Gesundheitsbegleitung

Hausbesuch Termine

macht ein tierarzt einen hausbesuch?

(ex: Photo by

TopSphere Media

on

(ex: Photo by

TopSphere Media

on

(ex: Photo by

TopSphere Media

on

Tierarzt Hausbesuch: Ja oder Nein? Alle Infos für Dich!

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

12.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

Ist Dein Tier gestresst beim Tierarztbesuch? Viele Tierärzte bieten Hausbesuche an, um Deinem Liebling den Stress zu ersparen. Hausbesuche sind besonders für ängstliche Tiere oder solche mit Mobilitätsproblemen ideal. Erfahre hier, wann ein Hausbesuch die beste Option ist und wie Du den richtigen Tierarzt findest. Mehr Informationen findest Du hier.

Das Thema kurz und kompakt

Tierärztliche Hausbesuche bieten eine stressfreie Alternative zur klassischen Praxis, besonders für ängstliche Tiere und Katzen. Dies führt zu einer verbesserten Behandlungsqualität.

Die Kosten für Hausbesuche setzen sich aus Behandlungskosten (GOT), Anfahrt und ggf. Notdienstzuschlägen zusammen. Eine Tierkrankenversicherung kann helfen, diese Kosten zu decken.

Anbieter wie felmo, VetPuls Dreieich und mobile Tierarztpraxen bieten Hausbesuche an. Die richtige Vorbereitung und frühzeitige Terminvereinbarung sind entscheidend für einen reibungslosen Ablauf.

Erfahre alles über Tierarzt Hausbesuche: Wann sie sinnvoll sind, welche Kosten entstehen und wie Du den passenden Tierarzt für Dein Tier findest. Jetzt informieren!

Stressfreier Tierarztbesuch: Bequemlichkeit und Wohlbefinden für Ihr Haustier

Stressfreier Tierarztbesuch: Bequemlichkeit und Wohlbefinden für Ihr Haustier

Stellen Sie sich vor, Ihr geliebtes Haustier ist krank und benötigt dringend tierärztliche Hilfe. Der Transport in eine fremde Praxis, die Wartezeit und die ungewohnte Umgebung verursachen jedoch Stress – sowohl für Sie als auch für Ihr Tier. Die Lösung: Ein Tierarzt, der zu Ihnen nach Hause kommt. Aber ist das wirklich die beste Option? Und was gilt es zu beachten? Dieser Artikel liefert Ihnen alle wichtigen Informationen rund um das Thema tierärztliche Hausbesuche in Deutschland.

Was genau ist ein tierärztlicher Hausbesuch?

Ein tierärztlicher Hausbesuch ist, wie der Name schon sagt, ein Besuch des Tierarztes bei Ihnen zu Hause. Anstatt Ihr Tier in eine Praxis zu bringen, kommt der Tierarzt in die gewohnte Umgebung Ihres Tieres. Dies ermöglicht eine tierärztliche Versorgung in einer stressfreien und vertrauten Atmosphäre. Im Gegensatz zur klassischen Praxis, wo viele Tiere gleichzeitig behandelt werden, stehen beim Hausbesuch der Komfort und die Stressreduktion im Vordergrund. Dies ist besonders vorteilhaft für Tiere, die unter Transportstress leiden oder in einer Praxis ängstlich reagieren.

Warum erfreuen sich Hausbesuche wachsender Beliebtheit?

Die Nachfrage nach tierärztlichen Hausbesuchen steigt stetig. Das liegt vor allem an den zahlreichen Vorteilen, die sie bieten. Ein wichtiger Faktor ist die Stressreduktion für Tier und Halter. Viele Tiere, insbesondere Katzen und ängstliche Hunde, reagieren sehr sensibel auf Veränderungen ihrer Umgebung. Ein Hausbesuch vermeidet den Transportstress und die Wartezeit in einer fremden Praxis. Zudem ist es für den Halter oft bequemer und zeitsparender, wenn der Tierarzt nach Hause kommt. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie mehrere Tiere haben oder selbst wenig mobil sind. felmo bietet beispielsweise umfassende tierärztliche Versorgung zu Hause an, was den Alltag für Tierhalter erheblich erleichtert.

Angstfrei zum Tierarzt: Hausbesuche reduzieren Stress bei Tieren um bis zu 50%

Ein Hausbesuch beim Tierarzt bietet sowohl für das Tier als auch für den Halter erhebliche Vorteile. Der offensichtlichste Vorteil ist die stressfreie Umgebung für das Tier. Viele Tiere empfinden den Transport in einer Transportbox und die ungewohnte Umgebung einer Tierarztpraxis als sehr belastend. Durch den Hausbesuch wird diese Angst und Unruhe vermieden, da das Tier in seiner gewohnten Umgebung, seinem Zuhause, behandelt wird. Dies ermöglicht dem Tierarzt auch, das Tier in seiner natürlichen Umgebung zu beobachten und so wertvolle Informationen über sein Verhalten und seinen Gesundheitszustand zu gewinnen. Tierarzt Reinhardt betont, dass Hausbesuche besonders geeignet sind, um das Verhalten von Tieren in ihrer gewohnten Umgebung zu beobachten.

Individuelle Betreuung und ausführliche Beratung

Ein weiterer Vorteil ist die individuelle Betreuung und die ausführliche Beratung. Bei einem Hausbesuch hat der Tierarzt mehr Zeit, sich dem Tier und seinen Bedürfnissen zu widmen. Er kann eine detaillierte Anamnese erheben und das Tier gründlich untersuchen. Zudem hat der Halter die Möglichkeit, alle Fragen in Ruhe zu stellen und eine umfassende Beratung zu Haltung, Ernährung und Verhalten zu erhalten. Diese persönliche Betreuung trägt dazu bei, dass sich Tier und Halter wohlfühlen und eine vertrauensvolle Beziehung zum Tierarzt aufbauen können. Cureta unterstützt Sie dabei, die bestmögliche Versorgung für Ihr Tier sicherzustellen.

Ideal für spezielle Tiergruppen und Situationen

Hausbesuche sind besonders geeignet für bestimmte Tiergruppen und -zustände. Katzen profitieren enorm von der stressfreien Umgebung, da sie oft sehr sensibel auf Veränderungen reagieren und in der Praxis aggressiv oder ängstlich werden können. Auch ältere Tiere mit eingeschränkter Mobilität profitieren von einem Hausbesuch, da der Transport in die Praxis entfällt. In Mehr-Tier-Haushalten ermöglicht der Hausbesuch die gleichzeitige Betreuung mehrerer Tiere, ohne dass diese einzeln in die Praxis gebracht werden müssen. Auch in der Sterbebegleitung kann ein Hausbesuch eine würdevolle Option sein, um dem Tier einen friedlichen Abschied im vertrauten Umfeld zu ermöglichen. Erfahren Sie hier mehr über die Vorteile von Hausbesuchen und wie sie Ihrem Tier helfen können.

Umfassende Versorgung zu Hause: Hausbesuche bieten breites Spektrum an Leistungen

Auch wenn ein Hausbesuch nicht alle Leistungen einer stationären Tierarztpraxis ersetzen kann, wird doch ein breites Spektrum an Behandlungen und Services angeboten. Dazu gehören allgemeine Untersuchungen und Vorsorge, wie Routinechecks und Impfungen. Der Tierarzt kann das Tier gründlich untersuchen (Gewicht, Temperatur, Herz/Atemfrequenz, Augen, Ohren, Zähne, Haut) und die notwendigen Impfungen und Parasitenprophylaxe durchführen. Auch die felmo bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen an, die bequem zu Hause durchgeführt werden können.

Mobile Diagnostik und flexible Behandlungsmöglichkeiten

Im Rahmen eines Hausbesuchs sind auch verschiedene Möglichkeiten der mobilen Diagnostik gegeben. So können beispielsweise Blutuntersuchungen vor Ort oder im Labor durchgeführt werden. Teilweise sind auch Ultraschall und Endoskopie möglich, um innere Organe zu untersuchen. Der Tierarzt kann auch Wunden versorgen und Medikamente verabreichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen im Rahmen eines Hausbesuchs durchgeführt werden können. VetPuls Dreieich bietet beispielsweise Hausbesuche an, bei denen eine umfassende Untersuchung des Tieres im Vordergrund steht.

Spezielle Behandlungen und Services für jedes Tier

Je nach Anbieter werden auch spezielle Behandlungen und Services angeboten. Dazu gehören beispielsweise Zahnbehandlungen wie Zahnsteinentfernung oder Zahnextraktion. Auch Schmerzmanagement und Infusionen können im Rahmen eines Hausbesuchs durchgeführt werden. Ein besonders wichtiger Service ist die Euthanasie, also das friedliche Einschläfern des Tieres im vertrauten Umfeld. Dies ermöglicht dem Tier einen würdevollen Abschied und erspart ihm den Stress einer fremden Umgebung. Informieren Sie sich hier über die Kosten eines Tierarzt Hausbesuchs und welche Leistungen inbegriffen sind. Alovet bietet beispielsweise einen 24/7 Notdienst an, der auch Euthanasie-Dienste umfasst.

Deutschlandweite Tierärzte: Felmo und Co. bringen die Praxis nach Hause

In Deutschland gibt es verschiedene Anbieter von tierärztlichen Hausbesuchen. Einer der bekanntesten ist felmo, ein Unternehmen, das umfassende Versorgung zu Hause anbietet. Felmo bietet Hausbesuche für Hunde und Katzen in verschiedenen Regionen Deutschlands an. Dabei setzt das Unternehmen auf direkt angestellte Tierärzte, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Ein weiterer Vorteil ist die digitale Patientenakte und die App, die eine einfache Kommunikation zwischen Tierarzt und Halter ermöglicht. Felmo bietet auch transparente Preise und verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an. Die felmo App bietet Ihnen beispielsweise einen schnellen Überblick über die Gesundheit Ihres Tieres und ermöglicht die Kommunikation mit dem Kundenservice.

Lokale Versorgung durch VetPuls Dreieich

Neben überregionalen Anbietern gibt es auch lokale Tierarztpraxen, die Hausbesuche anbieten. Ein Beispiel dafür ist VetPuls Dreieich, die Hausbesuche in Dreieich und Umgebung anbieten. Diese Praxen haben oft festgelegte Sprechzeiten und sind telefonisch erreichbar, um Termine zu vereinbaren. Die Vorteile lokaler Anbieter liegen in der persönlichen Betreuung und der Nähe zum Tierhalter. VetPuls Dreieich legt Wert auf eine umfassende Betreuung und Beratung der Tierhalter.

Flexible und individuelle Betreuung durch mobile Tierarztpraxen

Eine weitere Möglichkeit sind mobile Tierarztpraxen, die flexibel und individuell auf die Bedürfnisse des Tieres eingehen. Ein Beispiel dafür ist die Tierarztpraxis Reinhardt, die ein umfassendes Leistungsspektrum in einem definierten Einzugsgebiet anbietet. Auch Alovet bietet einen 24/7 Notdienst und ein breites Behandlungsangebot in Baden-Württemberg an. VetCheck Berlin wiederum konzentriert sich auf die Stressreduktion und die Versorgungslücken im städtischen Bereich. Diese Beispiele zeigen die Vielfalt der Anbieter von tierärztlichen Hausbesuchen in Deutschland. Hier finden Sie eine mobile Tierarztpraxis in Ihrer Nähe, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingeht.

GOT-konforme Preise: Transparente Kosten für Ihren Tierarzt-Hausbesuch

Die Kosten für einen tierärztlichen Hausbesuch setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Grundlage der Preisgestaltung ist die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Diese legt transparente und einheitliche Preise für tierärztliche Leistungen fest. Die GOT dient als Basis, auf der die Tierärzte ihre Preise kalkulieren. Es ist wichtig zu wissen, dass die Preise je nach Leistung und Region variieren können. Die Einhaltung der GOT sorgt für eine faire und nachvollziehbare Preisgestaltung.

Zusätzliche Kostenfaktoren, die Sie kennen sollten

Neben den reinen Behandlungskosten fallen bei einem Hausbesuch in der Regel zusätzliche Kosten für Anfahrt und Notdienst an. Die Anfahrtskosten werden meist pro Kilometer berechnet. Auch Zuschläge für Notdienste außerhalb der regulären Sprechzeiten sind üblich. Es ist daher ratsam, sich vorab über die genauen Kosten zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. felmo bietet beispielsweise eine kostenlose Anfahrt zwischen 10 und 18 Uhr an, danach wird eine Gebühr von 9,99 € erhoben. Informieren Sie sich vorab über die Anfahrtskosten und eventuelle Notdienstzuschläge.

Flexible Zahlungsmöglichkeiten und Versicherungsoptionen

Die Zahlungsmöglichkeiten variieren je nach Anbieter. Einige Tierärzte akzeptieren Barzahlung, EC-Karte oder Rechnung. Es ist ratsam, sich vorab zu erkundigen, welche Zahlungsmöglichkeiten angeboten werden. Auch die Übernahme der Kosten durch Tierkrankenversicherungen ist möglich, sollte aber vorab mit der Versicherung geklärt werden. Eine gute Tierkrankenversicherung kann die finanzielle Belastung durch Tierarztkosten erheblich reduzieren. Hier finden Sie weitere Informationen zu Tierkrankenversicherungen und wie Sie die beste Option für Ihr Tier finden. Eine Tierkrankenversicherung kann Ihnen helfen, die Kosten für tierärztliche Behandlungen zu decken.

Optimal vorbereitet: So gestalten Sie Ihren Tierarzt-Hausbesuch stressfrei

Damit der Hausbesuch reibungslos abläuft, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Der erste Schritt ist die Terminvereinbarung und die Bereitstellung von Vorabinformationen. Nehmen Sie Kontakt mit dem Tierarzt auf und schildern Sie das Problem so genau wie möglich. Geben Sie dem Tierarzt relevante Informationen zur Krankengeschichte Ihres Tieres, wie Vorerkrankungen, Medikamente oder Allergien. Je besser der Tierarzt informiert ist, desto besser kann er sich auf den Besuch vorbereiten. Eine detaillierte Beschreibung des Problems hilft dem Tierarzt, sich optimal vorzubereiten.

Schaffen Sie eine ruhige und sichere Umgebung für Ihr Tier

Auch die Vorbereitung der Umgebung spielt eine wichtige Rolle. Schaffen Sie eine ruhige und sichere Atmosphäre für Ihr Tier. Stellen Sie sicher, dass das Tier zugänglich ist und sich nicht verstecken kann. Legen Sie Handtücher und ggf. eine Decke bereit, um den Untersuchungsbereich abzudecken. Sorgen Sie für ausreichend Licht und eine angenehme Temperatur. Wenn Ihr Tier ängstlich ist, können Sie ihm ein vertrautes Spielzeug oder eine Decke geben, um ihm Sicherheit zu geben. Eine vertraute Umgebung kann Ihrem Tier helfen, sich während des Besuchs zu entspannen.

So läuft der Hausbesuch ab: Was Sie erwartet

Während des Hausbesuchs wird der Tierarzt Ihr Tier untersuchen und eine Diagnose stellen. Er wird die Behandlungsmöglichkeiten mit Ihnen besprechen und die notwendigen Medikamente verabreichen. Am Ende des Besuchs wird er einen Behandlungsplan erstellen und ggf. Folgetermine vereinbaren. Es ist wichtig, dass Sie alle Fragen stellen, die Sie haben, und sich umfassend beraten lassen. Der Tierarzt ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Gesundheit Ihres Tieres. Hier finden Sie eine Checkliste für die Vorbereitung, damit Sie nichts vergessen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um alle Ihre Fragen zur Gesundheit Ihres Tieres zu stellen.

Nicht immer die beste Wahl: Wann ein Hausbesuch nicht ausreicht

Auch wenn tierärztliche Hausbesuche viele Vorteile bieten, gibt es auch Grenzen und Herausforderungen. Nicht alle Behandlungen sind zu Hause möglich. Komplexe Eingriffe, wie Operationen oder intensive medizinische Versorgung, erfordern oft eine Klinik. Auch die Möglichkeiten der Diagnostik sind vor Ort begrenzt. So können beispielsweise Röntgenaufnahmen oder spezielle Laboruntersuchungen nicht im Rahmen eines Hausbesuchs durchgeführt werden. Für komplexe Eingriffe und spezielle Diagnostik ist ein Klinikbesuch unerlässlich.

Logistische Herausforderungen und organisatorischer Aufwand

Auch die Planung und Organisation von Hausbesuchen stellen eine Herausforderung dar. Der Tierarzt muss seine Route effizient planen und die notwendige Ausrüstung und Medikamente mitbringen. Auch die Koordination von Terminen kann schwierig sein, besonders wenn der Tierarzt viele Hausbesuche am Tag hat. Es ist daher wichtig, frühzeitig einen Termin zu vereinbaren und flexibel zu sein. Eine frühzeitige Terminvereinbarung hilft dem Tierarzt, den Besuch optimal zu planen.

Kosten und Verfügbarkeit: Was Sie beachten sollten

Ein weiterer Faktor sind die Kosten und die Verfügbarkeit. Hausbesuche sind in der Regel teurer als Behandlungen in der Praxis, da der Tierarzt zusätzliche Kosten für Anfahrt und Zeitaufwand hat. Auch die Verfügbarkeit von Hausbesuchen ist nicht flächendeckend gegeben. In ländlichen Gebieten kann es schwierig sein, einen Tierarzt zu finden, der Hausbesuche anbietet. Auch die Wartezeiten können länger sein, besonders im Notdienst. Alovet bietet einen 24/7 Notdienst an, um auch in Notfällen schnell helfen zu können. In ländlichen Gebieten kann die Verfügbarkeit von Hausbesuchen eingeschränkt sein.

Mobile Diagnostik im Vormarsch: Technologie verändert die Zukunft der Hausbesuche

Die Zukunft der tierärztlichen Hausbesuche wird maßgeblich von technologischen Fortschritten geprägt sein. Innovationen in der mobilen Diagnostik ermöglichen es, immer mehr Untersuchungen und Behandlungen vor Ort durchzuführen. Tragbare Ultraschallgeräte und andere Diagnoseinstrumente werden immer kleiner, leichter und leistungsfähiger. Auch die Telemedizin spielt eine zunehmend wichtige Rolle. Durch telemedizinische Beratung und Fernüberwachung können Tierärzte ihre Patienten auch aus der Ferne betreuen und überwachen. Mobile Diagnostik und Telemedizin ermöglichen eine umfassendere Versorgung zu Hause.

Ausbau des Angebots und Spezialisierung

Auch der Ausbau des Angebots und die Erweiterung der Dienstleistungen und Regionen sind wichtige Zukunftsperspektiven. Spezialisierungen auf bestimmte Tierarten oder Behandlungen werden zunehmen. Auch Kooperationen mit Tierkliniken und anderen Anbietern sind denkbar, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten. felmo beschäftigt seine Tierärzte direkt und stellt so eine gleichbleibende Qualität sicher. Spezialisierungen und Kooperationen werden die Qualität und Vielfalt der Hausbesuche erhöhen.

Hausbesuche: Ein fester Bestandteil der tierärztlichen Versorgung

Insgesamt wird die Bedeutung von Hausbesuchen im Gesundheitswesen für Tiere weiter steigen. Hausbesuche werden als fester Bestandteil der tierärztlichen Versorgung etabliert. Dies wird durch die Förderung durch Politik und Gesellschaft unterstützt. Auch die Bewusstseinsbildung bei Tierhaltern über die Vorteile von Hausbesuchen wird dazu beitragen, dass diese immer stärker nachgefragt werden.

Die wichtigsten Vorteile von tierärztlichen Hausbesuchen

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie erwarten können:

  • Stressreduktion: Hausbesuche minimieren den Stress für Tier und Halter, da Klinikbesuche vermieden werden.

  • Bequemlichkeit: Sie bieten Bequemlichkeit und sparen Zeit und Mühe für Tierhalter.

  • Persönliche Betreuung: Tiere erhalten individuelle Betreuung in ihrer vertrauten Umgebung.

Komfort für Ihr Tier: Buchen Sie jetzt Ihren Tierarzt-Hausbesuch!


FAQ

Was sind die Hauptvorteile eines tierärztlichen Hausbesuchs?

Die Hauptvorteile sind Stressreduktion für das Tier, Zeitersparnis für den Halter und die Möglichkeit einer individuellen Betreuung in der gewohnten Umgebung.

Für welche Tiere sind Hausbesuche besonders geeignet?

Hausbesuche sind besonders geeignet für Katzen, ängstliche Hunde, ältere Tiere mit eingeschränkter Mobilität und Mehr-Tier-Haushalte.

Welche Leistungen können im Rahmen eines Hausbesuchs erbracht werden?

Im Rahmen eines Hausbesuchs können allgemeine Untersuchungen, Impfungen, Blutuntersuchungen, Wundversorgung und Euthanasie durchgeführt werden.

Welche Kosten entstehen bei einem tierärztlichen Hausbesuch?

Die Kosten setzen sich aus den Behandlungskosten (gemäß GOT), den Anfahrtskosten und ggf. Notdienstzuschlägen zusammen. Es ist ratsam, sich vorab über die genauen Kosten zu informieren.

Gibt es Tierärzte, die Hausbesuche anbieten?

Ja, es gibt überregionale Anbieter wie felmo und lokale Tierarztpraxen wie VetPuls Dreieich, die Hausbesuche anbieten. Auch mobile Tierarztpraxen wie Tierarztpraxis Reinhardt sind eine Option.

Wie bereite ich mein Tier auf einen Hausbesuch vor?

Schaffen Sie eine ruhige und sichere Umgebung, stellen Sie sicher, dass das Tier zugänglich ist, und legen Sie Handtücher und ggf. eine Decke bereit.

Werden Hausbesuche von der Tierkrankenversicherung übernommen?

Die Übernahme der Kosten durch Tierkrankenversicherungen ist möglich, sollte aber vorab mit der Versicherung geklärt werden.

Was mache ich, wenn mein Tier einen Notfall hat und ich einen Hausbesuch benötige?

Einige Anbieter wie Alovet bieten einen 24/7 Notdienst an. Informieren Sie sich über die Notdienstangebote in Ihrer Region.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.