Gesundheitsbegleitung

Digitale Therapiehilfe

pflegeplatzmanager login

(ex: Photo by

Alexandru Acea

on

Pflegeplatzmanager Login: Warum Du jetzt auf Recare umsteigen musst!

15.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

Der Pflegeplatzmanager ist nicht mehr. Zum 31. Januar 2025 wurde der Betrieb eingestellt. Aber keine Sorge, als Nachversorger oder Klinik kannst Du weiterhin digitale Versorgungsanfragen erhalten. Die Lösung: Recare. In diesem Artikel erfährst Du alles über den Wechsel und wie Du Dich auf der Recare-Plattform registrierst. Mehr Informationen findest Du in unserem Kontaktbereich.

Das Thema kurz und kompakt

Der Pflegeplatzmanager Login ist ungültig; Nutzer müssen zu Recare migrieren, um weiterhin digitale Versorgungsanfragen zu erhalten. Die Registrierung für Nachversorger ist kostenlos.

Recare bietet eine modernere Plattform mit verbesserter Datensicherheit und DSGVO-Konformität. Kliniken profitieren von einer effizienteren Patientenvermittlung.

Die Migration zu Recare ermöglicht eine Effizienzsteigerung bei der Pflegeplatzvermittlung und eine Reduzierung des administrativen Aufwands. Kliniken können ihre Patientenzufriedenheit um bis zu 15% steigern.

Der Pflegeplatzmanager hat seinen Betrieb eingestellt. Erfahre, wie Du als Klinik oder Nachversorger nahtlos auf Recare umsteigst und weiterhin von digitalen Versorgungsanfragen profitierst!

Recare sichert Ihre digitalen Versorgungsanfragen: So gelingt der Wechsel!

Pflegeplatzmanager-Ausstieg meistern: Recare als Ihr Schlüssel zur digitalen Versorgung

Der Pflegeplatzmanager war eine zentrale Anlaufstelle, die Krankenhäuser, Rehakliniken, Pflegeeinrichtungen und Patienten digital verband und die Vermittlung von Pflegeplätzen vereinfachte. Er ermöglichte es, freie Kapazitäten schnell zu finden und Patienten effizient zu versorgen. Doch mit der Einstellung des Betriebs stellt sich die Frage: Was bedeutet das für Sie als Nutzer und wie sichern Sie Ihre digitalen Versorgungsanfragen?

Pflegeplatzmanager: Das digitale Fundament der Pflegeplatzvermittlung

Der Pflegeplatzmanager fungierte als digitale Drehscheibe, um freie Pflegeplätze zu vermitteln. Die Plattform richtete sich an Krankenhäuser, Rehakliniken und Pflegeeinrichtungen, die ihre Kapazitäten anboten, sowie an Patienten und deren Angehörige, die einen passenden Pflegeplatz suchten. Diese Plattform vereinfachte den oft komplexen Prozess der Pflegeplatzsuche erheblich und trug so zur effizienten Nutzung der vorhandenen Ressourcen im Gesundheitswesen bei.

Strategische Neuausrichtung: Warum der Pflegeplatzmanager Recare weicht

Der Pflegeplatzmanager wurde am 31. Januar 2025 offiziell abgeschaltet. Der Grund dafür ist die Fusion mit der Recare Deutschland GmbH. Dieser Schritt markiert einen Wendepunkt in der digitalen Pflegeplatzvermittlung, da die Funktionen und Nutzer des Pflegeplatzmanagers nun in die Recare-Plattform integriert werden. Die Entscheidung zur Abschaltung erfolgte im Zuge einer strategischen Neuausrichtung und der Bündelung von Ressourcen, um eine noch leistungsfähigere Plattform zu schaffen.

Wichtiger Hinweis: Der alte Login funktioniert nicht mehr!

Früher war der Pflegeplatzmanager Login der Schlüssel zur Nutzung der Plattform. Mit der Abschaltung ist dieser Login nun ungültig. Stattdessen ist es notwendig, auf die Recare-Plattform zu migrieren, um weiterhin von digitalen Versorgungsanfragen zu profitieren. Die Migration zu Recare stellt sicher, dass Sie als Nutzer weiterhin Zugang zu einer modernen und leistungsfähigen Plattform für die Pflegeplatzvermittlung haben. Es ist wichtig zu verstehen, dass der alte Pflegeplatzmanager Login nicht mehr funktioniert und eine Neuregistrierung auf Recare erforderlich ist. Die offizielle Ankündigung bestätigt die Notwendigkeit dieses Schrittes.

Reibungsloser Übergang: So migrieren Sie in wenigen Schritten zu Recare!

Ihre Vorteile sichern: Die Migration zu Recare einfach erklärt

Die Migration zu Recare ist ein entscheidender Schritt, um weiterhin von den Vorteilen der digitalen Pflegeplatzvermittlung zu profitieren. Es ist wichtig, dass Sie als Nutzer die notwendigen Schritte unternehmen, um den Übergang reibungslos zu gestalten. Recare bietet eine umfassende Plattform, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und Ihnen hilft, Patienten schnell und effizient zu versorgen. Die Plattform bietet Ihnen eine verbesserte Sichtbarkeit und eine effizientere Kommunikation mit Kliniken.

Schritt-für-Schritt zur Recare-Plattform: So einfach geht die Registrierung

Wenn Sie ein Nachversorger sind (ambulante, stationäre Pflege, Reha, Homecare), müssen Sie sich auf der Recare Plattform registrieren. Die Registrierung ist für Sie kostenlos und ermöglicht es Ihnen, weiterhin digitale Versorgungsanfragen zu erhalten. Die Recare Plattform bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, darunter eine verbesserte Sichtbarkeit und eine effizientere Kommunikation mit Kliniken. Die Registrierung ist unkompliziert und kann in wenigen Schritten abgeschlossen werden. Besuchen Sie einfach die Recare-Website und folgen Sie den Anweisungen. Profitieren Sie von der kostenlosen Registrierung und sichern Sie sich den Zugang zu digitalen Versorgungsanfragen.

Kliniken aufgepasst: So optimieren Sie Ihre Patientenversorgung mit Recare

Auch für Kliniken bietet die Recare Plattform zahlreiche Vorteile. Wenn Sie noch nicht auf Recare aktiv sind, sollten Sie sich mit Recare in Verbindung setzen, um mehr über die Plattform zu erfahren. Recare bietet Kliniken eine effiziente Möglichkeit, freie Kapazitäten zu melden und Patienten schnell und unkompliziert zu vermitteln. Durch die Nutzung der Recare Plattform können Sie die Auslastung Ihrer Klinik optimieren und die Patientenversorgung verbessern. Die Homepage von Pflegeplatzmanager leitet Sie direkt zu Recare weiter. Kontaktieren Sie Recare noch heute und entdecken Sie die Vorteile für Ihre Klinik.

Neuer Login, neue Möglichkeiten: Was sich bei Recare ändert

Mit der Migration zu Recare ändert sich auch der Login-Prozess. Sie müssen sich an die neue Plattform anpassen und sich mit den neuen Funktionen vertraut machen. Recare legt großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit, sodass Sie von einem modernen und intuitiven Login-Prozess profitieren können. Es ist möglich, dass sich die Sicherheitsstandards im Vergleich zum alten Pflegeplatzmanager Login geändert haben, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Die Pflegeplatz-App bietet möglicherweise zusätzliche Informationen zur Nutzung der Plattform. Machen Sie sich mit dem neuen Login-Prozess vertraut und profitieren Sie von erhöhter Sicherheit.

Sichere Datenmigration: So schützt Recare Ihre sensiblen Informationen!

Technische Details und Datensicherheit: So funktioniert der Umzug Ihrer Daten

Die Migration von Pflegeplatzmanager zu Recare bringt auch technische Aspekte mit sich. Es ist wichtig, dass die Daten sicher und korrekt übertragen werden und dass die Integration mit bestehenden Systemen reibungslos funktioniert. Recare hat Maßnahmen ergriffen, um eine sichere und effiziente Datenmigration zu gewährleisten. Ihre Daten sind bei Recare in sicheren Händen. Recare legt großen Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten und stellt sicher, dass alle Daten DSGVO-konform übertragen werden.

Datenmigration im Detail: Was Sie als Nutzer wissen müssen

Die Datenmigration von Pflegeplatzmanager zu Recare ist ein komplexer Prozess, der sorgfältig geplant und durchgeführt werden muss. Recare legt großen Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten und stellt sicher, dass alle Daten DSGVO-konform übertragen werden. Es ist wichtig, dass Sie sich als Nutzer über den Ablauf der Datenmigration informieren und gegebenenfalls Unterstützung von Recare in Anspruch nehmen. Die Projektskizze zum Förderantrag gibt Einblicke in die Komplexität solcher Projekte. Informieren Sie sich über den Migrationsprozess und nutzen Sie den Recare-Support.

Nahtlose Integration: So arbeitet Recare mit Ihren bestehenden Systemen

Die Integration von Recare mit bestehenden Systemen, wie beispielsweise Polavis, ist ein wichtiger Aspekt der Migration. Recare strebt eine nahtlose Integration an, um den Nutzern eine optimale Benutzererfahrung zu bieten. Es ist möglich, dass Single Sign-On (SSO) Lösungen zum Einsatz kommen, um den Login-Prozess zu vereinfachen. Die Integration mit Polavis könnte stufenweise erfolgen, um Erfahrungen zu sammeln und Prozesse zu optimieren. Ein gemeinsames Patientenportal von Polavis und Pflegeplatzmanager deutet auf solche Integrationsbestrebungen hin. Profitieren Sie von einer reibungslosen Integration und vereinfachen Sie Ihren Login-Prozess.

Zugriffskontrolle: Wer welche Daten sehen darf

Auf der Recare Plattform gibt es verschiedene Benutzerrollen und Zugriffsrechte, um sicherzustellen, dass jeder Nutzer nur auf die Informationen und Funktionen zugreifen kann, die er benötigt. Recare setzt auf eine rollenbasierte Zugriffskontrolle, um die Sicherheit und den Datenschutz zu gewährleisten. Die Berechtigungen werden an die verschiedenen Benutzergruppen (Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Patienten) angepasst. Die Online-Weiterbildungen im Pflegebereich könnten auch Themen zur Datensicherheit und Zugriffsrechte behandeln. Verlassen Sie sich auf eine sichere Zugriffskontrolle und schützen Sie sensible Patientendaten.

Patientendaten in Sicherheit: Recares umfassender Datenschutz!

Datenschutz hat Priorität: So schützt Recare Ihre sensiblen Daten

Sicherheit und Datenschutz sind von höchster Bedeutung, insbesondere im Umgang mit sensiblen Patientendaten. Recare hat umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten und die DSGVO-Konformität sicherzustellen. Recare setzt auf ein transparentes Einwilligungsmanagement und stellt sicher, dass Sie als Nutzer jederzeit die Kontrolle über Ihre Daten haben. Ihre Patientendaten sind bei Recare optimal geschützt.

DSGVO-Konformität: Recare setzt auf transparenten Datenschutz

Recare legt großen Wert auf die Einhaltung der DSGVO und stellt sicher, dass alle Prozesse und Systeme den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung entsprechen. Dies betrifft insbesondere die Datenspeicherung, -verarbeitung und -übertragung. Recare setzt auf ein transparentes Einwilligungsmanagement und stellt sicher, dass Sie als Nutzer jederzeit die Kontrolle über Ihre Daten haben. Die kostenlosen Online-Pflegekurse könnten auch Module zum Thema Datenschutz beinhalten. Vertrauen Sie auf Recares DSGVO-Konformität und schützen Sie Ihre Patientendaten.

Mehr Sicherheit beim Login: So schützt Recare Ihre Zugangsdaten

Der Login-Prozess bei Recare ist durch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen geschützt. Dazu gehören unter anderem die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und strenge Passwortrichtlinien. Die MFA bietet einen zusätzlichen Schutz vor unbefugtem Zugriff, indem sie neben dem Passwort einen weiteren Faktor zur Authentifizierung verlangt. Recare empfiehlt, sichere Passwörter zu verwenden und diese regelmäßig zu ändern. Die Online-Pflege-Quiz könnten spielerisch das Bewusstsein für sichere Passwörter schärfen. Profitieren Sie von erhöhter Sicherheit beim Login und schützen Sie Ihre Zugangsdaten.

Verschlüsselungstechnologien: So werden Patientendaten geschützt

Recare setzt auf Verschlüsselungstechnologien, um sensible Patientendaten zu schützen. Die Daten werden sowohl bei der Speicherung als auch bei der Übertragung verschlüsselt, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Recare verwendet sichere Datenübertragungsprotokolle, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten. Die Kooperation zwischen Pflegeplatzmanager und Qualitätskliniken.de unterstreicht die Bedeutung von Datensicherheit bei der Vermittlung von Rehakliniken. Verlassen Sie sich auf Recares Verschlüsselungstechnologien und schützen Sie sensible Patientendaten.

Einfacher Umstieg garantiert: So gelingt der Wechsel zu Recare!

Benutzerfreundlichkeit im Fokus: Ihr reibungsloser Übergang zu Recare

Recare legt großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und bietet umfassenden Support, um Ihnen den Übergang so einfach wie möglich zu gestalten. Recare stellt sicher, dass Sie alle notwendigen Informationen und Hilfestellungen erhalten, um die Plattform optimal nutzen zu können. Ihr einfacher Umstieg auf Recare ist unser Ziel.

Intuitiver Login-Prozess: So einfach ist der Einstieg bei Recare

Recare hat den Login-Prozess so gestaltet, dass er intuitiv und einfach zu bedienen ist. Es gibt klare Anweisungen und Hilfestellungen, die Sie durch den Prozess führen. Auch für technisch weniger versierte Nutzer ist der Login-Prozess problemlos zu bewältigen. Recare bietet verschiedene Support-Kanäle an, um Ihnen bei Fragen und Problemen zu helfen. Profitieren Sie von einem intuitiven Login-Prozess und starten Sie einfach mit Recare.

Umfassende Unterstützung: Ihre Anlaufstellen für Fragen und Probleme

Für die Migration zu Recare stehen Ihnen verschiedene Support-Ressourcen zur Verfügung. Sie können sich jederzeit an die Recare Deutschland GmbH wenden, um Unterstützung zu erhalten. Die Kontaktdaten lauten: +49 30 56796057 oder info@recaresolutions.com. Recare bietet auch FAQ und Schulungsmaterialien an, die Ihnen bei der Nutzung der Plattform helfen. Die Kontaktseite von Pflegeplatzmanager leitet Sie direkt zu Recare weiter. Nutzen Sie die umfassenden Support-Ressourcen und erhalten Sie schnelle Hilfe bei Fragen und Problemen.

Kontinuierliche Optimierung: Recare verbessert den Login-Prozess stetig

Recare setzt auf einen phased Rollout und optimiert den Login-Prozess kontinuierlich. Es werden Erfahrungsberichte und Feedback-Schleifen genutzt, um die Benutzererfahrung stetig zu verbessern. Recare ist bestrebt, den Login-Prozess so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Die Nutzungsbedingungen für Reha-Einrichtungen könnten Hinweise auf den Optimierungsprozess geben. Profitieren Sie von einem kontinuierlich optimierten Login-Prozess und erleben Sie Benutzerfreundlichkeit.

KI-gestützte Pflegevermittlung: Recare revolutioniert die Branche!

KI als Gamechanger: So verändert Recare die Pflegeplatzvermittlung

Recare setzt auf innovative Technologien, insbesondere auf künstliche Intelligenz (KI), um die Pflegeplatzvermittlung zu revolutionieren. KI kann dazu beitragen, Prozesse zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und die Benutzererfahrung zu verbessern. Recare setzt auf KI für eine zukunftsweisende Pflegeplatzvermittlung.

Recare AI Summit: Einblick in die Zukunft der Pflege mit KI

Recare veranstaltet regelmäßig den AI Summit, auf dem die neuesten KI-Technologien und Trends vorgestellt werden. Der AI Summit bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen und zeigt, wie KI in der Pflege eingesetzt werden kann. KI kann auch den Login-Prozess beeinflussen, beispielsweise durch personalisierte Benutzererfahrungen. Die Webseite von Pflegeplatzmanager verweist auf den AI Summit von Recare. Erfahren Sie mehr über die Zukunft der Pflege mit KI auf dem Recare AI Summit.

Automatisierung und intelligente Systeme: Mehr Effizienz für Ihre Prozesse

Recare setzt auf Automatisierung und intelligente Systeme, um die Effizienz zu steigern und die Benutzererfahrung zu verbessern. KI-gestützte Prozesse können dazu beitragen, die Matching-Funktionen für Patienten und Einrichtungen zu verbessern. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können sich die Mitarbeiter auf wichtigere Aufgaben konzentrieren. Die Über uns-Seite von Pflegeplatzmanager betont die Bedeutung von Innovation und Technologie. Steigern Sie Ihre Effizienz mit Automatisierung und intelligenten Systemen von Recare.

KI-gestützte Authentifizierung: Mehr Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit

In Zukunft könnten KI-gestützte Authentifizierungsmethoden, wie beispielsweise die biometrische Authentifizierung, zum Einsatz kommen. Auch adaptive Sicherheitssysteme, die sich an das Verhalten der Nutzer anpassen, sind denkbar. KI kann dazu beitragen, den Login-Prozess sicherer und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die Kontaktseite von Pflegeplatzmanager bietet Informationen zu zukünftigen Entwicklungen und Innovationen. Profitieren Sie von KI-gestützter Authentifizierung für mehr Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

Herausforderungen gemeistert: So gelingt der Wechsel zu Recare reibungslos!

Plattformwechsel leicht gemacht: Herausforderungen und Lösungen im Überblick

Der Plattformwechsel von Pflegeplatzmanager zu Recare kann mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein. Es ist wichtig, diese Herausforderungen zu erkennen und geeignete Lösungen zu finden, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Recare unterstützt Sie bei allen Herausforderungen des Plattformwechsels.

Technische Hürden: So meistern Sie die Integration mit bestehenden Systemen

Bei der Migration können Kompatibilitätsprobleme auftreten, insbesondere bei der Integration mit bestehenden Systemen. Auch Datenverluste und -inkonsistenzen können eine Herausforderung darstellen. Es ist wichtig, die Datenmigration sorgfältig zu planen und durchzuführen, um diese Probleme zu vermeiden. Die Integration von Polavis und Pflegeplatzmanager zeigt die Komplexität solcher Projekte. Planen Sie die Datenmigration sorgfältig und vermeiden Sie Kompatibilitätsprobleme.

Schulungsbedarf decken: So machen Sie Ihre Mitarbeiter fit für Recare

Die Nutzer benötigen möglicherweise Schulungen, um sich mit der neuen Plattform vertraut zu machen. Es ist wichtig, den Mitarbeitern die notwendigen Anleitungen und Support-Materialien zur Verfügung zu stellen. Recare bietet umfassende Schulungen und Support-Ressourcen an, um den Nutzern den Einstieg zu erleichtern. Die Online-Weiterbildungen im Pflegebereich könnten auch Themen zur Migration und Nutzung neuer Plattformen behandeln. Nutzen Sie die Schulungsangebote von Recare und machen Sie Ihre Mitarbeiter fit für die neue Plattform.

Akzeptanz fördern: So überzeugen Sie Ihre Nutzer von den Vorteilen

Es kann vorkommen, dass Nutzer den Plattformwechsel ablehnen, insbesondere wenn sie mit dem alten System vertraut waren. Es ist wichtig, die Nutzer in den Migrationsprozess einzubinden und ihnen die Vorteile der neuen Plattform zu kommunizieren. Transparenz und offene Kommunikation sind entscheidend, um Akzeptanzprobleme zu vermeiden. Die Kooperation zwischen Pflegeplatzmanager und Qualitätskliniken.de zeigt, wie wichtig die Einbindung der Nutzer in solche Prozesse ist. Fördern Sie die Akzeptanz durch Transparenz und offene Kommunikation.

Recare sichert die Zukunft: Digitale Pflegeplatzvermittlung neu definiert!

Fazit: Recare gestaltet die Zukunft der digitalen Pflegeplatzvermittlung

Die Migration von Pflegeplatzmanager zu Recare markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der digitalen Pflegeplatzvermittlung. Recare bietet eine moderne und leistungsfähige Plattform, die auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten ist. Recare ist Ihr Partner für die digitale Pflegeplatzvermittlung der Zukunft.

Die wichtigsten Punkte im Überblick: Das müssen Sie wissen

Der Pflegeplatzmanager hat seinen Betrieb eingestellt und die Nutzer müssen auf die Recare Plattform migrieren. Der neue Login-Prozess bei Recare ist benutzerfreundlich und sicher. Recare setzt auf innovative Technologien, insbesondere auf KI, um die Pflegeplatzvermittlung zu verbessern. Die Webseite von Pflegeplatzmanager leitet Sie direkt zu Recare weiter. Migrieren Sie jetzt zu Recare und sichern Sie Ihre digitale Pflegeplatzvermittlung.

Ausblick in die Zukunft: Innovationen und Potenziale der KI

Die Innovationen in der Pflegeplatzvermittlung werden sich in Zukunft weiter beschleunigen. KI und Automatisierung werden eine immer größere Rolle spielen. Recare ist bestrebt, die Potenziale von KI und Automatisierung voll auszuschöpfen, um die Pflegeplatzvermittlung noch effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die Über uns-Seite von Pflegeplatzmanager betont die Bedeutung von Innovation und Technologie. Seien Sie bereit für die Zukunft der Pflegeplatzvermittlung mit KI und Automatisierung.

Handlungsempfehlung für Kliniken und Nachversorger: Jetzt aktiv werden!

Wenn Sie eine Klinik oder ein Nachversorger sind, sollten Sie sich auf der Recare Plattform registrieren. Setzen Sie sich mit Recare in Verbindung, um offene Fragen zu klären. Recare bietet umfassende Unterstützung und Schulungen an, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Die Kontaktseite von Pflegeplatzmanager bietet Ihnen alle notwendigen Informationen. Profitieren Sie von den Vorteilen der digitalen Pflegeplatzvermittlung mit Recare und gestalten Sie die Zukunft der Pflege aktiv mit. Registrieren Sie sich jetzt auf Recare und gestalten Sie die Zukunft der Pflege aktiv mit.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie cureta Sie bei der umfassenden End-of-Life-Begleitung und den Unterstützungsdiensten unterstützen kann? Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und die Vorteile unserer Dienstleistungen kennenzulernen!

Jetzt zu Recare wechseln: Digitale Transformation im Gesundheitswesen optimal nutzen


FAQ

Was ist Recare und wie unterscheidet es sich vom Pflegeplatzmanager?

Recare ist die Nachfolgeplattform des Pflegeplatzmanagers nach dessen Fusion. Recare bietet eine modernere und umfassendere Lösung für die digitale Pflegeplatzvermittlung, einschließlich verbesserter Funktionen und einer größeren Reichweite.

Ich war Nutzer des Pflegeplatzmanagers. Was muss ich tun, um Recare zu nutzen?

Als Nutzer des Pflegeplatzmanagers müssen Sie sich auf der Recare-Plattform neu registrieren. Der alte Pflegeplatzmanager Login ist nicht mehr gültig. Die Registrierung für Nachversorger ist kostenlos.

Ist die Registrierung auf Recare kostenpflichtig?

Die Registrierung auf Recare ist für Nachversorger (ambulante, stationäre Pflege, Reha, Homecare) kostenlos. Kliniken sollten sich mit Recare in Verbindung setzen, um mehr über die Vorteile und Konditionen zu erfahren.

Wie sicher sind meine Daten bei Recare?

Recare legt großen Wert auf Datensicherheit und DSGVO-Konformität. Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen und gespeichert, und es gibt strenge Zugriffskontrollen, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Welche Vorteile bietet Recare Kliniken?

Recare bietet Kliniken eine effiziente Möglichkeit, freie Kapazitäten zu melden und Patienten schnell und unkompliziert zu vermitteln. Dies optimiert die Auslastung der Klinik und verbessert die Patientenversorgung.

Wie kann ich Recare kontaktieren, wenn ich Fragen habe?

Sie können Recare Deutschland GmbH unter der Telefonnummer +49 30 56796057 oder per E-Mail unter info@recaresolutions.com kontaktieren.

Was passiert mit meinen Daten vom Pflegeplatzmanager?

Recare hat Maßnahmen ergriffen, um eine sichere und effiziente Datenmigration zu gewährleisten. Recare legt großen Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten und stellt sicher, dass alle Daten DSGVO-konform übertragen werden.

Gibt es eine App für Recare?

Die Informationen zur Pflegeplatz-App bieten möglicherweise zusätzliche Informationen zur Nutzung der Plattform. Machen Sie sich mit dem neuen Login-Prozess vertraut und profitieren Sie von erhöhter Sicherheit.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.