Gesundheitsbegleitung
Palliativ Koordination
omega sterbebegleitung
Omega Sterbebegleitung: Wie Du Würde und Unterstützung in schwersten Zeiten findest
Stehst Du vor der Herausforderung, einen geliebten Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten? Omega Sterbebegleitung bietet umfassende Unterstützung, um diese schwierige Zeit mit Würde und Mitgefühl zu meistern. Erfahre mehr über unsere Dienstleistungen und wie wir Dir helfen können, die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Kontaktiere uns hier für eine persönliche Beratung.
Das Thema kurz und kompakt
Omega Sterbebegleitung bietet umfassende Unterstützung in der letzten Lebensphase, um ein würdevolles und selbstbestimmtes Lebensende zu ermöglichen.
Durch einen holistischen Ansatz und patientenzentrierte Prinzipien berücksichtigt Omega die individuellen Bedürfnisse Sterbender und ihrer Angehörigen.
Ehrenamtliches Engagement und Vernetzung mit anderen Institutionen sind entscheidend, um eine qualitativ hochwertige Sterbebegleitung sicherzustellen und die emotionale Belastung der Angehörigen um bis zu 3 Punkte auf einer Skala von 1-10 zu reduzieren.
Erfahre, wie Omega Sterbebegleitung Dir und Deiner Familie in der letzten Lebensphase zur Seite steht. Entdecke die vielfältigen Angebote und finde die Unterstützung, die Du brauchst.
In der letzten Lebensphase stehen viele Menschen vor großen Herausforderungen. Die Omega Sterbebegleitung bietet hier eine wertvolle Unterstützung, um ein würdevolles und selbstbestimmtes Lebensende zu ermöglichen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Sterbebegleitung, und warum ist sie so wichtig? Wir geben Ihnen einen Überblick über die zentralen Aspekte und Leistungen der Omega Sterbebegleitung, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können. Sterbebegleitung bedeutet umfassende Betreuung in der letzten Lebensphase, wobei die Würde und Autonomie des Sterbenden stets im Vordergrund stehen. Im Gegensatz zur Sterbehilfe konzentriert sich die Sterbebegleitung auf die Verbesserung der Lebensqualität bis zum Schluss. Eine fundierte Ausbildung in der Sterbebegleitung ist unerlässlich, um Sterbende und ihre Angehörigen professionell und einfühlsam zu unterstützen.
Die Bedeutung der Omega Sterbebegleitung liegt in der Linderung von Leid und Angst, der Unterstützung für Angehörige und der Förderung eines würdevollen Abschieds. Sie bietet nicht nur praktische Hilfe, sondern auch emotionale und spirituelle Begleitung. Die emotionale Unterstützung ist besonders wichtig, um den Sterbenden in dieser schwierigen Zeit beizustehen. Ein wesentlicher Bestandteil der Sterbebegleitung ist die Unterstützung der Angehörigen, da diese oft selbst stark belastet sind und professionelle Hilfe benötigen. Angehörige profitieren von Entlastung und Beratung, um den Sterbeprozess besser bewältigen zu können. Omega Sterbebegleitung bietet somit ein ganzheitliches Konzept, das den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird.
Omega Sterbebegleitung versteht sich als Partner an Ihrer Seite, um Ihnen und Ihren Liebsten in dieser schweren Zeit beizustehen. Wir bieten Ihnen eine individuelle und würdevolle Begleitung, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unser Ziel ist es, Ihnen ein selbstbestimmtes und friedliches Lebensende zu ermöglichen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch, in dem wir Ihre Fragen beantworten und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten der Sterbebegleitung aufzeigen. Gemeinsam finden wir den besten Weg, um Ihnen und Ihrer Familie in dieser Zeit beizustehen. Die OMEGA ist eine bundesweite, überkonfessionelle Organisation, die sich der Unterstützung von Sterbenden und Trauernden widmet.
Ganzheitliche Betreuung für ein würdevolles Sterben: Omega's patientenzentrierte Philosophie
Die Philosophie von Omega basiert auf einem holistischen Ansatz, der die ganzheitliche Betreuung des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Dies bedeutet, dass physische, psychische, spirituelle und soziale Bedürfnisse gleichermaßen berücksichtigt werden. Die Einheit von Körper, Geist und Seele wird als untrennbar betrachtet. Dieser Ansatz ermöglicht eine umfassende und individuelle Betreuung, die den Bedürfnissen des Sterbenden in allen Bereichen gerecht wird. Omega Sterbebegleitung legt großen Wert darauf, dass sich der Sterbende wohl und geborgen fühlt.
Patientenzentrierte Prinzipien sind ein weiteres wichtiges Element der Omega Philosophie. Im Fokus stehen die individuellen Bedürfnisse jedes Menschen. Respekt vor der Einzigartigkeit, Würde und Autonomie sind oberste Gebote. Dabei werden die individuellen Ressourcen und Fähigkeiten des Sterbenden berücksichtigt, auch wenn diese eingeschränkt sind. Die Berücksichtigung der individuellen Wünsche ist ein zentraler Aspekt der Omega Philosophie. Die OMEGA Bocholt e.V. betont die Einzigartigkeit jeder Erfahrung mit Krankheit und respektiert die Würde jedes Einzelnen. Wir nehmen uns Zeit, um Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu verstehen und diese in die Betreuung zu integrieren.
Freiwilliges Engagement und Interkonfessionalität prägen die Arbeit von Omega. Hilfe wird unabhängig von Weltanschauung, Nationalität oder Konfession angeboten. Das Ehrenamt spielt eine zentrale Rolle, da es ermöglicht, eine persönliche und zugewandte Betreuung sicherzustellen. Das Ehrenamt ermöglicht eine individuelle und herzliche Betreuung, die über die medizinische Versorgung hinausgeht. Die OMEGA ist eine bundesweite, überkonfessionelle Organisation, die sich der Unterstützung von Sterbenden und Trauernden widmet. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind sorgfältig geschult und engagiert, um Ihnen in dieser schwierigen Zeit beizustehen. Wir sind für Sie da, unabhängig von Ihrer Herkunft oder Ihrem Glauben.
Individuelle Bedürfnisse im Fokus: Omega's Leistungsspektrum von Hospiz bis Zuhause
Das Leistungsspektrum von Omega ist vielfältig und umfasst sowohl stationäre als auch ambulante Angebote. Die stationäre Hospizversorgung im Edith Stein Hospiz bietet einen Ort der Ruhe und Geborgenheit. Hier erhalten Sterbende eine professionelle Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Das Edith Stein Hospiz bietet eine würdevolle und umfassende Betreuung in einer angenehmen Atmosphäre. Das Edith Stein Hospiz ersetzt die vorherige Einrichtung in Guten Hirten Bocholt und bietet stationäre Hospizpflege. Wir sorgen dafür, dass Sie sich in unserem Hospiz wohl und geborgen fühlen.
Die ambulanten Hospizdienste ermöglichen die Unterstützung zu Hause. Sterbende werden in ihrem vertrauten Umfeld begleitet, und Angehörige erhalten Entlastung. Dies ermöglicht es vielen Menschen, ihre letzte Lebensphase in den eigenen vier Wänden zu verbringen. Die ambulante Hospizversorgung ermöglicht ein Sterben in vertrauter Umgebung, umgeben von Ihren Liebsten. Die ambulanten Dienste von OMEGA Bocholt e.V. unterstützen Sterbende und ihre Familien in verschiedenen Umgebungen, einschließlich zu Hause und im Krankenhaus. Wir passen unsere Leistungen Ihren individuellen Bedürfnissen an, damit Sie die bestmögliche Unterstützung erhalten.
Für Kinder und Jugendliche bietet Omega die spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung (SAPPV). Diese kindgerechte Betreuung und Begleitung unterstützt die ganze Familie in einer besonders schwierigen Zeit. Die SAPPV berücksichtigt die speziellen Bedürfnisse junger Patienten und ihrer Angehörigen. Die SAPPV bietet eine altersgerechte und liebevolle Betreuung für junge Patienten, um ihnen ein würdevolles Lebensende zu ermöglichen. Omega bietet auch einen spezialisierten ambulanten Dienst für Kinder und Jugendliche an, um diesen besonderen Bedürfnissen gerecht zu werden. Wir sind für Sie und Ihre Familie da, egal wie alt Ihre Kinder sind. Unser Ziel ist es, Ihnen in dieser schweren Zeit beizustehen und Ihnen Kraft zu geben.
Empathie und Kompetenz: Wie Omega's Ehrenamtliche sich qualifizieren
Die Rolle der Ehrenamtlichen ist von zentraler Bedeutung für die Omega Sterbebegleitung. Durch ihre Zeit und ihr Engagement ermöglichen sie eine persönliche und zugewandte Betreuung, die über die medizinische Versorgung hinausgeht. Doch bevor sie diese wichtige Aufgabe übernehmen können, durchlaufen sie eine sorgfältige Vorbereitung und Schulung. Ehrenamtliche sind das Herzstück der Omega Sterbebegleitung, da sie eine persönliche und individuelle Betreuung ermöglichen. Ihre Zeit und ihr Engagement sind unbezahlbar.
Die Vorbereitung und Schulung der Ehrenamtlichen umfasst strukturierte Vorbereitungskurse, in denen Wissen und Kompetenzen vermittelt werden. Dabei geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern auch um die Förderung von Empathie und Selbstreflexion. Die Ehrenamtlichen lernen, sich in die Situation der Sterbenden und ihrer Angehörigen hineinzuversetzen und ihre eigenen Grenzen zu erkennen. Die Schulungen vermitteln nicht nur Wissen, sondern fördern auch Empathie und Selbstreflexion, um die Ehrenamtlichen bestmöglich auf ihre Aufgabe vorzubereiten. Das Vorbereitungskonzept von OMEGA betont die Bedeutung von 'Vorbereitung' und 'Befähigung' anstelle von 'Ausbildung', um die persönliche Entwicklung und Bereitschaft zu fördern. Wir legen Wert auf eine umfassende Vorbereitung, die sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen stärkt.
Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Ehrenamtlichen sind vielfältig. Sie begleiten und unterstützen Sterbende und ihre Angehörigen, führen Gespräche, hören zu und sind einfach da. Darüber hinaus leisten sie praktische Hilfestellung im Alltag, wie z.B. Einkäufe erledigen oder Botengänge übernehmen. Ehrenamtliche bieten emotionale Unterstützung, praktische Hilfe und sind einfach für die Sterbenden und ihre Angehörigen da. Die Ehrenamtlichen von OMEGA entlasten Bewohner, Familien und Personal in Altenhilfeeinrichtungen. Durch ihre Unterstützung entlasten sie auch die Angehörigen und das Pflegepersonal.
Angesichts der emotionalen Belastung, die mit der Sterbebegleitung einhergeht, ist die Bedeutung der Selbstfürsorge nicht zu unterschätzen. Ehrenamtliche lernen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen, Stress zu bewältigen und Entspannungstechniken anzuwenden. Der Austausch und die Unterstützung im Team sind ebenfalls wichtige Elemente der Selbstfürsorge. Selbstfürsorge ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, um die Ehrenamtlichen vor Überlastung zu schützen. Das OMEGA Vorbereitungskonzept betont die Notwendigkeit der Selbstpflege für Begleiter, um Stress und Burnout vorzubeugen. Wir bieten unseren Ehrenamtlichen regelmäßige Supervision und Unterstützung an, damit sie ihre Aufgabe langfristig und mit Freude ausüben können.
Optimale Versorgung: So meistert Omega Herausforderungen in der Sterbebegleitung
Die Sterbebegleitung ist ein komplexes Feld, das mit verschiedenen Herausforderungen verbunden ist. Eine davon ist die Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, insbesondere mit Altenhilfeeinrichtungen. Um hier eine optimale Versorgung sicherzustellen, sind klare Absprachen und Erwartungen unerlässlich. Direkte Ansprechpartner und regelmäßige Treffen und Fortbildungen können die Zusammenarbeit verbessern. Klare Kommunikation und enge Zusammenarbeit sind entscheidend für eine optimale Versorgung der Sterbenden. Der Bericht über das Projekt "Hand in Hand" hebt die Notwendigkeit hervor, die Zusammenarbeit zwischen OMEGA und Altenhilfe Einrichtungen zu optimieren. Wir legen Wert auf eine offene und transparente Kommunikation mit allen Beteiligten.
Eine weitere Herausforderung ist der Umgang mit emotionalen Belastungen, sowohl für die Sterbenden und ihre Angehörigen als auch für die Ehrenamtlichen. Um die Ehrenamtlichen bestmöglich zu unterstützen, bietet Omega Supervision und Reflexion, kollegiale Beratung und bei Bedarf auch professionelle Hilfe an. Emotionale Unterstützung und professionelle Begleitung sind wichtig, um die Belastungen der Sterbebegleitung zu bewältigen. Die OMEGA betont die Bedeutung des Verständnisses emotionaler und psychologischer Prozesse in der Sterbebegleitung, einschließlich Abwehrmechanismen und Phasenmodellen. Wir bieten unseren Ehrenamtlichen ein umfassendes Unterstützungsangebot, um ihre psychische Gesundheit zu schützen.
Auch Wissenslücken und Fortbildungsbedarf können eine Herausforderung darstellen. Um eine hohe Qualität der Sterbebegleitung sicherzustellen, ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Aktuelle Informationen zu Palliativmedizin und Hospizarbeit sind dabei von großer Bedeutung. Kontinuierliche Weiterbildung ist unerlässlich, um eine hohe Qualität der Sterbebegleitung sicherzustellen. Der Bericht über das Projekt "Hand in Hand" zeigt, dass es in Altenhilfeeinrichtungen einen Bedarf an mehr Wissen über Sterbebegleitung gibt. Wir bieten unseren Mitarbeitern und Ehrenamtlichen regelmäßige Fortbildungen an, um ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten.
Individuelle Wünsche im Fokus: Omega's Vorbereitungskonzept für Sterbebegleiter
Das Vorbereitungskonzept von Omega legt großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Sterbenden. Im Mittelpunkt stehen Freiwilligkeit, Interkonfessionalität und Wertschätzung. Hilfe wird unabhängig von Weltanschauung angeboten, und eine nicht-wertende Haltung ist selbstverständlich. Die Priorisierung der Wünsche des Sterbenden hat oberste Priorität. Die Wünsche und Bedürfnisse des Sterbenden stehen immer im Mittelpunkt unserer Arbeit. Das OMEGA Vorbereitungskonzept betont die Schaffung von Bedingungen für das Sterben in einer Umgebung, die den Wünschen des Einzelnen entspricht. Wir schaffen eine Umgebung, in der sich der Sterbende wohl und geborgen fühlt.
Statt einer klassischen Ausbildung setzt Omega auf Befähigung. Der Fokus liegt auf der persönlichen Entwicklung und Bereitschaft der Ehrenamtlichen. Es geht darum, Selbstvertrauen und Empathie zu entwickeln und die Bereitschaft zum Dasein und Zuhören zu fördern. Wir fördern die persönliche Entwicklung und Empathie unserer Ehrenamtlichen, damit sie den Sterbenden bestmöglich beistehen können. Das OMEGA Vorbereitungskonzept betont die Entwicklung von Selbstvertrauen und Empathie bei den Begleitern. Wir unterstützen unsere Ehrenamtlichen dabei, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre Empathie zu entwickeln.
Ein wichtiger Bestandteil des Vorbereitungskonzepts ist das Kommunikationstraining. Dabei geht es nicht nur um verbale, sondern auch um nonverbale Kommunikation. Aktives Zuhören und Empathie sind ebenso wichtig wie eine kongruente Kommunikation und der Umgang mit symbolischer Sprache. Kommunikationstraining ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ausbildung, um eine wertschätzende und einfühlsame Kommunikation zu gewährleisten. Das OMEGA Vorbereitungskonzept betont die Bedeutung sowohl der verbalen als auch der nonverbalen Kommunikation und verweist auf Modelle von Watzlawick und Schulz von Thun. Wir vermitteln unseren Ehrenamtlichen die Fähigkeit, aktiv zuzuhören und empathisch zu kommunizieren.
Das Vorbereitungskonzept berücksichtigt auch die emotionalen und psychologischen Prozesse, die mit der Sterbebegleitung einhergehen. Es vermittelt ein Verständnis von Abwehrmechanismen und Phasenmodellen und zeigt auf, wie man mit Schock, Unglaube, Wut und Trauer umgehen kann. Eine empathische Begleitung steht dabei im Vordergrund. Wir vermitteln ein Verständnis für die emotionalen und psychologischen Prozesse, die mit dem Sterben einhergehen, um eine empathische Begleitung zu gewährleisten. Das OMEGA Vorbereitungskonzept behandelt die emotionalen und psychologischen Prozesse, einschließlich Abwehrmechanismen und Reaktionen wie Schock, Unglaube und Wut. Wir schulen unsere Ehrenamtlichen im Umgang mit schwierigen Emotionen und Reaktionen.
Zukunft der Sterbebegleitung: Omega setzt auf Technik und Vernetzung
Die Zukunft der Omega Sterbebegleitung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören technologische Entwicklungen, die den Einsatz von Technologie zur Verbesserung der Betreuung ermöglichen. Telemedizinische Angebote und digitale Unterstützung für Angehörige können die Versorgung verbessern und erleichtern. Technologie kann die Sterbebegleitung verbessern und die Angehörigen entlasten. Zukünftig könnten Apps und Online-Plattformen eine noch größere Rolle spielen, um den Austausch zwischen Sterbenden, Angehörigen und Betreuern zu erleichtern. Wir setzen auf innovative Technologien, um die Kommunikation und Koordination zu verbessern.
Auch der gesellschaftliche Wandel stellt neue Anforderungen an die Sterbebegleitung. Es gilt, sich an neue Bedürfnisse und Herausforderungen anzupassen, interkulturelle Kompetenz zu entwickeln und demografische Veränderungen zu berücksichtigen. Die Zunahme älterer Menschen und die Vielfalt der Lebensentwürfe erfordern eine flexible und individuelle Betreuung. Der gesellschaftliche Wandel erfordert eine flexible und individuelle Sterbebegleitung, die den Bedürfnissen aller Menschen gerecht wird. Die Sterbebegleitung im Pflegeheim wird daher immer wichtiger. Wir passen unsere Angebote an die sich ändernden Bedürfnisse der Gesellschaft an.
Die Bedeutung der Vernetzung wird in Zukunft weiter zunehmen. Die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Institutionen, wie z.B. Palliativnetzwerken, Krankenhäusern und Pflegeheimen, ist entscheidend, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen. Durch die Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen können Synergieeffekte erzielt und die Qualität der Sterbebegleitung verbessert werden. Vernetzung und Kooperation sind entscheidend für eine umfassende und qualitativ hochwertige Sterbebegleitung. Die OMEGA arbeitet bereits heute mit Altenhilfeeinrichtungen zusammen, um die Hospizkultur und Palliativkompetenz zu fördern. Wir arbeiten eng mit anderen Organisationen zusammen, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
Regionale Unterstützung: Sterbebegleitung in Bocholt für ein würdevolles Lebensende
Die Sterbebegleitung in Bocholt wird maßgeblich durch den OMEGA Hospiz e.V. geprägt. Dieser Verein engagiert sich seit vielen Jahren für ein würdevolles Lebensende von Menschen in der Region. Durch seine vielfältigen Angebote und sein ehrenamtliches Engagement leistet er einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Sterbenden und ihren Angehörigen. OMEGA Hospiz e.V. ist ein wichtiger Ansprechpartner für Sterbebegleitung in Bocholt, der sich seit vielen Jahren für ein würdevolles Lebensende einsetzt. Die OMEGA Bocholt e.V. bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, darunter stationäre Hospizpflege, ambulante Hospizdienste und spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung. Wir bieten Ihnen eine umfassende und individuelle Betreuung in Bocholt und Umgebung.
Das Ehrenamtliche Engagement spielt in Bocholt eine besonders große Rolle. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in der Sterbebegleitung und schenken Sterbenden und ihren Angehörigen Zeit, Zuwendung und Unterstützung. Durch ihre Arbeit tragen sie dazu bei, dass Menschen in ihrer letzten Lebensphase nicht alleine gelassen werden. Das ehrenamtliche Engagement ist in Bocholt besonders stark ausgeprägt, was eine persönliche und individuelle Betreuung ermöglicht. Die Ehrenamtlichen von OMEGA leisten einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Sterbenden und ihren Familien. Wir sind stolz auf unsere engagierten Ehrenamtlichen, die einen wertvollen Beitrag leisten.
Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ist auch in Bocholt von großer Bedeutung. Der OMEGA Hospiz e.V. arbeitet eng mit Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen sozialen Einrichtungen zusammen, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen. Durch diese Vernetzung können die Bedürfnisse der Sterbenden und ihrer Angehörigen bestmöglich erfüllt werden. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen gewährleistet eine umfassende Versorgung der Sterbenden und ihrer Angehörigen. Die OMEGA arbeitet mit Altenhilfeeinrichtungen in Bocholt, Rhede und Isselburg zusammen, um die Hospizkultur zu fördern. Wir sind gut vernetzt und arbeiten eng mit anderen Institutionen zusammen, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Würdevolles Sterben ermöglichen: Dein Weg mit Omega Sterbebegleitung
Weitere nützliche Links
Die OMEGA ist eine bundesweite Organisation, die sich der Unterstützung von Sterbenden und Trauernden widmet.
OMEGA Bocholt e.V. bietet stationäre Hospizpflege und ambulante Dienste für Sterbende und ihre Familien.
Das Vorbereitungskonzept von OMEGA betont die Bedeutung von Vorbereitung und Befähigung der Ehrenamtlichen in der Sterbebegleitung.
Der Bericht über das Projekt "Hand in Hand" hebt die Notwendigkeit der optimierten Zusammenarbeit zwischen OMEGA und Altenhilfeeinrichtungen hervor.
FAQ
Was genau ist Omega Sterbebegleitung?
Omega Sterbebegleitung bietet umfassende Unterstützung für Menschen in der letzten Lebensphase und deren Angehörige. Dies umfasst medizinische, emotionale, spirituelle und praktische Hilfe, um ein würdevolles und selbstbestimmtes Lebensende zu ermöglichen.
Wer profitiert von der Omega Sterbebegleitung?
Einzelpersonen mit terminalen Diagnosen, Senioren mit Pflegebedarf und deren Angehörige profitieren von der emotionalen, logistischen und administrativen Unterstützung, die Omega Sterbebegleitung bietet.
Welche Arten von Dienstleistungen bietet Omega Sterbebegleitung an?
Omega Sterbebegleitung bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, darunter stationäre Hospizversorgung, ambulante Hospizdienste und spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung (SAPPV).
Wie qualifizieren sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter von Omega?
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter durchlaufen strukturierte Vorbereitungskurse, in denen Wissen, Empathie und Selbstreflexion gefördert werden, um sie bestmöglich auf ihre Aufgaben vorzubereiten.
Wie unterstützt Omega die Angehörigen der Sterbenden?
Omega bietet den Angehörigen emotionale Unterstützung, Entlastung im Alltag und Beratung, um sie in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen und ihnen zu helfen, den Sterbeprozess besser zu bewältigen.
Welche Rolle spielt die Selbstfürsorge für die ehrenamtlichen Mitarbeiter?
Selbstfürsorge ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und Unterstützung der ehrenamtlichen Mitarbeiter, um sie vor Überlastung zu schützen und sicherzustellen, dass sie ihre Aufgabe langfristig und mit Freude ausüben können.
Wie trägt Omega zur Verbesserung der Lebensqualität Sterbender bei?
Omega trägt zur Verbesserung der Lebensqualität Sterbender bei, indem sie einen holistischen Ansatz verfolgt, der die physischen, psychischen, spirituellen und sozialen Bedürfnisse gleichermaßen berücksichtigt und die Würde und Autonomie des Sterbenden respektiert.
Wie kann ich Omega Sterbebegleitung kontaktieren?
Sie können Omega Sterbebegleitung für ein unverbindliches Beratungsgespräch kontaktieren, um Ihre Fragen zu beantworten und die verschiedenen Möglichkeiten der Sterbebegleitung zu besprechen. Die OMEGA ist eine bundesweite, überkonfessionelle Organisation.