Gesundheitsbegleitung

Telemedizin Überwachung

notrufknopf münchen

(ex: Photo by

Alexander Grey

on

(ex: Photo by

Alexander Grey

on

(ex: Photo by

Alexander Grey

on

Notrufknopf München: Deine Sicherheit und Unabhängigkeit im Alter

11

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

11.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

Du möchtest im Alter sicher und selbstständig in Deinem Zuhause in München leben? Ein Notrufknopf kann Dir dabei helfen. Erfahre hier alles über die verschiedenen Anbieter, Kosten und Fördermöglichkeiten. Mehr Informationen findest Du in unserem Kontaktbereich.

Das Thema kurz und kompakt

Ein Notrufknopf in München bietet Sicherheit und Unabhängigkeit im Alter, indem er schnelle Hilfe in Notfällen ermöglicht und die Lebensqualität steigert.

Vergleichen Sie die Angebote von BRK und ASB, um das passende Hausnotrufsystem zu finden. Achten Sie auf Reaktionszeiten, Zusatzleistungen und Kostenübernahme durch die Pflegekasse.

Prüfen Sie die Möglichkeit der Kostenübernahme durch die Pflegekasse und nutzen Sie die Unterstützung der Anbieter bei der Antragsstellung. Ein Hausnotruf kann die Zeit, die Senioren selbstständig zu Hause leben können, um bis zu 25% verlängern.

Finde den passenden Notrufknopf in München, der Dir oder Deinen Angehörigen Sicherheit und ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht. Jetzt informieren und vergleichen!

Sicherheit und Unabhängigkeit im Alter: Der Notrufknopf in München

Sicherheit und Unabhängigkeit im Alter: Der Notrufknopf in München

Ein Notrufknopf in München ist weit mehr als nur ein technisches Gerät; er symbolisiert Sicherheit und die Möglichkeit, im Alter ein unabhängiges Leben zu führen. In einer dynamischen Stadt wie München ist es ein beruhigendes Gefühl, zu wissen, dass Hilfe im Notfall nur einen Knopfdruck entfernt ist. Doch was macht einen guten Hausnotruf aus, und wie findet man den passenden Anbieter? Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Optionen, Kosten und Leistungen, damit Sie oder Ihre Angehörigen ein selbstbestimmtes Leben genießen können. Die schnelle Erreichbarkeit von Hilfe ist ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität im Alter.

Der demografische Wandel führt zu einer wachsenden Zahl älterer Menschen, die Wert auf ein selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden legen. Ein Hausnotruf bietet hier die notwendige Sicherheit, um im Notfall schnell reagieren zu können. Ob es sich um einen Sturz, einen medizinischen Notfall oder ein plötzliches Gefühl der Unsicherheit handelt, der Notrufknopf ermöglicht es, rund um die Uhr Hilfe anzufordern. Die Münchner Pflegebörse bietet eine erste Orientierungshilfe bei der Suche nach lokalen Anbietern. Nutzen Sie diese Ressource, um einen ersten Überblick zu gewinnen.

In München gibt es eine Vielzahl von Anbietern für Notrufsysteme, darunter das BRK und der ASB sowie weitere lokale Unternehmen. Jeder Anbieter hat seine eigenen Schwerpunkte, Tarife und Servicegebiete. Es ist daher wichtig, die verschiedenen Optionen sorgfältig zu vergleichen, um den Hausnotruf zu finden, der optimal zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Achten Sie besonders auf die Reaktionszeiten, die Art der Notrufzentrale und angebotene Zusatzleistungen wie beispielsweise einen Sturzsensor. Die Wahl des richtigen Anbieters kann im Ernstfall entscheidend sein. Vergleichen Sie Anbieter, um den besten Service zu finden.

Manuelle oder automatische Auslösung: Welches Hausnotrufsystem passt zu Ihren Bedürfnissen?

Die Funktionsweise eines Hausnotrufsystems ist einfach, aber effektiv. Im Wesentlichen besteht es aus einem tragbaren Sender, meist in Form eines Armbands oder einer Kette, und einer Basisstation, die mit der Notrufzentrale verbunden ist. Im Notfall genügt ein Knopfdruck, um einen Hilferuf auszulösen. Es gibt aber auch Systeme mit automatischer Auslösung, die besonders für Menschen mit Sturzrisiko geeignet sind. Die Münchner Pflegebörse unterscheidet zwischen manuell aktivierten Systemen und solchen mit automatischer Sturzerkennung. Wählen Sie das System, das Ihren Bedürfnissen entspricht.

Bei der manuellen Auslösung trägt der Nutzer ein Armband, eine Kette oder einen Anhänger mit einem Notrufknopf. Im Notfall kann er diesen Knopf drücken, um einen Hilferuf an die Notrufzentrale zu senden. Diese Methode ist einfach und zuverlässig, erfordert aber, dass der Nutzer in der Lage ist, den Knopf selbst zu betätigen. Automatische Sturzsensoren hingegen erkennen einen Sturz und lösen selbstständig einen Notruf aus, auch wenn der Nutzer bewusstlos oder nicht in der Lage ist, den Knopf zu drücken. Ein solcher Sturzsensor bietet zusätzlichen Schutz, insbesondere für ältere Menschen mit einem erhöhten Sturzrisiko. Ein Sturzsensor erhöht die Sicherheit bei hohem Sturzrisiko.

Die Notrufzentrale spielt eine zentrale Rolle im Hausnotrufsystem. Sie ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche besetzt und nimmt die Notrufe entgegen. Die Mitarbeiter der Notrufzentrale sind speziell geschult, um die Situation richtig einzuschätzen und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Sie verfügen über eine Datenbank mit Nutzerinformationen, wie medizinische Vorgeschichte, Kontaktdaten von Angehörigen und behandelnden Ärzten. So können sie im Notfall schnell und gezielt Hilfe organisieren. Die schnelle Hilfe im Notfall ist ein entscheidender Vorteil eines Hausnotrufsystems. Verlassen Sie sich auf die Kompetenz der Notrufzentrale.

40 Jahre Erfahrung für Ihre Sicherheit: Der BRK Hausnotruf in München

Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) ist ein etablierter Anbieter von Hausnotrufsystemen in München und Umgebung. Mit über 40 Jahren Erfahrung und mehr als 60.000 Anschlüssen in Bayern zählt das BRK zu den führenden Anbietern in Deutschland. Der BRK-München Hausnotruf deckt sowohl die Stadt München als auch den umliegenden Landkreis ab und bietet eine zuverlässige 24/7-Unterstützung. Profitieren Sie von der Erfahrung des BRK.

Der Leistungsumfang des BRK Hausnotrufs umfasst eine 24/7-Erreichbarkeit der Notrufzentrale, die im Notfall schnell und kompetent Hilfe organisiert. Zusätzlich bietet das BRK einen Mobilruf für unterwegs an, der es ermöglicht, auch außerhalb der eigenen vier Wände im Notfall Hilfe zu rufen. Um im Notfall schnell reagieren zu können, erfasst das BRK detaillierte persönliche Daten der Nutzer, wie medizinische Vorgeschichte, Kontaktdaten von Angehörigen und behandelnden Ärzten. Dabei wird ein vertraulicher Umgang mit sensiblen Informationen gewährleistet. Das BRK betont den vertraulichen Umgang mit den im System gespeicherten persönlichen Daten. Nutzen Sie den Mobilruf für Sicherheit unterwegs.

Das BRK bietet verschiedene Servicepakete an, darunter ein Basis- und ein Komfortpaket. Das Basis-Paket beinhaltet die grundlegende Notrufversorgung, während das Komfort-Paket zusätzliche Leistungen wie ein Schlüsseldepot umfasst. Die Kosten für das Basis-Paket können unter Umständen von der Pflegekasse übernommen werden, wenn ein Pflegegrad vorliegt. Das BRK bietet zudem optionale Zusatzleistungen wie ein Schlüsseldepot an. Die Kostenübernahme durch die Pflegekasse ist bei Vorliegen eines Pflegegrades möglich. Prüfen Sie die Möglichkeit der Kostenübernahme.

Ausgezeichnete Hilfe im Notfall: Der ASB Hausnotruf München im Fokus

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ist ein weiterer etablierter Anbieter von Hausnotrufsystemen in München. Der ASB-Hausnotruf blickt auf über 30 Jahre Erfahrung zurück und wurde von Stiftung Warentest mit der Note 2,7 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung unterstreicht die hohe Qualität und Zuverlässigkeit des Services, insbesondere in Bezug auf Reaktionszeit, Anrufbearbeitung und Kundenservice. Vertrauen Sie auf die Auszeichnung von Stiftung Warentest.

Der ASB bietet verschiedene Pakete an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Budgets der Nutzer gerecht zu werden. Das Standard-Paket ist bereits ab 29,00 € pro Monat erhältlich und kann unter Umständen bei Pflegegrad 1 sogar kostenfrei sein. Das Komplett-Paket beinhaltet zusätzlich einen Schlüsselsafe und einen 24h-Einsatzdienst, der im Notfall vor Ort Hilfe leistet. Für zusätzlichen Schutz sorgt der optionale Sturzsensor, der automatisch einen Notruf auslöst, wenn ein Sturz erkannt wird. Der Sturzsensor bietet eine automatische Notrufauslösung nach einem Sturz. Wählen Sie das passende Paket für Ihre Bedürfnisse.

Ein besonderer Vorteil des ASB-Hausnotrufs ist, dass keine zusätzlichen Einsatzkosten anfallen, auch nicht bei Fehlalarmen. Zudem unterstützt der ASB seine Kunden bei der Beantragung von Kostenerstattung durch die Pflegekasse und weist auf die steuerliche Absetzbarkeit der Kosten hin. Der ASB-Hausnotruf bietet kostenlose Einsätze, auch bei Fehlalarmen, und unterstützt bei Anträgen. Die steuerliche Absetzbarkeit der Kosten ist ein weiterer Vorteil des ASB-Hausnotrufs. Profitieren Sie von den kostenlosen Einsätzen.

Hausnotruf finanzieren: So zahlt die Pflegekasse mit

Die Kosten für einen Hausnotruf können eine finanzielle Belastung darstellen, insbesondere für Menschen mit geringem Einkommen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung, insbesondere durch die Pflegekasse. Wenn ein Pflegegrad vorliegt, besteht in der Regel Anspruch auf Kostenübernahme für den Hausnotruf. Die Kostenübernahme durch die Pflegekasse ist ab Pflegegrad 1 möglich. Sichern Sie sich finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse.

Um die Kostenübernahme durch die Pflegekasse zu beantragen, ist ein formeller Antrag erforderlich. Die Anbieter von Hausnotrufsystemen, wie das BRK und der ASB, unterstützen ihre Kunden in der Regel bei der Antragsstellung und helfen, die notwendigen Unterlagen zusammenzustellen. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die Voraussetzungen und den Ablauf der Antragsstellung zu informieren, um den Antrag rechtzeitig einzureichen. Die Anbieter unterstützen bei der Antragsstellung zur Kostenübernahme. Nutzen Sie die Unterstützung der Anbieter bei der Antragsstellung.

Neben der Kostenübernahme durch die Pflegekasse gibt es möglicherweise weitere Zuschüsse und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, beispielsweise durch Beratungsstellen oder das Landratsamt München. Es lohnt sich, diese Optionen zu prüfen und sich umfassend beraten zu lassen, um die optimale finanzielle Lösung zu finden. Zudem ist es wichtig zu wissen, dass die Kosten für den Hausnotruf unter Umständen steuerlich absetzbar sind, was einen zusätzlichen finanziellen Vorteil darstellt. Die steuerliche Absetzbarkeit des Hausnotrufs bietet einen finanziellen Vorteil. Informieren Sie sich umfassend über alle Fördermöglichkeiten.

Mehr Sicherheit und Selbstbestimmung: Wer profitiert vom Hausnotruf?

Ein Hausnotruf ist nicht nur für ältere Menschen geeignet, sondern für alle, die sich in ihrem Zuhause sicherer fühlen möchten. Insbesondere Senioren, chronisch Kranke, Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung profitieren von der zusätzlichen Sicherheit und Unabhängigkeit, die ein Hausnotruf bietet. Durch den Notrufknopf können sie im Notfall schnell Hilfe rufen, ohne auf andere angewiesen zu sein. Der Hausnotruf erhöht die Sicherheit und Selbstständigkeit im eigenen Zuhause. Steigern Sie Ihre Sicherheit und Unabhängigkeit.

Auch für Menschen, die nur vorübergehend auf einen Hausnotruf angewiesen sind, beispielsweise nach einer Operation oder während eines Familienurlaubs, kann ein solches System eine sinnvolle Lösung sein. Einige Anbieter, wie der ASB, bieten ihren Service auch für einen begrenzten Zeitraum an, beispielsweise ab 4 Wochen. So kann die Sicherheit im eigenen Zuhause auch in temporären Notsituationen gewährleistet werden. Der ASB bietet den Service ab 4 Wochen an. Nutzen Sie den flexiblen Service des ASB.

Ein Hausnotruf kann auch als Teil eines umfassenden Betreuungskonzepts dienen, in Ergänzung zu ambulanter Pflege und anderen Dienstleistungen. So kann eine lückenlose Versorgung im Notfall sichergestellt werden, auch wenn gerade keine Pflegekraft vor Ort ist. Der Hausnotruf ergänzt die ambulante Pflege und andere Dienstleistungen. Er ist besonders wichtig für alleinstehende und weniger mobile Personen, wie die Münchner Pflegebörse hervorhebt. Ergänzen Sie Ihre Pflege mit einem Hausnotruf.

Datensicherheit gewährleistet: Schutz Ihrer Privatsphäre beim Hausnotruf

Beim Umgang mit einem Hausnotruf werden sensible persönliche Daten erfasst und gespeichert, wie medizinische Vorgeschichte, Kontaktdaten von Angehörigen und behandelnden Ärzten. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Anbieter von Hausnotrufsystemen hohe Datenschutzstandards einhalten und die Privatsphäre ihrer Kunden schützen. Die BRK-Notrufzentrale speichert detaillierte Nutzerinformationen, betont aber den vertraulichen Umgang mit diesen Daten. Achten Sie auf hohe Datenschutzstandards.

Die Anbieter, wie das BRK und der ASB, informieren transparent über ihre Datenschutzbestimmungen und holen die Einwilligung ihrer Kunden zur Datenspeicherung und -verarbeitung ein. Die Kunden haben jederzeit das Recht, ihre Einwilligung zu widerrufen und die Löschung ihrer Daten zu verlangen. Zudem müssen die Anbieter sicherstellen, dass die Daten sicher übertragen und gespeichert werden, beispielsweise durch Verschlüsselung der Datenübertragung und Speicherung auf Servern in Deutschland. Die Anbieter informieren transparent über ihre Datenschutzbestimmungen. Informieren Sie sich über die Datenschutzbestimmungen.

Es ist ratsam, sich vor der Entscheidung für einen Hausnotruf genau über die Datenschutzbestimmungen der verschiedenen Anbieter zu informieren und sicherzustellen, dass die eigenen Daten geschützt sind. Achten Sie auf transparente Informationen über die Verwendung der Daten und die Möglichkeit, die Einwilligung zur Datenspeicherung zu widerrufen. Nur so kann das Vertrauen in den Anbieter und die Sicherheit des Systems gewährleistet werden. Die sichere Übertragung und Speicherung der Daten ist entscheidend. Schützen Sie Ihre persönlichen Daten.

Individuelle Lösung finden: So wählen Sie den optimalen Notrufknopf aus

Die Auswahl des richtigen Hausnotrufs hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Risikofaktoren ab. Berücksichtigen Sie Ihre persönliche Sturzgefährdung, Vorerkrankungen, Mobilität und Lebensumstände, um das passende System zu finden. Lassen Sie sich von den Anbietern beraten, um Ihren Bedarf zu ermitteln und die verschiedenen Optionen kennenzulernen. Die BRK bietet personalisierte Beratungen, inklusive Hausbesuchen, an. Die persönlichen Bedürfnisse und Risikofaktoren müssen berücksichtigt werden. Lassen Sie sich individuell beraten.

Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote und Preise der Anbieter, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Achten Sie dabei nicht nur auf den monatlichen Grundpreis, sondern auch auf den Leistungsumfang, optionale Zusatzleistungen und mögliche versteckte Kosten. Holen Sie sich kostenlose Beratungen und unverbindliche Angebote ein, um die verschiedenen Optionen in Ruhe prüfen zu können. Der Vergleich der verschiedenen Angebote und Preise ist wichtig. Achten Sie auf transparente Preisgestaltung und keine versteckten Kosten. Vergleichen Sie Preise und Leistungen.

Neben den Informationen der Anbieter können auch Testberichte und Kundenbewertungen bei der Entscheidung helfen. Stiftung Warentest und andere unabhängige Quellen bieten wertvolle Informationen über die Qualität und Zuverlässigkeit der verschiedenen Hausnotrufsysteme. Berücksichtigen Sie auch die Erfahrungen anderer Nutzer, um ein umfassendes Bild von den Vor- und Nachteilen der einzelnen Anbieter zu erhalten. Die ASB-Hausnotruf wurde von Stiftung Warentest ausgezeichnet. Die Erfahrungen anderer Nutzer sollten berücksichtigt werden. Informieren Sie sich anhand von Testberichten.

Mehr Sicherheit, mehr Lebensqualität: Der Hausnotruf für ein selbstbestimmtes Alter


FAQ

Wer profitiert am meisten von einem Notrufknopf in München?

Ein Notrufknopf in München ist besonders wertvoll für ältere Menschen, chronisch Kranke, pflegebedürftige Personen und Menschen mit Behinderungen, die weiterhin selbstständig in ihren eigenen vier Wänden leben möchten.

Welche Arten von Hausnotrufsystemen gibt es?

Es gibt manuell aktivierte Systeme (Armbänder, Ketten) und automatische Sturzerkennungssysteme. Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Sturzrisiko ab.

Wie funktioniert die Kostenübernahme durch die Pflegekasse?

Bei Vorliegen eines Pflegegrades (ab Pflegegrad 1) besteht in der Regel Anspruch auf Kostenübernahme für den Hausnotruf. Anbieter wie der ASB unterstützen bei der Antragsstellung.

Welche Vorteile bietet der ASB-Hausnotruf in München?

Der ASB-Hausnotruf wurde von Stiftung Warentest ausgezeichnet und bietet kostenlose Einsätze, auch bei Fehlalarmen. Zudem unterstützt der ASB bei der Beantragung von Kostenerstattung.

Was ist der Unterschied zwischen dem Basis- und dem Komfort-Paket beim BRK?

Das Basis-Paket beinhaltet die grundlegende Notrufversorgung, während das Komfort-Paket zusätzliche Leistungen wie ein Schlüsseldepot umfasst.

Wie gewährleistet ein Hausnotruf die Datensicherheit?

Anbieter wie das BRK und der ASB informieren transparent über ihre Datenschutzbestimmungen und holen die Einwilligung zur Datenspeicherung ein. Die Daten werden sicher übertragen und gespeichert.

Kann ein Hausnotruf auch nur vorübergehend genutzt werden?

Ja, einige Anbieter wie der ASB bieten ihren Service auch für einen begrenzten Zeitraum an, beispielsweise ab 4 Wochen.

Was passiert, wenn ich den Notrufknopf drücke?

Nach Aktivierung des Notrufknopfes wird eine Verbindung zur Notrufzentrale hergestellt. Die Mitarbeiter sind speziell geschult, um die Situation einzuschätzen und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten (z.B. Benachrichtigung von Angehörigen, Notarzt).

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.