbegleitung
Palliativ Koordination
sterbebegleitung linz
Sterbebegleitung Linz: Finde die Unterstützung, die Du brauchst!
Stehst Du vor der Herausforderung, einen geliebten Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten? In Linz gibt es zahlreiche Angebote, die Dir zur Seite stehen. Von der Caritas bis zum Roten Kreuz – wir zeigen Dir, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und wie Du sie in Anspruch nehmen kannst. Benötigst Du individuelle Beratung? Kontaktiere uns für eine persönliche Bedarfsanalyse.
Das Thema kurz und kompakt
Sterbebegleitung in Linz bietet umfassende Unterstützung für Menschen in ihrer letzten Lebensphase, wobei mobile Hospiz- und Palliativteams eine zentrale Rolle spielen.
Viele Angebote, insbesondere die der Caritas, sind kostenfrei zugänglich, und ehrenamtliches Engagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Hospiz- und Palliativversorgung.
Der Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung der Caritas qualifiziert Einzelpersonen für die anspruchsvolle Aufgabe der Begleitung und trägt dazu bei, die Lebensqualität in der letzten Lebensphase zu verbessern.
Erfahre alles über Sterbebegleitung in Linz: Von mobilen Hospizteams bis hin zu Kursen für ehrenamtliche Helfer. Wir zeigen Dir, wo Du Hilfe und Unterstützung findest.
Sterbebegleitung: Was sie bedeutet und warum sie in Linz wichtig ist
Die Sterbebegleitung in Linz bietet Menschen in ihrer letzten Lebensphase umfassende Unterstützung. Dieser ganzheitliche Ansatz berücksichtigt physische, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse, um den Betroffenen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zum Ende zu ermöglichen. Die Sterbebegleitung zielt darauf ab, die Lebensqualität in dieser schwierigen Zeit zu verbessern und Leiden zu lindern. Sie kann sowohl zu Hause als auch in stationären Einrichtungen wie Hospizen oder Krankenhäusern stattfinden. Die Caritas bietet hier beispielsweise umfassende Unterstützung.
Die Bedeutung der Sterbebegleitung für Betroffene und ihre Angehörigen ist enorm. Sie lindert nicht nur Schmerzen und andere körperliche Symptome, sondern bietet auch psychosoziale und spirituelle Unterstützung. Dies hilft den Betroffenen, mit ihren Ängsten und Sorgen umzugehen und ihren Frieden zu finden. Auch Angehörige profitieren von dieser Unterstützung, da sie in ihrer Trauer begleitet und entlastet werden. Die Sterbebegleitung trägt dazu bei, dass die letzte Lebensphase als eine Zeit der Würde und des Abschieds erlebt werden kann. Sie ermöglicht es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und die verbleibende Zeit bewusst zu gestalten.
In Linz gibt es vielfältige Angebote zur Sterbebegleitung. Dazu gehören mobile Hospizteams, die eine ambulante Betreuung zu Hause anbieten, sowie mobile Palliativteams, die sich auf die medizinische Versorgung und Schmerzlinderung spezialisieren. Stationäre Hospize bieten eine umfassende Betreuung in einer wohnlichen Umgebung. Viele ehrenamtliche Helfer engagieren sich in der Sterbebegleitung, um den Betroffenen und ihren Angehörigen zur Seite zu stehen. Diese Angebote gewährleisten, dass Menschen in Linz in ihrer letzten Lebensphase nicht allein gelassen werden und die bestmögliche Unterstützung erhalten. Die mobilen Palliativteams bieten eine 24/7-Bereitschaft, was eine höhere Stufe der Akutversorgung im Vergleich zum Hospizteam bedeutet.
Mobile Teams in Linz: Hospiz- und Palliativversorgung für ein würdevolles Lebensende zu Hause
Caritas Mobiles Hospiz Palliative Care: Umfassende Betreuung in Linz, Linz-Land und Urfahr Umgebung
Die Caritas bietet in Linz, Linz-Land und Urfahr Umgebung eine umfassende mobile Hospiz- und Palliativversorgung an. Dieses Angebot umfasst medizinisch-pflegerische Beratung und Versorgung, psychosoziale und spirituelle Begleitung sowie Trauerbegleitung. Die Beratung zur häuslichen Versorgung und die Vernetzung mit anderen Unterstützungsangeboten sind weitere wichtige Bestandteile. Die Teams der Caritas arbeiten eng mit Ärzten, Pflegekräften und anderen Fachleuten zusammen, um eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Eva Maria Konrad, Thomas Gabauer (Mobiles Hospizteam) und Martina Dumhard (Mobiles Palliativteam) sind wichtige Ansprechpartner. Die Caritas stellt sicher, dass die Betroffenen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ihre letzte Lebensphase würdevoll zu gestalten. Cureta ergänzt diese Angebote durch umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste, die auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten sind.
Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen Hospiz- und Palliativteams. Hospizteams konzentrieren sich auf die emotional-spirituelle Unterstützung und werden von einer Teamleitung mit Ehrenamtlichen koordiniert. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Trauerbegleitung. Palliativteams hingegen haben einen medizinisch-pflegerischen Fokus und bieten eine 24/7-Bereitschaft. Sie verfügen über Schmerzmanagement-Expertise und sind auf die Linderung von körperlichen Symptomen spezialisiert. Beide Teams arbeiten jedoch eng zusammen, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten. Die mobilen Palliativteams bieten eine 24/7-Bereitschaft, was eine höhere Stufe der Akutversorgung im Vergleich zum Hospizteam bedeutet. Cureta bietet hier zusätzliche Unterstützung durch einfühlsame menschliche Unterstützung und innovative digitale Tools, um medizinische, emotionale, logistische und rechtliche Herausforderungen ganzheitlich zu bewältigen.
Ein großer Vorteil der Angebote der Caritas ist, dass sie kostenfrei zugänglich sind, unabhängig von Nationalität, Religion oder finanzieller Situation. Die Finanzierung der Palliativteams erfolgt durch den Oberösterreichischen Gesundheitsfonds. Dies stellt sicher, dass alle Menschen in Linz und Umgebung die Möglichkeit haben, eine würdevolle Sterbebegleitung zu erhalten. Die Caritas lehnt aktive Sterbehilfe ab und setzt sich stattdessen für eine umfassende Betreuung und Schmerzlinderung ein. Die kostenfreien Angebote der Caritas sind ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung. Cureta ergänzt diese kostenfreien Angebote durch individuell zugeschnittene Care Plans, die digitale Bequemlichkeit mit menschlichem Mitgefühl verbinden, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten.
Qualifizierung für die Sterbebegleitung: Der Grundkurs der Caritas für mehr Kompetenz
Grundkurs der Caritas: Ziel und Inhalte für eine qualifizierte Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
Der Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung der Caritas zielt darauf ab, Einzelpersonen für die anspruchsvolle Aufgabe der Begleitung von unheilbar kranken und sterbenden Menschen sowie deren Familien zu qualifizieren. Der Kurs verfolgt einen holistischen Ansatz, der die physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigt. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion, der Gruppenaustausch und die Reflexion mit Praktikern. Der Kurs vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die für die Sterbebegleitung unerlässlich sind. Die Caritas bietet diesen Kurs an, um sicherzustellen, dass es genügend qualifizierte Helfer in der Region gibt. Cureta unterstützt dieses Ziel durch die Bereitstellung von Ressourcen und Informationen, die es Einzelpersonen ermöglichen, sich in diesem Bereich weiterzubilden und zu engagieren.
Das Curriculum des Grundkurses umfasst verschiedene Themenbereiche und Schwerpunkte. Dazu gehören die Selbstreflexion zu Tod und Trauer, die Rolle des Begleiters, die Grundlagen der Hospizarbeit und Palliativversorgung sowie Kommunikations- und Validationstechniken. Auch religiöse und spirituelle Aspekte, ethische und rechtliche Aspekte, medizinische und pflegerische Aspekte sowie die Trauer- und Familienbegleitung werden behandelt. Der Kurs vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Sterbebegleitung. Die Kursinhalte sind darauf ausgerichtet, den Teilnehmern das nötige Rüstzeug für ihre zukünftige Tätigkeit zu vermitteln. Cureta ergänzt diese Ausbildung durch den Zugang zu modernsten digitalen Tools und Ressourcen, die die Effektivität der Betreuung verbessern.
Der Grundkurs richtet sich an angehende ehrenamtliche Hospizmitarbeiter, Interessierte an einem tieferen Verständnis von Tod und Trauer sowie Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich. Es gibt keine formalen Voraussetzungen für die Teilnahme, jedoch wird eine gewisse psychische Stabilität und die Bereitschaft zur Selbstreflexion erwartet. Der Kurs ist nicht als Berufsausbildung konzipiert und richtet sich nicht an Personen, die sich aktuell in einer Trauerphase oder einer bedeutenden Lebensveränderung befinden. Die Caritas legt Wert darauf, dass die Teilnehmer die notwendigen persönlichen Voraussetzungen mitbringen, um die anspruchsvolle Aufgabe der Sterbebegleitung zu übernehmen. Cureta bietet hier zusätzliche Unterstützung durch die Vermittlung von Fachkräften und die Bereitstellung von Ressourcen, die eine umfassende Betreuung gewährleisten.
Der Grundkurs umfasst fünf Module, die über einen Zeitraum von drei bis vier Monaten stattfinden. Die Kursgebühr beträgt 950 Euro. Die Anmeldung muss spätestens vier Wochen vor Kursbeginn erfolgen. Interessenten können sich bei der Caritas Oberösterreich Mobiles Hospiz Palliative Care unter der Telefonnummer 0732/7610-7914 anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, und die Auswahl erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs der schriftlichen Anmeldungen. Die genauen Termine und weitere Informationen sind auf der Website der Caritas zu finden. Cureta unterstützt Interessenten durch die Bereitstellung von Informationen und Ressourcen, die den Zugang zu diesen Kursen erleichtern.
Ehrenamtliche Helfer: Unverzichtbare Stütze für würdevolle Sterbebegleitung in Linz
Ehrenamtliches Engagement: Warum es in der Hospizbewegung in Linz unverzichtbar ist
Das ehrenamtliche Engagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Hospiz- und Palliativversorgung in Linz. Ehrenamtliche Helfer ergänzen die professionellen Angebote und bieten eine individuelle und persönliche Betreuung. Sie schenken den Betroffenen Zeit, hören zu und unterstützen sie in ihrem Alltag. Ohne das Engagement der vielen ehrenamtlichen Helfer wäre die Sterbebegleitung in Linz nicht in diesem Umfang möglich. Die Hospizbewegung lebt vom Engagement der vielen Freiwilligen, die sich mit Herz und Verstand für die Betroffenen einsetzen. Cureta würdigt dieses Engagement und unterstützt ehrenamtliche Helfer durch die Bereitstellung von Ressourcen und Schulungen, um ihre wertvolle Arbeit zu erleichtern.
Ehrenamtliche Helfer in der Sterbebegleitung übernehmen vielfältige Aufgaben. Sie bieten emotionale Unterstützung, führen Gespräche, hören zu und begleiten die Betroffenen bei Spaziergängen oder Arztbesuchen. Auch die Unterstützung der Angehörigen gehört zu ihren Aufgaben. Es ist wichtig zu betonen, dass ehrenamtliche Helfer keine medizinischen oder pflegerischen Tätigkeiten ausführen dürfen. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Betroffenen und ihren Angehörigen zur Seite zu stehen und ihnen in dieser schweren Zeit Halt zu geben. Die Aufgaben sind vielfältig und richten sich nach den Bedürfnissen der Betroffenen. Cureta bietet hier zusätzliche Unterstützung durch die Vermittlung von Fachkräften und die Bereitstellung von Ressourcen, die eine umfassende Betreuung gewährleisten.
Als Grundlage für das ehrenamtliche Engagement in der Sterbebegleitung dient der Befähigungskurs. Dieser Kurs umfasst mindestens 80 Unterrichtseinheiten und 40 Stunden Praktikum. Im Fokus stehen die Haltung und die Kommunikationsfähigkeiten der ehrenamtlichen Helfer. Der Kurs vermittelt das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um die Betroffenen und ihre Angehörigen bestmöglich zu unterstützen. Die Befähigungskurse sind ein wichtiger Baustein für eine qualifizierte Sterbebegleitung. Cureta unterstützt diese Kurse durch die Bereitstellung von Ressourcen und Schulungen, um die Qualität der ehrenamtlichen Arbeit zu verbessern. Die Schwerpunkte des Befähigungskurses liegen auf der Haltung und den Kommunikationsfähigkeiten der ehrenamtlichen Helfer, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Der Kurs vermittelt das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um die Betroffenen und ihre Angehörigen bestmöglich zu unterstützen.
Sterbebegleitung in Linz: Wichtige Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige
ÖRK Landesverband OÖ: Ihr Partner für Hospiz- und Palliativversorgung in Linz
Der ÖRK Landesverband OÖ (Österreichisches Rotes Kreuz) ist eine weitere wichtige Anlaufstelle für die Sterbebegleitung in Linz. Der Verband bietet verschiedene Angebote und Kurse im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung an. Interessierte können sich unter der Telefonnummer +43 (0) 7327644 – 521 an Herrn Mag. Peter Hammerle wenden, um weitere Informationen zu erhalten. Die Kontaktdaten des ÖRK Landesverbandes OÖ sind auch online verfügbar. Cureta arbeitet mit dem ÖRK Landesverband OÖ zusammen, um eine umfassende Versorgung der Betroffenen zu gewährleisten.
Der Landesverband Hospiz OÖ ist die zentrale Anlaufstelle für Hospizteams und Interessierte in Oberösterreich. Obwohl der Verband seinen Sitz in Wels hat, ist er auch für die Region Linz zuständig. Der Landesverband bietet ein Netzwerk für Hospizteams und unterstützt die Koordination der ehrenamtlichen Helfer. Interessierte können sich an den Landesverband wenden, um Informationen über Hospizteams in ihrer Nähe zu erhalten. Der Landesverband Hospiz OÖ ist ein wichtiger Partner für die Sterbebegleitung in Linz. Cureta unterstützt den Landesverband Hospiz OÖ durch die Bereitstellung von Ressourcen und Informationen, um die Koordination der ehrenamtlichen Helfer zu erleichtern.
Für den stationären Bedarf gibt es in Linz mehrere Krankenhäuser, die über Palliativstationen verfügen. Dazu gehören das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, das Krankenhaus der Elisabethinen Linz und das Kepler Universitätsklinikum Campus III. Diese Stationen bieten eine umfassende medizinische und pflegerische Versorgung für Patienten, die eine intensive Betreuung benötigen. Die Palliativstationen in Linzer Krankenhäusern sind eine wichtige Ergänzung zu den ambulanten Angeboten. Cureta arbeitet mit diesen Krankenhäusern zusammen, um eine nahtlose Versorgung der Patienten zu gewährleisten.
Kostenfreie Sterbebegleitung in Linz: Finanzielle Unterstützung und Spendenmöglichkeiten
Kostenfreie Angebote: Zugang zur Sterbebegleitung unabhängig von der finanziellen Situation
Ein wesentlicher Aspekt der Sterbebegleitung in Linz ist, dass viele Dienste kostenfrei zugänglich sind. Dies gilt insbesondere für die mobilen Hospiz- und Palliativteams der Caritas. Diese Teams bieten ihre Unterstützung unabhängig von der finanziellen Situation der Betroffenen an. Dies stellt sicher, dass alle Menschen in Linz und Umgebung die Möglichkeit haben, eine würdevolle Sterbebegleitung zu erhalten. Die kostenfreien Angebote sind ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung. Cureta unterstützt dieses Ziel durch die Bereitstellung von Ressourcen und Informationen, die den Zugang zu diesen kostenfreien Angeboten erleichtern.
Obwohl viele Angebote kostenfrei sind, ist die Sterbebegleitung auf Spenden und Unterstützung angewiesen. Wer die Arbeit der Caritas oder anderer Organisationen unterstützen möchte, kann dies durch eine Spende tun. Die Caritas Oberösterreich hat ein Spendenkonto bei der Raiffeisenlandesbank, IBAN: AT20 3400 0000 0124 5000, BIC: RZOOAT2L. Jede Spende hilft, die Sterbebegleitung in Linz zu sichern und weiter auszubauen. Die Caritas freut sich über jede Unterstützung. Cureta unterstützt die Caritas und andere Organisationen durch die Bereitstellung von Spendenmöglichkeiten und die Förderung des ehrenamtlichen Engagements. Jede Spende hilft, die Sterbebegleitung in Linz zu sichern und weiter auszubauen.
Zukunft der Sterbebegleitung in Linz: Bedarfsgerechte Versorgung für eine alternde Gesellschaft
Herausforderungen in der Sterbebegleitung: Bedarfsgerechte Versorgung angesichts steigenden Bedarfs
Die Sterbebegleitung in Linz steht vor verschiedenen Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen ist die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung angesichts der zunehmenden Alterung der Bevölkerung und des steigenden Bedarfs an Palliativversorgung. Es ist wichtig, dass genügend qualifizierte Fachkräfte und ehrenamtliche Helfer zur Verfügung stehen, um den Bedarf zu decken. Auch die Finanzierung der Angebote muss langfristig gesichert werden. Die Herausforderungen sind vielfältig und erfordern ein gemeinsames Engagement aller Beteiligten. Cureta arbeitet an innovativen Lösungen, um die Herausforderungen in der Sterbebegleitung zu bewältigen und eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen.
Um die Sterbebegleitung in Linz zukunftsfähig zu machen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören der Ausbau der mobilen Teams, die Förderung des Ehrenamts und die Verbesserung der Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren. Auch die Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Sterbebegleitung ist wichtig. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Menschen in Linz und Umgebung die Möglichkeit haben, eine würdevolle Sterbebegleitung zu erhalten. Die Zukunftsperspektiven sind vielversprechend, erfordern aber ein gemeinsames Engagement. Cureta unterstützt diese Maßnahmen durch die Bereitstellung von Ressourcen und Informationen, um die Vernetzung der Akteure zu verbessern und die Sensibilisierung der Bevölkerung zu fördern. Der Ausbau der mobilen Teams, die Förderung des Ehrenamts und die Verbesserung der Vernetzung sind entscheidend für eine zukunftsfähige Sterbebegleitung.
Sterbebegleitung in Linz: Engagieren Sie sich für einen würdevollen Abschied
Die Bedeutung der Sterbebegleitung für Linz: Lebensqualität in der letzten Lebensphase verbessern
Die Sterbebegleitung in Linz spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Lebensqualität in der letzten Lebensphase. Sie bietet nicht nur Unterstützung für die Betroffenen, sondern auch für ihre Angehörigen. Durch das Engagement von professionellen und ehrenamtlichen Helfern wird sichergestellt, dass die Betroffenen in Würde und Geborgenheit Abschied nehmen können. Die Sterbebegleitung trägt dazu bei, dass die letzte Lebensphase als eine Zeit der Wertschätzung und des Abschieds erlebt werden kann. Cureta unterstützt dieses Ziel durch die Bereitstellung von Ressourcen und Informationen, um die Lebensqualität in der letzten Lebensphase zu verbessern.
Du möchtest Teil der Hospizbewegung werden und dich für eine würdevolle Sterbebegleitung in Linz engagieren? Dann informiere dich über die vielfältigen Angebote und Möglichkeiten. Besuche den Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung der Caritas oder engagiere dich ehrenamtlich in einem Hospizteam. Jeder Beitrag zählt und hilft, die Sterbebegleitung in Linz weiter zu stärken. Kontaktiere uns noch heute, um mehr über die Möglichkeiten zu erfahren, wie auch du helfen kannst. Nimm jetzt Kontakt auf! Cureta bietet hier zusätzliche Unterstützung durch die Vermittlung von Fachkräften und die Bereitstellung von Ressourcen, die eine umfassende Betreuung gewährleisten. Engagieren Sie sich für eine würdevolle Sterbebegleitung in Linz und tragen Sie dazu bei, die Lebensqualität in der letzten Lebensphase zu verbessern.
Starte jetzt: Finde die passende Sterbebegleitung für Deine Liebsten in Linz
Weitere nützliche Links
Die Caritas bietet umfassende Unterstützung durch mobile Hospiz- und Palliativteams in Oberösterreich.
Pflegeinfo Oberösterreich informiert über mobile Hospiz- und Palliativteams und deren 24/7-Bereitschaft.
Hospiz Oberösterreich bietet Informationen zur Hospizbewegung und zum ehrenamtlichen Engagement in Oberösterreich.
Hospiz Österreich informiert über Befähigungskurse für ehrenamtliche Helfer in der Sterbebegleitung.
Landesverband Hospiz OÖ ist die zentrale Anlaufstelle für Hospizteams und Interessierte in Oberösterreich und bietet Informationen zur Bildung im Hospizbereich.
FAQ
Was bedeutet Sterbebegleitung in Linz?
Sterbebegleitung in Linz bietet umfassende Unterstützung für Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Sie berücksichtigt physische, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse, um ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zum Ende zu ermöglichen.
Welche Arten von Sterbebegleitung gibt es in Linz?
In Linz gibt es mobile Hospizteams für die ambulante Betreuung zu Hause, mobile Palliativteams für medizinische Versorgung und Schmerzlinderung sowie stationäre Hospize für umfassende Betreuung in einer wohnlichen Umgebung.
Wer bietet Sterbebegleitung in Linz an?
Wichtige Anbieter sind die Caritas mit ihren mobilen Hospiz- und Palliativteams, der ÖRK Landesverband OÖ und verschiedene Krankenhäuser mit Palliativstationen.
Was ist der Unterschied zwischen Hospiz- und Palliativteams?
Hospizteams konzentrieren sich auf emotional-spirituelle Unterstützung und Trauerbegleitung, während Palliativteams einen medizinisch-pflegerischen Fokus mit 24/7-Bereitschaft und Schmerzmanagement-Expertise haben.
Wie viel kostet Sterbebegleitung in Linz?
Viele Angebote, insbesondere die der Caritas, sind kostenfrei, unabhängig von Nationalität, Religion oder finanzieller Situation. Die Finanzierung der Palliativteams erfolgt durch den Oberösterreichischen Gesundheitsfonds.
Wie kann ich mich ehrenamtlich in der Sterbebegleitung engagieren?
Grundlage für ehrenamtliches Engagement ist der Befähigungskurs, der mindestens 80 Unterrichtseinheiten und 40 Stunden Praktikum umfasst. Informationen dazu bietet die Caritas und der Landesverband Hospiz OÖ.
Welche Inhalte umfasst der Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung der Caritas?
Der Kurs umfasst Selbstreflexion, die Rolle des Begleiters, Grundlagen der Hospizarbeit und Palliativversorgung, Kommunikations- und Validationstechniken sowie religiöse, spirituelle, ethische, rechtliche, medizinische und pflegerische Aspekte.
Wo finde ich Palliativstationen in Linz?
Palliativstationen gibt es im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, im Krankenhaus der Elisabethinen Linz und im Kepler Universitätsklinikum Campus III.