Gesundheitsbegleitung

Palliativ Koordination

sterbebegleitung johanniter

(ex: Photo by

Alexandru Acea

on

(ex: Photo by

Alexandru Acea

on

(ex: Photo by

Alexandru Acea

on

Sterbebegleitung durch die Johanniter: Würdevoller Abschied in Deinen eigenen vier Wänden

19

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

11.02.2025

19

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

Der Abschied von einem geliebten Menschen ist eine der größten Herausforderungen im Leben. Die Johanniter bieten professionelle und einfühlsame Sterbebegleitung, um Dich und Deine Familie in dieser Zeit zu unterstützen. Erfahre mehr über die vielfältigen Angebote und wie Du die passende Hilfe findest. Kontaktiere uns hier für eine persönliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Die Sterbebegleitung der Johanniter bietet umfassende Unterstützung für Sterbende und ihre Angehörigen, um einen würdevollen Abschied zu ermöglichen.

Durch 'Letzte Hilfe' Kurse und das Projekt 'Hospiz mit Kids' tragen die Johanniter dazu bei, Unsicherheiten im Umgang mit Tod und Trauer abzubauen und die gesellschaftliche Kompetenz zu stärken.

Die Johanniter sind auf Spenden und ehrenamtliches Engagement angewiesen, um ihre vielfältigen Angebote aufrechtzuerhalten und den steigenden Bedarf an Sterbebegleitung zu decken. Die Johanniter in Berlin verzeichneten nach Corona einen Anstieg der Anfragen um 25%.

Die Johanniter bieten umfassende Sterbebegleitung. Entdecke, wie Du und Deine Familie in dieser schweren Zeit Unterstützung finden und einen würdevollen Abschied gestalten könnt. Jetzt mehr erfahren!

Würdevoller Abschied: Wie die Johanniter die Lebensqualität in der Sterbephase steigern

Würdevoller Abschied: Wie die Johanniter die Lebensqualität in der Sterbephase steigern

Sterbebegleitung durch die Johanniter: Mehr als nur Versorgung

Die Sterbebegleitung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der ganzheitlichen Versorgung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Sie umfasst die Unterstützung und Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen, um einen würdevollen Abschied zu ermöglichen. Die Johanniter nehmen hier eine zentrale Rolle ein, indem sie umfassende Dienstleistungen und Unterstützung anbieten. Die Johanniter-Unfall-Hilfe betreibt 19 ambulante Hospizdienste und 4 stationäre Hospize, was ihre bedeutende Infrastruktur in diesem Bereich unterstreicht. Erfahren Sie mehr über die ambulanten Hospizdienste im Erzgebirge.

Sterbebegleitung ist mehr als nur medizinische Versorgung; sie ist eine umfassende Betreuung, die körperliche, seelische, soziale und spirituelle Bedürfnisse berücksichtigt. Das Ziel ist, die Lebensqualität in der letzten Lebensphase zu verbessern und den Sterbenden ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben bis zum Schluss zu ermöglichen. Die Johanniter bieten hierfür ein breites Spektrum an Leistungen an, von medizinischer Versorgung bis hin zur emotionalen Unterstützung. Die ehrenamtliche Sterbebegleitung ist ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit, bei der Freiwillige Zeit und Nähe schenken. Nehmen Sie Kontakt auf, um mehr über die Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit zu erfahren. Die Johanniter betonen dabei die individuelle Unterstützung für unheilbar Kranke unter Berücksichtigung ihrer Wünsche und Bedürfnisse, unabhängig von Alter, sozialem Status, Identität, Religion oder Nationalität.

In unserer Gesellschaft wächst der Bedarf an Sterbebegleitung stetig. Dies liegt unter anderem an der alternden Bevölkerung und der Zunahme chronischer Erkrankungen. Gleichzeitig herrscht oft Unsicherheit im Umgang mit Tod und Trauer. Die Johanniter tragen dazu bei, diese Unsicherheit abzubauen und einen offenen und würdevolleren Umgang mit dem Lebensende zu fördern. Die 'Letzte Hilfe' Kurse der Johanniter sind ein Beispiel dafür, wie Wissen und Kompetenz in der Bevölkerung gestärkt werden können. Die Johanniter engagieren sich auch in der Trauerbegleitung, um Angehörigen in ihrer Trauer beizustehen. Melden Sie sich jetzt für einen 'Letzte Hilfe' Kurs an und lernen Sie, wie Sie Sterbende unterstützen können. Die Kurse vermitteln praktische Aspekte der Sterbebegleitung, einschließlich Symptommanagement und emotionaler Unterstützung.

Ambulante Hospizdienste: Wie die Johanniter ein würdevolles Lebensende ermöglichen

Individuelle Unterstützung bis zum Schluss: Die ambulanten Hospizdienste der Johanniter

Die ambulanten Hospizdienste der Johanniter bieten umfassende Unterstützung für Menschen in der letzten Lebensphase und deren Angehörige. Ziel ist es, den Betroffenen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zum Schluss in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Die Johanniter legen großen Wert auf eine individuelle und ganzheitliche Betreuung, die sowohl die körperlichen als auch die seelischen Bedürfnisse berücksichtigt. Die Johanniter im Erzgebirge bieten beispielsweise einen solchen ambulanten Hospizdienst an, der sich auf die Verbesserung der Lebensqualität konzentriert. Informieren Sie sich über die Angebote im Erzgebirge und erfahren Sie, wie die Johanniter die Lebensqualität Sterbender verbessern.

Die ambulanten Hospizdienste richten sich an Menschen mit einer fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist. Dies können beispielsweise Menschen mit Krebs, schweren Herz- oder Lungenerkrankungen oder neurologischen Erkrankungen sein. Auch Familien mit schwer kranken Kindern und Jugendlichen werden von den Johannitern unterstützt. Die Johanniter in Berlin haben nach Corona einen Anstieg der Anfragen für Sterbebegleitungen verzeichnet, was die wachsende Bedeutung dieser Dienste unterstreicht. Die Dienste umfassen nicht nur die Begleitung von Sterbenden, sondern auch die Unterstützung ihrer Familien. Lesen Sie hier mehr über den Anstieg der Anfragen in Berlin und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Johanniter bieten ihre Unterstützung auch Familien mit schwer kranken Kindern und Jugendlichen an.

Das Leistungsspektrum der Johanniter ist vielfältig und umfasst sowohl emotionale und spirituelle Begleitung als auch praktische Hilfe und Entlastung. Die emotionale und spirituelle Begleitung beinhaltet Gespräche, Zuhören und Trost spenden. Die Johanniter unterstützen die Betroffenen auch bei spirituellen Fragen und helfen ihnen, mit ihren Ängsten und Sorgen umzugehen. Die praktische Hilfe und Entlastung umfasst Unterstützung im Alltag, wie Einkaufen und Kochen, sowie die Vermittlung von Pflegeleistungen und medizinischer Versorgung. Die Johanniter arbeiten eng mit anderen Diensten und Einrichtungen zusammen, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten. Die Johanniter bieten auch Trauerbegleitung für Kinder und Erwachsene an, um ihnen in ihrer Trauer beizustehen. Die Kinder-Trauerbegleitung 'Lacrima' ist ein spezialisiertes Angebot für Kinder und Jugendliche, die einen Verlust erlitten haben. Kontaktieren Sie die Johanniter, um mehr über die Trauerbegleitungsangebote zu erfahren. Die Johanniter bieten ein umfassendes Unterstützungssystem, einschließlich spiritueller Beratung, qualifizierter Pflege, medizinischem Personal, Palliativmedizinern und Trauerbegleitern, das durch ein Netzwerk von Freiwilligen ermöglicht wird.

Ehrenamtliche Sterbebegleitung: Wie Johanniter Nähe und Unterstützung schenken

Das Herzstück der Johanniter-Hilfe: Ehrenamtliche schenken Zeit und Nähe

Die ehrenamtliche Sterbebegleitung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeit der Johanniter. Ehrenamtliche schenken den Sterbenden Zeit und Nähe, hören ihnen zu, erfüllen ihre individuellen Wünsche und begleiten sie auf ihrem letzten Weg. Sie sind oft eine wichtige Stütze für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Die Johanniter in Hamburg setzen stark auf die ehrenamtliche Sterbebegleitung und passen ihren Ansatz an, um auch während der Corona-Pandemie Unterstützung zu gewährleisten. Die Beziehungsarbeit steht dabei im Mittelpunkt, um Vertrauen aufzubauen. Erfahren Sie, wie die Johanniter in Hamburg ihre Arbeit während der Pandemie angepasst haben und wie sie die Beziehungsarbeit in den Mittelpunkt stellen.

Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben. Sie sind Gesprächspartner, Zuhörer und Tröster. Sie helfen den Sterbenden, ihre Ängste und Sorgen zu bewältigen und ihre letzten Wünsche zu erfüllen. Sie unterstützen die Angehörigen, indem sie ihnen Zeit zum Durchatmen geben und ihnen bei der Bewältigung ihrer Trauer helfen. Die Johanniter legen großen Wert darauf, dass die Ehrenamtlichen gut auf ihre Aufgaben vorbereitet sind und bieten ihnen eine umfassende Ausbildung und Unterstützung. Die Johanniter betonen die Bedeutung der Ehrenamtlichen und bieten ihnen Unterstützung, da sie oft mit eigenen Herausforderungen konfrontiert sind. Werden Sie Teil des Teams und engagieren Sie sich ehrenamtlich. Die Johanniter bieten umfassende Unterstützung und Ressourcen für Ehrenamtliche, um ihre persönlichen Herausforderungen zu bewältigen und ihr Wohlbefinden während der Pandemie zu gewährleisten.

Die Johanniter bieten eine einjährige Ausbildung mit dem Titel 'Sterbende begleiten lernen' an, um Ehrenamtliche auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Die Ausbildung umfasst Inhalte wie palliative Medizin, Abschiedsrituale und nonverbale Kommunikation. Die Teilnehmer lernen auch, mit ihren eigenen Emotionen und Grenzen umzugehen. Die 100-stündige Ausbildung deckt palliative Medizin, Abschiedsrituale und nonverbale Kommunikation ab, was einen strukturierten Ansatz zur Vorbereitung der Freiwilligen zeigt. Die Ausbildung beinhaltet auch kultursensible Begleitungen und verschiedene religiöse Traditionen, was die Bedeutung kultureller Kompetenz hervorhebt. Melden Sie sich für die Ausbildung 'Sterbende begleiten lernen' an und werden Sie Teil eines engagierten Teams. Die Johanniter bieten eine strukturierte und gründliche Ausbildung für ihre ehrenamtlichen Sterbebegleiter.

Die Johanniter bieten ihren Ehrenamtlichen regelmäßige Treffen und Supervision an. Hier können sie sich austauschen, ihre Erfahrungen reflektieren und psychologische Unterstützung erhalten. Die regelmäßigen Treffen und Supervisionen dienen dem Austausch von Erfahrungen und der Reflexion. Die Johanniter erkennen an, dass die Ehrenamtlichen oft mit schwierigen Situationen konfrontiert sind und bieten ihnen daher eine umfassende Unterstützung. Die Johanniter bieten erweiterte Unterstützung und Ressourcen für Ehrenamtliche, um ihre persönlichen Herausforderungen zu bewältigen und ihr Wohlbefinden während der Pandemie zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche und wie die Johanniter ihre Helfer wertschätzen.

Kinder verstehen Tod: Wie Johanniter offene Gespräche fördern

'Hospiz mit Kids': Spielerisch Ängste abbauen und Empathie fördern

Das Projekt 'Hospiz mit Kids' der Johanniter zielt darauf ab, Kinder spielerisch an das Thema Tod heranzuführen und Ängste und Tabus abzubauen. Durch einen offenen Umgang mit Tod und Trauer soll Empathie und Verständnis gefördert werden. Die Johanniter in Berlin setzen auf präventive Bildungsarbeit in Kindergärten, um einen offeneren Umgang mit Tod und Trauer zu fördern. Das Projekt verwendet eine kindgerechte Methode, um sensible Themen anzusprechen. Informieren Sie sich über die präventive Bildungsarbeit der Johanniter in Berlin und wie sie Kinder an das Thema Tod heranführen.

Ziel des Projekts ist es, Kindern zu ermöglichen, einen natürlichen Umgang mit Tod und Trauer zu entwickeln. Durch einen offenen und altersgerechten Umgang mit dem Thema sollen Ängste und Unsicherheiten abgebaut werden. Die Kinder sollen lernen, dass Tod ein Teil des Lebens ist und dass es wichtig ist, über ihre Gefühle und Erfahrungen zu sprechen. Das Projekt 'Hospiz mit Kids' zielt darauf ab, Ängste und Tabus abzubauen und einen offenen Umgang mit Tod und Trauer zu fördern. Die präventive Bildungsarbeit normalisiert Tod und Trauer und stärkt die Resilienz von Kindern. Unterstützen Sie das Projekt 'Hospiz mit Kids' mit Ihrer Spende und helfen Sie, Kindern einen natürlichen Umgang mit Tod und Trauer zu ermöglichen. Die präventive Bildungsarbeit der Johanniter normalisiert Tod und Trauer und stärkt die Resilienz von Kindern.

Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Methoden und Inhalte eingesetzt, um das Thema Tod kindgerecht zu vermitteln. Dazu gehören beispielsweise eine Tiergeschichte (Wildschwein Hermann), Spiele, Basteln und Singen. Die Kinder werden ermutigt, über ihre Gefühle und Erfahrungen zu sprechen und Fragen zu stellen. Die Johanniter verwenden eine kindgerechte Methode, die eine Tiergeschichte (Wildschwein Hermann) verwendet und Spiele, Basteln, Singen und Gespräche einbezieht. Die Kinder werden ermutigt, über ihre Gefühle und Erfahrungen zu sprechen. Erfahren Sie mehr über die Methoden und Inhalte des Projekts 'Hospiz mit Kids' und wie die Johanniter das Thema Tod kindgerecht vermitteln.

Das Projekt 'Hospiz mit Kids' leistet einen wichtigen Beitrag zur präventiven Bildungsarbeit in der Gesellschaft. Durch die Normalisierung von Tod und Trauer und die Stärkung der Resilienz von Kindern wird ein wichtiger Grundstein für einen offeneren und würdevolleren Umgang mit dem Lebensende gelegt. Die Johanniter leisten präventive Bildungsarbeit, um Tod und Trauer zu normalisieren und die Resilienz von Kindern zu stärken. Die Johanniter sollten das Projekt 'Hospiz mit Kids' ausweiten, um mehr Kindergärten zu erreichen und das Programm möglicherweise für ältere Altersgruppen anzupassen. Helfen Sie mit, das Projekt 'Hospiz mit Kids' auszuweiten und mehr Kindergärten zu erreichen.

Letzte Hilfe Kurse: Johanniter vermitteln Wissen für den Notfall am Lebensende

Wissen für den Notfall: Johanniter schulen in 'Letzter Hilfe'

Die 'Letzte Hilfe' Kurse der Johanniter vermitteln Wissen für den Notfall am Lebensende. Die Kurse richten sich an alle Interessierten und vermitteln praktische Kenntnisse und Fähigkeiten, um Sterbende zu unterstützen und zu begleiten. Die Johanniter tragen dazu bei, die Unsicherheit im Umgang mit Tod und Sterben abzubauen und die Kompetenz in der Bevölkerung zu stärken. Die Johanniter bieten 'Letzte Hilfe' Kurse an, um Einzelpersonen zu schulen, wie sie sterbende Menschen unterstützen können, und um die gesellschaftliche Unbeholfenheit im Umgang mit Tod und Sterben anzugehen. Die Kurse decken praktische Aspekte der Sterbebegleitung ab, einschließlich Symptommanagement und emotionaler Unterstützung. Melden Sie sich jetzt für einen 'Letzte Hilfe' Kurs an und lernen Sie, wie Sie im Notfall helfen können.

Die Kurse vermitteln praktische Kenntnisse und Fähigkeiten, die im Umgang mit Sterbenden hilfreich sind. Dazu gehören beispielsweise die Linderung von Symptomen, die Begleitung beim Abschiednehmen und die Auseinandersetzung mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Die Teilnehmer lernen auch, wie sie ihre eigenen Ängste und Unsicherheiten im Umgang mit dem Tod abbauen können. Die Kurse vermitteln praktische Kenntnisse, wie Symptomlinderung und Abschiednehmen, sowie Informationen zu Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten. Die Kurse zielen darauf ab, Unsicherheiten und Ängste abzubauen. Erfahren Sie mehr über die Inhalte und Ziele der 'Letzte Hilfe' Kurse und wie sie Ihnen helfen können, Ihre Ängste abzubauen.

Die Kurse richten sich an alle Interessierten, unabhängig von Alter, Beruf oder Vorbildung. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kurse sind besonders geeignet für Menschen, die sich ehrenamtlich in der Sterbebegleitung engagieren möchten oder die einen Angehörigen pflegen, der sich in der letzten Lebensphase befindet. Die Kurse sind für jeden Interessierten, unabhängig von Vorkenntnissen, und zielen darauf ab, Unsicherheiten und Ängste abzubauen. Die Kurse sind besonders geeignet für Menschen, die sich ehrenamtlich in der Sterbebegleitung engagieren möchten. Melden Sie sich jetzt an, um Ihre Kompetenzen in der Sterbebegleitung zu erweitern. Die Kurse sind besonders geeignet für ehrenamtliche Helfer und pflegende Angehörige.

Die 'Letzte Hilfe' Kurse leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Kompetenz in der Bevölkerung im Umgang mit Tod und Sterben. Durch die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten wird eine bessere Versorgung von Sterbenden ermöglicht und die Angehörigen werden entlastet. Die Kurse tragen dazu bei, mehr Wissen und Kompetenz zu vermitteln, um eine bessere Versorgung von Sterbenden zu ermöglichen und Angehörige zu entlasten. Die Johanniter betonen die Normalität des Todes als Teil des Lebens und zielen darauf ab, die Angst zu reduzieren und die Bereitschaft der Teilnehmer zu erhöhen. Unterstützen Sie die Johanniter bei der Durchführung von 'Letzte Hilfe' Kursen und tragen Sie dazu bei, die Kompetenz in der Bevölkerung zu stärken.

Sterbebegleitung der Zukunft: Wie Johanniter Bedarf und Technologie vereinen

Herausforderungen annehmen: Johanniter gestalten die Sterbebegleitung der Zukunft

Die Sterbebegleitung steht vor großen Herausforderungen. Der Bedarf an Sterbebegleitung nimmt stetig zu, während gleichzeitig Ressourcen knapp sind. Es fehlt an Fachkräften und Ehrenamtlichen. Gleichzeitig bieten technologische Entwicklungen neue Möglichkeiten, die Sterbebegleitung zu verbessern. Die steigende Nachfrage nach Sterbebegleitung und der Mangel an Fachkräften und Ehrenamtlichen stellen Herausforderungen dar. Die Johanniter sollten Partnerschaften mit Pflegediensten, Arztpraxen, Palliativmedizinern und Trauerbegleitern stärken, um eine umfassende Unterstützung für Patienten und Familien zu gewährleisten. Werden Sie Partner der Johanniter und unterstützen Sie uns bei der Sterbebegleitung. Die Johanniter sollten Partnerschaften mit Pflegediensten, Arztpraxen, Palliativmedizinern und Trauerbegleitern stärken, um eine umfassende Unterstützung für Patienten und Familien zu gewährleisten.

Der zunehmende Bedarf an Sterbebegleitung ist auf die alternde Bevölkerung und die Zunahme von chronischen Erkrankungen zurückzuführen. Gleichzeitig sind die Ressourcen begrenzt. Es fehlt an Fachkräften, Ehrenamtlichen und finanziellen Mitteln. Die Johanniter sind gefordert, innovative Lösungen zu entwickeln, um den Bedarf an Sterbebegleitung auch in Zukunft decken zu können. Die Johanniter sollten die Ressourcen für ambulante Hospiz- und Familienunterstützungsdienste bewerten und möglicherweise erhöhen, da die Nachfrage gestiegen ist. Die Johanniter sollten sich auf die Rekrutierung und Schulung zusätzlicher Freiwilliger konzentrieren, um den wachsenden Bedarf an Sterbebegleitung und Familienunterstützung zu decken. Unterstützen Sie die Johanniter mit Ihrer Spende und helfen Sie, den wachsenden Bedarf an Sterbebegleitung zu decken. Die Johanniter sollten sich auf die Rekrutierung und Schulung zusätzlicher Freiwilliger konzentrieren, um den wachsenden Bedarf an Sterbebegleitung und Familienunterstützung zu decken.

Technologische Entwicklungen, wie beispielsweise die Telemedizin, bieten neue Möglichkeiten, die Sterbebegleitung zu verbessern. Durch digitale Angebote können Sterbende und ihre Angehörigen auch aus der Ferne unterstützt werden. Die Erreichbarkeit der Sterbebegleitung kann verbessert werden und die Betroffenen können besser in ihrer gewohnten Umgebung betreut werden. Die Telemedizin bietet Möglichkeiten zur Unterstützung durch digitale Angebote und zur Verbesserung der Erreichbarkeit. Die Johanniter sollten strukturierte Fernkommunikationsprotokolle für die Sterbebegleitung implementieren, wobei die Einschränkungen von Telefon- und Videoanrufen berücksichtigt werden und der Schwerpunkt auf aktivem Zuhören und emotionaler Unterstützung liegt. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Telemedizin in der Sterbebegleitung und wie die Johanniter diese nutzen. Die Johanniter sollten strukturierte Fernkommunikationsprotokolle für die Sterbebegleitung implementieren, wobei die Einschränkungen von Telefon- und Videoanrufen berücksichtigt werden und der Schwerpunkt auf aktivem Zuhören und emotionaler Unterstützung liegt.

Der gesellschaftliche Wandel stellt die Sterbebegleitung vor neue Herausforderungen. Es gilt, die Bedürfnisse einer vielfältigen Gesellschaft zu berücksichtigen und neue Formen der Unterstützung zu integrieren. Die Johanniter sind gefordert, sich an die veränderten Bedürfnisse anzupassen und ihre Angebote entsprechend weiterzuentwickeln. Die Berücksichtigung kultureller Vielfalt und die Integration neuer Formen der Unterstützung sind wichtig. Die Johanniter sollten Richtlinien für den Umgang mit Ängsten und Sorgen im Zusammenhang mit der Pandemie entwickeln und genaue Informationen und emotionale Unterstützung zur Linderung von Ängsten anbieten. Helfen Sie den Johannitern, ihre Angebote an die Bedürfnisse einer vielfältigen Gesellschaft anzupassen. Die Johanniter sollten Richtlinien für den Umgang mit Ängsten und Sorgen im Zusammenhang mit der Pandemie entwickeln und genaue Informationen und emotionale Unterstützung zur Linderung von Ängsten anbieten.

Johanniter: Ihr Partner für würdevolle Sterbebegleitung und umfassende Unterstützung

Verlässliche Hilfe in schwerster Zeit: Die Johanniter als Partner

Die Johanniter sind eine verlässliche Partnerin in der Sterbebegleitung. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und Expertise bieten sie eine umfassende und individuelle Betreuung für Sterbende und ihre Angehörigen. Die Johanniter engagieren sich für ein würdevolles Lebensende und einen offenen Umgang mit Tod und Trauer. Die Johanniter betreiben über 19 ambulante Hospizdienste und 4 stationäre Hospize und verfügen über qualifizierte Mitarbeiter und engagierte Ehrenamtliche. Die Johanniter bieten eine ganzheitliche und individuelle Betreuung. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und erfahren Sie mehr über die Angebote der Johanniter. Die Johanniter bieten eine ganzheitliche und individuelle Betreuung.

Die Johanniter verfügen über eine langjährige Erfahrung und Expertise in der Sterbebegleitung. Sie betreiben über 19 ambulante Hospizdienste und 4 stationäre Hospize. Die Mitarbeiter und Ehrenamtlichen sind qualifiziert und engagiert. Die Johanniter bieten eine ganzheitliche und individuelle Betreuung, die sich an den Bedürfnissen der Sterbenden und ihrer Angehörigen orientiert. Die Johanniter-Unfall-Hilfe betreibt 19 ambulante Hospizdienste (davon 3 für Kinder) und 4 stationäre Hospize, mit rund 850 Mitarbeitern und Freiwilligen. Die Johanniter betonen die individuelle Unterstützung für unheilbar Kranke unter Berücksichtigung ihrer Wünsche und Bedürfnisse, unabhängig von Alter, sozialem Status, Identität, Religion oder Nationalität. Vertrauen Sie auf die langjährige Erfahrung der Johanniter und lassen Sie sich individuell beraten. Die Johanniter-Unfall-Hilfe betreibt 19 ambulante Hospizdienste (davon 3 für Kinder) und 4 stationäre Hospize, mit rund 850 Mitarbeitern und Freiwilligen.

Die Arbeit der Johanniter ist auf Spenden und Unterstützung angewiesen. Nur durch finanzielle Mittel können sie ihre vielfältigen Angebote aufrechterhalten und weiterentwickeln. Die Johanniter legen Wert auf eine transparente Verwendung der Spenden. Die finanziellen Mittel ermöglichen die Arbeit der Johanniter und eine transparente Verwendung der Spenden. Die Johanniter suchen aktiv nach Spenden zur Unterstützung ihrer Hospizdienste und stellen Bankverbindungen zur Verfügung. Unterstützen Sie die Johanniter mit Ihrer Spende und helfen Sie, die vielfältigen Angebote aufrechtzuerhalten. Die finanziellen Mittel ermöglichen die Arbeit der Johanniter und eine transparente Verwendung der Spenden.

Die Johanniter appellieren an die Gesellschaft, sich gemeinsam für ein würdevolles Lebensende einzusetzen. Sie bitten um Unterstützung ihrer Arbeit und um einen offenen Umgang mit Tod und Trauer. Nur gemeinsam kann es gelingen, eine Kultur des Lebens bis zum Schluss zu schaffen. Die Johanniter bitten um Unterstützung und einen offenen Umgang mit Tod und Trauer. Die Johanniter sollten öffentliche Sensibilisierungskampagnen durchführen, um die Gemeinde über die Verfügbarkeit von Hospizdiensten aufzuklären und das mit Tod und Sterben verbundene Stigma abzubauen. Werden Sie Teil der Bewegung für ein würdevolles Lebensende und unterstützen Sie die Johanniter. Die Johanniter sollten öffentliche Sensibilisierungskampagnen durchführen, um die Gemeinde über die Verfügbarkeit von Hospizdiensten aufzuklären und das mit Tod und Sterben verbundene Stigma abzubauen.

Ambulanter Hospizdienst: Wie die Johanniter Würde in der letzten Lebensphase sichern

Johanniter Ambulanter Hospizdienst: Würdevolle Begleitung in der letzten Lebensphase

Der Johanniter Ambulante Hospizdienst konzentriert sich darauf, die Lebensqualität von unheilbar kranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu verbessern und ihre Familien zu unterstützen, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit. Der Dienst bietet ein umfassendes Unterstützungssystem, einschließlich spiritueller Beratung, qualifizierter Pflege, medizinischem Personal, Palliativmedizinern und Trauerbegleitern, das durch ein Netzwerk von Freiwilligen ermöglicht wird. Die Johanniter bieten auch 'Lacrima' an, ein spezielles Trauerbegleitungsprogramm für Kinder und Jugendliche, die einen Verlust erlebt haben, und bieten eine sichere Umgebung für die Verarbeitung von Trauer durch Rituale, gemeinsame Erfahrungen und Spiele. Erfahren Sie mehr über das umfassende Angebot des Johanniter Ambulanten Hospizdienstes und wie er die Lebensqualität Sterbender verbessert. Die Johanniter bieten auch 'Lacrima' an, ein spezielles Trauerbegleitungsprogramm für Kinder und Jugendliche, die einen Verlust erlebt haben.

Der Johanniter Ambulante Hospizdienst legt großen Wert darauf, die Lebensqualität von unheilbar kranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu verbessern und ihre Familien zu unterstützen, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit. Der Dienst bietet ein umfassendes Unterstützungssystem, einschließlich spiritueller Beratung, qualifizierter Pflege, medizinischem Personal, Palliativmedizinern und Trauerbegleitern, das durch ein Netzwerk von Freiwilligen ermöglicht wird. Die Johanniter im Erzgebirge bieten beispielsweise einen solchen ambulanten Hospizdienst an, der sich auf die Verbesserung der Lebensqualität konzentriert. Die Organisation sucht aktiv nach Spenden zur Unterstützung ihrer Hospizdienste und stellt Bankverbindungen zur Verfügung. Informieren Sie sich über die Angebote im Erzgebirge und wie die Johanniter die Lebensqualität Sterbender verbessern. Die Johanniter im Erzgebirge bieten einen ambulanten Hospizdienst an, der sich auf die Verbesserung der Lebensqualität konzentriert.

Der Johanniter Ambulante Hospizdienst bietet ein umfassendes Unterstützungssystem, einschließlich spiritueller Beratung, qualifizierter Pflege, medizinischem Personal, Palliativmedizinern und Trauerbegleitern, das durch ein Netzwerk von Freiwilligen ermöglicht wird. Die geschulten Freiwilligen bieten Begleitung, Kurzzeitpflege (einschließlich Übernachtungen), emotionale Unterstützung, Hilfe bei der Vorausplanung (Patientenverfügung) und Erfüllung letzter Wünsche. Der ambulante Hospizdienst ist in andere Johanniter-Dienste integriert, wie z. B. mobile Pflege, Notrufsysteme (Hausnotruf), Tagespflege und betreutes Wohnen, und bietet so eine kontinuierliche Versorgung. Die Johanniter bieten ein umfassendes Unterstützungssystem, einschließlich spiritueller Beratung, qualifizierter Pflege, medizinischem Personal, Palliativmedizinern und Trauerbegleitern, das durch ein Netzwerk von Freiwilligen ermöglicht wird. Kontaktieren Sie die Johanniter, um mehr über die verschiedenen Dienste zu erfahren und wie sie Ihnen helfen können. Die Johanniter bieten ein umfassendes Unterstützungssystem, einschließlich spiritueller Beratung, qualifizierter Pflege, medizinischem Personal, Palliativmedizinern und Trauerbegleitern, das durch ein Netzwerk von Freiwilligen ermöglicht wird.

Geschulte Freiwillige bieten Begleitung, Kurzzeitpflege (einschließlich Übernachtungen), emotionale Unterstützung, Hilfe bei der Vorausplanung (Patientenverfügung) und Erfüllung letzter Wünsche. Die Johanniter bieten auch 'Lacrima' an, ein spezielles Trauerbegleitungsprogramm für Kinder und Jugendliche, die einen Verlust erlebt haben, und bieten eine sichere Umgebung für die Verarbeitung von Trauer durch Rituale, gemeinsame Erfahrungen und Spiele. Die Johanniter betonen die individuelle Unterstützung für unheilbar Kranke unter Berücksichtigung ihrer Wünsche und Bedürfnisse, unabhängig von Alter, sozialem Status, Identität, Religion oder Nationalität. Die Johanniter bieten ein spezielles Trauerbegleitungsprogramm für Kinder und Jugendliche, die einen Verlust erlebt haben, und bieten eine sichere Umgebung für die Verarbeitung von Trauer durch Rituale, gemeinsame Erfahrungen und Spiele. Erfahren Sie mehr über das Trauerbegleitungsprogramm 'Lacrima' und wie es Kindern und Jugendlichen hilft, mit Verlust umzugehen. Die Johanniter bieten ein spezielles Trauerbegleitungsprogramm für Kinder und Jugendliche, die einen Verlust erlebt haben, und bieten eine sichere Umgebung für die Verarbeitung von Trauer durch Rituale, gemeinsame Erfahrungen und Spiele.

Würdevoller Abschied: Johanniter unterstützen Sie und Ihre Liebsten


FAQ

Was genau bedeutet Sterbebegleitung durch die Johanniter?

Die Sterbebegleitung der Johanniter umfasst die umfassende Unterstützung von Sterbenden und ihren Angehörigen. Sie beinhaltet medizinische, pflegerische, seelische und spirituelle Betreuung, um einen würdevollen Abschied zu ermöglichen.

Wer kann die Sterbebegleitung der Johanniter in Anspruch nehmen?

Die Angebote richten sich an Menschen mit einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist. Dies umfasst Erwachsene, Kinder und Jugendliche, unabhängig von Alter, Religion oder Nationalität.

Welche Leistungen bieten die ambulanten Hospizdienste der Johanniter?

Die ambulanten Hospizdienste bieten Unterstützung zu Hause, einschließlich medizinischer Versorgung, Schmerztherapie, psychosozialer Beratung und spiritueller Begleitung. Sie entlasten Angehörige und ermöglichen ein würdevolles Sterben in vertrauter Umgebung.

Was ist der 'Letzte Hilfe' Kurs und wer kann daran teilnehmen?

Der 'Letzte Hilfe' Kurs vermittelt Grundkenntnisse in der Sterbebegleitung für jedermann. Teilnehmer lernen, wie sie Symptome lindern, Trost spenden und Abschied nehmen können. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Wie kann ich mich ehrenamtlich in der Sterbebegleitung bei den Johannitern engagieren?

Die Johanniter bieten eine umfassende Ausbildung für ehrenamtliche Sterbebegleiter an. Interessierte können sich über die Website oder direkt bei den Johannitern informieren und bewerben.

Was ist das Projekt 'Hospiz mit Kids'?

'Hospiz mit Kids' ist ein Projekt, das Kindern auf spielerische Weise das Thema Tod und Trauer näherbringt. Ziel ist es, Ängste abzubauen und einen offenen Umgang mit dem Lebensende zu fördern.

Wie finanziert sich die Sterbebegleitung der Johanniter?

Die Sterbebegleitung der Johanniter wird durch Spenden, Zuschüsse und Eigenmittel finanziert. Spenden sind essenziell, um die vielfältigen Angebote aufrechtzuerhalten.

Bieten die Johanniter auch Trauerbegleitung für Kinder an?

Ja, die Johanniter bieten mit 'Lacrima' ein spezielles Trauerbegleitungsprogramm für Kinder und Jugendliche an, das ihnen hilft, mit dem Verlust eines geliebten Menschen umzugehen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.