Gesundheitsbegleitung

Palliativ Koordination

pflege assistent

(ex: Photo by

Mariia Chalaya

on

(ex: Photo by

Mariia Chalaya

on

(ex: Photo by

Mariia Chalaya

on

Pflegeassistent werden: Dein Weg zu einem erfüllenden Job mit Zukunft!

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

11.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

Stell Dir vor, Du könntest täglich einen positiven Unterschied im Leben anderer Menschen machen. Als Pflegeassistent/in ist das möglich! Die Nachfrage nach qualifizierten Pflegeassistenten steigt stetig. Erfahre mehr über Deine Karrieremöglichkeiten und wie Du noch heute den ersten Schritt machen kannst. Wir zeigen Dir, wie Du Dich optimal vorbereitest und welche Förderungen es gibt.

Das Thema kurz und kompakt

Die Pflegeassistenz ist ein zukunftssicherer Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Diensten.

Durch die neue Pflegefachassistenz-Ausbildung ab 2027 werden die Standards vereinheitlicht und die Aufstiegsmöglichkeiten verbessert, was die Attraktivität des Berufs steigert.

Eine Investition in die Ausbildung zum Pflegeassistenten bietet einen hohen ROI durch verbesserte Patientenversorgung, Entlastung der Pflegefachkräfte und eine Reduzierung der Mitarbeiterfluktuation um bis zu 10%.

Du möchtest Menschen helfen und suchst einen Job mit Sinn? Erfahre hier alles über die Ausbildung zum Pflegeassistenten, von den Voraussetzungen bis zum Gehalt!

Erfüllende Karriere in der Pflege: So starten Sie als Pflegeassistenz

Erfüllende Karriere in der Pflege: So starten Sie als Pflegeassistenz

Pflegeassistenz: Unverzichtbar für eine hochwertige Patientenversorgung

Die Pflegeassistenz bildet eine tragende Säule des deutschen und österreichischen Gesundheitswesens. Pflegeassistenten unterstützen examinierte Pflegekräfte bei der elementaren Versorgung und Betreuung von Patienten. Zu den Kernaufgaben zählen die Unterstützung bei der Körperpflege, Mobilität und Ernährung. Diese Unterstützung ermöglicht es den Pflegekräften, sich auf komplexere medizinische Aufgaben zu konzentrieren und die Patientenversorgung umfassend zu optimieren. Die Tätigkeit als Pflegeassistent ist sowohl körperlich als auch emotional anspruchsvoll, da ein enger Kontakt zu Patienten und deren Familien besteht. Daher sind Empathie und eine unterstützende Haltung von entscheidender Bedeutung. Die Definition und Rolle der Pflegeassistenz unterstreichen die Wichtigkeit dieser Position im Gesundheitswesen.


Hohe Nachfrage nach Pflegeassistenten: Eine sichere Berufsperspektive

Der demografische Wandel in Deutschland und Österreich führt zu einem kontinuierlich steigenden Bedarf an Pflegeassistenz. Immer mehr Menschen benötigen im Alltag Unterstützung, sei es aufgrund altersbedingter Einschränkungen, chronischer Erkrankungen oder nach Operationen. Dieser Bedarf erstreckt sich über verschiedene Einrichtungen, von Krankenhäusern und Pflegeheimen bis hin zu ambulanten Pflegediensten und Privathaushalten. Die hohe Nachfrage eröffnet Pflegeassistenten exzellente Berufsaussichten und die Möglichkeit, in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens tätig zu werden. Die wachsende Zahl älterer Menschen, die Unterstützung benötigen, verstärkt diesen Trend zusätzlich. Auf der Pflege-Jobbörse finden Sie vielfältige Stellenangebote.

Qualifizierung zur Pflegeassistenz: Ihr Weg in die professionelle Pflege

Ausbildungsinhalte: Fundiertes Wissen für die Pflegepraxis

Die Ausbildung zum Pflegeassistenten vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten. In Deutschland dauert die Ausbildung in der Regel ein bis zwei Jahre und umfasst Themen wie Anatomie, Physiologie, Hygiene, Altenpflege und Erste Hilfe. Praktische Erfahrungen sammeln die Auszubildenden in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten. Ab 2027 soll eine bundesweite, standardisierte 'Pflegefachassistenz'-Ausbildung eingeführt werden, die 18 Monate dauert und die bisherigen landesweiten Programme ersetzt. In Österreich ist die Ausbildung durch das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) geregelt und dauert in Vollzeit ein Jahr (1600 Stunden, Theorie und Praxis), wobei Teilzeitoptionen bis zu 24 Monate möglich sind. Die Ausbildungsinhalte sind darauf ausgerichtet, die Auszubildenden optimal auf die vielfältigen Aufgaben in der Pflegeassistenz vorzubereiten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen, die für eine professionelle Patientenversorgung unerlässlich sind.


Zulassungsvoraussetzungen: Was Sie für die Ausbildung mitbringen müssen

Die Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Pflegeassistenten variieren je nach Bundesland und Ausbildungsstätte. In Deutschland wird in der Regel ein Hauptschulabschluss und ein Mindestalter von 16/17 Jahren vorausgesetzt. Es ist aber auch möglich, die Ausbildung ohne Abschluss zu beginnen, wenn die Pflegeschule eine erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung prognostiziert. In Österreich liegt das Mindestalter bei 17 Jahren, zudem sind der Abschluss der 9. Schulstufe, Gesundheits- und Vertrauenswürdigkeitsbescheinigungen, Deutschkenntnisse auf B2-Niveau und der Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt erforderlich. Die Medi-Karriere-Seite bietet hierzu weitere Informationen. Unabhängig von den formalen Voraussetzungen sind Empathie, Verantwortungsbewusstsein und die Freude an der Arbeit mit Menschen wichtige persönliche Eigenschaften für angehende Pflegeassistenten. Diese Eigenschaften sind entscheidend für den Erfolg in diesem Beruf.


Entscheidende Kompetenzen: Empathie, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit

Neben den fachlichen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten sind bestimmte persönliche Kompetenzen für Pflegeassistenten von großer Bedeutung. Empathie, die Fähigkeit, sich in die Gefühlswelt der Patienten hineinzuversetzen, ist unerlässlich, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Belastbarkeit ist wichtig, um den körperlichen und emotionalen Anforderungen des Berufs standzuhalten. Eine gute Kommunikationsfähigkeit ermöglicht es, effektiv mit Patienten, Angehörigen und anderen Pflegekräften zu interagieren. Organisationstalent hilft, die vielfältigen Aufgaben zu koordinieren und den Überblick zu behalten. Praktische Fähigkeiten in der Körper- und Hautpflege, den Transfertechniken, der Ernährungsunterstützung und der Vitalzeichenüberwachung sind ebenfalls unerlässlich. Die Kombination aus fachlichen und persönlichen Kompetenzen macht einen guten Pflegeassistenten aus. Die Studysmarter-Seite bietet weitere Einblicke in die Ausbildung und erforderlichen Kompetenzen.

Optimale Patientenunterstützung: Pflegetechniken für die Praxis

Grundlegende Pflegetechniken: Basis für eine professionelle Patientenversorgung

Als Pflegeassistent müssen Sie eine Reihe von grundlegenden Pflegetechniken beherrschen, um Patienten optimal unterstützen zu können. Dazu gehören die Körper- und Hautpflege, bei der Sie den Patienten bei der täglichen Hygiene helfen und auf die Gesundheit ihrer Haut achten. Transfertechniken, wie das Mobilisieren von Patienten, sind wichtig, um ihre Mobilität zu fördern und das Risiko von Stürzen zu minimieren. Die Ernährungsunterstützung umfasst die Hilfe bei der Nahrungsaufnahme und die Überwachung der Flüssigkeitszufuhr. Die Vitalzeichenüberwachung, also die Messung von Temperatur, Puls und Blutdruck, hilft, den Gesundheitszustand der Patienten im Auge zu behalten und Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Diese grundlegenden Pflegetechniken bilden die Basis für eine gute Patientenversorgung und sind essenziell für die tägliche Arbeit.


Erweiterte Techniken und Spezialisierungen: Vertiefen Sie Ihr Fachwissen

Neben den grundlegenden Pflegetechniken gibt es auch erweiterte Techniken und Spezialisierungen, die Sie als Pflegeassistent erlernen können. Dazu gehören die Medikamentenverabreichung, die Wundversorgung und der Umgang mit medizinischen Geräten. Im Bereich der Palliative Care lernen Sie, wie Sie Patienten mit unheilbaren Krankheiten optimal betreuen und ihre Schmerzen lindern können. Die emotionale Unterstützung der Patienten und ihrer Angehörigen ist hierbei besonders wichtig. Die Basale Stimulation, eine Methode der bewussten Berührung, kann helfen, die Wahrnehmung und das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern. Durch Spezialisierungen können Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und sich auf bestimmte Bereiche der Pflegeassistenz konzentrieren. Dies ermöglicht Ihnen, sich beruflich weiterzuentwickeln und Ihre Expertise auszubauen.

Karrierechancen in der Pflege: Aufstiegsmöglichkeiten für Pflegeassistenten

Aufstieg innerhalb der Pflegeassistenz: Spezialisierung und Führungsaufgaben

Auch innerhalb der Pflegeassistenz gibt es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Sie können sich beispielsweise in Bereichen wie Gerontopsychiatrie oder Pflegepädagogik spezialisieren und Ihr Fachwissen vertiefen. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung können Sie zum Pflegedienstleiter aufsteigen und Führungsaufgaben übernehmen. In Österreich besteht die Möglichkeit, sich zum/zur Pflegefachassistent/in weiterzubilden, was ein zusätzliches Ausbildungsjahr erfordert. Diese Aufstiegsmöglichkeiten bieten Ihnen die Chance, Ihre Karriere aktiv zu gestalten und Ihre Verdienstmöglichkeiten zu verbessern. Die Medi-Karriere-Seite bietet hierzu weitere Informationen.


Weiterbildung zur Pflegefachkraft: Übernehmen Sie komplexere Aufgaben

Eine weitere Möglichkeit der beruflichen Weiterentwicklung ist die Weiterbildung zur Pflegefachkraft. Nach Abschluss der Assistenzausbildung gibt es verkürzte Ausbildungswege zur/zum examinierten Pflegekraft. In Deutschland wird durch die neue Gesetzgebung der Übergang zwischen den Ausbildungsstufen vereinfacht. Die Weiterbildung zur Pflegefachkraft ermöglicht es Ihnen, komplexere Aufgaben in der Patientenversorgung zu übernehmen und Ihr Gehalt zu erhöhen. Sie eröffnet Ihnen auch neue Karriereperspektiven, beispielsweise in der Intensivpflege oder der Leitung eines Pflegeheims. Die Seite des Bundesministeriums für Gesundheit bietet hierzu weitere Informationen.


Akademische Weiterbildungen: Neue Karrierewege im Gesundheitswesen

Neben den klassischen Weiterbildungen im Pflegebereich gibt es auch die Möglichkeit, ein Studium im Bereich Gesundheitsmanagement oder einer verwandten Disziplin zu absolvieren. Ein akademischer Abschluss eröffnet Ihnen neue Karrierewege, beispielsweise in der Leitung von Gesundheitseinrichtungen, im Qualitätsmanagement oder in der Forschung. Auch im Bereich der Pflegepädagogik gibt es Studiengänge, die Sie auf die Ausbildung und Weiterbildung von Pflegekräften vorbereiten. Ein Studium kann Ihnen helfen, Ihre Karriere auf ein neues Level zu heben und Ihre Verdienstmöglichkeiten deutlich zu verbessern.

Gehalt und Arbeitszeiten: Was Pflegeassistenten verdienen können

Ausbildungsgehalt: Finanzielle Unterstützung während der Ausbildung

Das Gehalt während der Ausbildung zum Pflegeassistenten variiert je nach Bundesland und Ausbildungsstätte. In Deutschland ist die Ausbildung oft unbezahlt, es besteht jedoch die Möglichkeit, BAföG zu beantragen. In einigen Bundesländern gibt es bezahlte Ausbildungen mit einem Gehalt von ca. 585 Euro (brutto) im ersten und 690 Euro (brutto) im zweiten Jahr. In Österreich ist die Ausbildung in der Regel unbezahlt, aber in einigen Bundesländern gibt es finanzielle Anreize. Es ist wichtig, sich vor Beginn der Ausbildung über die finanziellen Rahmenbedingungen zu informieren und gegebenenfalls finanzielle Unterstützung zu beantragen.


Einstiegsgehalt: Ihr Verdienst als ausgebildeter Pflegeassistent

Das Einstiegsgehalt als Pflegeassistent hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Bundesland, der Einrichtung und der Berufserfahrung. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.700 Euro (brutto) in öffentlichen Einrichtungen und 2.000-2.700 Euro (brutto) in kirchlichen Einrichtungen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung kann das Gehalt auf bis zu 3.042 Euro (brutto) steigen. In Österreich liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 1.900 und 2.000 Euro (brutto) pro Monat, mit Erfahrung sind bis zu 2.500 Euro (brutto) plus Zulagen möglich. Es ist ratsam, sich vor der Jobsuche über die üblichen Gehälter in der Region zu informieren und bei der Gehaltsverhandlung selbstbewusst aufzutreten.


Arbeitszeiten und -bedingungen: Flexibilität und Belastbarkeit gefragt

Die Arbeitszeiten und -bedingungen als Pflegeassistent können je nach Einrichtung variieren. Vollzeitstellen umfassen in der Regel eine 37-Stunden-Woche, aber Unterbesetzung kann zu Mehrarbeit führen. Schichtarbeit, einschließlich Wochenenden, Feiertagen und Nächten, ist üblich, da die Patientenversorgung rund um die Uhr gewährleistet sein muss. Die Arbeit kann körperlich und emotional belastend sein, daher ist es wichtig, auf die eigene Gesundheit zu achten und Stress abzubauen. Viele Einrichtungen bieten ihren Mitarbeitern jedoch auch Unterstützung in Form von Supervision oder Weiterbildungen an. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben kann eine Herausforderung sein, daher ist es wichtig, Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. Die Informationen zu Urlaub und Kuren für pflegende Angehörige können hierbei hilfreich sein.

Traumjob finden: Jobchancen für Pflegeassistenten

Hohe Nachfrage: Exzellente Berufsaussichten für Pflegeassistenten

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist die Nachfrage nach Pflegeassistenten hoch und wachsend. Die alternde Bevölkerung und der steigende Bedarf an Pflege führen dazu, dass immer mehr qualifizierte Pflegekräfte benötigt werden. Dies bietet Pflegeassistenten ausgezeichnete Berufsaussichten und die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig zu werden. Die demografische Entwicklung verstärkt den Bedarf an qualifiziertem Personal in der Pflege. Die Medi-Karriere-Seite bietet hierzu weitere Informationen.


Vielfältige Arbeitsorte: Wo Pflegeassistenten arbeiten können

Als Pflegeassistent können Sie in verschiedenen Einrichtungen arbeiten, darunter Krankenhäuser, Pflegeheime, psychiatrische Einrichtungen, Behindertenzentren, ambulante Pflegedienste und private Haushalte. Die Wahl des Arbeitsortes hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Interessen ab. In Krankenhäusern und Pflegeheimen arbeiten Sie eng mit anderen Pflegekräften zusammen und betreuen Patienten mit unterschiedlichen Bedürfnissen. In ambulanten Pflegediensten besuchen Sie Patienten in ihrem Zuhause und unterstützen sie im Alltag. In privaten Haushalten betreuen Sie einzelne Patienten individuell und sind oft eine wichtige Bezugsperson für sie. Die Vielfalt der Einsatzorte ermöglicht es Ihnen, den Arbeitsplatz zu wählen, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Pflegefachassistenz: Die Reform ab 2027 bringt neue Chancen

Ziele der Reform: Einheitliche Standards für die Pflegefachassistenz

Ab 2027 wird in Deutschland eine neue, bundesweit einheitliche Ausbildung zur Pflegefachassistenz eingeführt. Diese Reform hat zum Ziel, die Ausbildung zu standardisieren, die Aufgabenverteilung zwischen Pflegefachkräften und Pflegeassistenten zu verbessern und den Übergang zwischen verschiedenen Ausbildungsstufen zu vereinfachen. Die neue Ausbildung soll es Pflegeassistenten ermöglichen, Aufgaben zu übernehmen, die bisher von Pflegekräften erledigt wurden, um diese zu entlasten. Zudem soll die Qualifikation international kompatibel sein, um die Zuwanderung von Fachkräften zu erleichtern. Die Reform soll die Qualität der Ausbildung verbessern und die Attraktivität des Berufs steigern. Die Pressemitteilung des Bundesgesundheitsministeriums bietet hierzu weitere Informationen.


Finanzierung und Vergütung: Attraktive Bedingungen für Auszubildende

Ein wichtiger Aspekt der Reform ist die Finanzierung und Vergütung der Ausbildung. Künftig soll es einen Anspruch auf eine angemessene Ausbildungsvergütung geben, um die Attraktivität des Berufs zu steigern. Die Finanzierung der Ausbildung wird nach dem Modell des Pflegeberufegesetzes standardisiert, um eine verlässliche und sektorübergreifende Finanzierungsgrundlage für Ausbildungseinrichtungen und Schulen zu schaffen. Dies soll sicherstellen, dass genügend qualifizierte Pflegeassistenten ausgebildet werden, um den steigenden Bedarf zu decken. Die Einführung einer Ausbildungsvergütung soll den Beruf finanziell attraktiver machen und mehr Menschen für die Pflege begeistern.

Erfolg in der Pflege: Herausforderungen meistern, Chancen nutzen

Herausforderungen im Arbeitsalltag: Umgang mit Belastung und Zeitdruck

Der Arbeitsalltag als Pflegeassistent kann mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein. Personalmangel führt oft zu einer hohen Arbeitsbelastung und Zeitdruck. Schichtarbeit, einschließlich Wochenenden, Feiertagen und Nächten, ist üblich und kann die Work-Life-Balance beeinträchtigen. Der Umgang mit kranken und pflegebedürftigen Menschen erfordert viel Empathie und Geduld, kann aber auch emotional belastend sein. Es ist wichtig, sich dieser Herausforderungen bewusst zu sein und Strategien zu entwickeln, um damit umzugehen. Selbstfürsorge und Stressbewältigung sind entscheidend, um langfristig im Beruf erfolgreich zu sein. Die Altenpflege-Zitate können hierbei eine Quelle der Inspiration sein.


Chancen und Perspektiven: Ein Beruf mit Zukunft und Entwicklungspotenzial

Trotz der Herausforderungen bietet die Pflegeassistenz auch viele Chancen und Perspektiven. Sie haben die Möglichkeit, einen sicheren Arbeitsplatz mit Zukunftsperspektive zu finden und einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen zu leisten. Sie können sich persönlich weiterentwickeln, sich spezialisieren und neue Kompetenzen erwerben. Die neue Pflegefachassistenz in Deutschland ab 2027 wird die Ausbildung weiter standardisieren und die Rolle der Pflegeassistenten stärken. Die Pflegeassistenz bietet Ihnen die Möglichkeit, einen sinnstiftenden Beruf auszuüben und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Die Studysmarter-Seite bietet hierzu weitere Informationen.

Vorteile der Pflegeassistenz: Sicherer Arbeitsplatz, sinnvolle Tätigkeit und Entwicklungsmöglichkeiten

  • Sicherer Arbeitsplatz: Die Nachfrage nach Pflegeassistenten ist hoch und wird in Zukunft weiter steigen.

  • Sinnvolle Tätigkeit: Sie helfen Menschen in Not und tragen zur Verbesserung ihrer Lebensqualität bei.

  • Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten: Sie können sich spezialisieren, weiterbilden und neue Karrierewege einschlagen.

Karrierestart Pflegeassistenz: Ihr Weg beginnt hier


FAQ

Welche Aufgaben darf ein Pflegeassistent übernehmen?

Pflegeassistenten unterstützen Pflegekräfte bei der Grundversorgung von Patienten, einschließlich Körperpflege, Mobilität und Ernährung. Sie dürfen auch Vitalzeichen überwachen und bei der Dokumentation helfen.

Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung zum Pflegeassistenten?

In Deutschland benötigen Sie in der Regel einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss. In Österreich ist der Abschluss der 9. Schulstufe erforderlich. Empathie und Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wichtig.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Pflegeassistenten?

Die Ausbildung dauert in Deutschland ein bis zwei Jahre, abhängig vom Bundesland. Ab 2027 wird eine bundesweite, standardisierte Ausbildung zur Pflegefachassistenz eingeführt, die 18 Monate dauert. In Österreich dauert die Ausbildung in Vollzeit ein Jahr.

Was verdient ein Pflegeassistent?

Das Einstiegsgehalt in Deutschland liegt zwischen 1.700 Euro (brutto) in öffentlichen Einrichtungen und 2.000-2.700 Euro (brutto) in kirchlichen Einrichtungen. In Österreich liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 1.900 und 2.000 Euro (brutto) pro Monat.

Wo kann ich als Pflegeassistent arbeiten?

Pflegeassistenten können in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, psychiatrischen Einrichtungen, Behindertenzentren und privaten Haushalten arbeiten.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Pflegeassistenten?

Sie können sich in Bereichen wie Gerontopsychiatrie oder Pflegepädagogik spezialisieren. In Österreich besteht die Möglichkeit, sich zum/zur Pflegefachassistent/in weiterzubilden. Eine Weiterbildung zur Pflegefachkraft ist ebenfalls möglich.

Was ändert sich mit der neuen Pflegefachassistenz-Ausbildung ab 2027?

Die neue Ausbildung soll die Ausbildung standardisieren, die Aufgabenverteilung verbessern und den Übergang zwischen Ausbildungsstufen vereinfachen. Sie soll auch international kompatibel sein.

Welche persönlichen Eigenschaften sind für einen Pflegeassistenten wichtig?

Empathie, Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent sind entscheidende persönliche Eigenschaften für Pflegeassistenten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.