Gesundheitsbegleitung

Telemedizin Überwachung

notrufknopf von der krankenkasse

(ex: Photo by

L R

on

(ex: Photo by

L R

on

(ex: Photo by

L R

on

Notrufknopf von der Krankenkasse: Dein Weg zu mehr Sicherheit und Unabhängigkeit im Alter!

14

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

11.02.2025

14

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

Fühlst Du Dich manchmal unsicher zu Hause? Ein Notrufknopf kann Dir und Deinen Angehörigen ein beruhigendes Gefühl geben. Die gute Nachricht: Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt die Krankenkasse die Kosten. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du den passenden Notrufknopf findest und welche Schritte Du unternehmen musst, um eine Kostenübernahme zu beantragen.

Das Thema kurz und kompakt

Ein Notrufknopf von der Krankenkasse bietet Sicherheit und Unabhängigkeit im Alter, indem er im Notfall schnelle Hilfe ermöglicht und somit die Lebensqualität verbessert.

Die Pflegekasse übernimmt bei Vorliegen von Pflegegrad 1 einen monatlichen Zuschuss von bis zu 25,50 EUR für anerkannte Hausnotrufsysteme, wodurch die finanzielle Belastung reduziert wird.

Zusatzleistungen wie Sturzerkennung und Schlüsseldepot erhöhen die Sicherheit zusätzlich und können im Notfall lebensrettend sein. Wählen Sie den Anbieter, der am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Erfahre, wie Du mit einem Notrufknopf Deine Sicherheit zu Hause erhöhst und welche Kosten die Krankenkasse übernimmt. Jetzt informieren und Zuschüsse sichern!

Sicher im Alter: Wie Sie mit dem Notrufknopf Ihre Unabhängigkeit bewahren

Sicher im Alter: Wie Sie mit dem Notrufknopf Ihre Unabhängigkeit bewahren

Ein Notrufknopf von der Krankenkasse kann Ihnen helfen, Ihre Sicherheit und Unabhängigkeit im Alter zu bewahren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie von den Leistungen der Pflegekasse und Krankenkasse profitieren können, welche Anbieter es gibt und wie Sie den richtigen Hausnotruf für Ihre Bedürfnisse auswählen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Zuschüsse erhalten und welche Kosten auf Sie zukommen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können. Der Fokus liegt darauf, Ihnen ein selbstbestimmtes Leben in Ihren eigenen vier Wänden zu ermöglichen.

Was ein Hausnotruf leistet

Ein Hausnotruf besteht aus einem wasserdichten Notrufknopf, einer Basisstation und einer Notrufzentrale. Im Notfall stellen Sie per Knopfdruck eine direkte Verbindung zur Notrufzentrale her, die sofort Hilfe organisiert. Das System ist besonders geeignet für Menschen, die oft allein zu Hause sind oder bei denen im Notfall keine sofortige Hilfe verfügbar ist. Gerade für ältere Menschen und Personen mit Pflegebedarf bietet ein Notrufknopf ein großes Plus an Sicherheit. Die ständige Tragbarkeit des Knopfes und die einfache Bedienung sind wesentliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Telefonen oder Mobiltelefonen. Laut pflege.de ermöglicht das System eine schnelle Alarmierung und kann somit lebensrettend sein. Die Installation ist unkompliziert und die Bedienung intuitiv, was besonders im Notfall von Bedeutung ist.

Warum ein Notrufknopf wichtig ist

Der Notrufknopf bietet Ihnen eine erhöhte Sicherheit, da er im Vergleich zu Standardtelefonen oder Mobiltelefonen einfacher zu bedienen ist und immer am Körper getragen werden kann. Die Notrufzentralen speichern wichtige Informationen über Sie, um im Notfall schnell die Situation einschätzen und angemessen reagieren zu können. Dies ermöglicht eine schnelle Alarmierung von Familie, Nachbarn oder Rettungsdiensten. Zusätzliche optionale Leistungen wie ein Schlüsseldepot, eine 'Ich bin OK'-Taste, Sturzerkennung oder die Integration von Rauchmeldern erhöhen die Sicherheit zusätzlich. Ein Schlüsseldepot kann beispielsweise verhindern, dass im Notfall die Tür aufgebrochen werden muss, was zusätzliche Kosten und Stress vermeidet. Informieren Sie sich auch über die Voraussetzungen für einen Notrufknopf, um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Kriterien erfüllen. Die KKH bietet umfassende Informationen zu den verschiedenen Modellen und deren Funktionen.

Bis zu 30,35 € sparen: So sichern Sie sich Ihren Zuschuss für den Notrufknopf

Die Pflegekasse und Krankenkasse bieten finanzielle Unterstützung für den Notrufknopf. Doch wer hat Anspruch auf diese Leistungen? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um von der Kostenübernahme zu profitieren? Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Antrag stellen und welche Unterlagen Sie benötigen, um den Zuschuss zu erhalten. So können Sie die Kosten für Ihren Notrufknopf deutlich reduzieren und von den staatlichen Förderungen profitieren. Die Inanspruchnahme dieser Zuschüsse kann die finanzielle Belastung erheblich mindern und Ihnen den Zugang zu dieser wichtigen Sicherheitsmaßnahme erleichtern.

Anspruch auf Kostenübernahme durch die Pflegekasse sichern

Um einen Zuschuss von der Pflegekasse zu erhalten, benötigen Sie mindestens Pflegegrad 1. Zudem muss eine Wahrscheinlichkeit für Notfälle bestehen und Sie müssen unfähig sein, im Notfall ein Standardtelefon zu benutzen, insbesondere wenn Sie allein leben. Die Pflegekasse gewährt einen monatlichen Zuschuss von bis zu 25,50 EUR für anerkannte Notrufsysteme. Dieser Zuschuss ist oft auf Vertragspartner der Pflegekasse beschränkt. Es ist wichtig, dass Sie sich im Vorfeld informieren, welche Anbieter von Ihrer Pflegekasse anerkannt werden. Die KKH bietet hierzu Informationen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Unterlagen bereithalten, um den Antrag reibungslos zu stellen und den Zuschuss schnell zu erhalten. Die pflege.de bietet eine Übersicht über die verschiedenen Anbieter und deren Anerkennung durch die Pflegekassen.

Zuschussanalyse der Krankenkasse

Die Krankenkassen können die Kosten für einen Notrufknopf bis zu einer Pauschale von 30,35 € übernehmen, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Eine wesentliche Bedingung ist, dass Sie mindestens Pflegegrad 1 haben und der Notrufknopf Ihnen ein selbstbestimmteres Leben ermöglicht. Kosten, die über diese Pauschale hinausgehen, müssen Sie selbst tragen. Wenn Sie keinen Pflegegrad haben, gibt es dennoch eine Möglichkeit: In Ausnahmefällen kann der Notrufknopf als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich absetzbar sein. Sprich am besten mit Ihrem Steuerberater, um diese Option zu prüfen. Die libify bietet hierzu Informationen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre finanzielle Belastung zu reduzieren und dennoch von den Vorteilen eines Notrufknopfs zu profitieren. Es ist ratsam, sich im Vorfeld umfassend zu informieren und alle Optionen zu prüfen, um die bestmögliche Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.

DRK, Malteser & Co.: Finden Sie den idealen Hausnotruf-Anbieter für Ihre Bedürfnisse

Es gibt eine Vielzahl von Anbietern für Hausnotrufsysteme. Wohlfahrtsverbände wie das DRK und die Malteser bieten solche Systeme an, aber auch spezialisierte Anbieter wie libify und easierLife. Die Angebote unterscheiden sich in Funktionen, Preisen und Serviceleistungen. Es ist daher wichtig, die verschiedenen Optionen sorgfältig zu vergleichen, um das passende System für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Achten Sie besonders auf die angebotenen Zusatzleistungen und die Flexibilität der Vertragsbedingungen. Informieren Sie sich auch über die verschiedenen Notrufknopf-Modelle, um die beste Wahl zu treffen. Ein umfassender Vergleich hilft Ihnen, das System zu finden, das Ihren Anforderungen am besten entspricht und Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit bietet.

Malteser Hausnotruf im Detail

Der Malteser Hausnotruf bietet ein umfassendes Serviceangebot, das Installation, Wartung und eine 24/7-Überwachung umfasst. Das System besteht aus einem Hausnotrufgerät, das an den Strom und idealerweise an einen Telefonanschluss angeschlossen wird. Für Personen ohne Festnetzanschluss gibt es eine GSM-basierte Lösung gegen Aufpreis. Die Malteser bieten verschiedene Servicepakete an, darunter Grundsicherheit, Komplettsicherheit und Komplettsicherheit Plus, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ein großer Vorteil ist die monatliche Kündigungsoption, die Ihnen Flexibilität bietet. Aktuell gibt es eine Aktionswoche, bei der Neukunden bei Anmeldung vor dem 28. Februar 2025 einen Gratismonat erhalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Malteser Webseite. Die pflege.de bietet einen Vergleich verschiedener Anbieter, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Wichtige Aspekte bei der Anbieterauswahl

Bei der Auswahl eines Anbieters sollten Sie auf folgende Punkte achten: Welche Zusatzleistungen werden angeboten? Wie flexibel sind die Vertragsbedingungen? Gibt es eine 24/7-Überwachung? Welche Kosten kommen auf Sie zu? Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zuverlässigkeit des Systems. Fragen Sie nach Erfahrungsberichten anderer Nutzer und informieren Sie sich über die Reaktionszeiten der Notrufzentrale. Auch die Möglichkeit, persönliche Daten und medizinische Informationen zu hinterlegen, kann im Notfall entscheidend sein. Die pflege.de bietet Ihnen einen guten Überblick über verschiedene Anbieter. Achten Sie darauf, dass der Anbieter Ihrer Wahl eine schnelle und zuverlässige Notrufzentrale hat, um im Ernstfall optimal versorgt zu sein. Die Möglichkeit, persönliche Daten zu hinterlegen, kann im Notfall lebensrettend sein.

10 bis 80 EUR Anschlussgebühr: Planen Sie Ihre Notrufknopf-Kosten transparent

Die Kosten für einen Notrufknopf setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Neben den einmaligen Anschlussgebühren fallen monatliche Nutzungsgebühren an. Es ist wichtig, diese Kosten im Vorfeld zu kennen und die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen. Die Kosten für einen Notfallknopf können variieren. Eine transparente Kostenplanung hilft Ihnen, unerwartete Ausgaben zu vermeiden und die beste Option für Ihr Budget zu finden. Informieren Sie sich umfassend über alle anfallenden Gebühren, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Kostenstruktur im Überblick

Die einmaligen Anschlussgebühren liegen in der Regel zwischen 10 und 80 EUR. Die monatlichen Nutzungsgebühren betragen etwa 25 EUR, können aber mit zusätzlichen Leistungen auf 40 bis 55 EUR steigen. Zu den zusätzlichen Leistungen gehören beispielsweise ein Schlüsseldepot, eine 'Ich bin OK'-Taste oder die Integration von Rauchmeldern. Es ist ratsam, sich ein detailliertes Angebot von verschiedenen Anbietern einzuholen, um die Kosten transparent vergleichen zu können. Achten Sie auch auf versteckte Kosten, wie beispielsweise Gebühren für die Installation oder den Austausch von Geräten. Die KKH bietet Informationen zu den verschiedenen Kostenmodellen und Zuschüssen. Vergleichen Sie die Angebote sorgfältig, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

Finanzierungsmöglichkeiten optimal nutzen

Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, um die Kosten für den Notrufknopf zu senken. Bei Vorliegen eines Pflegegrades können Sie einen Zuschuss von bis zu 25,50 EUR monatlich von der Pflegekasse erhalten. Zudem können die Kosten als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich absetzbar sein, wenn kein Pflegegrad vorliegt. Es ist wichtig, diese Möglichkeiten zu prüfen und die entsprechenden Anträge zu stellen. Viele Anbieter unterstützen Sie bei der Antragstellung und beraten Sie zu den verschiedenen Finanzierungsoptionen. Die libify bietet hierzu Informationen. Nutzen Sie die Beratungsangebote, um alle verfügbaren Optionen auszuschöpfen und die Kosten für Ihren Notrufknopf zu minimieren. Die Beantragung von Zuschüssen kann Ihnen helfen, die finanzielle Belastung deutlich zu reduzieren.

Schlüsseldepot & Sturzerkennung: Steigern Sie Ihre Sicherheit mit diesen Zusatzleistungen

Neben dem Standard-Notrufknopf gibt es eine Reihe von optionalen Zusatzleistungen, die Ihre Sicherheit zusätzlich erhöhen können. Diese Leistungen sind besonders sinnvoll, wenn Sie spezielle Bedürfnisse oder Risiken haben. Ein Schlüsseldepot verhindert beispielsweise das Aufbrechen der Tür im Notfall, während eine 'Ich bin OK'-Taste für Personen mit hohem Risiko einer vorübergehenden Handlungsunfähigkeit geeignet ist. Diese Zusatzleistungen können Ihnen ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit geben und im Notfall wertvolle Zeit sparen. Informieren Sie sich umfassend über die verschiedenen Optionen, um die beste Wahl für Ihre individuelle Situation zu treffen.

Optionale Zusatzleistungen im Detail

Eine Sturzerkennung ist besonders für Personen mit Sturzneigung sinnvoll. Diese Technologie erkennt Stürze automatisch und löst einen Notruf aus, auch wenn Sie selbst nicht mehr dazu in der Lage sind. Die Rauchmelderintegration sorgt für eine umfassende Sicherheitsüberwachung und alarmiert im Brandfall automatisch die Notrufzentrale. Diese Zusatzleistungen können die Sicherheit erheblich erhöhen und Ihnen ein zusätzliches Gefühl der Geborgenheit geben. Die pflege.de bietet Ihnen einen guten Überblick über verschiedene Anbieter. Die automatische Sturzerkennung kann im Notfall lebensrettend sein, da sie auch dann Hilfe ruft, wenn Sie selbst nicht mehr dazu in der Lage sind. Die Integration von Rauchmeldern bietet zusätzlichen Schutz vor Brandgefahren.

Die richtige Wahl treffen

Bei der Auswahl der Zusatzleistungen sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Risiken berücksichtigen. Fragen Sie sich, welche Situationen für Sie besonders gefährlich sein könnten und welche Technologien Ihnen in diesen Situationen helfen könnten. Lassen Sie sich von den Anbietern beraten und informieren Sie sich über die verschiedenen Optionen. Achten Sie auch auf die Kosten der Zusatzleistungen und prüfen Sie, ob diese von der Pflegekasse oder Krankenkasse übernommen werden. Die verschiedenen Notrufknopf-Modelle bieten unterschiedliche Funktionen. Eine umfassende Beratung hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass Sie im Notfall optimal versorgt sind. Die Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse ist entscheidend für die Auswahl der passenden Zusatzleistungen.

Festnetz oder Mobilfunk: Wählen Sie die passende Installationsmethode für Ihren Notrufknopf

Die Installation eines Notrufknopfs ist in der Regel unkompliziert und schnell erledigt. Es gibt verschiedene Anschlussvarianten, je nachdem, ob Sie einen Festnetzanschluss haben oder nicht. Die meisten Anbieter bieten Unterstützung bei der Installation an und helfen Ihnen, das System in Betrieb zu nehmen. Die Wahl der richtigen Installationsmethode hängt von Ihren individuellen Gegebenheiten ab und kann die Funktionalität des Systems optimieren. Eine einfache Installation ermöglicht Ihnen, schnell von den Vorteilen des Notrufknopfs zu profitieren.

Einfache Installation in wenigen Schritten

Wenn Sie einen Festnetzanschluss haben, wird die Basisstation des Notrufknopfs einfach an den Telefonanschluss angeschlossen. Alternativ gibt es auch Systeme, die über eine Mobilfunkverbindung funktionieren. Diese sind besonders geeignet, wenn Sie keinen Festnetzanschluss haben oder viel unterwegs sind. Die Anbieter helfen Ihnen bei der Auswahl der passenden Anschlussvariante und übernehmen in der Regel die Installation. Achten Sie darauf, dass das System regelmäßig getestet wird, um die korrekte Funktion sicherzustellen. Die KKH bietet Informationen zu den verschiedenen Installationsmethoden und deren Vor- und Nachteilen. Regelmäßige Tests sind wichtig, um die Funktionsfähigkeit des Systems zu gewährleisten und im Notfall optimal vorbereitet zu sein.

Bedienung und Wartung leicht gemacht

Die Bedienung des Notrufknopfs ist denkbar einfach: Im Notfall drücken Sie einfach den Knopf, um eine Verbindung zur Notrufzentrale herzustellen. Es ist wichtig, dass Sie den Notrufknopf konsequent tragen, um im Notfall schnell Hilfe rufen zu können. Die Anbieter bieten in der Regel auch Wartungsleistungen an, um sicherzustellen, dass das System einwandfrei funktioniert. Regelmäßige Tests sind wichtig, um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Die Malteser Webseite bietet hierzu Informationen. Achten Sie darauf, dass Sie den Notrufknopf immer griffbereit haben, um im Notfall schnell reagieren zu können. Die regelmäßige Wartung durch den Anbieter stellt sicher, dass das System stets einwandfrei funktioniert.

Formloser Antrag genügt: So beantragen Sie unkompliziert Ihren Notrufknopf-Zuschuss

Die Beantragung eines Notrufknopfs und der entsprechenden Zuschüsse ist in der Regel unkompliziert. Sie können den Hausnotruf jederzeit beantragen, entweder formlos oder mit einer ärztlichen Verordnung. Viele Anbieter unterstützen Sie bei der Antragstellung und helfen Ihnen, die notwendigen Unterlagen zusammenzustellen. Ein einfacher Antragsprozess erleichtert Ihnen den Zugang zu dieser wichtigen Sicherheitsmaßnahme und ermöglicht Ihnen, schnell von den Zuschüssen zu profitieren. Nutzen Sie die Unterstützung der Anbieter, um den Antrag reibungslos zu stellen.

Antragstellung leicht gemacht

Um einen Zuschuss bei der Pflegekasse zu beantragen, benötigen Sie in der Regel einen Nachweis über Ihren Pflegegrad. Zudem müssen Sie nachweisen, dass Sie im Notfall nicht in der Lage sind, ein Standardtelefon zu benutzen. Die Anbieter helfen Ihnen bei der Antragstellung und beraten Sie zu den verschiedenen Finanzierungsoptionen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die genauen Voraussetzungen und den Ablauf der Antragstellung zu informieren. Die KKH bietet hierzu Informationen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Dokumente bereithalten, um den Antrag schnell und effizient zu bearbeiten. Die Unterstützung der Anbieter kann Ihnen viel Zeit und Mühe sparen.

Beratung und Information nutzen

Nutzen Sie die Beratungsangebote der verschiedenen Anbieter, um das passende Hausnotrufsystem für Ihre Bedürfnisse zu finden. Vergleichen Sie die Angebote und achten Sie auf die angebotenen Leistungen und Kosten. Eine individuelle Beratung kann Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass Sie im Notfall optimal versorgt sind. Die verschiedenen Notrufknopf-Modelle bieten unterschiedliche Funktionen. Eine umfassende Beratung hilft Ihnen, die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie im Notfall optimal geschützt sind. Die Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation ist entscheidend für die Auswahl des passenden Systems.

Mehr Sicherheit & Lebensqualität: Was Nutzer über die Vorteile des Notrufknopfs berichten

Echte Nutzererfahrungen verdeutlichen die Vorteile von Hausnotrufsystemen. Fallbeispiele und Interviews zeigen, wie ein Notrufknopf die Sicherheit und Lebensqualität im Alter erhöhen kann. Viele Nutzer berichten von einem Gefühl der Geborgenheit und Unabhängigkeit, da sie wissen, dass sie im Notfall schnell Hilfe rufen können. Die positiven Rückmeldungen von Nutzern bestätigen die Wirksamkeit und den Nutzen von Hausnotrufsystemen. Ihre Erfahrungen können Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob ein Notrufknopf für Sie geeignet ist.

Echte Nutzererfahrungen im Fokus

Die positiven Erfahrungen der Nutzer sind ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Hausnotrufsystem. Viele Nutzer berichten, dass sie sich durch den Notrufknopf sicherer und unabhängiger fühlen. Sie wissen, dass sie im Notfall schnell Hilfe rufen können, auch wenn sie allein zu Hause sind. Dies gibt ihnen ein Gefühl der Geborgenheit und ermöglicht es ihnen, länger selbstständig zu leben. Die pflege.de bietet Ihnen einen guten Überblick über verschiedene Anbieter. Die Möglichkeit, im Notfall schnell Hilfe zu rufen, gibt den Nutzern ein Gefühl der Sicherheit und Unabhängigkeit. Die positiven Erfahrungen anderer Nutzer können Ihnen bei der Entscheidung helfen.

Sicherheit für Nutzer und Familien

Nicht nur die Nutzer selbst profitieren von einem Hausnotrufsystem, sondern auch ihre Familien. Angehörige fühlen sich oft beruhigter, wenn sie wissen, dass ihre Lieben im Notfall schnell Hilfe rufen können. Ein Notrufknopf kann somit auch die Beziehung zwischen Nutzern und ihren Familien stärken. Die Malteser Webseite bietet hierzu Informationen. Die Gewissheit, dass ihre Angehörigen im Notfall versorgt sind, gibt den Familien ein Gefühl der Sicherheit und Entlastung. Ein Notrufknopf kann somit auch die familiäre Bindung stärken.

Sicher & Unabhängig im Alter: Der Notrufknopf als Schlüssel zu mehr Lebensqualität


FAQ

Wer hat Anspruch auf einen Zuschuss für den Notrufknopf von der Krankenkasse?

Anspruch auf einen Zuschuss haben Personen mit mindestens Pflegegrad 1, die überwiegend allein leben, ein erhöhtes Sturzrisiko haben und im Notfall nicht in der Lage sind, ein Standardtelefon zu bedienen. Die Pflegekasse übernimmt dann einen Teil der Kosten.

Wie hoch ist der Zuschuss, den ich von der Pflegekasse erhalten kann?

Die Pflegekasse gewährt einen monatlichen Zuschuss von bis zu 25,50 EUR für anerkannte Hausnotrufsysteme. Dieser Zuschuss ist oft auf Vertragspartner der Pflegekasse beschränkt.

Welche Anbieter von Hausnotrufsystemen gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Anbietern, darunter Wohlfahrtsverbände wie das DRK und die Malteser, aber auch spezialisierte Anbieter wie libify und easierLife. Die Angebote unterscheiden sich in Funktionen, Preisen und Serviceleistungen.

Was kostet ein Hausnotrufsystem?

Die Kosten setzen sich aus einmaligen Anschlussgebühren (10 bis 80 EUR) und monatlichen Nutzungsgebühren (ca. 25 EUR) zusammen. Mit zusätzlichen Leistungen können die monatlichen Kosten auf 40 bis 55 EUR steigen.

Welche Zusatzleistungen gibt es beim Hausnotruf?

Zusätzliche Leistungen umfassen beispielsweise ein Schlüsseldepot, eine 'Ich bin OK'-Taste, Sturzerkennung oder die Integration von Rauchmeldern. Diese erhöhen die Sicherheit zusätzlich.

Wie funktioniert die Installation eines Hausnotrufsystems?

Die Installation ist in der Regel unkompliziert. Die Basisstation wird entweder an den Telefonanschluss angeschlossen oder funktioniert über eine Mobilfunkverbindung. Die Anbieter bieten Unterstützung bei der Installation an.

Wie beantrage ich den Zuschuss für den Notrufknopf?

Sie können den Hausnotruf jederzeit beantragen, entweder formlos oder mit einer ärztlichen Verordnung. Viele Anbieter unterstützen Sie bei der Antragstellung und helfen Ihnen, die notwendigen Unterlagen zusammenzustellen.

Was passiert im Notfall, wenn ich den Notrufknopf drücke?

Im Notfall stellen Sie per Knopfdruck eine direkte Verbindung zur Notrufzentrale her, die sofort Hilfe organisiert. Die Notrufzentrale hat Zugriff auf Ihre gespeicherten Informationen, um die Situation schnell einschätzen und angemessen reagieren zu können.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.