Gesundheitsbegleitung
Spezialberatung Medizin
pflegestützpunkt tempelhof
Pflegestützpunkt Tempelhof: Dein Kompass im Berliner Pflege-Dschungel!
Stehst Du vor der Herausforderung, die richtige Pflege für Dich oder Deine Angehörigen in Tempelhof zu organisieren? Der Pflegestützpunkt Tempelhof ist Deine erste Anlaufstelle für kompetente Beratung und Unterstützung. Finde hier heraus, wie Du die passenden Leistungen findest und Deine Fragen beantwortet bekommst.
Das Thema kurz und kompakt
Die Pflegestützpunkte Tempelhof-Schöneberg bieten kostenlose und neutrale Beratung für alle Fragen rund um die Pflege und unterstützen Sie bei der Organisation und Beantragung von Leistungen.
Nutzen Sie den Entlastungsbetrag von 125 Euro optimal, um haushaltsnahe Dienstleistungen zu finanzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Die Pflegestützpunkte helfen Ihnen dabei, die passenden Angebote zu finden und die Abrechnung zu vereinfachen.
Eine feste Bezugsperson sorgt für Kontinuität und Vertrauen in der Pflege. Die Pflegestützpunkte legen Wert auf personalisierte Pflege und vermitteln feste Bezugspersonen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen, was die Zufriedenheit um bis zu 40% steigern kann.
Brauchst Du Hilfe im Dickicht der Pflegeleistungen in Tempelhof? Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du den Pflegestützpunkt Tempelhof optimal nutzen kannst, um die beste Versorgung für Dich und Deine Familie zu finden.
Willkommen im Labyrinth der Pflegeleistungen! Besonders in einem so vielfältigen Bezirk wie Tempelhof-Schöneberg kann es schwer sein, den Durchblick zu behalten. Die Pflegestützpunkte Tempelhof-Schöneberg dienen Ihnen als zuverlässiger Kompass. Sie bieten eine kostenlose und neutrale Beratung für alle, die Pflege benötigen oder Angehörige pflegen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie die Pflegestützpunkte optimal nutzen können, um die bestmögliche Versorgung für sich und Ihre Familie zu finden. Wir helfen Ihnen, sich im komplexen Pflegesystem zurechtzufinden und die passende Unterstützung zu finden, damit Sie die Herausforderungen der Pflege meistern können.
Die Pflegestützpunkte sind die zentralen Anlaufstellen für alle Fragen rund um das Thema Pflege. Ob Sie selbst betroffen sind, einen Angehörigen pflegen oder einfach nur Informationen suchen – hier sind Sie richtig. Die Beratung ist kostenlos und neutral, das heißt, die Mitarbeiter sind an keine bestimmten Anbieter gebunden und können Sie objektiv beraten. Die Pflegestützpunkte in Tempelhof-Schöneberg sind besonders wichtig, da der Bedarf an Pflegeleistungen in diesem Bezirk hoch ist. Sie helfen Ihnen, sich im komplexen Pflegesystem zurechtzufinden und die passende Unterstützung zu finden. Weitere Informationen zur Pflegeberatung finden Sie hier. Nutzen Sie die Chance, sich kostenlos und unverbindlich beraten zu lassen.
Wer kann die Angebote der Pflegestützpunkte nutzen? Die Antwort ist einfach: Jeder, der Hilfe im Bereich Pflege benötigt. Das sind zum Beispiel pflegebedürftige Menschen jeden Alters, Angehörige und pflegende Personen, Menschen mit Behinderung und Senioren. Die Pflegestützpunkte sind für alle da, unabhängig von Alter, Nationalität oder Einkommen. Sie bieten eine breite Palette an Dienstleistungen an, von der Beratung über die Vermittlung von Hilfsangeboten bis hin zur Unterstützung bei Anträgen. Die Herausforderungen und Chancen der Pflege in Tempelhof-Schöneberg sind vielfältig und die Pflegestützpunkte helfen, diese zu meistern. Profitieren Sie von der umfassenden Unterstützung, die Ihnen die Pflegestützpunkte bieten.
Standorte und Kontakt: So erreichen Sie die Pflegestützpunkte in Tempelhof unkompliziert
Die Pflegestützpunkte in Tempelhof-Schöneberg sind an zwei Standorten vertreten: in der Hauptstraße (Schöneberg) und in Mariendorf. Beide Standorte bieten Ihnen eine barrierefreie und gut erreichbare Anlaufstelle für Ihre Fragen rund um die Pflege. Es ist wichtig zu wissen, wo sich diese Stützpunkte befinden und wie Sie sie am besten erreichen, um schnell und unkompliziert Hilfe zu bekommen. Nutzen Sie die zentrale Lage der Standorte, um sich persönlich beraten zu lassen.
Der Pflegestützpunkt in der Hauptstraße befindet sich in der Hauptstraße 17, 10827 Berlin (Schöneberg). Dieser Standort ist vollständig barrierefrei zugänglich und ausgestattet, sodass auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen problemlos die Beratung in Anspruch nehmen können. Die Öffnungszeiten sind Dienstag von 9:00 bis 15:00 Uhr und Donnerstag von 12:00 bis 18:00 Uhr. Termine außerhalb dieser Zeiten sind nach Vereinbarung möglich. Die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist hervorragend: Sie erreichen den Stützpunkt mit den Buslinien 104, 106, 187, 204, M48 und M85 (Haltestelle Kaiser-Wilhelm-Platz) sowie mit der U-Bahnlinie U7 (Station Kleistpark). Die genaue Lage und Anbindung können Sie online einsehen. Planen Sie Ihren Besuch und profitieren Sie von der guten Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Der Pflegestützpunkt in Mariendorf befindet sich am Mariendorfer Damm 187 a, 12107 Berlin (Mariendorf). Auch dieser Standort ist barrierefrei zugänglich. Die Öffnungszeiten sind identisch mit dem Standort in der Hauptstraße: Dienstag von 9:00 bis 15:00 Uhr und Donnerstag von 12:00 bis 18:00 Uhr, Termine außerhalb dieser Zeiten sind nach Vereinbarung möglich. Die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel erfolgt über die Buslinien M76 und 179 (Haltestelle Hundsteinweg) sowie die U-Bahnlinie U6 (Station Alt-Mariendorf). Beachten Sie jedoch, dass der Standort Mariendorf aktuell umzieht und daher keine persönlichen Beratungen anbietet. In dieser Zeit steht Ihnen das kostenfreie Servicetelefon unter 030 338536460 von Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr zur Verfügung. Weitere Informationen zum Standort Mariendorf finden Sie hier. Nutzen Sie das kostenfreie Servicetelefon als Alternative während des Umzugs.
Wichtiger Hinweis: Der Standort Mariendorfer Damm bietet derzeit aufgrund eines Umzugs keine persönlichen Beratungen an. Bitte nutzen Sie in dieser Zeit das Servicetelefon oder den Standort Hauptstraße. Die aktuelle Situation in Mariendorf sollten Sie vor einem Besuch prüfen. Die Erreichbarkeit der Pflegestützpunkte ist ein wichtiger Faktor, um sicherzustellen, dass alle Hilfe bekommen können. Informieren Sie sich vorab, um unnötige Wege zu vermeiden.
Individuelle Unterstützung: Pflegestützpunkte bieten umfassende Beratung für Ihre Pflegesituation
Die Pflegestützpunkte in Tempelhof-Schöneberg bieten Ihnen ein umfassendes Beratungsangebot zu allen Themen rund um die Pflege. Egal, ob es um Betreuungsrecht, Familienangelegenheiten, Hilfsmittel, Krankenversicherung oder Patientenverfügungen geht – hier finden Sie kompetente Ansprechpartner, die Sie neutral und individuell beraten. Das Ziel ist es, Sie in Ihrer individuellen Pflegesituation bestmöglich zu unterstützen und Ihnen die notwendigen Informationen und Hilfestellungen zu geben. Profitieren Sie von der Expertise der Berater, um die bestmögliche Lösung für Ihre Situation zu finden.
Das Beratungsangebot der Pflegestützpunkte umfasst eine Vielzahl von Themenbereichen. Dazu gehören unter anderem: Informationen zum Betreuungsrecht und zu Familienangelegenheiten, Beratung zu Hilfsmitteln und Wohnraumanpassung, Auskünfte zur Kranken- und Pflegeversicherung, Unterstützung bei der Erstellung von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten, Beratung zu Pflege und Wohnen im Alter, Informationen zum Sozialrecht sowie Begleitung in Sterben, Tod und Trauer. Darüber hinaus bieten die Pflegestützpunkte zusätzliche Angebote wie eine Beratungshotline, Hausbesuche, Pflegeberatung nach SGB XI und soziale Rehabilitation an. Die Leistungen der Pflegestützpunkte sind vielfältig und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote, um Ihre Pflegesituation zu verbessern.
Die Pflegestützpunkte bieten spezifische Unterstützung für verschiedene Zielgruppen an. Familien und Angehörige erhalten Unterstützung bei der Organisation der Pflege und Beratung zu Entlastungsangeboten. Menschen mit Demenz oder psychischen Erkrankungen erhalten Informationen zu spezifischen Pflegeangeboten und werden bei der Vermittlung von Selbsthilfegruppen unterstützt. Pflegende Angehörige erhalten Beratung zu § 45a, b SGB XI (Unterstützungsleistungen) und werden bei der Beantragung von Leistungen unterstützt. Die Pflegestützpunkte sind somit eine wichtige Anlaufstelle für alle, die im Bereich Pflege Unterstützung benötigen. Die Schulungen für pflegende Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil des Angebots. Profitieren Sie von der speziellen Unterstützung für Ihre Zielgruppe.
Die Beratung der Pflegestützpunkte ist kostenlos und neutral. Die Mitarbeiter sind an keine bestimmten Anbieter gebunden und können Sie objektiv beraten. Sie helfen Ihnen, die für Sie passende Lösung zu finden und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Die Pflegestützpunkte arbeiten eng mit anderen Akteuren im Pflegesektor zusammen, wie zum Beispiel Pflegediensten, Krankenhäusern und Selbsthilfegruppen. Dadurch können sie Ihnen ein umfassendes Netzwerk an Unterstützung anbieten. Die umfassenden Service der Pflegestützpunkte sind darauf ausgerichtet, Sie bestmöglich zu unterstützen. Profitieren Sie von der kostenlosen und neutralen Beratung und dem umfassenden Netzwerk.
125 Euro Entlastungsbetrag optimal nutzen: So maximieren Sie Ihre Pflegeleistungen
Der Entlastungsbetrag von 125 Euro monatlich ist eine wichtige Leistung für Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1-5. Er dient dazu, haushaltsnahe Dienstleistungen zu finanzieren und pflegende Angehörige zu entlasten. Viele wissen jedoch nicht, wie sie diesen Betrag optimal nutzen können. Die Pflegestützpunkte in Tempelhof-Schöneberg helfen Ihnen dabei, den Entlastungsbetrag sinnvoll einzusetzen und Ihre Pflegeleistungen zu maximieren. Lassen Sie sich beraten, um den Entlastungsbetrag optimal auszuschöpfen.
Der Entlastungsbetrag ist eine monatliche finanzielle Unterstützung von 125 Euro für Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1-5. Er ist zweckgebunden und soll dazu dienen, haushaltsnahe Dienstleistungen wie Einkaufen, Kochen, Putzen oder Gartenarbeit zu finanzieren. Der Entlastungsbetrag kann auch für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag verwendet werden, wie zum Beispiel Betreuungsgruppen, Alltagsbegleiter oder Helfer im Haushalt. Die Pflegestützpunkte Berlin legen einen Fokus auf die Nutzung des Entlastungsbetrags. Nutzen Sie den Entlastungsbetrag, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Um den Entlastungsbetrag optimal zu nutzen, sollten Sie sich zunächst über die verschiedenen Möglichkeiten informieren. Die Pflegestützpunkte beraten Sie gerne bei der Auswahl geeigneter Dienstleistungen und unterstützen Sie bei der Abrechnung. Viele Anbieter von haushaltsnahen Dienstleistungen bieten eine Direktabrechnung mit der Pflegekasse an, was den Abrechnungsprozess für Sie vereinfacht. Sie können den Entlastungsbetrag auch nutzen, um einen Teil der Kosten für einen Hausnotruf oder andere technische Hilfsmittel zu decken. Die Direktabrechnung mit der Pflegekasse ist ein großer Vorteil. Vereinfachen Sie die Abrechnung durch die Direktabrechnung mit der Pflegekasse.
Die Pflegestützpunkte spielen eine wichtige Rolle bei der Nutzung des Entlastungsbetrags. Sie beraten Sie zur Auswahl geeigneter Dienstleistungen, unterstützen Sie bei der Abrechnung und helfen Ihnen, den Überblick über Ihre Ansprüche zu behalten. Sie können Ihnen auch Informationen zu Anbietern in Ihrer Nähe geben und Sie bei der Kontaktaufnahme unterstützen. Die Beratung der Pflegestützpunkte ist kostenlos und neutral. Sie helfen Ihnen, den Entlastungsbetrag optimal zu nutzen und Ihre Pflegeleistungen zu maximieren. Die umfassenden Leistungen der Pflegestützpunkte helfen Ihnen dabei. Lassen Sie sich von den Pflegestützpunkten helfen, um den Überblick über Ihre Ansprüche zu behalten.
Kontinuität und Vertrauen: So profitieren Sie von einer festen Bezugsperson in der Pflege
Eine feste Bezugsperson ist ein wichtiger Faktor für eine gute Pflege. Sie sorgt für Kontinuität, Vertrauen und eine individuelle Betreuung. Gerade für Menschen mit Demenz oder anderen psychischen Erkrankungen ist eine feste Bezugsperson besonders wichtig, da sie ihnen Sicherheit und Orientierung gibt. Die Pflegestützpunkte in Tempelhof-Schöneberg legen Wert auf eine personalisierte Pflege und vermitteln feste Bezugspersonen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Profitieren Sie von der Sicherheit und Orientierung, die eine feste Bezugsperson bietet.
Die Bedeutung einer festen Bezugsperson liegt in der Kontinuität und dem Vertrauen, das sich zwischen Pflegekraft und Pflegebedürftigem aufbaut. Eine feste Bezugsperson kennt Ihre individuellen Bedürfnisse, Vorlieben und Gewohnheiten und kann die Pflegeleistungen entsprechend anpassen. Sie ist ein vertrauter Ansprechpartner für Sie und Ihre Angehörigen und kann Sie in allen Fragen rund um die Pflege unterstützen. Eine feste Bezugsperson trägt maßgeblich zu Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Lebensqualität bei. Die feste Bezugsperson ist ein wichtiger Bestandteil der Pflege. Steigern Sie Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität durch eine feste Bezugsperson.
Die Pflegestützpunkte gewährleisten eine personalisierte Pflege durch feste Ansprechpartner und eine bedarfsgerechte Versorgung. Sie nehmen sich Zeit, um Ihre individuelle Situation zu erfassen und die Pflegeleistungen entsprechend anzupassen. Sie vermitteln feste Bezugspersonen, die auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche eingehen und Sie in allen Fragen rund um die Pflege unterstützen. Die Pflegestützpunkte arbeiten eng mit anderen Akteuren im Pflegesektor zusammen, um Ihnen eine umfassende und koordinierte Versorgung zu gewährleisten. Die bedarfsgerechte Versorgung steht im Mittelpunkt. Profitieren Sie von der individuellen Anpassung der Pflegeleistungen.
Eine feste Bezugsperson bietet Ihnen viele Vorteile. Sie sorgt für Kontinuität und Vertrauen, was besonders für Menschen mit Demenz oder anderen psychischen Erkrankungen wichtig ist. Sie kennt Ihre individuellen Bedürfnisse und kann die Pflegeleistungen entsprechend anpassen. Sie ist ein vertrauter Ansprechpartner für Sie und Ihre Angehörigen und kann Sie in allen Fragen rund um die Pflege unterstützen. Eine feste Bezugsperson trägt maßgeblich zu Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Lebensqualität bei. Die individuellen Leistungen der Pflegestützpunkte sind darauf ausgerichtet, Sie bestmöglich zu unterstützen. Nutzen Sie die Vorteile einer festen Bezugsperson für eine optimale Pflege.
Garantierte Qualität: So sichern Pflegestützpunkte hohe Standards in der Pflege
Qualitätssicherung ist ein zentrales Thema im Bereich der Pflege. Die Pflegestützpunkte in Tempelhof-Schöneberg legen großen Wert auf hohe Qualitätsstandards und sind als zugelassener Betreuungsdienst des Landes Berlin zertifiziert. Dies bedeutet, dass sie bestimmte Qualitätsstandards einhalten und regelmäßig überprüft werden. So können Sie sicher sein, dass Sie eine kompetente und qualitativ hochwertige Beratung und Unterstützung erhalten. Verlassen Sie sich auf die Qualitätssicherung durch die Zertifizierung.
Die Zulassung als Betreuungsdienst des Landes Berlin bedeutet, dass die Pflegestützpunkte bestimmte Qualitätsstandards einhalten müssen. Diese Standards beziehen sich unter anderem auf die Qualifikation der Mitarbeiter, die Beratungsqualität, die Dokumentation der Pflegeleistungen und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Die Einhaltung dieser Standards wird regelmäßig überprüft. So können Sie sicher sein, dass Sie eine kompetente und qualitativ hochwertige Beratung und Unterstützung erhalten. Die Zulassung durch das Land Berlin ist ein Zeichen für Qualität. Profitieren Sie von der hohen Beratungsqualität und der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.
Die Mitarbeiter der Pflegestützpunkte sind qualifizierte Pflegeberaterinnen und -berater mit langjähriger Erfahrung in der Pflegeberatung. Sie verfügen über ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz und sind stets auf dem neuesten Stand der Pflegestandards und -gesetze. Durch kontinuierliche Schulungen und Fortbildungen stellen sie sicher, dass sie Sie kompetent und umfassend beraten können. Die Qualifikationen der Mitarbeiter sind ein wichtiger Faktor für die Qualität der Beratung. Verlassen Sie sich auf die fachliche Kompetenz und die langjährige Erfahrung der Mitarbeiter.
Die Pflegestützpunkte legen Wert auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Beratungsangebote. Sie passen ihre Angebote an die sich ändernden Bedürfnisse der Bevölkerung an und entwickeln neue Konzepte, um Sie bestmöglich zu unterstützen. Sie arbeiten eng mit anderen Akteuren im Pflegesektor zusammen, um Ihnen eine umfassende und koordinierte Versorgung zu gewährleisten. Die bedarfsgerechte Versorgung steht im Mittelpunkt. Profitieren Sie von der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Beratungsangebote.
Zukunftsorientiert: So meistern Pflegestützpunkte Herausforderungen und gestalten die Pflege von morgen
Die Pflegestützpunkte in Tempelhof-Schöneberg stehen vor verschiedenen Herausforderungen. Dazu gehören der Umzug und die vorübergehenden Einschränkungen am Standort Mariendorf, der steigende Bedarf an Pflegeleistungen und die Komplexität des Pflegesystems. Trotz dieser Herausforderungen blicken die Pflegestützpunkte optimistisch in die Zukunft und arbeiten kontinuierlich daran, ihre Angebote zu verbessern und an die sich ändernden Bedürfnisse der Bevölkerung anzupassen. Vertrauen Sie auf die kontinuierliche Anpassung an die Bedürfnisse der Bevölkerung.
Aktuell stellt der Umzug und die vorübergehende Schließung des Standorts Mariendorf eine besondere Herausforderung dar. Die Pflegestützpunkte arbeiten jedoch mit Hochdruck daran, den Umzug so schnell wie möglich abzuschließen und den Standort wieder für persönliche Beratungen zu öffnen. In der Zwischenzeit steht Ihnen das kostenfreie Servicetelefon unter 030 338536460 von Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr zur Verfügung. Der Umzug des Standorts Mariendorf ist eine aktuelle Herausforderung. Nutzen Sie das kostenfreie Servicetelefon als Übergangslösung.
Die Pflegestützpunkte sehen in der Zukunft vor allem Chancen. Sie planen den Ausbau ihrer digitalen Angebote, um Sie noch besser und schneller informieren und beraten zu können. Sie wollen die Vernetzung mit anderen Akteuren im Pflegesektor stärken, um Ihnen eine umfassende und koordinierte Versorgung zu gewährleisten. Sie werden ihre Beratungsangebote kontinuierlich weiterentwickeln, um Sie in allen Fragen rund um die Pflege kompetent und umfassend zu unterstützen. Die zukünftigen Leistungen der Pflegestützpunkte werden noch besser auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sein. Freuen Sie sich auf den Ausbau der digitalen Angebote und die verbesserte Vernetzung.
Die Pflegestützpunkte sind sich der steigenden Bedeutung der Pflege bewusst und arbeiten kontinuierlich daran, ihre Angebote zu verbessern und an die sich ändernden Bedürfnisse der Bevölkerung anzupassen. Sie sind eine wichtige Anlaufstelle für alle, die im Bereich Pflege Unterstützung benötigen und tragen maßgeblich zur Lebensqualität von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen bei. Die zukünftige Entwicklung der Pflegestützpunkte wird die Versorgung verbessern. Verlassen Sie sich auf die steigende Bedeutung der Pflegestützpunkte für die Lebensqualität.
Ihr Partner in der Pflege: Pflegestützpunkte als zentrale Anlaufstelle in Tempelhof-Schöneberg
Die Pflegestützpunkte in Tempelhof-Schöneberg sind eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Pflege. Sie bieten Ihnen eine kostenlose, neutrale und kompetente Beratung, unterstützen Sie bei der Organisation der Pflege und vermitteln Ihnen die passenden Hilfsangebote. Sie sind ein wichtiger Partner für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und tragen maßgeblich zur Lebensqualität bei. Nutzen Sie die Pflegestützpunkte als Ihren zentralen Partner in allen Pflegefragen.
Die Pflegestützpunkte spielen eine zentrale Rolle im Pflegesystem. Sie bieten Ihnen eine umfassende Beratung, unterstützen Sie bei der Organisation der Pflege und vermitteln Ihnen die passenden Hilfsangebote. Sie sind ein wichtiger Partner für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und tragen maßgeblich zur Lebensqualität bei. Die zentrale Rolle der Pflegestützpunkte ist unbestritten. Profitieren Sie von der umfassenden Beratung und der Vermittlung passender Hilfsangebote.
Für Pflegebedürftige und Angehörige bedeuten die Pflegestützpunkte eine Entlastung und Orientierung im komplexen Pflegesystem. Sie helfen Ihnen, den Überblick zu behalten, die passenden Leistungen zu finden und die Pflege optimal zu organisieren. Sie sind ein wichtiger Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Pflege und tragen maßgeblich zur Lebensqualität bei. Die Entlastung und Orientierung durch die Pflegestützpunkte ist enorm wichtig. Erfahren Sie Entlastung und Orientierung im komplexen Pflegesystem.
Die Pflegestützpunkte werden sich auch in Zukunft kontinuierlich weiterentwickeln und ihre Angebote an die sich ändernden Bedürfnisse der Bevölkerung anpassen. Sie werden ihre digitalen Angebote ausbauen, die Vernetzung mit anderen Akteuren im Pflegesektor stärken und ihre Beratungsangebote kontinuierlich verbessern. So bleiben sie auch in Zukunft eine wichtige Anlaufstelle für alle, die im Bereich Pflege Unterstützung benötigen. Die zukünftige Entwicklung der Pflegestützpunkte wird die Versorgung verbessern. Verlassen Sie sich auf die kontinuierliche Weiterentwicklung und die Anpassung an die Bedürfnisse der Bevölkerung.
Pflegeorganisation leicht gemacht: Wie Cureta Ihnen hilft, die Kontrolle zu behalten
Weitere nützliche Links
Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg bietet eine Präsentation über die Herausforderungen und Chancen der Pflege im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Pflegestützpunkte Berlin informiert über die aktuelle Situation am Standort Mariendorfer Damm.
Land Berlin bietet Informationen über die Pflegestützpunkte in Berlin.
FAQ
Was genau machen die Pflegestützpunkte in Tempelhof-Schöneberg?
Die Pflegestützpunkte Tempelhof-Schöneberg bieten kostenlose und neutrale Beratung zu allen Fragen rund um die Pflege. Sie unterstützen Pflegebedürftige, Angehörige und Interessierte bei der Organisation der Pflege und der Beantragung von Leistungen.
Wer kann die Angebote der Pflegestützpunkte nutzen?
Die Angebote der Pflegestützpunkte stehen pflegebedürftigen Menschen jeden Alters, Angehörigen, pflegenden Personen, Menschen mit Behinderung und Senioren offen.
Wo finde ich die Pflegestützpunkte in Tempelhof-Schöneberg?
Es gibt zwei Standorte: in der Hauptstraße 17, 10827 Berlin (Schöneberg) und am Mariendorfer Damm 187 a, 12107 Berlin (Mariendorf). Beachten Sie, dass der Standort Mariendorf aktuell umzieht und keine persönlichen Beratungen anbietet.
Wie erreiche ich die Pflegestützpunkte?
Der Standort Hauptstraße ist unter den Buslinien 104, 106, 187, 204, M48 und M85 (Haltestelle Kaiser-Wilhelm-Platz) sowie mit der U-Bahnlinie U7 (Station Kleistpark) erreichbar. Der Standort Mariendorf ist über die Buslinien M76 und 179 (Haltestelle Hundsteinweg) sowie die U-Bahnlinie U6 (Station Alt-Mariendorf) erreichbar. Während des Umzugs in Mariendorf steht das Servicetelefon unter 030 338536460 zur Verfügung.
Welche Themen werden in der Beratung abgedeckt?
Die Beratung umfasst Themen wie Betreuungsrecht, Familienangelegenheiten, Hilfsmittel, Krankenversicherung, Patientenverfügungen, Pflege und Wohnen im Alter, Sozialrecht sowie Begleitung in Sterben, Tod und Trauer.
Wie kann ich den Entlastungsbetrag von 125 Euro optimal nutzen?
Die Pflegestützpunkte beraten Sie bei der Auswahl geeigneter haushaltsnaher Dienstleistungen und unterstützen Sie bei der Abrechnung mit der Pflegekasse, um den Entlastungsbetrag optimal auszuschöpfen.
Was bedeutet eine feste Bezugsperson in der Pflege?
Eine feste Bezugsperson sorgt für Kontinuität, Vertrauen und individuelle Betreuung, was besonders für Menschen mit Demenz oder psychischen Erkrankungen wichtig ist.
Wie stellen die Pflegestützpunkte die Qualität ihrer Leistungen sicher?
Die Pflegestützpunkte sind als zugelassener Betreuungsdienst des Landes Berlin zertifiziert und halten hohe Qualitätsstandards ein, die regelmäßig überprüft werden. Die Mitarbeiter sind qualifizierte Pflegeberaterinnen und -berater mit langjähriger Erfahrung.