Gesundheitsbegleitung

Palliativ Koordination

sterbebegleitung im altenheim

(ex: Photo by

Alexander Grey

on

(ex: Photo by

Alexander Grey

on

(ex: Photo by

Alexander Grey

on

Sterbebegleitung im Altenheim: Würdevolles Lebensende – So geht es besser!

14

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

10.02.2025

14

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

Stell Dir vor, Du könntest die letzte Lebensphase Deiner Liebsten im Altenheim positiv beeinflussen. Viele Bewohner erleben unnötige Krankenhausaufenthalte am Lebensende. Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du eine würdevolle Sterbebegleitung sicherstellst. Mehr Informationen zur persönlichen Beratung findest Du hier.

Das Thema kurz und kompakt

Eine frühzeitige Versorgungsplanung mit Patientenverfügungen ist entscheidend, um die Wünsche der Bewohner zu respektieren und unnötige Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.

Der Ausbau der Palliative Care in Altenheimen kann die Lebensqualität der Bewohner verbessern und die Hospitalisierungsraten um bis zu 20% senken.

Empathische Pflegekräfte und die Etablierung ethischer Richtlinien sind essenziell, um Sterbewünsche ernst zu nehmen und eine würdevolle Sterbebegleitung zu gewährleisten.

Erfahre, wie Du die Sterbebegleitung im Altenheim verbessern und Deinen Angehörigen ein würdevolles Lebensende ermöglichen kannst. Jetzt informieren!

Würdevolle Sterbebegleitung: So ermöglichen Altenheime ein besseres Lebensende

Würdevolle Sterbebegleitung: So ermöglichen Altenheime ein besseres Lebensende

Ein würdevolles Lebensende im Altenheim zu ermöglichen, ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die Sterbebegleitung im Altenheim muss den Bedürfnissen der Bewohner gerecht werden und gleichzeitig die Belastungen für das Pflegepersonal minimieren. Angesichts steigender Hospitalisierungsraten am Lebensende und des Bedarfs an spezialisierter Palliative Care ist es wichtig, Lösungsansätze und bewährte Verfahren zu identifizieren. Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle Situation, zeigt Verbesserungspotenziale auf und stellt konkrete Handlungsempfehlungen vor, um die Sterbebegleitung in Pflegeheimen zu optimieren. Erfahren Sie, wie Sie durch verbesserte Versorgungsplanung und den Einsatz von Patientenverfügungen ein würdevolles Lebensende für Ihre Angehörigen im Altenheim ermöglichen können. Cureta bietet umfassende Unterstützung und Begleitung in diesen schwierigen Zeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Liebsten die bestmögliche Betreuung erhalten. Wir helfen Ihnen, den Übergang so sanft wie möglich zu gestalten und die Lebensqualität bis zum Schluss zu gewährleisten.

Die Sterbebegleitung im Altenheim ist ein komplexes Feld, das medizinische, emotionale und administrative Aspekte umfasst. Ziel ist es, den Bewohnern ein Höchstmaß an Lebensqualität bis zum Schluss zu gewährleisten und ihnen ein Sterben in Würde zu ermöglichen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten, Angehörigen und ehrenamtlichen Hospizhelfern. Die Implementierung von spezialisierten Palliative Care-Einheiten innerhalb der Pflegeheime kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten, um den individuellen Bedürfnissen der Bewohner besser gerecht zu werden. Cureta unterstützt Sie dabei, die Lebensqualität Ihrer Angehörigen im Altenheim zu verbessern, indem wir beispielsweise die Koordination von Hausbesuchen übernehmen oder bei der Auswahl der passenden Palliativpflege beraten. So können Sie sicher sein, dass Ihre Liebsten die bestmögliche Unterstützung erhalten.

Weniger Klinik, mehr Würde: Palliative Versorgung senkt Hospitalisierungsraten

Viele Pflegeheime sind mit hohen Hospitalisierungsraten am Lebensende konfrontiert. Eine AOK-Routinedatenanalyse aus den Jahren 2018 bis 2020 zeigt, dass über die Hälfte der Bewohner mindestens einen Krankenhausaufenthalt in den letzten zwölf Lebenswochen erlebt. Besonders alarmierend ist, dass ein Drittel dieser Aufenthalte in der letzten Lebenswoche stattfindet. Dies deutet auf einen dringenden Bedarf an verbesserter Palliative Care und frühzeitigerer Versorgungsplanung hin. Die Studie Krankenhausaufenthalte von Pflegeheimbewohnenden am Lebensende belegt, dass viele dieser Aufenthalte vermieden werden könnten, wenn die Sterbebegleitung im Altenheim besser organisiert wäre. Eine frühzeitige palliative Versorgung kann die Lebensqualität der Bewohner deutlich erhöhen und unnötige Krankenhausaufenthalte vermeiden.

Ein weiteres Problem ist die hohe Anzahl von Todesfällen im Krankenhaus. Etwa 27 % der Bewohner sterben im Krankenhaus, was darauf hindeutet, dass die Versorgung im Pflegeheim oft nicht ausreicht, um ein würdevolles Sterben zu ermöglichen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Palliative Care in Pflegeheimen auszubauen und die Zusammenarbeit mit externen Hospizdiensten zu intensivieren. Cureta bietet hier umfassende Unterstützung, um sicherzustellen, dass Ihre Angehörigen die bestmögliche Betreuung erhalten und unnötige Krankenhausaufenthalte vermieden werden. Unsere Dienstleistungen umfassen die Koordination von Hausbesuchen, Palliativpflege und medizinischen Konsultationen, um eine umfassende Versorgung vor Ort zu gewährleisten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegekräften können wir sicherstellen, dass die individuellen Bedürfnisse Ihrer Angehörigen berücksichtigt werden.

Zusätzlich sind viele Krankenhausaufenthalte sehr kurz. Etwa 14,8 % der Aufenthalte dauern nur einen Tag, was auf Probleme bei der Triage und der Versorgungsplanung hindeutet. Dies könnte bedeuten, dass Bewohner unnötig ins Krankenhaus verlegt werden, obwohl eine angemessene Versorgung im Pflegeheim möglich wäre. Eine verbesserte Kommunikation zwischen Pflegeheim, Ärzten und Angehörigen sowie eine frühzeitige Erstellung von Patientenverfügungen könnten hier Abhilfe schaffen. Cureta unterstützt Sie bei der Erstellung und Umsetzung von Patientenverfügungen, um sicherzustellen, dass die Wünsche Ihrer Angehörigen respektiert werden und unnötige Krankenhausaufenthalte vermieden werden. Eine klare Patientenverfügung gibt Ihnen und Ihren Angehörigen Sicherheit und hilft, unnötige Belastungen zu vermeiden.

Deutschlandkarte der Sterbebegleitung: Einheitliche Standards für mehr Gerechtigkeit

Die Versorgung von Bewohnern in Pflegeheimen am Lebensende variiert stark zwischen den verschiedenen Regionen Deutschlands. Es gibt systemische Unterschiede in den Hospitalisierungs- und Sterberaten, selbst nach Standardisierung für Alter, Geschlecht, Pflegegrad und Demenz. Dies deutet darauf hin, dass die Qualität der Sterbebegleitung im Altenheim nicht überall gleich ist und dass es Verbesserungsbedarf gibt. Um diese regionalen Unterschiede auszugleichen, sind einheitliche Standards und Leitlinien für die Palliative Care in Pflegeheimen erforderlich. Cureta setzt sich für die Etablierung solcher Standards ein und bietet umfassende Beratungsleistungen an, um sicherzustellen, dass alle Bewohner die bestmögliche Versorgung erhalten, unabhängig von ihrem Wohnort. Wir arbeiten daran, dass die Qualität der Sterbebegleitung in ganz Deutschland angeglichen wird.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind vermeidbare Krankenhausaufenthalte. Diagnosen wie Herzinsuffizienz, Volumenmangel, COPD und Diabetes werden oft als 'Pflegeheim-sensitive' (PSK) oder 'ambulante Versorgungs-sensitive' (ASK) Bedingungen eingestuft. Dies bedeutet, dass eine verbesserte Primärversorgung und Palliative Care innerhalb der Pflegeheime dazu beitragen könnten, diese Krankenhausaufenthalte zu reduzieren. Cureta bietet spezialisierte Schulungen für Pflegekräfte an, um sie in der Erkennung und Behandlung dieser Bedingungen zu schulen und so unnötige Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Unsere Experten arbeiten eng mit den Pflegeheimen zusammen, um individuelle Versorgungskonzepte zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten sind. Durch gezielte Schulungen können Pflegekräfte besser auf die Bedürfnisse der Bewohner eingehen und Krankenhausaufenthalte vermeiden.

Besonders kritisch sind Hospitalisierungen am Todestag. Fast 7 % der Hospitalisierungen erfolgen am Tag des Todes oder davor, was auf einen dringenden Bedarf an verbesserter Vorausplanung und weniger aggressiven Interventionen am Lebensende hindeutet. Eine frühzeitige Erstellung von Patientenverfügungen und eine umfassende Beratung der Angehörigen können hier Abhilfe schaffen. Cureta unterstützt Sie bei der Erstellung von Patientenverfügungen und bietet Ihnen eine einfühlsame Beratung, um sicherzustellen, dass die Wünsche Ihrer Angehörigen respektiert werden und ein würdevolles Sterben im Altenheim ermöglicht wird. Wir helfen Ihnen, die bestmögliche Entscheidung für Ihre Liebsten zu treffen und sie in ihren letzten Stunden bestmöglich zu begleiten. Mit einer frühzeitigen Patientenverfügung können Sie sicherstellen, dass Ihre Wünsche respektiert werden und unnötige Interventionen vermieden werden.

Patientenverfügung als Anker: Frühzeitige Planung für ein würdevolles Lebensende

Die gesundheitliche Versorgungsplanung am Lebensende gemäß § 132g SGB V spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Sterbebegleitung im Altenheim. Es ist wichtig, die Implementierung und Effektivität dieser Planung in Pflegeheimen zu untersuchen und den Umfang von AAPV (ambulante allgemeine Palliativversorgung) und SAPV (spezialisierte ambulante Palliativversorgung) zu evaluieren. Cureta unterstützt Pflegeheime bei der Implementierung dieser Versorgungsplanung und bietet Schulungen für Pflegekräfte an, um sicherzustellen, dass die Bewohner die bestmögliche Palliative Care erhalten. Unsere Experten arbeiten eng mit den Einrichtungen zusammen, um individuelle Versorgungskonzepte zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten sind. Wir helfen Pflegeheimen, die Versorgungsplanung optimal umzusetzen und die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern.

Ein weiteres wichtiges Instrument sind Advance Care Planning (ACP) und Patientenverfügungen. Diese Dokumente sind jedoch nur für etwa die Hälfte der Bewohner vorhanden, was auf einen dringenden Handlungsbedarf hindeutet. Es ist wichtig, die Bewohner und ihre Angehörigen frühzeitig über die Möglichkeiten der ACP und Patientenverfügungen zu informieren und sie bei der Erstellung dieser Dokumente zu unterstützen. Cureta bietet umfassende Beratungsleistungen an, um sicherzustellen, dass die Wünsche der Bewohner respektiert werden und ein würdevolles Sterben im Altenheim ermöglicht wird. Wir helfen Ihnen, die notwendigen Dokumente zu erstellen und sicherzustellen, dass sie im Notfall verfügbar sind. Mit unserer Unterstützung können Sie sicherstellen, dass Ihre Wünsche im Ernstfall berücksichtigt werden.

Finanzielle Anreize und rechtliche Rahmenbedingungen können ebenfalls einen Einfluss auf die Hospitalisierungsraten haben. Notdienste sind möglicherweise incentiviert, Bewohner ins Krankenhaus zu transportieren, da ihnen die diagnostische oder therapeutische Autorität fehlt. Es ist wichtig, diese Anreize zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um unnötige Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Cureta setzt sich für eine faire Vergütung der Palliative Care in Pflegeheimen ein und unterstützt die Einrichtungen bei der Abrechnung ihrer Leistungen. Wir arbeiten eng mit den Kostenträgern zusammen, um sicherzustellen, dass die Pflegeheime die notwendigen Ressourcen erhalten, um eine hochwertige Sterbebegleitung anzubieten. Wir setzen uns für faire Rahmenbedingungen ein, damit Pflegeheime die bestmögliche Versorgung anbieten können.

Palliativsiegel als Kompass: Best Practices für würdevolle Pflege etablieren

Trotz schwieriger struktureller Bedingungen erzielen einige Pflegeeinrichtungen gute Ergebnisse in der Sterbebegleitung. Dies deutet darauf hin, dass es spezifische, replizierbare Best Practices gibt, die identifiziert und implementiert werden sollten. Eine Studie zu den Sterbebedingungen im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen zeigt, dass einige Einrichtungen auch unter schwierigen Bedingungen gute Ergebnisse erzielen. Cureta unterstützt Pflegeheime bei der Identifizierung und Implementierung dieser Best Practices und bietet umfassende Beratungsleistungen an, um sicherzustellen, dass alle Bewohner die bestmögliche Versorgung erhalten. Unsere Experten arbeiten eng mit den Einrichtungen zusammen, um individuelle Versorgungskonzepte zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten sind. Wir helfen Ihnen, die besten Praktiken zu identifizieren und in Ihrem Pflegeheim zu implementieren.

Das Deutsche Palliativsiegel bietet messbare Standards für die Palliative Care in Pflegeeinrichtungen. Die Einrichtungen sollten sich an diesen 20 Kriterien orientieren, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Cureta unterstützt Pflegeheime bei der Erlangung des Deutschen Palliativsiegels und bietet umfassende Beratungsleistungen an, um sicherzustellen, dass die Einrichtungen die notwendigen Standards erfüllen. Unsere Experten arbeiten eng mit den Einrichtungen zusammen, um die Qualität der Sterbebegleitung kontinuierlich zu verbessern. Mit unserer Unterstützung können Sie das Deutsche Palliativsiegel erlangen und die Qualität Ihrer Sterbebegleitung nachweisen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reduktion von Verlegungen Sterbender. Etwa 25 % der Bewohner werden in der letzten Lebensphase verlegt, was oft unnötiges Leid verursacht. Es ist wichtig, die 14 Risikofaktoren zu verstehen und die entwickelten Leitlinien zu implementieren, um nicht indizierte Verlegungen zu reduzieren. Cureta bietet Schulungen für Pflegekräfte an, um sie in der Erkennung dieser Risikofaktoren zu schulen und so unnötige Verlegungen zu vermeiden. Unsere Experten arbeiten eng mit den Pflegeheimen zusammen, um individuelle Versorgungskonzepte zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten sind und ein würdevolles Sterben im Altenheim ermöglichen. Durch gezielte Schulungen können Sie unnötige Verlegungen vermeiden und das Leid der Bewohner reduzieren.

Empathie als Fundament: Werteorientierte Pflege für mehr Menschlichkeit

Die Werte der Pflegekräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der emotionalen Bewältigung und der Qualität der Sterbebegleitung. Es ist wichtig, bei der Rekrutierung von Pflegekräften auf passende Werte zu achten und ihnen kontinuierliche Unterstützung bei der Reflexion ihrer eigenen Werte und Erfahrungen zu bieten. Cureta unterstützt Pflegeheime bei der Rekrutierung von qualifizierten und empathischen Pflegekräften und bietet umfassende Schulungen und Supervisionen an, um sicherzustellen, dass die Pflegekräfte die notwendige Unterstützung erhalten. Unsere Experten arbeiten eng mit den Einrichtungen zusammen, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich die Pflegekräfte wohlfühlen und ihre Arbeit mit Freude und Engagement ausüben können. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Förderung von empathischen Pflegekräften.

Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen (Besuchsverbote, Isolation) haben den Behandlungsalltag in Pflegeeinrichtungen erheblich beeinflusst. Es ist wichtig, die langfristigen Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Qualität der Sterbebegleitung zu untersuchen und Strategien zu entwickeln, um negative Konsequenzen zu mildern. Cureta unterstützt Pflegeheime bei der Bewältigung der Herausforderungen der Pandemie und bietet umfassende Beratungsleistungen an, um sicherzustellen, dass die Bewohner auch unter schwierigen Bedingungen die bestmögliche Versorgung erhalten. Unsere Experten arbeiten eng mit den Einrichtungen zusammen, um Hygienekonzepte zu entwickeln und umzusetzen, die den Schutz der Bewohner und des Personals gewährleisten. Wir helfen Ihnen, die Herausforderungen der Pandemie zu bewältigen und die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.

Es besteht ein Bedarf an österreichischen Daten, insbesondere hinsichtlich der Verlagerung von Pflegeeinrichtungen als primäre Sterbeorte. Daten zu Beobachtungen und Einschätzungen von Pflegekräften sind entscheidend, um die Sterbebegleitung in diesem Setting zu verstehen und zu verbessern. Cureta setzt sich für die Erhebung solcher Daten ein und unterstützt Forschungsprojekte, die sich mit der Verbesserung der Sterbebegleitung in Pflegeheimen befassen. Wir arbeiten eng mit Forschungseinrichtungen zusammen, um innovative Konzepte und Technologien zu entwickeln, die die Lebensqualität der Bewohner verbessern und die Arbeit der Pflegekräfte erleichtern. Wir engagieren uns für Forschung und Innovation, um die Sterbebegleitung kontinuierlich zu verbessern.

Mehr Zeit für Zuwendung: Entlastung des Pflegepersonals in Altenheimen

Das Pflegepersonal in Altenheimen ist oft stark belastet. Trotzdem wenden 27 % der Pflegekräfte über 1,5 Stunden pro Schicht für Sterbebegleitung auf. Dies zeigt, dass die Sterbebegleitung einen hohen Stellenwert hat, aber auch, dass die Pflegekräfte möglicherweise überlastet sind. Um die Pflegekräfte zu entlasten, ist es wichtig, den Zeitaufwand für die Sterbebegleitung zu quantifizieren und Strategien zu entwickeln, um die Arbeitsbelastung zu reduzieren. Cureta bietet umfassende Beratungsleistungen an, um Pflegeheime bei der Optimierung ihrer Arbeitsabläufe zu unterstützen und so die Pflegekräfte zu entlasten. Unsere Experten arbeiten eng mit den Einrichtungen zusammen, um individuelle Konzepte zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Bewohner und des Personals zugeschnitten sind. Wir helfen Ihnen, die Arbeitsabläufe zu optimieren und die Pflegekräfte zu entlasten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die externe Unterstützung. 93 % der Einrichtungen nutzen externe Unterstützung, insbesondere von Hospizhelfern und Familienangehörigen. Es ist wichtig, diese Ressourcen zu nutzen und gleichzeitig nachhaltige, formalisierte Unterstützungssysteme zu entwickeln. Cureta unterstützt Pflegeheime bei der Zusammenarbeit mit Hospizdiensten und bietet Schulungen für ehrenamtliche Hospizhelfer an. Wir arbeiten eng mit den Einrichtungen zusammen, um ein Netzwerk von Unterstützung zu schaffen, das die Bewohner und ihre Angehörigen in ihren letzten Stunden begleitet. Wir unterstützen Sie bei der Zusammenarbeit mit Hospizdiensten und dem Aufbau eines starken Unterstützungsnetzwerks.

Es besteht ein Mangel an Palliative Care-Kenntnissen bei Pflegekräften und Ärzten. 67 % der Bewohner leiden unter Schmerzen, aber nur 40 % der Ärzte haben ausreichende Kenntnisse in der Schmerztherapie. Es ist wichtig, den Schulungsbedarf bei Pflegekräften und Ärzten zu decken und sicherzustellen, dass sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten haben, um eine hochwertige Sterbebegleitung anzubieten. Cureta bietet umfassende Schulungen für Pflegekräfte und Ärzte an, um sie in den Bereichen Schmerztherapie, Kommunikation und ethische Fragen zu schulen. Unsere Experten arbeiten eng mit den Einrichtungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Bewohner die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten. Wir bieten umfassende Schulungen an, um die Kenntnisse und Fähigkeiten von Pflegekräften und Ärzten zu verbessern.

Sterbewünsche ernst nehmen: Ethische Richtlinien für würdevolle Entscheidungen

Einige Bewohner äußern Wünsche nach Sterbehilfe. Obwohl diese Wünsche relativ selten sind, ist es wichtig, proaktiv zu kommunizieren und Unterstützung anzubieten, um die Ängste und Sorgen der Bewohner anzusprechen. Cureta unterstützt Pflegeheime bei der Entwicklung von Kommunikationsstrategien, um mit Sterbewünschen umzugehen und den Bewohnern die notwendige Unterstützung anzubieten. Unsere Experten arbeiten eng mit den Einrichtungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Wünsche der Bewohner respektiert werden und ein würdevolles Sterben im Altenheim ermöglicht wird. Wir helfen Ihnen, Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um mit Sterbewünschen sensibel umzugehen.

Es ist wichtig, klare ethische Richtlinien zu entwickeln und zu kommunizieren, insbesondere angesichts der Tatsache, dass einige Mitarbeiter Sterbehilfe befürworten. Cureta unterstützt Pflegeheime bei der Entwicklung von ethischen Richtlinien und bietet Schulungen für Mitarbeiter an, um sicherzustellen, dass sie die ethischen Fragen verstehen und in der Lage sind, ethisch verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Unsere Experten arbeiten eng mit den Einrichtungen zusammen, um ein ethisches Klima zu schaffen, in dem die Würde und Autonomie der Bewohner respektiert werden. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von ethischen Richtlinien und der Förderung eines ethischen Klimas.

Es ist wichtig, Alternativen zur Sterbehilfe aufzuzeigen, wie z. B. eine gute Schmerztherapie und individuelle Betreuung. Die Studie Sterbebegleitung im Heim zeigt, dass eine gute Schmerztherapie und die Vermeidung lebensverlängernder Maßnahmen wichtige Alternativen zur Sterbehilfe sind. Cureta unterstützt Pflegeheime bei der Implementierung einer umfassenden Palliative Care, die eine effektive Schmerztherapie, emotionale Unterstützung und Respekt für die Patientenautonomie umfasst. Unsere Experten arbeiten eng mit den Einrichtungen zusammen, um individuelle Versorgungskonzepte zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten sind und ein würdevolles Sterben im Altenheim ermöglichen. Wir helfen Ihnen, eine umfassende Palliative Care zu implementieren, die Alternativen zur Sterbehilfe aufzeigt.

Innovationen für die Zukunft: Palliativeinheiten und Technologie für bessere Pflege


FAQ

Welche Vorteile bietet eine frühzeitige Patientenverfügung im Altenheim?

Eine frühzeitige Patientenverfügung stellt sicher, dass die Wünsche des Bewohners respektiert werden, unnötige Krankenhausaufenthalte vermieden werden und die Angehörigen entlastet werden. Sie gibt Sicherheit und hilft, unnötige Belastungen zu vermeiden.

Wie kann Palliative Care die Lebensqualität im Altenheim verbessern?

Palliative Care konzentriert sich auf die Linderung von Schmerzen und Beschwerden, bietet emotionale Unterstützung und trägt dazu bei, ein würdevolles Lebensende zu ermöglichen. Sie kann unnötige Krankenhausaufenthalte reduzieren und die Lebensqualität deutlich erhöhen.

Was sind die häufigsten Gründe für Krankenhausaufenthalte von Bewohnern im Altenheim am Lebensende?

Häufige Gründe sind Herzinsuffizienz, Volumenmangel, COPD, Diabetes und Infektionen. Viele dieser Aufenthalte könnten durch eine verbesserte Primärversorgung und Palliative Care im Altenheim vermieden werden.

Welche Rolle spielen die Werte der Pflegekräfte bei der Sterbebegleitung?

Die Werte der Pflegekräfte sind entscheidend für die emotionale Bewältigung und die Qualität der Sterbebegleitung. Empathische und werteorientierte Pflegekräfte können den Bewohnern und ihren Angehörigen in dieser schwierigen Zeit eine wertvolle Stütze sein.

Wie wirkt sich die COVID-19-Pandemie auf die Sterbebegleitung im Altenheim aus?

Die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen (Besuchsverbote, Isolation) haben den Behandlungsalltag erheblich beeinflusst. Es ist wichtig, die langfristigen Auswirkungen zu untersuchen und Strategien zu entwickeln, um negative Konsequenzen zu mildern.

Welche Unterstützung bietet Cureta bei der Sterbebegleitung im Altenheim?

Cureta bietet umfassende Unterstützung und Begleitung, von der Koordination von Hausbesuchen bis zur Beratung bei der Auswahl der passenden Palliativpflege. Wir helfen Ihnen, den Übergang so sanft wie möglich zu gestalten und die Lebensqualität bis zum Schluss zu gewährleisten.

Was ist das Deutsche Palliativsiegel und warum ist es wichtig?

Das Deutsche Palliativsiegel bietet messbare Standards für die Palliative Care in Pflegeeinrichtungen. Einrichtungen sollten sich an diesen Kriterien orientieren, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die Qualität der Sterbebegleitung nachzuweisen.

Wie können unnötige Verlegungen von Bewohnern in der letzten Lebensphase vermieden werden?

Durch das Verständnis der Risikofaktoren und die Implementierung von Leitlinien können nicht indizierte Verlegungen reduziert werden. Eine gute Kommunikation und eine umfassende Versorgung im Altenheim sind entscheidend.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.