Gesundheitsbegleitung

Palliativ Koordination

pflegeplatz oldenburg

(ex: Photo by

Martha Dominguez de Gouveia

on

(ex: Photo by

Martha Dominguez de Gouveia

on

(ex: Photo by

Martha Dominguez de Gouveia

on

Pflegeplatz Oldenburg finden: Dein Wegweiser zur optimalen Betreuung

21

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

11.02.2025

21

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

Die Suche nach einem geeigneten Pflegeplatz in Oldenburg kann überwältigend sein. Wir verstehen das. Dieser Artikel bietet Dir einen umfassenden Überblick über verfügbare Optionen, Kosten und wichtige Aspekte, die Du bei Deiner Entscheidung berücksichtigen solltest. Finde jetzt den perfekten Pflegeplatz. Kontaktiere uns für eine persönliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Die Suche nach einem geeigneten Pflegeplatz in Oldenburg erfordert sorgfältige Recherche und Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen.

Oldenburg bietet eine Vielfalt an Pflegeeinrichtungen, von spezialisierten Demenzzentren wie dem CURA SeniorenCentrum bis hin zu gemeinnützigen Einrichtungen wie der Bodenburgallee 51 gGmbH.

Achten Sie auf die finanzielle Stabilität der Einrichtungen und nutzen Sie Beratungsangebote, um die bestmögliche Entscheidung für Ihre Angehörigen zu treffen; eine fundierte Wahl kann die Lebensqualität deutlich verbessern.

Suchst Du einen Pflegeplatz in Oldenburg? Dieser Artikel hilft Dir, den idealen Ort für Deine Liebsten zu finden. Entdecke wertvolle Tipps und Ressourcen für eine fundierte Entscheidung.

Pflegeplatzsuche in Oldenburg: So finden Sie den idealen Ort für Ihre Liebsten

Pflegeplatzsuche in Oldenburg: So finden Sie den idealen Ort für Ihre Liebsten

Überblick über Pflegeplätze in Oldenburg

Sie suchen einen Pflegeplatz in Oldenburg? Die Suche nach einem geeigneten Pflegeplatz Oldenburg kann eine Herausforderung darstellen, besonders wenn man die individuellen Bedürfnisse älterer Menschen und ihrer Familien berücksichtigt. Der demografische Wandel führt zu einem steigenden Bedarf an Pflegeplätzen, was eine fundierte Entscheidung für die Lebensqualität der Betroffenen unerlässlich macht. Dieser Artikel dient als Orientierungshilfe, um den passenden Pflegeplatz Oldenburg zu finden. Wir bieten einen Überblick über verschiedene Einrichtungen, ihre Schwerpunkte und unterstützen Sie bei der Auswahl und Antragstellung. Finden Sie den idealen Ort für Ihre Liebsten mit allen wichtigen Informationen zu Kosten, Leistungen und Anbietern.

Warum die richtige Pflegeplatzwahl in Oldenburg so wichtig ist

Die Suche nach einem geeigneten Pflegeplatz ist oft emotional und organisatorisch anspruchsvoll. Es gilt, die individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zu berücksichtigen und gleichzeitig die finanziellen und räumlichen Rahmenbedingungen zu beachten. Eine sorgfältige Recherche und der Vergleich verschiedener Angebote sind daher unerlässlich. Die Lebensqualität älterer Menschen hängt maßgeblich von der Wahl des richtigen Pflegeplatzes ab, der nicht nur die notwendige medizinische Versorgung, sondern auch soziale Kontakte und eine angenehme Umgebung bietet. Achten Sie darauf, dass der Pflegeplatz den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen Ihres Angehörigen entspricht, um ihm ein würdevolles und erfülltes Leben im Alter zu ermöglichen. Eine gute Vorbereitung und Information sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen und zufriedenstellenden Entscheidung.

Wie dieser Artikel Ihnen bei der Pflegeplatzsuche hilft

Dieser Artikel soll Ihnen helfen, den Prozess der Pflegeplatzsuche zu vereinfachen. Wir geben Ihnen einen Überblick über verschiedene Einrichtungen in Oldenburg, ihre Schwerpunkte und Besonderheiten. Zudem erhalten Sie praktische Tipps und Informationen zur Antragstellung und Finanzierung. Unser Ziel ist es, Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten, damit Sie den bestmöglichen Pflegeplatz Oldenburg für Ihre Angehörigen finden können. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und welche Fragen Sie den Einrichtungen stellen sollten. Nutzen Sie unsere Checkliste, um sicherzustellen, dass Sie alle relevanten Aspekte berücksichtigen und keine wichtigen Details übersehen. So treffen Sie eine informierte Entscheidung, die das Wohlbefinden Ihres Angehörigen langfristig sichert.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Suche nach dem passenden Pflegeplatz Oldenburg? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung. Wir von cureta unterstützen Sie gerne dabei, den idealen Pflegeplatz zu finden, der den individuellen Bedürfnissen Ihres Angehörigen entspricht. Mit unserer Expertise und unserem umfassenden Netzwerk helfen wir Ihnen, die bestmögliche Entscheidung zu treffen und den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Barrierefreiheit und medizinische Versorgung: So profitieren Sie vom Wohn- und Pflegezentrum Breewaterweg

Wohn- und Pflegezentrum Breewaterweg

Das Wohn- und Pflegezentrum Breewaterweg in Oldenburg Kreyenbrück bietet mit seiner strategischen Lage und seinem umfassenden Leistungsspektrum eine attraktive Option für die Altenpflege. Die Nähe zum Klinikum Oldenburg ist besonders vorteilhaft für Bewohner, die regelmäßige medizinische Versorgung benötigen. Zudem ermöglicht die gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Einkaufsmöglichkeiten den Bewohnern, ihre Selbstständigkeit zu bewahren. Die Einrichtung legt Wert auf eine personenzentrierte Pflegephilosophie, die durch ein multidisziplinäres Team umgesetzt wird. Das Wohn- und Pflegezentrum Breewaterweg bietet somit eine umfassende und individuelle Betreuung für ältere Menschen in Oldenburg.

Optimale Lage für medizinische Versorgung und Selbstständigkeit

Die strategische Lage des Wohn- und Pflegezentrums in Kreyenbrück, in der Nähe des Klinikums Oldenburg, bietet erhebliche Vorteile für Bewohner, die medizinische Versorgung benötigen. Die gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Einkaufsmöglichkeiten fördert die Unabhängigkeit der Bewohner. Naherholungsgebiete wie der Osternburger Utkiek tragen zum Wohlbefinden der Bewohner bei. Die Lage des Pflegezentrums ist ideal, um den Alltag so angenehm und selbstbestimmt wie möglich zu gestalten. Profitieren Sie von der zentralen Lage und der Nähe zu wichtigen Einrichtungen, die das Leben im Alter erleichtern und bereichern. Die barrierefreie Gestaltung des Geländes und der Gebäude sorgt zusätzlich für Komfort und Sicherheit.

Breites Leistungsspektrum für individuelle Bedürfnisse

Mit 100 Pflegeplätzen und 16 betreuten Wohnungen bietet das Wohn- und Pflegezentrum Breewaterweg ein breites Spektrum an Versorgungsleistungen. Dieses Angebot ermöglicht eine kontinuierliche Betreuung, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Bewohner orientiert. Die betreuten Wohnungen bieten eine höhere Selbstständigkeit, während die Pflegeplätze eine umfassende Versorgung gewährleisten. Das Leistungsspektrum umfasst medizinische Betreuung, pflegerische Unterstützung und soziale Aktivitäten. Wählen Sie zwischen verschiedenen Wohnformen und Betreuungsangeboten, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das Wohn- und Pflegezentrum Breewaterweg bietet Ihnen die Flexibilität, die Sie im Alter benötigen.

Personenzentrierte Pflege für mehr Lebensqualität

Die Pflegephilosophie 'Pflege braucht ein Gesicht' unterstreicht den personenzentrierten Ansatz des Wohn- und Pflegezentrums Breewaterweg. Ein multidisziplinäres Team arbeitet Hand in Hand, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. Dieser Ansatz fördert das Wohlbefinden der Bewohner und trägt zu einer hohen Lebensqualität bei. Die Mitarbeiter sind bestrebt, eine vertrauensvolle Beziehung zu den Bewohnern aufzubauen und ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Profitieren Sie von einer individuellen Betreuung, die Ihre persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten respektiert. Das Wohn- und Pflegezentrum Breewaterweg legt großen Wert darauf, dass Sie sich wie zu Hause fühlen.

So bewerben Sie sich im Wohn- und Pflegezentrum Breewaterweg

Das Wohn- und Pflegezentrum Breewaterweg setzt auf eine proaktive Mitarbeitergewinnung. Interessierte können sich direkt über ein Online-Formular oder postalisch bewerben. Die Einrichtung legt Wert auf Mitarbeiter, die die Pflegephilosophie des Hauses teilen und sich leidenschaftlich für die Betreuung älterer Menschen einsetzen. Die Botschaft 'Geben auch Sie der Pflege ein Gesicht: Ihres!' verdeutlicht den Wunsch nach engagierten und qualifizierten Mitarbeitern. Die Karriereseite bietet weitere Informationen zum Bewerbungsprozess. Engagieren Sie sich in einem motivierten Team und tragen Sie dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Das Wohn- und Pflegezentrum Breewaterweg bietet Ihnen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre.

Demenzpflege mit Wohnfühlgarantie: CURA SeniorenCentrum setzt auf Expertise und Alltag

CURA SeniorenCentrum Oldenburg Mittagsweg: Spezialisierte Demenzpflege

Das CURA SeniorenCentrum Oldenburg Mittagsweg hat sich auf die Demenzpflege spezialisiert und bietet ein Umfeld, das speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zugeschnitten ist. Der Fokus liegt auf einer wohnlichen Atmosphäre und der Integration von Alltagsaktivitäten in die Pflege. Durch die Kooperation mit der Karl-Jaspers-Klinik und den Zugang zur Gerontopsychiatrischen Institutsambulanz (GiA) wird eine umfassende medizinische Versorgung gewährleistet. Das CURA SeniorenCentrum bietet somit eine ganzheitliche Betreuung für Menschen mit Demenz in Oldenburg.

Spezielle Demenzpflege für ein sicheres und beruhigendes Umfeld

Das CURA SeniorenCentrum ist speziell für Menschen mit Demenz konzipiert und ausgestattet. Dies zeigt sich in der besonderen Gestaltung der Räumlichkeiten und der Qualifikation des Personals. Die Mitarbeiter sind speziell geschult, um den besonderen Bedürfnissen von Demenzpatienten gerecht zu werden. Die Einrichtung legt großen Wert darauf, eine sichere und beruhigende Umgebung zu schaffen, in der sich die Bewohner wohlfühlen können. Die Webseite des CURA SeniorenCentrums bietet detaillierte Informationen zu den angebotenen Leistungen. Profitieren Sie von einer spezialisierten Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zugeschnitten ist. Das CURA SeniorenCentrum bietet Ihnen und Ihren Angehörigen Sicherheit und Geborgenheit.

Alltagsaktivitäten in Wohnküchen fördern Selbstständigkeit und Wohlbefinden

Die Wohnküchenbereiche sind ein zentrales Element des Pflegekonzepts im CURA SeniorenCentrum. Hier werden Alltagsaktivitäten in die Pflege integriert, um die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern. Die Bewohner können beispielsweise beim Kochen und Backen mithelfen oder einfach nur in Gesellschaft sitzen und plaudern. Diese Integration von Alltagsaktivitäten trägt dazu bei, dass sich die Bewohner wie zu Hause fühlen und ihre Fähigkeiten erhalten bleiben. Fördern Sie die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden Ihrer Angehörigen durch die Teilnahme an Alltagsaktivitäten. Das CURA SeniorenCentrum bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv am Leben teilzunehmen und Ihre Fähigkeiten zu erhalten.

Umfassende medizinische Versorgung durch Kooperationen mit Kliniken

Das CURA SeniorenCentrum bietet Zugang zur Gerontopsychiatrischen Institutsambulanz (GiA) und kooperiert mit der Karl-Jaspers-Klinik, um eine umfassende medizinische Versorgung zu gewährleisten. Diese Kooperationen ermöglichen eine spezialisierte Behandlung von psychischen und neurologischen Erkrankungen im Alter. Die Bewohner profitieren von einer interdisziplinären Betreuung, die sowohl medizinische als auch pflegerische Aspekte berücksichtigt. Die enge Zusammenarbeit mit den Kliniken gewährleistet eine nahtlose Versorgung. Verlassen Sie sich auf eine umfassende medizinische Versorgung, die Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellt. Das CURA SeniorenCentrum bietet Ihnen die Sicherheit, die Sie im Alter benötigen.

Zusätzliche Angebote für ein ganzheitliches Wohlbefinden

Das CURA SeniorenCentrum bietet eine Vielzahl weiterer Angebote, die das Wohlbefinden der Bewohner fördern. Dazu gehören Probewohnen, Logopädie, Physiotherapie, freie Arztwahl und die Möglichkeit, Haustiere nach Absprache mitzubringen. Diese Angebote tragen zu einem ganzheitlichen Ansatz bei, der die individuellen Bedürfnisse der Bewohner berücksichtigt. Das Probewohnen ermöglicht es potenziellen Bewohnern und ihren Familien, die Einrichtung kennenzulernen und zu prüfen, ob sie sich dort wohlfühlen. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote, um Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität zu steigern. Das CURA SeniorenCentrum bietet Ihnen die Möglichkeit, ein erfülltes und aktives Leben im Alter zu führen.

Qualitätssicherung in der Demenzpflege: So geht das CURA SeniorenCentrum vor

Um die Qualität der Demenzpflege sicherzustellen, empfiehlt es sich, die Demenzpflege-Schulungsprogramme des Personals regelmäßig zu überprüfen und zu evaluieren. Die Wohnküchenbereiche sollten hinsichtlich ihrer Effektivität und der Förderung des Wohlbefindens der Bewohner analysiert werden. Das Feedback von Bewohnern und Familien, die am Probewohnen teilgenommen haben, sollte ausgewertet werden, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Ein Benchmarking mit nationalen und internationalen Best Practices kann dazu beitragen, die Qualität der Demenzpflege kontinuierlich zu verbessern. Profitieren Sie von einer kontinuierlichen Qualitätssicherung, die Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellt. Das CURA SeniorenCentrum setzt auf Transparenz und kontinuierliche Verbesserung, um Ihnen die bestmögliche Betreuung zu bieten.

Finanzielle Stabilität in der Pflege: Was die Insolvenz der Diakonie Pflegeheime bedeutet

Insolvenz der Diakonie Pflegeheime und Auswirkungen

Die Insolvenz der Diakonie Pflegeheime in Oldenburg hat die finanziellen Herausforderungen im Pflegebereich deutlich gemacht. Personalmangel, hohe Personalkosten und Investitionsstau führten zu dieser Situation. Die Übernahme des Standorts Blexen durch die Luehrsen Investment Gruppe und die Verlegung des Seniorenzentrums Haarentor zeigen die strukturellen Probleme und die Notwendigkeit von Reformen im Pflegesektor auf. Die Insolvenz der Diakonie Pflegeheime verdeutlicht die finanziellen Risiken, die mit dem Betrieb von Pflegeeinrichtungen verbunden sind. Informieren Sie sich über die Hintergründe und Auswirkungen dieser Entwicklung, um die finanzielle Stabilität Ihres potenziellen Pflegeheims besser einschätzen zu können.

Ursachen und Folgen der finanziellen Schwierigkeiten

Die Insolvenz der Pflegeheime Haarentor und Blexen ist ein deutliches Zeichen für die finanziellen Schwierigkeiten, mit denen viele Pflegeeinrichtungen zu kämpfen haben. Personalmangel, hohe Personalkosten und ein Investitionsstau sind die Hauptursachen für diese Situation. Die Abhängigkeit von Zeitarbeitsfirmen treibt die Personalkosten in die Höhe, während fehlende Investitionen in die Infrastruktur die Attraktivität der Einrichtungen mindern. Diese Faktoren führen zu einer geringeren Auslastung und somit zu sinkenden Einnahmen. Achten Sie bei der Wahl Ihres Pflegeheims auf eine solide finanzielle Basis, um langfristig eine hohe Qualität der Betreuung sicherzustellen. Eine transparente Finanzplanung und Investitionen in Personal und Infrastruktur sind wichtige Indikatoren für die Stabilität einer Einrichtung.

Langfristige Investitionen trotz finanzieller Herausforderungen

Die Luehrsen Investment Gruppe hat den Standort Blexen ('to huus achtern Diek') übernommen und plant, diesen zu modernisieren. Dieses Engagement zeigt, dass trotz der finanziellen Herausforderungen langfristiges Interesse an Investitionen im Pflegebereich besteht. Die Modernisierung des Standorts soll sicherstellen, dass die Einrichtung den Anforderungen des Jahres 2032 entspricht. Die Luehrsen Investment Gruppe setzt auf eine nachhaltige Entwicklung des Pflegeheims und plant erhebliche Investitionen in die Infrastruktur. Profitieren Sie von modernen und zukunftsorientierten Pflegeeinrichtungen, die in Ihre Infrastruktur und Ausstattung investieren. Eine kontinuierliche Modernisierung ist ein Zeichen für die langfristige Perspektive und die hohe Qualität einer Einrichtung.

Konsequenzen von Vernachlässigung und fehlenden Investitionen

Die Bewohner und Mitarbeiter des Seniorenzentrums Haarentor mussten aufgrund von Infrastrukturproblemen in andere Einrichtungen verlegt werden. Dieser Umzug verdeutlicht die dringende Notwendigkeit, in die Instandhaltung und Modernisierung von Pflegeheimen zu investieren. Der Ausfall wichtiger Einrichtungen wie Aufzüge kann die Lebensqualität der Bewohner erheblich beeinträchtigen und zu einer Notfallsituation führen. Die Verlegung des Seniorenzentrums Haarentor zeigt die Konsequenzen von Vernachlässigung und fehlenden Investitionen. Vermeiden Sie Einrichtungen mit Investitionsstau und mangelhafter Infrastruktur, um die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihrer Angehörigen zu gewährleisten. Achten Sie auf eine gepflegte Umgebung und moderne Ausstattung, die den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht wird.

Systemische Reformen für eine zukunftsfähige Pflege

Der Personalmangel ist ein nationales Problem im Pflegebereich, das durch eine Studie der Diakonie Deutschland bestätigt wird. Dieser Mangel führt zu einer Überlastung des vorhandenen Personals und beeinträchtigt die Qualität der Pflege. Um die Situation zu verbessern, sind strukturelle und finanzielle Reformen notwendig. Es bedarf einer besseren Bezahlung der Pflegekräfte, einer attraktiveren Ausbildung und einer Entlastung des Personals durch den Einsatz von Technologie. Die Insolvenz der Diakonie Pflegeheime ist ein Symptom für die systemischen Herausforderungen im deutschen Pflegesektor. Unterstützen Sie Initiativen, die sich für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege einsetzen und tragen Sie dazu bei, dass Pflegekräfte fair bezahlt und entlastet werden. Eine zukunftsfähige Pflege benötigt strukturelle Reformen und eine gesellschaftliche Wertschätzung der Pflegeberufe.

Zentrale Lage und christliche Werte: Das Elisabethstift Oldenburg im Überblick

Elisabethstift Oldenburg

Das Elisabethstift in Oldenburg bietet eine zentrale Lage in grüner Umgebung nahe dem Botanischen Garten. Als Teil des Oldenburgischen Diakonissenhauses Elisabethstift und Friedas-Frieden-Stift Betriebs gGmbH legt die Einrichtung Wert auf eine biografisch orientierte, aktivierende Pflege, die sich an christlichen Werten orientiert. Das Elisabethstift bietet eine familiäre und unterstützende Umgebung für 87 Bewohner in vier Wohnbereichen. Entdecken Sie die Vorteile einer zentralen Lage, einer wertorientierten Pflege und einer familiären Atmosphäre im Elisabethstift Oldenburg.

Zentrale Lage und grüne Umgebung für hohe Lebensqualität

Das Elisabethstift zeichnet sich durch seine zentrale Lage und die grüne Umgebung aus. Die Nähe zum Botanischen Garten bietet den Bewohnern die Möglichkeit, die Natur zu genießen und an Spaziergängen teilzunehmen. Die Einrichtung ist Teil des Oldenburgischen Diakonissenhauses Elisabethstift und Friedas-Frieden-Stift Betriebs gGmbH, was eine lange Tradition und Erfahrung in der Pflege garantiert. Das Elisabethstift legt Wert auf eine ganzheitliche Betreuung, die sowohl körperliche als auch seelische Bedürfnisse berücksichtigt. Profitieren Sie von der zentralen Lage und der Nähe zu Grünflächen, die Ihnen eine hohe Lebensqualität im Alter ermöglichen. Das Elisabethstift bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und die Natur zu genießen.

Strukturiertes Aufnahmeverfahren für eine schnelle Vermittlung

Das Elisabethstift legt Wert auf ein strukturiertes Aufnahmeverfahren. Interessenten müssen eine formelle Pflegeplatzanfrage stellen, bevor ein Besuchstermin vereinbart werden kann. Dies ermöglicht es der Einrichtung, die individuellen Bedürfnisse des potenziellen Bewohners zu erfassen und zu prüfen, ob ein geeigneter Pflegeplatz zur Verfügung steht. Die Einrichtung priorisiert die schnelle Vermittlung von Pflegeplätzen und kontaktiert potenzielle Bewohner aktiv, sobald ein passender Platz frei wird. Profitieren Sie von einem transparenten und effizienten Aufnahmeverfahren, das Ihnen eine schnelle Vermittlung eines geeigneten Pflegeplatzes ermöglicht. Das Elisabethstift unterstützt Sie bei allen Schritten des Aufnahmeverfahrens und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Offene Kommunikation für eine vertrauensvolle Beziehung

Für Anfragen stehen die Leitung (Petra Schumann) und die Pflegedienstleitung (Silvia Machatzke) zur Verfügung. Ein allgemeines Kontaktformular und spezifische E-Mail-Adressen für Anfragen erleichtern die Kontaktaufnahme. Die Einrichtung legt Wert auf eine offene Kommunikation und steht Interessenten gerne für Fragen zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind auf der Webseite des Elisabethstifts übersichtlich aufgeführt. Nutzen Sie die vielfältigen Kontaktmöglichkeiten, um sich umfassend über das Elisabethstift zu informieren und Ihre individuellen Fragen zu klären. Eine offene Kommunikation ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern.

Familiäre Umgebung für 87 Bewohner in vier Wohnbereichen

Das Elisabethstift verfügt über vier Wohnbereiche, die insgesamt 87 Bewohnern Platz bieten. Die Einrichtung legt Wert auf eine familiäre und unterstützende Umgebung, in der sich die Bewohner wohlfühlen können. Die Wohnbereiche sind so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen älterer Menschen entsprechen und eine hohe Lebensqualität ermöglichen. Das Elisabethstift bietet eine sichere und geborgene Atmosphäre, in der sich die Bewohner zu Hause fühlen können. Profitieren Sie von einer familiären Umgebung, die Ihnen Geborgenheit und Sicherheit im Alter bietet. Das Elisabethstift legt großen Wert darauf, dass Sie sich wie zu Hause fühlen und Ihre individuellen Bedürfnisse respektiert werden.

Vielfältige Jobangebote im Bereich der Diakonie

Das Elisabethstift verweist auf das Jobportal der Diakonie im Oldenburger Land, wo Interessenten aktuelle Stellenangebote finden können. Die Einrichtung bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten im Pflegebereich und legt Wert auf qualifizierte und engagierte Mitarbeiter. Das Elisabethstift ist ein attraktiver Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern gute Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Engagieren Sie sich in einem wertorientierten Unternehmen und tragen Sie dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Das Elisabethstift bietet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten und eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre.

Inklusive Pflege für alle: Die Bodenburgallee 51 gGmbH in Oldenburg

Bodenburgallee 51 gGmbH

Die Bodenburgallee 51 gGmbH ist ein gemeinnütziges Alten- und Pflegeheim in Oldenburg, das 93 Pflegeplätze bietet. Die Trägerschaft liegt bei der Altenheimstiftung Lotto Niedersachsen und dem Deutschen Roten Kreuz, Landesverband Oldenburg. Die Einrichtung zeichnet sich durch ihre zentrale Lage in Eversten und ihre inklusive Pflege aus, die Menschen aller Glaubensrichtungen und Nationalitäten offensteht. Entdecken Sie die Vorteile einer inklusiven Pflege, einer zentralen Lage und einer gemeinnützigen Trägerschaft in der Bodenburgallee 51 gGmbH.

Gemeinnützige Pflege mit hoher Qualität

Die Bodenburgallee 51 gGmbH ist ein gemeinnütziges Alten- und Pflegeheim, das sich der Betreuung älterer Menschen verschrieben hat. Die Einrichtung bietet 93 Pflegeplätze und legt Wert auf eine hohe Qualität der Pflege. Die Trägerschaft durch die Altenheimstiftung Lotto Niedersachsen und das Deutsche Rote Kreuz, Landesverband Oldenburg, garantiert eine solide finanzielle Basis und eine hohe ethische Verantwortung. Profitieren Sie von einer gemeinnützigen Pflege, die Ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt und eine hohe Qualität der Betreuung gewährleistet. Die Bodenburgallee 51 gGmbH bietet Ihnen eine sichere und vertrauensvolle Umgebung.

Zentrale Lage in Eversten mit guter Erreichbarkeit

Die Bodenburgallee 51 gGmbH befindet sich in zentraler Lage in Eversten und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Nähe zu Seen bietet den Bewohnern die Möglichkeit, naturnahe Aktivitäten zu genießen. Die gute Anbindung an die Stadt und die ruhige Lage in Eversten machen die Einrichtung zu einem attraktiven Wohnort für ältere Menschen. Die Buslinien 314 und 322 sorgen für eine gute Erreichbarkeit. Profitieren Sie von der zentralen Lage und der guten Erreichbarkeit, die Ihnen eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Die Bodenburgallee 51 gGmbH bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Unabhängigkeit zu bewahren und Ihre sozialen Kontakte zu pflegen.

Transparente Betriebsführung durch gemeinnützige Trägerschaft

Die Bodenburgallee 51 gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH). Diese Rechtsform unterstreicht den gemeinnützigen Charakter der Einrichtung und verpflichtet sie zur Einhaltung ethischer Richtlinien und Qualitätsstandards. Die Trägerschaft durch die Altenheimstiftung Lotto Niedersachsen und das Deutsche Rote Kreuz, Landesverband Oldenburg, gewährleistet eine transparente und verantwortungsvolle Betriebsführung. Verlassen Sie sich auf eine transparente und verantwortungsvolle Betriebsführung, die Ihre Interessen in den Mittelpunkt stellt. Die Bodenburgallee 51 gGmbH bietet Ihnen eine hohe Sicherheit und Verlässlichkeit.

Inklusive Pflege ohne Ansehen von Glauben oder Nationalität

Die Bodenburgallee 51 gGmbH pflegt alte Menschen ohne Ansehen ihres Glaubens oder ihrer Nationalität. Dieser inklusive Ansatz spiegelt die Werte der Trägerorganisationen wider und trägt zu einer vielfältigen und respektvollen Gemeinschaft bei. Die Einrichtung legt Wert auf eine interkulturelle Kompetenz und bietet ihren Bewohnern eine Umgebung, in der sie sich unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem Glauben wohlfühlen können. Profitieren Sie von einer inklusiven Pflege, die Ihre Individualität respektiert und Ihnen eine wertschätzende Umgebung bietet. Die Bodenburgallee 51 gGmbH heißt Menschen aller Glaubensrichtungen und Nationalitäten herzlich willkommen.

Unkomplizierte Kontaktaufnahme für direkte Anfragen

Für direkte Anfragen stehen die Telefon- und Faxnummern der Einrichtung zur Verfügung. Die Bodenburgallee 51 gGmbH legt Wert auf eine offene Kommunikation und steht Interessenten gerne für Fragen zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind auf der Webseite der Einrichtung übersichtlich aufgeführt und ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme. Nutzen Sie die direkten Kontaktmöglichkeiten, um sich umfassend über die Bodenburgallee 51 gGmbH zu informieren und Ihre individuellen Fragen zu klären. Eine offene Kommunikation ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern.

Sozialberatung in Oldenburg: Wie das Diakonische Werk Ihnen helfen kann

Diakonisches Werk Oldenburg Stadt

Das Diakonische Werk Oldenburg Stadt bietet allgemeine Sozialberatung und Unterstützung bei persönlichen Problemen, Behördenangelegenheiten und wirtschaftlichen Notlagen. Obwohl das Diakonische Werk keine spezifischen Angebote für Pflegeplätze in Oldenburg hat, bietet es unbürokratische Hilfe und arbeitet eng mit städtischen Diensten und evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden zusammen. Das Diakonische Werk ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Entdecken Sie die vielfältigen Beratungsangebote und die unbürokratische Hilfe des Diakonischen Werks Oldenburg Stadt.

Unbürokratische Hilfe bei persönlichen und wirtschaftlichen Problemen

Die Schwerpunkte des Diakonischen Werks liegen in der allgemeinen Sozialberatung, der Unterstützung bei persönlichen Problemen, Behördenangelegenheiten und wirtschaftlichen Notlagen. Das Diakonische Werk bietet unbürokratische Hilfe und steht Menschen in schwierigen Lebenssituationen zur Seite. Die Mitarbeiter des Diakonischen Werks sind qualifiziert und erfahren und bieten eine kompetente Beratung und Unterstützung. Profitieren Sie von der unbürokratischen Hilfe und der kompetenten Beratung des Diakonischen Werks, um Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Probleme zu lösen. Das Diakonische Werk steht Ihnen in schwierigen Lebenssituationen zur Seite und unterstützt Sie bei der Bewältigung Ihrer Herausforderungen.

Spendenkonten für die Unterstützung der sozialen Arbeit

Das Diakonische Werk verfügt über Spendenkonten für verschiedene Zwecke, darunter ein Spendenkonto für die allgemeine Arbeit und ein Spendenkonto für die Aktion Volle Teller für Wohnungslose. Die Spendenkonten ermöglichen es der Bevölkerung, die Arbeit des Diakonischen Werks finanziell zu unterstützen. Die Spenden werden für die Finanzierung der vielfältigen Angebote des Diakonischen Werks verwendet. Unterstützen Sie die soziale Arbeit des Diakonischen Werks mit Ihrer Spende und tragen Sie dazu bei, dass Menschen in Not geholfen werden kann. Ihre Spende ermöglicht es dem Diakonischen Werk, seine vielfältigen Angebote aufrechtzuerhalten und auszubauen.

Direkter Kontakt zur Kreisgeschäftsführung für spezifische Anfragen

Das Diakonische Werk ist unter der Adresse Bremer Str. 28, 26135 Oldenburg, erreichbar. Die Kreisgeschäftsführung (Bärbel Maas) steht für spezifische Anfragen zur Verfügung. Das Diakonische Werk legt Wert auf eine offene Kommunikation und steht Interessenten gerne für Fragen zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind auf der Webseite des Diakonischen Werks übersichtlich aufgeführt. Nutzen Sie die direkten Kontaktmöglichkeiten, um Ihre spezifischen Anfragen an die Kreisgeschäftsführung zu richten und sich umfassend über die Angebote des Diakonischen Werks zu informieren. Eine offene Kommunikation ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Strategische Partnerschaften zur Erweiterung des Angebots

Das Fehlen spezifischer Angebote für Pflegeplätze in Oldenburg deutet auf eine potenzielle Marktlücke oder einen fehlenden Fokus hin. Das Diakonische Werk konzentriert sich primär auf allgemeine soziale Dienstleistungen und bietet keine spezialisierte Beratung oder Vermittlung von Pflegeplätzen an. Dies könnte eine Chance für eine strategische Partnerschaft mit anderen Organisationen im Pflegebereich sein, um das Angebot des Diakonischen Werks zu erweitern. Profitieren Sie von einer Erweiterung des Angebots durch strategische Partnerschaften, die Ihnen eine umfassendere Unterstützung bei der Suche nach einem Pflegeplatz bieten. Das Diakonische Werk könnte in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Pflegeplätzen spielen.

Jobangebote in verschiedenen Einrichtungen der Diakonie

Das Diakonische Werk bietet Jobangebote in verschiedenen Einrichtungen der Diakonie im Oldenburger Land. Interessenten können sich initiativ bewerben oder sich über aktuelle Stellenangebote informieren. Das Diakonische Werk ist ein attraktiver Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern gute Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Die Jobangebote sind auf der Webseite des Diakonischen Werks veröffentlicht. Engagieren Sie sich in einem wertorientierten Unternehmen und tragen Sie dazu bei, die Lebensqualität von Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu verbessern. Das Diakonische Werk bietet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten und eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre.

Den richtigen Pflegeplatz in Oldenburg finden: So treffen Sie die beste Entscheidung

Fazit und Ausblick

Die Suche nach einem Pflegeplatz Oldenburg erfordert eine sorgfältige Abwägung der individuellen Bedürfnisse und der verfügbaren Angebote. Oldenburg bietet eine Vielfalt an Pflegeeinrichtungen, die unterschiedliche Schwerpunkte und Leistungen anbieten. Es ist wichtig, sich umfassend zu informieren und die Einrichtungen persönlich zu besuchen, um den passenden Pflegeplatz zu finden. Die finanzielle Stabilität der Einrichtungen, der Personalmangel und die Einhaltung von Qualitätsstandards sind wichtige Aspekte, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten. Treffen Sie eine informierte Entscheidung und finden Sie den Pflegeplatz, der Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen am besten entspricht.

Die wichtigsten Erkenntnisse für Ihre Pflegeplatzsuche

Oldenburg bietet eine breite Palette an Pflegeangeboten, von spezialisierten Demenzzentren bis hin zu gemeinnützigen Alten- und Pflegeheimen. Die individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen sollten bei der Auswahl im Vordergrund stehen. Die Lage der Einrichtung, die angebotenen Leistungen, die Pflegephilosophie und die Atmosphäre sind wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten. Eine persönliche Besichtigung der Einrichtungen ist unerlässlich, um sich ein Bild von der Qualität der Pflege und dem Wohlbefinden der Bewohner zu machen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Recherche und Besichtigung, um die beste Entscheidung für Ihre Angehörigen zu treffen. Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Pflegeplatzsuche.

Herausforderungen und Chancen in der Pflegebranche

Die Pflegebranche steht vor großen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die finanzielle Stabilität, den Personalmangel und die Einhaltung von Qualitätsstandards. Die Insolvenz der Diakonie Pflegeheime hat die finanziellen Risiken im Pflegebereich deutlich gemacht. Der Personalmangel führt zu einer Überlastung des vorhandenen Personals und beeinträchtigt die Qualität der Pflege. Es bedarf struktureller und finanzieller Reformen, um die Situation zu verbessern. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung und die Entwicklung neuer Pflegekonzepte Chancen, die Pflege effizienter und menschenwürdiger zu gestalten. Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung und informieren Sie sich über innovative Pflegekonzepte, die die Lebensqualität älterer Menschen verbessern. Eine moderne und zukunftsorientierte Pflege ist der Schlüssel zu einer menschenwürdigen Versorgung im Alter.

Zukunftsperspektiven für eine innovative und menschenwürdige Pflege

Die Pflegebranche wird sich in Zukunft weiterentwickeln und an den demografischen Wandel anpassen. Innovationen in der Pflege, wie der Einsatz von Technologie und die Entwicklung neuer Wohnformen, werden eine wichtige Rolle spielen. Es ist wichtig, dass die Pflegeeinrichtungen sich den veränderten Bedürfnissen der älteren Menschen anpassen und innovative Lösungen entwickeln, um eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im Pflegebereich, wie Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Ärzten und Angehörigen, wird in Zukunft noch wichtiger werden. Setzen Sie auf innovative Pflegekonzepte und eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, um eine optimale Versorgung Ihrer Angehörigen sicherzustellen. Eine zukunftsorientierte Pflege ist der Schlüssel zu einer hohen Lebensqualität im Alter.

Sie suchen den idealen Pflegeplatz Oldenburg für Ihre Liebsten? Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung! Wir von cureta unterstützen Sie gerne dabei, den idealen Pflegeplatz zu finden, der den individuellen Bedürfnissen Ihres Angehörigen entspricht. Mit unserer Expertise und unserem umfassenden Netzwerk helfen wir Ihnen, die bestmögliche Entscheidung zu treffen und den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Würdevolle Versorgung in Oldenburg: Gemeinsam die Zukunft der Pflege gestalten


FAQ

Welche Arten von Pflegeplätzen gibt es in Oldenburg?

In Oldenburg gibt es verschiedene Arten von Pflegeplätzen, darunter vollstationäre Pflegeheime, betreutes Wohnen und spezialisierte Einrichtungen für Demenzkranke. Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen ab.

Wie finde ich den passenden Pflegeplatz in Oldenburg für meinen Angehörigen?

Beginnen Sie mit einer Recherche im Internet und nutzen Sie Pflegeplatzportale. Besuchen Sie dann in Frage kommende Einrichtungen persönlich, um sich ein Bild von der Atmosphäre und den angebotenen Leistungen zu machen. cureta kann Sie bei der Suche unterstützen.

Welche Kosten sind mit einem Pflegeplatz in Oldenburg verbunden und wie kann ich diese finanzieren?

Die Kosten für einen Pflegeplatz setzen sich aus Pflegekosten, Unterkunft und Verpflegung sowie Investitionskosten zusammen. Ein Teil der Kosten wird von der Pflegeversicherung übernommen, der Rest muss privat getragen oder durch Sozialhilfe gedeckt werden.

Was ist bei der Besichtigung eines Pflegeheims in Oldenburg zu beachten?

Achten Sie auf die Sauberkeit, die Freundlichkeit des Personals, die angebotenen Aktivitäten und die Atmosphäre. Fragen Sie nach dem Pflegekonzept und den Qualifikationen der Mitarbeiter.

Welche Rolle spielt die Lage des Pflegeheims in Oldenburg?

Die Lage ist wichtig für die Erreichbarkeit durch Angehörige und die Teilnahme am sozialen Leben. Eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten sind von Vorteil.

Bieten Oldenburger Pflegeheime spezielle Betreuung für Demenzpatienten an?

Ja, einige Einrichtungen wie das CURA SeniorenCentrum Oldenburg Mittagsweg haben sich auf die Demenzpflege spezialisiert und bieten ein Umfeld, das speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zugeschnitten ist.

Wie wirkt sich die Insolvenz von Pflegeheimen auf die Versorgung aus?

Die Insolvenz von Pflegeheimen wie der Diakonie Pflegeheime kann zu Unsicherheiten führen. Es ist wichtig, auf die finanzielle Stabilität der Einrichtung zu achten und sich über mögliche Alternativen zu informieren.

Welche Unterstützung bietet das Diakonische Werk Oldenburg bei der Pflegeplatzsuche?

Das Diakonische Werk Oldenburg bietet zwar keine direkte Pflegeplatzvermittlung, aber allgemeine Sozialberatung und Unterstützung bei persönlichen und wirtschaftlichen Problemen, die im Zusammenhang mit der Pflegebedürftigkeit auftreten können.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.