Gesundheitsbegleitung

Palliativ Koordination

sterbebegleitung dresden

(ex: Photo by

Alexander Grey

on

(ex: Photo by

Alexander Grey

on

(ex: Photo by

Alexander Grey

on

Sterbebegleitung Dresden: Würdevolles Abschiednehmen in Deiner Stadt

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

11.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

Stehst Du vor der Herausforderung, einen geliebten Menschen auf seinem letzten Weg zu begleiten? In Dresden gibt es vielfältige Angebote zur Sterbebegleitung, die Dir und Deiner Familie zur Seite stehen. Finde jetzt die passende Unterstützung und erfahre, wie Du individuelle Beratung erhältst.

Das Thema kurz und kompakt

Sterbebegleitung in Dresden bietet umfassende Unterstützung für Menschen am Lebensende und deren Familien, um einen würdevollen Abschied zu ermöglichen.

Die Malteser in Dresden bieten vielfältige Angebote, von ambulanten Hospizdiensten und Trauerbegleitung bis hin zu speziellen Kursen und dem Herzenswunsch-Krankenwagen, um die Lebensqualität bis zum Schluss zu erhalten.

Kostenfreie Hospizdienste und ehrenamtliches Engagement tragen dazu bei, dass Sterbebegleitung für alle zugänglich ist und Menschen in Würde sterben können. Die psychische Belastung der Angehörigen kann um bis zu 30% reduziert werden, wenn professionelle Hilfe in Anspruch genommen wird.

Erfahre alles über Sterbebegleitung in Dresden: Von ambulanter Hospizarbeit bis hin zu Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Finde die passende Unterstützung für Dich und Deine Liebsten.

Würdevolles Abschiednehmen: Sterbebegleitung in Dresden ermöglicht

Würdevolles Abschiednehmen: Sterbebegleitung in Dresden ermöglicht

Umfassende Sterbebegleitung in Dresden: Würdevoller Abschied und Unterstützung für Angehörige

Die Sterbebegleitung in Dresden bietet umfassende Unterstützung für Menschen am Lebensende und deren Familien. Das Ziel ist es, einen würdevollen Abschied zu ermöglichen und Angehörigen in dieser schweren Zeit beizustehen. Die Hospizarbeit umfasst medizinische, pflegerische, psychische und spirituelle Aspekte, um den Bedürfnissen der Betroffenen ganzheitlich gerecht zu werden. Ein wichtiger Bestandteil ist die Trauerbegleitung, die hilft, den Verlust zu verarbeiten und neue Perspektiven zu finden. Cureta bietet hierfür einen vollständig integrierten Ansatz, der einfühlsame menschliche Unterstützung mit innovativen digitalen Tools kombiniert, um medizinische, emotionale, logistische und rechtliche Herausforderungen ganzheitlich zu bewältigen. Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch.

Sterbebegleitung geht über die medizinische Versorgung hinaus. Sie beinhaltet die Linderung von Leiden und Ängsten, die Unterstützung bei der Bewältigung von Trauer und die Ermöglichung eines selbstbestimmten Lebensendes. Es ist entscheidend, dass die Wünsche und Bedürfnisse des Sterbenden im Mittelpunkt stehen. Die ambulante Hospizdienste spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie die Betreuung in der vertrauten Umgebung zu Hause ermöglichen. Die Malteser in Dresden bieten beispielsweise umfassende ambulante Hospizdienste an, die eine würdevolle Betreuung in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Erfahren Sie hier mehr über die Angebote der Malteser.

In Dresden gibt es eine Vielzahl von Dienstleistungen und Organisationen, die sich der Sterbebegleitung widmen. Dazu gehören ambulante und stationäre Hospize, die eine umfassende Betreuung anbieten. Die Trauerbegleitung richtet sich an verschiedene Zielgruppen, von Kindern und Jugendlichen bis hin zu Erwachsenen und Senioren. Spezielle Projekte und Initiativen, wie die Letzte Hilfe Kurse, tragen dazu bei, das Wissen über die Begleitung von Sterbenden in der Bevölkerung zu verbreiten. Informationen zu den Angeboten für Erwachsene finden Sie auf der Website der Stadt Dresden. Hier finden Sie eine Übersicht der Hospizdienste in Dresden. Cureta unterstützt Sie dabei, die passenden Angebote für Ihre individuelle Situation zu finden.

Malteser Dresden: Umfassende Sterbebegleitung für alle Altersgruppen

Malteser Dresden: Ambulante Hospizarbeit und Herzenswünsche für ein würdevolles Lebensende

Die Malteser in Dresden bieten ein umfassendes Angebot für die Sterbebegleitung, das von der ambulanten Hospizarbeit bis hin zu speziellen Kursen reicht. Die Hospizarbeit umfasst die Unterstützung, Beratung und Begleitung von Menschen mit schweren Erkrankungen, Sterbenden und ihren Angehörigen. Die Dienste werden vor allem durch ambulante Hospizdienste geleistet, die die Betreuung zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus ermöglichen. Ehrenamtliche Mitarbeiter entlasten Familien, führen Gespräche und bieten emotionale Unterstützung. Die Malteser suchen aktiv nach Freiwilligen für die Hospizarbeit, um die Versorgung sicherzustellen. Mehr Informationen zu den Dienstleistungen der Malteser finden Sie hier. Cureta ergänzt diese Angebote durch umfassende administrative und rechtliche Unterstützung, um Familien in dieser schweren Zeit zu entlasten.

Ein besonderes Angebot der Malteser ist der Herzenswunsch-Krankenwagen, der es unheilbar kranken Menschen ermöglicht, sich einen letzten Wunsch zu erfüllen. Speziell geschulte Freiwillige begleiten die Fahrten und sorgen für unvergessliche Momente. Dieses Angebot zeigt, wie wichtig es ist, den Menschen am Lebensende noch Freude und Lebensqualität zu schenken. Die Malteser Jugend engagiert sich ebenfalls und fördert Werte wie Verantwortung, Hilfsbereitschaft und Toleranz, auch gegenüber Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. Das Projekt "Achterbahn des Lebens" thematisiert Sterben und Tod in der Schule. Erfahren Sie mehr über die Achterbahn des Lebens, ein Projekt, das sich an Kinder und Jugendliche richtet. Cureta unterstützt Familien dabei, solche wertvollen Momente zu ermöglichen und die Lebensqualität bis zum Schluss zu erhalten.

Die Letzte Hilfe Kurse der Malteser vermitteln Basiswissen und praktische Fähigkeiten für die Begleitung von Sterbenden. Es gibt Kurse für Erwachsene und speziell zugeschnittene Kurse für Jugendliche (14-17 Jahre). Ziel ist es, das Wissen über die Begleitung von Sterbenden wieder in die Bevölkerung zu tragen und die Normalisierung des Sterbens als Teil des Lebens zu fördern. Die Kurse umfassen vier Module: Sterben als Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Leiden lindern und Abschied nehmen. Diese Kurse zeigen, dass Sterbebegleitung keine Wissenschaft ist, sondern von jedem im Familien- und Freundeskreis praktiziert werden kann. Die Letzte Hilfe Kurse sind ein wichtiger Baustein für eine würdevolle Sterbebegleitung. Cureta bietet zusätzlich digitale Tools und Ressourcen, um das erlernte Wissen im Alltag umzusetzen und die Sterbebegleitung zu erleichtern.

Trauerbegleitung in Dresden: Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Trauerbegleitung in Dresden: KiTT, Jugendgruppen und Trauercafés für jede Altersgruppe

Der KiTT - KinderTrauerTreff der Malteser richtet sich an Kinder im Alter von 5-12 Jahren und ihre Eltern. In diesem sicheren Raum können die Kinder ihre Trauer ausdrücken, Erfahrungen austauschen und Unterstützung finden. Der KinderTrauerTreff bietet eine geschützte Umgebung, in der Kinder ihre Gefühle zeigen und lernen können, mit dem Verlust umzugehen. Die Trauerbegleitung für Kinder ist ein wichtiger Bestandteil der Sterbebegleitung, da sie den Kindern hilft, den Tod eines geliebten Menschen zu verarbeiten. Cureta bietet zusätzlich altersgerechte Materialien und Unterstützung für Eltern, um mit ihren Kindern über den Tod zu sprechen.

Der Trauer-Treff für junge Erwachsene der Malteser richtet sich an junge Erwachsene zwischen 20 und 60 Jahren. In diesem Treff können sie sich mit anderen Betroffenen austauschen und von erfahrenen Trauerbegleitern unterstützt werden. Die Trauerbegleitung für junge Erwachsene ist besonders wichtig, da sie oft mit den Herausforderungen des Lebens konfrontiert sind und den Verlust eines geliebten Menschen zusätzlich bewältigen müssen. Die Malteser bieten auch ein Trauercafé für Senioren an. Cureta bietet hierzu eine 24/7-Beratung und emotionale Unterstützung an, um den spezifischen Bedürfnissen junger Erwachsener gerecht zu werden.

Das Trauercafé für Senioren der Malteser bietet älteren Menschen, die einen Verlust erlitten haben, einen Ort der Begegnung und des Austauschs. In diesem Café können sie gemeinsam erinnern, Kraft schöpfen und neue Kontakte knüpfen. Es werden Gesprächsgruppen, Einzelberatungen und Gedenkfeiern angeboten. Die Trauerbegleitung für Senioren ist besonders wichtig, da sie oft mit Einsamkeit und Isolation zu kämpfen haben. Die Malteser bieten umfassende Trauerbegleitung in Dresden an. Cureta unterstützt Senioren mit digitalen Lösungen, um soziale Kontakte zu pflegen und die Trauer zu verarbeiten.

Das Projekt Achterbahn des Lebens der Malteser thematisiert Sterben und Tod in der Schule. Ziel ist es, Tabus und Ängste abzubauen und einen offenen Umgang mit Verlust und Trauer zu fördern. Geschulte Freiwillige besuchen Schulen und Bildungseinrichtungen, um mit Kindern und Jugendlichen über diese Themen zu sprechen. Das Projekt trägt dazu bei, dass Kinder und Jugendliche lernen, mit Verlust und Trauer umzugehen und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Malteser bieten auch psychosoziale Notfallversorgung für ihre Mitarbeiter an. Cureta bietet hierzu Online-Ressourcen und interaktive Tools für Schulen und Bildungseinrichtungen an, um den Umgang mit Trauer und Verlust zu erleichtern.

Ambulante und stationäre Hospize: Würdevolle Sterbebegleitung in Dresden

Ambulante und stationäre Hospize in Dresden: Sterben in Würde und Geborgenheit

Die ambulante Hospizdienste in Dresden ermöglichen es Menschen, in ihrer vertrauten Umgebung zu sterben. Die Unterstützung zu Hause umfasst medizinische Versorgung, pflegerische Betreuung und psychosoziale Begleitung. Die ambulante Hospizdienste arbeiten eng mit Hausärzten, Fachärzten und spezialisierten Palliativteams zusammen, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen. Die Entlastung der Angehörigen ist ein wichtiger Aspekt der ambulanten Hospizarbeit. Die Stadt Dresden bietet eine Übersicht über die Hospizdienste in Dresden. Cureta unterstützt Angehörige durch die Koordination von Hausbesuchen und die Vermittlung von spezialisierten Pflegediensten.

Die stationäre Hospize in Dresden bieten Menschen, die nicht zu Hause betreut werden können, ein Zuhause auf Zeit. In den Hospizen erhalten die Bewohner individuelle Betreuung und Pflege, wobei der Respekt vor der Privatsphäre und Würde des Sterbenden im Vordergrund steht. Die medizinische Versorgung wird in der Regel durch den Hausarzt sichergestellt. Die stationäre Hospize sind unabhängige Einrichtungen, die sich von Krankenhäusern oder Pflegeheimen unterscheiden. Die Stadt Dresden informiert über die Angebote für Erwachsene. Cureta bietet hier eine umfassende Beratung bei der Auswahl des passenden Hospizes und unterstützt bei der Organisation des Umzugs.

Die Tageshospize in Dresden bieten Menschen, die zu Hause leben, strukturierte Angebote außerhalb des eigenen Zuhauses. Dazu gehören soziale Kontakte, kreative Aktivitäten und gemeinsames Kochen. Die Tageshospize tragen dazu bei, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre soziale Isolation zu verringern. Die Angebote richten sich an Menschen, die noch mobil sind und aktiv am Leben teilnehmen möchten. Die Stadt Dresden bietet eine umfassende Übersicht über die Hospizdienste in Dresden. Cureta bietet hier einen Fahrdienst und begleitet die Betroffenen zu den Tageshospizen, um ihnen die Teilnahme zu erleichtern.

Die Kinder- und Jugendhospize in Dresden bieten spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre und ihre Familien. Die Angebote umfassen psychosoziale Unterstützung und Trauerbegleitung. Die Kinder- und Jugendhospize sind darauf spezialisiert, die besonderen Bedürfnisse junger Menschen am Lebensende zu erfüllen. Die Stadt Dresden verweist auf den Deutschen Kinderhospizverein e. V. für weitere Informationen. Cureta bietet hier eine spezialisierte Beratung für Familien mit Kindern und Jugendlichen, um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.

Pastorale Begleitung: Orientierungshilfe für Seelsorger in Dresden

Pastorale Begleitung in Dresden: Orientierungshilfe für Seelsorger im Umgang mit Sterbewünschen

Das Bistum Dresden-Meissen hat eine Orientierungshilfe für die pastorale Begleitung von Menschen mit Sterbewunsch herausgegeben. Diese Hilfe bietet Seelsorgern eine Orientierung im Umgang mit diesem sensiblen Thema. Die Orientierungshilfe betont die Bedeutung der Begleitung von Menschen in existentieller Not und die Wahrung der Würde des Lebens. Die Katholische Akademie Dresden informiert über die pastorale Begleitung. Diese Orientierungshilfe unterstützt Seelsorger dabei, Menschen in existentieller Not beizustehen und die Würde des Lebens zu wahren. Cureta arbeitet eng mit Seelsorgern zusammen, um eine ganzheitliche Begleitung zu gewährleisten.

Der Leitfaden behandelt ethische und theologische Aspekte im Umgang mit dem Wunsch nach Sterbehilfe. Er fordert eine Abwägung zwischen Empathie und Lebensschutz. Der Leitfaden betont die Bedeutung der individuellen Auseinandersetzung mit Wünschen und Möglichkeiten und das Angebot von Sinn und Hoffnung, auch in scheinbar aussichtslosen Situationen. Die Orientierungshilfe wurde von der Bischöflichen Kommission für Medizinethik erarbeitet und von Moraltheologe Prof. Dr. Josef Römelt unterstützt. Die Katholische Akademie Dresden bietet weitere Informationen. Der Leitfaden bietet eine ethische und theologische Grundlage für den Umgang mit Sterbewünschen und fordert eine Abwägung zwischen Empathie und Lebensschutz. Cureta bietet hierzu eine interdisziplinäre Beratung, die theologische, ethische und medizinische Aspekte berücksichtigt.

Die Orientierungshilfe soll Seelsorgern in der Praxis helfen, einen sensiblen Umgang mit schwierigen Situationen zu finden. Sie bietet eine Grundlage für Schulungen und Fortbildungen für Seelsorger. Die Orientierungshilfe ist als PDF-Datei und als gedruckte Broschüre erhältlich. Die Katholische Akademie Dresden stellt die Orientierungshilfe zur Verfügung. Die Orientierungshilfe dient als Grundlage für Schulungen und Fortbildungen für Seelsorger und unterstützt sie in schwierigen Situationen. Cureta bietet hierzu spezielle Schulungen für Seelsorger an, um ihre Kompetenzen in der Sterbebegleitung zu erweitern.

Kostenfreie Hospizdienste: Finanzierung und Zugang zur Sterbebegleitung in Dresden

Kostenfreie Hospizdienste in Dresden: Finanzierung und Zugang zur Sterbebegleitung

Die Hospizdienste in Dresden sind in der Regel kostenfrei. Es gibt keine Zuzahlungen, außer für besondere Leistungen. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen. Die Stadt Dresden informiert über die Hospizdienste in Dresden. Die Kosten für Hospizdienste werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen, wodurch die Sterbebegleitung für alle zugänglich ist. Cureta unterstützt Sie bei der Klärung der Kostenübernahme und der Beantragung von Leistungen.

Für die stationäre Hospizpflege ist eine ärztliche Überweisung und die Genehmigung der Krankenkasse erforderlich. Es gibt einen strukturierten Aufnahmeprozess. Die Stadt Dresden informiert über die Voraussetzungen für stationäre Hospizpflege. Für die stationäre Hospizpflege ist eine ärztliche Überweisung und die Genehmigung der Krankenkasse erforderlich, wobei ein strukturierter Aufnahmeprozess zu beachten ist. Cureta begleitet Sie durch den gesamten Aufnahmeprozess und unterstützt Sie bei der Erfüllung aller Voraussetzungen.

Es gibt verschiedene Anlaufstellen und Kontaktpersonen, die Informationen und Beratung zur Sterbebegleitung in Dresden anbieten. Diese Stellen vermitteln passende Angebote und unterstützen bei der Kontaktaufnahme. Die Stadt Dresden bietet eine Übersicht über die Anlaufstellen und Kontaktpersonen. Verschiedene Anlaufstellen und Kontaktpersonen bieten Informationen und Beratung zur Sterbebegleitung in Dresden an und vermitteln passende Angebote. Cureta bietet eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Sterbebegleitung und vermittelt Ihnen die passenden Ansprechpartner.

Ehrenamt in der Sterbebegleitung: Engagieren Sie sich in Dresden

Ehrenamtliche Mitarbeit in der Sterbebegleitung: Engagieren Sie sich in Dresden für ein würdevolles Lebensende

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich ehrenamtlich in der Sterbebegleitung in Dresden zu engagieren. In den ambulanten Hospizdiensten können Sie Sterbende und ihre Angehörigen begleiten und im Alltag entlasten. Beim Herzenswunsch-Krankenwagen können Sie dazu beitragen, letzte Wünsche zu erfüllen. Die Malteser in Dresden suchen ehrenamtliche Mitarbeiter für die Hospizarbeit. Ehrenamtliche Mitarbeiter können Sterbende und ihre Angehörigen begleiten, im Alltag entlasten und beim Herzenswunsch-Krankenwagen letzte Wünsche erfüllen. Cureta unterstützt ehrenamtliche Mitarbeiter durch Schulungen und Supervision.

Für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Sterbebegleitung sind Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und psychische Stabilität wichtig. Es gibt Schulungen, die auf die anspruchsvolle Aufgabe vorbereiten. Die Malteser bieten Informationen zur ehrenamtlichen Mitarbeit an. Für die ehrenamtliche Mitarbeit sind Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und psychische Stabilität wichtig, wobei Schulungen auf die anspruchsvolle Aufgabe vorbereiten. Cureta bietet hierzu eine umfassende Einarbeitung und kontinuierliche Unterstützung für ehrenamtliche Mitarbeiter.

Würdevolles Lebensende: Sterbebegleitung in Dresden als wichtiger Beitrag

Sterbebegleitung in Dresden: Ein würdevolles Lebensende durch vielfältige Angebote und Unterstützung

Die Sterbebegleitung in Dresden bietet vielfältige Angebote für Betroffene und Angehörige. Dazu gehören ambulante und stationäre Hospize, Trauerbegleitung und spezielle Projekte. Die Malteser in Dresden bieten ein umfassendes Angebot für die Sterbebegleitung. Die Sterbebegleitung in Dresden bietet vielfältige Angebote für Betroffene und Angehörige, darunter ambulante und stationäre Hospize, Trauerbegleitung und spezielle Projekte. Cureta bietet hier eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der passenden Angebote.

Die Sterbebegleitung wird in einer alternden Gesellschaft immer wichtiger. Es ist wichtig, die Angebote weiterzuentwickeln und die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren. Die Sterbebegleitung trägt dazu bei, dass Menschen in Würde sterben können. Die Stadt Dresden informiert über die Hospizdienste in Dresden. In einer alternden Gesellschaft wird die Sterbebegleitung immer wichtiger, wobei die Weiterentwicklung der Angebote und die Sensibilisierung der Bevölkerung entscheidend sind. Cureta engagiert sich für die Weiterentwicklung der Sterbebegleitung und die Sensibilisierung der Bevölkerung.

Die Sterbebegleitung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und trägt dazu bei, dass Menschen in Würde sterben können. Die vielfältigen Angebote in Dresden zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, sich zu engagieren und Unterstützung zu finden.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Cureta Sie und Ihre Familie in dieser schweren Zeit unterstützen kann? Kontaktieren Sie uns noch heute, um ein persönliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.

Würdevolles Lebensende: Sterbebegleitung als unverzichtbarer Baustein in Dresden


FAQ

Was beinhaltet Sterbebegleitung in Dresden?

Sterbebegleitung in Dresden umfasst umfassende Unterstützung für Menschen am Lebensende und deren Familien, einschließlich medizinischer, pflegerischer, psychischer und spiritueller Aspekte.

Welche Rolle spielen ambulante Hospizdienste?

Ambulante Hospizdienste ermöglichen die Betreuung in der vertrauten Umgebung zu Hause und bieten Entlastung für Angehörige.

Welche Trauerangebote gibt es für Kinder und Jugendliche?

Der KiTT - KinderTrauerTreff der Malteser richtet sich an Kinder im Alter von 5-12 Jahren und ihre Eltern und bietet eine geschützte Umgebung für den Austausch und die Verarbeitung von Trauer.

Was sind die Letzte Hilfe Kurse der Malteser?

Die Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und praktische Fähigkeiten für die Begleitung von Sterbenden und fördern die Normalisierung des Sterbens als Teil des Lebens.

Wie finde ich ein passendes Hospiz in Dresden?

Die Stadt Dresden bietet eine Übersicht über die Hospizdienste in Dresden, einschließlich ambulanter und stationärer Angebote. Cureta unterstützt Sie dabei, die passenden Angebote für Ihre individuelle Situation zu finden.

Was beinhaltet die pastorale Begleitung von Menschen mit Sterbewunsch?

Die pastorale Begleitung bietet Seelsorgern eine Orientierung im Umgang mit dem sensiblen Thema Sterbewunsch und betont die Bedeutung der Begleitung von Menschen in existentieller Not.

Sind Hospizdienste in Dresden kostenfrei?

Die Hospizdienste in Dresden sind in der Regel kostenfrei, da die Kosten von den Krankenkassen übernommen werden. Für die stationäre Hospizpflege ist eine ärztliche Überweisung und die Genehmigung der Krankenkasse erforderlich.

Wie kann ich mich ehrenamtlich in der Sterbebegleitung engagieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich ehrenamtlich in der Sterbebegleitung in Dresden zu engagieren, z.B. in den ambulanten Hospizdiensten oder beim Herzenswunsch-Krankenwagen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.