Gesundheitsbegleitung

Hausbesuch Termine

Krankentransport Hausbesuch

(ex: Photo by

TopSphere Media

on

(ex: Photo by

TopSphere Media

on

(ex: Photo by

TopSphere Media

on

Krankentransport zum Hausbesuch: Deine Rechte und Möglichkeiten!

16

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

12.02.2025

16

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

Benötigst Du einen Krankentransport für einen Arztbesuch zu Hause? Die Kostenübernahme ist oft komplex. Wir erklären Dir die wichtigsten Regeln und Ausnahmen, damit Du bestens vorbereitet bist. Brauchst Du Unterstützung bei der Beantragung? Kontaktiere uns für eine unverbindliche Beratung!

Das Thema kurz und kompakt

Ein Krankentransport zum Hausbesuch sichert die medizinische Versorgung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und ermöglicht es, unnötige Transporte zu vermeiden und die Versorgung im eigenen Zuhause sicherzustellen.

Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden, insbesondere eine ärztliche Verordnung und ggf. eine vorherige Genehmigung, wobei Sonderregelungen für Patienten mit Pflegegrad oder Schwerbehindertenausweis gelten.

cureta bietet umfassende Unterstützung bei der Organisation von Krankentransporten und der Koordination von Hausbesuchen, um den Alltag zu erleichtern und sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Versorgung erhalten, was die Lebensqualität deutlich steigern kann.

Erfahre, wann Deine Krankenkasse den Krankentransport zum Hausbesuch übernimmt und welche Voraussetzungen Du erfüllen musst. Jetzt informieren!

Krankentransport zum Hausbesuch: So sichern Sie Ihre Rechte und Mobilität

Krankentransport zum Hausbesuch: So sichern Sie Ihre Rechte und Mobilität

Ein Krankentransport zum Hausbesuch ist für viele Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine unverzichtbare Unterstützung, um die notwendige medizinische Versorgung zu erhalten. Doch was genau bedeutet das, und wann ist ein solcher Transport wirklich notwendig? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihre Rechte, die verschiedenen Möglichkeiten und die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse. Wir erklären Ihnen die wesentlichen Unterschiede zwischen Krankentransport und Krankenfahrt und zeigen Ihnen, wie Sie auch bei eingeschränkter Mobilität die medizinische Versorgung, die Sie benötigen, sicherstellen können. Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten und bleiben Sie mobil!

Krankentransport im Kontext von Hausbesuchen: Was Sie wissen müssen

Der Begriff Krankentransport bezieht sich auf die Beförderung von Personen, die aufgrund ihres Gesundheitszustandes nicht in der Lage sind, öffentliche Verkehrsmittel oder ein Taxi zu nutzen. Im Unterschied zur Krankenfahrt, bei der keine medizinische Betreuung während der Fahrt erforderlich ist, beinhaltet der Krankentransport oft die Begleitung durch medizinisches Fachpersonal oder die Nutzung spezieller Fahrzeuge wie Krankentransportwagen (KTW). Der Hausbesuch spielt eine zentrale Rolle in der häuslichen Pflege und medizinischen Versorgung, insbesondere für Patienten mit eingeschränkter Mobilität oder chronischen Erkrankungen. Er ermöglicht es, medizinische Leistungen in der vertrauten Umgebung des Patienten zu erbringen, was oft zu einer höheren Akzeptanz und einem besseren Behandlungserfolg führt. Nutzen Sie den Hausbesuch, um unnötige Transporte zu vermeiden und die Versorgung in Ihrem Zuhause sicherzustellen.

Spezialisierter Krankentransport: Unverzichtbar für immobile Patienten

Ein spezialisierter Krankentransport ist für immobile Patienten unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie die notwendige medizinische Versorgung erhalten. Dies umfasst nicht nur Arztbesuche, sondern auch Therapien und andere medizinische Behandlungen außerhalb des Hauses. Ohne einen geeigneten Krankentransport wären viele Patienten von der medizinischen Versorgung ausgeschlossen. Der Krankentransport ermöglicht es, dass auch Menschen mit schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und ihre Lebensqualität erhalten können. Dies ist besonders wichtig für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen, die oft auf die Unterstützung anderer angewiesen sind. Sichern Sie sich durch einen spezialisierten Krankentransport den Zugang zu medizinischer Versorgung und sozialer Teilhabe. Die bundesweite Telefonnummer für den Krankentransport ist die 19222.

Kostenerstattung sichern: So übernimmt die Kasse Ihre Transportkosten

Die Kostenübernahme für einen Krankentransport kann ein komplexes Thema sein. Es gibt jedoch klare gesetzliche Bestimmungen, die Ihre Rechte als Patient festlegen. Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Ihre Krankenkasse die Kosten übernimmt, und welche Sonderregelungen für bestimmte Patientengruppen gelten. Informieren Sie sich umfassend, um Ihre Ansprüche geltend zu machen und finanzielle Belastungen zu minimieren.

Fahrkostenübernahme: Die gesetzlichen Grundlagen kennen

Die Grundlage für die Fahrkostenübernahme durch die Krankenkasse bildet § 60 SGB V. Dieser Paragraph regelt die Voraussetzungen für die Kostenübernahme bei ambulanter und stationärer Behandlung. Demnach übernimmt die Krankenkasse die Kosten für einen Krankentransport nur in besonderen Ausnahmefällen und nach vorheriger Genehmigung. Die genauen Kriterien für diese Ausnahmefälle werden durch die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) festgelegt. Diese Richtlinien sind für alle Krankenkassen bindend und definieren, wann ein Krankentransport als medizinisch notwendig erachtet wird. Es ist wichtig, diese Richtlinien zu kennen, um die eigenen Rechte und Möglichkeiten besser einschätzen zu können. Weitere Informationen dazu finden Sie im § 60 SGB V. Prüfen Sie die GBA-Richtlinien, um die Kriterien für eine Kostenübernahme zu verstehen. Die Krankenkasse übernimmt Fahrkosten zu einer ambulanten Behandlung nur in besonderen Ausnahmefällen nach vorheriger Genehmigung und unter Abzug des Eigenanteils (§ 61 Satz 1).

Kostenerstattung: Ärztliche Verordnung und Eigenanteil beachten

Eine wesentliche Voraussetzung für die Kostenerstattung durch die Krankenkasse ist die Vorlage einer ärztlichen Verordnung (Verordnung). Diese Verordnung muss vom behandelnden Arzt ausgestellt werden und den Grund für die Notwendigkeit des Krankentransports detailliert darlegen. Die Verordnung muss klar zwischen einem Krankentransport und einer Krankenfahrt unterscheiden, da dies Auswirkungen auf die Art des Transportmittels und die Notwendigkeit medizinischer Betreuung hat. Auch wenn die Krankenkasse die Kosten übernimmt, müssen Sie als Patient einen Eigenanteil leisten. Dieser beträgt 10% der Kosten, jedoch mindestens 5 EUR und maximal 10 EUR pro Fahrt. Dieser Eigenanteil ist gesetzlich festgelegt und gilt für alle Versicherten. Es gibt jedoch Ausnahmen für bestimmte Patientengruppen, die von der Zuzahlung befreit sind. Sichern Sie sich die ärztliche Verordnung und planen Sie den Eigenanteil ein. Die Verordnung spezifiziert entweder Krankentransport oder Krankenfahrt, basierend auf dem Bedarf an medizinischer Betreuung während der Fahrt.

Sonderregelungen: Pflegegrad und Schwerbehindertenausweis erleichtern Genehmigung

Für bestimmte Patientengruppen gelten Sonderregelungen, die die Genehmigung und Kostenübernahme für einen Krankentransport erleichtern. Patienten mit einem Pflegegrad 3 (und dauerhafter Beeinträchtigung der Mobilität), Pflegegrad 4 oder 5 benötigen keine vorherige Genehmigung durch die Krankenkasse. Ebenso gilt dies für Patienten mit einem Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen 'aG', 'Bl' oder 'H'. In diesen Fällen wird die medizinische Notwendigkeit des Krankentransports aufgrund der vorliegenden Einschränkungen automatisch anerkannt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch in diesen Fällen eine Verordnung durch den Arzt erforderlich ist. Die Pflege.de Seite bietet weitere Informationen zu diesem Thema. Nutzen Sie die Sonderregelungen, um den Genehmigungsprozess zu vereinfachen. Patienten mit Pflegegrad 3 (und eingeschränkter Mobilität), 4 oder 5 sowie Schwerbehinderte mit Merkzeichen 'aG', 'Bl' oder 'H' benötigen keine vorherige Genehmigung.

KTW oder Krankenfahrt: So wählen Sie das passende Transportmittel aus

Die Wahl des richtigen Transportmittels hängt von Ihrem individuellen Bedarf und Ihrem Gesundheitszustand ab. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen einem Krankentransportwagen (KTW) und einer einfachen Krankenfahrt zu kennen, um die passende Option auszuwählen. Hier erfahren Sie, wann welcher Transport in Frage kommt und welche spezialisierten Transportmittel für immobile Patienten zur Verfügung stehen. Treffen Sie die richtige Wahl, um Komfort und Sicherheit während des Transports zu gewährleisten.

Krankentransportwagen (KTW) vs. Krankenfahrten: Der Unterschied liegt im Detail

Der entscheidende Unterschied zwischen einem Krankentransportwagen (KTW) und einer Krankenfahrt liegt in der medizinischen Notwendigkeit und Ausstattung. Ein KTW wird eingesetzt, wenn während des Transports eine fachliche Betreuung durch medizinisches Personal oder spezielle medizinische Einrichtungen erforderlich sind. Dies kann beispielsweise bei Patienten mit akuten gesundheitlichen Problemen, während der Fahrt auftretenden Komplikationen oder der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überwachung der Vitalfunktionen der Fall sein. Eine Krankenfahrt hingegen ist ausreichend, wenn keine medizinische Betreuung während der Fahrt notwendig ist. Dies kann beispielsweise bei Patienten mit chronischen Erkrankungen der Fall sein, die stabil sind und lediglich zu einem Arzttermin oder einer Therapie gebracht werden müssen. Die Informationen zu Hausbesuchen können hier auch hilfreich sein. Wählen Sie den KTW, wenn medizinische Betreuung während der Fahrt erforderlich ist. Krankentransporte (qualifiziert) beinhalten medizinisches Personal, während Krankenfahrten (nicht qualifiziert) von nicht-medizinisch ausgebildeten Helfern begleitet werden.

Spezialisierte Transportmittel: Mehr Komfort für immobile Patienten

Für immobile Patienten stehen spezialisierte Transportmittel zur Verfügung, die den Transport erleichtern und den Komfort erhöhen. Rollstuhl-Taxis sind speziell für den Transport von Rollstuhlfahrern ausgestattet und ermöglichen es, dass die Patienten während der Fahrt im eigenen Rollstuhl sitzen bleiben können. Dies ist besonders wichtig für Patienten, die nicht aus dem Rollstuhl umsteigen können oder bei denen ein Umsteigen mit zusätzlichen Risiken verbunden wäre. Es gibt auch andere barrierefreie Transportmöglichkeiten, wie beispielsweise Fahrzeuge mit Rampe oder Lift, die den Ein- und Ausstieg erleichtern. Die Anpassung der Fahrzeuge an die Bedürfnisse von Patienten mit eingeschränkter Mobilität ist entscheidend, um einen sicheren und komfortablen Transport zu gewährleisten. Nutzen Sie Rollstuhl-Taxis und barrierefreie Fahrzeuge für einen komfortablen Transport. Spezialisierte Rollstuhl-Taxis ermöglichen den Transport von Rollstuhlfahrern, ohne dass diese ihren Rollstuhl verlassen müssen.

Reibungsloser Ablauf: So organisieren Sie Ihren Krankentransport optimal

Die Organisation und Planung eines Krankentransports erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Hier erfahren Sie, wie Sie den Transport optimal planen, welche Informationen Sie bereithalten müssen und wie der Transportvorgang abläuft, um einen reibungslosen und komfortablen Ablauf zu gewährleisten. Planen Sie im Voraus, um Stress zu vermeiden und einen angenehmen Transport zu gewährleisten.

Organisation und Planung: Die wichtigsten Schritte im Überblick

Der erste Schritt bei der Organisation eines Krankentransports ist die Kontaktaufnahme mit einem geeigneten Krankentransportunternehmen. Bei diesem Gespräch sollten Sie die ärztliche Verordnung und alle relevanten Informationen über Ihren Gesundheitszustand bereithalten. Dazu gehören beispielsweise Informationen über bestehende Erkrankungen, Allergien oder besondere Bedürfnisse. Es ist auch wichtig, die Kostenübernahme mit der Krankenkasse zu klären, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Viele Krankentransportunternehmen bieten auch Unterstützung bei der Beantragung der Kostenübernahme an. Die Informationen über Ärzte, die nach Hause kommen, können auch hilfreich sein. Halten Sie die ärztliche Verordnung und Gesundheitsinformationen bereit. Klären Sie die Kostenübernahme im Vorfeld, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Der Transportvorgang: Von der Abholung bis zur sicheren Rückfahrt

Am Tag des Transports ist es wichtig, dass Sie pünktlich und vorbereitet sind. Das Krankentransportunternehmen wird Sie zum vereinbarten Zeitpunkt abholen und Sie sicher zum Zielort bringen. Während des Transports werden Sie von qualifiziertem Personal begleitet, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingeht. Nach der Behandlung oder dem Arzttermin werden Sie wieder abgeholt und nach Hause gebracht. Es ist wichtig, dass Sie sich während des gesamten Transportvorgangs wohl und sicher fühlen. Sollten während des Transports Probleme auftreten, zögern Sie nicht, das Personal anzusprechen. Sie sind dafür da, Ihnen zu helfen und den Transport so angenehm wie möglich zu gestalten. Seien Sie pünktlich und kommunizieren Sie Ihre Bedürfnisse während des Transports. Das qualifizierte Personal steht Ihnen zur Seite, um den Transport so angenehm wie möglich zu gestalten.

Kostenkontrolle: So behalten Sie die Finanzierung im Blick

Die Kosten für einen Krankentransport können je nach Art des Transports, der Entfernung und den individuellen Bedürfnissen variieren. Hier erfahren Sie, wie die Kostenübernahme durch die Krankenkasse geregelt ist, welche Unterschiede es bei ambulanter und stationärer Behandlung gibt und welche Regelungen für privat versicherte Patienten und Selbstzahler gelten. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Kosten und sichern Sie sich die bestmögliche finanzielle Unterstützung.

Kostenübernahme: Ambulante vs. stationäre Behandlung – die Unterschiede

Bei ambulanter Behandlung ist eine vorherige Genehmigung durch die Krankenkasse erforderlich, um die Kosten für den Krankentransport erstattet zu bekommen. Es gibt jedoch Ausnahmen für bestimmte Behandlungen, wie beispielsweise Radiotherapie, Chemotherapie oder Dialyse. In diesen Fällen wird die medizinische Notwendigkeit des Krankentransports in der Regel automatisch anerkannt. Es ist jedoch wichtig, die medizinische Notwendigkeit des Krankentransports zur Vermeidung einer stationären Behandlung zu dokumentieren, um die Kostenübernahme zu gewährleisten. Bei stationärer Behandlung übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den Krankentransport in der Regel ohne vorherige Genehmigung, sofern die medizinische Notwendigkeit gegeben ist. Die Informationen zu Hausbesuchen bei Krankengymnastik können hier auch hilfreich sein. Dokumentieren Sie die medizinische Notwendigkeit, um die Kostenübernahme zu sichern. Für ambulante Behandlungen ist eine vorherige Genehmigung erforderlich, außer bei bestimmten Therapien wie Radio- oder Chemotherapie.

Private Krankenversicherung und Selbstzahler: Was Sie wissen müssen

Für privat versicherte Patienten gelten in der Regel andere Regelungen als für gesetzlich versicherte Patienten. In den meisten Fällen übernimmt die private Krankenversicherung die Kosten für den Krankentransport vollständig, sofern die medizinische Notwendigkeit gegeben ist. Es ist jedoch ratsam, sich vorab mit der privaten Krankenversicherung in Verbindung zu setzen, um die genauen Bedingungen und Voraussetzungen zu klären. Selbstzahler müssen die Kosten für den Krankentransport selbst tragen. Die Kosten können regional unterschiedlich sein und setzen sich in der Regel aus einer Grundgebühr und einer Kilometerpauschale zusammen. Es ist ratsam, sich vorab über die Kosten zu informieren und verschiedene Angebote einzuholen. Klären Sie die Bedingungen mit Ihrer privaten Krankenversicherung oder holen Sie Angebote für Selbstzahler ein. Private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten, während Selbstzahler regionale Unterschiede und Gebühren beachten sollten.

Passenden Dienstleister finden: So wählen Sie den richtigen Partner aus

Die Wahl des richtigen Krankentransportdienstleisters ist entscheidend für einen sicheren und komfortablen Transport. Hier erfahren Sie, auf welche Qualitätsmerkmale und Zertifizierungen Sie achten sollten, wie Sie den Transport optimal vorbereiten und was Sie tun können, wenn es Probleme mit der Kostenübernahme gibt. Treffen Sie eine fundierte Entscheidung für einen sicheren und komfortablen Krankentransport.

Qualitätsmerkmale: So finden Sie den besten Krankentransportdienstleister

Bei der Wahl des passenden Krankentransportdienstleisters sollten Sie auf bestimmte Qualitätsmerkmale und Zertifizierungen achten. Ein guter Dienstleister verfügt über Erfahrung und Spezialisierung auf Patiententransporte. Er sollte positive Bewertungen und Empfehlungen haben und über qualifiziertes Personal verfügen. Auch die Ausstattung der Fahrzeuge und die Einhaltung von Hygienestandards sind wichtige Kriterien. Es ist ratsam, sich vorab über verschiedene Anbieter zu informieren und Angebote einzuholen. Achten Sie auch auf die Erreichbarkeit des Dienstleisters und die Möglichkeit, kurzfristig einen Transport zu organisieren. Die Informationen zum Krankentransport können hier auch hilfreich sein. Achten Sie auf Erfahrung, Qualifikation, positive Bewertungen und gute Erreichbarkeit. Ein guter Dienstleister zeichnet sich durch qualifiziertes Personal und die Einhaltung von Hygienestandards aus.

Checkliste: Optimale Vorbereitung für einen reibungslosen Transport

Um den Krankentransport optimal vorzubereiten, sollten Sie eine Checkliste erstellen und alle notwendigen Dokumente und Informationen bereithalten. Dazu gehören die ärztliche Verordnung, die Krankenkassenkarte und gegebenenfalls ein Schwerbehindertenausweis. Es ist auch wichtig, Informationen über Ihren Gesundheitszustand und besondere Bedürfnisse bereitzuhalten. Dazu gehören beispielsweise Informationen über bestehende Erkrankungen, Allergien oder Medikamente. Informieren Sie den Krankentransportdienstleister auch über eventuelle Einschränkungen oder Besonderheiten, die bei der Durchführung des Transports berücksichtigt werden müssen. Eine gute Vorbereitung trägt dazu bei, dass der Transport reibungslos und komfortabel abläuft. Erstellen Sie eine Checkliste mit allen wichtigen Dokumenten und Informationen. Informieren Sie den Dienstleister über Einschränkungen und Besonderheiten.

Probleme mit der Kostenübernahme? So setzen Sie sich zur Wehr

Sollte es Probleme mit der Kostenübernahme durch die Krankenkasse geben, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, sich zur Wehr zu setzen. Zunächst sollten Sie sich mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen und die Gründe für die Ablehnung der Kostenübernahme erfragen. Oftmals lassen sich Probleme durch ein klärendes Gespräch lösen. Wenn dies nicht der Fall ist, haben Sie die Möglichkeit, einen Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch muss schriftlich erfolgen und innerhalb einer bestimmten Frist bei der Krankenkasse eingehen. Sie können sich auch an Beratungsstellen und Patientenorganisationen wenden, die Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte unterstützen. Es ist wichtig, sich nicht entmutigen zu lassen und alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um die Kostenübernahme für den Krankentransport zu erreichen. Kontaktieren Sie Ihre Krankenkasse, legen Sie Widerspruch ein und suchen Sie Unterstützung bei Beratungsstellen. Bleiben Sie hartnäckig, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Zukunft des Krankentransports: Innovationen für mehr Komfort und Sicherheit

Der Krankentransport entwickelt sich stetig weiter. Technologische Fortschritte und die Digitalisierung eröffnen neue Möglichkeiten, den Transport für Patienten komfortabler und effizienter zu gestalten. Hier erfahren Sie, welche Innovationen bereits heute eingesetzt werden und welche Zukunftsperspektiven es gibt. Entdecken Sie die Zukunft des Krankentransports und profitieren Sie von mehr Komfort und Sicherheit.

Telemedizinische Begleitung: Vitalparameter immer im Blick

Eine vielversprechende Entwicklung ist die telemedizinische Begleitung während des Transports. Durch den Einsatz von Sensoren und Überwachungssystemen können Vitalparameter wie Herzfrequenz, Blutdruck und Sauerstoffsättigung kontinuierlich erfasst und an Ärzte und Pflegepersonal übertragen werden. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Veränderungen des Gesundheitszustandes und eine optimale Versorgung des Patienten während des Transports. Auch die direkte Kommunikation mit Ärzten und Pflegepersonal ist durch moderne Kommunikationsmittel möglich. Dies ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Klärung von Fragen und Problemen während des Transports. Nutzen Sie die telemedizinische Begleitung für eine optimale Überwachung und schnelle Reaktion bei Bedarf. Die kontinuierliche Erfassung von Vitalparametern ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Veränderungen des Gesundheitszustandes.

Digitalisierung: Online-Buchung und Echtzeit-Informationen für mehr Transparenz

Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle bei der Organisation von Krankentransporten. Online-Buchungssysteme und Apps vereinfachen die Planung und Koordination von Transporten. Patienten können ihren Transport bequem online buchen und erhalten Echtzeit-Informationen über den Status des Transports. Auch die Kommunikation zwischen Patienten, Krankentransportdienstleistern und Krankenkassen wird durch die Digitalisierung vereinfacht. Dies führt zu einer effizienteren und transparenteren Organisation des Krankentransports. Profitieren Sie von Online-Buchungssystemen und Echtzeit-Informationen für eine effiziente Organisation. Die Digitalisierung vereinfacht die Kommunikation und sorgt für mehr Transparenz.

cureta: Umfassende Unterstützung für Krankentransporte im Alter

Im Alter oder bei schwerwiegenden Erkrankungen kann die Organisation eines Krankentransports eine zusätzliche Belastung darstellen. cureta bietet in diesen schwierigen Situationen umfassende Unterstützung und Begleitung, um Ihnen den Alltag zu erleichtern und sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Versorgung erhalten. Vertrauen Sie auf cureta für eine заботливую Unterstützung in schwierigen Lebenslagen.

cureta: Ihr Partner für umfassende End-of-Life-Begleitung

cureta versteht die besonderen Bedürfnisse von Menschen und Familien in schwierigen Lebenslagen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz bietet cureta umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. cureta unterstützt Sie bei der Organisation von Krankentransporten, der Koordination von Hausbesuchen und der Vermittlung von medizinischer und therapeutischer Unterstützung. Das Ziel von cureta ist es, Ihnen und Ihrer Familie in den schwierigsten Momenten des Lebens mit Mitgefühl, Klarheit und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite zu stehen. Profitieren Sie von curetas ganzheitlichem Ansatz und maßgeschneiderten Lösungen. cureta bietet Unterstützung bei Krankentransporten, Hausbesuchen und der Vermittlung von medizinischer und therapeutischer Hilfe.

Individuelle Care Plans: Digitale Bequemlichkeit trifft auf menschliches Mitgefühl

cureta bietet personalisierte Care Plans, die digitale Bequemlichkeit mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Diese Care Plans umfassen umfassende Lösungen für körperliche, emotionale und logistische Bedürfnisse. cureta verfügt über Expertise im barrierefreien Wohnen und seniorenfreundlichen Zugangslösungen und bietet rund um die Uhr Unterstützung mit einem dedizierten Care Manager für nahtlose Kommunikation. Mit cureta können Sie sicher sein, dass Sie und Ihre Familie in jeder Situation die bestmögliche Unterstützung erhalten. Nutzen Sie die personalisierten Care Plans für umfassende Unterstützung in allen Bereichen. cureta bietet Expertise im barrierefreien Wohnen und rund um die Uhr Unterstützung durch einen Care Manager.

Krankentransport leicht gemacht: Sichern Sie sich jetzt Ihre Unterstützung


FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Krankentransport und Krankenfahrt?

Ein Krankentransport beinhaltet medizinische Betreuung während der Fahrt und spezielle Fahrzeuge (KTW), während eine Krankenfahrt keine medizinische Betreuung erfordert.

Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für einen Krankentransport zum Hausbesuch?

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten in besonderen Ausnahmefällen nach vorheriger Genehmigung, insbesondere wenn eine ambulante Behandlung sonst nicht möglich wäre oder ein Krankenhausaufenthalt vermieden wird. Eine ärztliche Verordnung ist erforderlich.

Welche Sonderregelungen gelten für Patienten mit Pflegegrad oder Schwerbehindertenausweis?

Patienten mit Pflegegrad 3, 4 oder 5 oder einem Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen 'aG', 'Bl' oder 'H' benötigen keine vorherige Genehmigung für Krankenfahrten, aber eine Verordnung ist weiterhin erforderlich.

Welches Transportmittel ist das richtige für mich?

Die Wahl hängt von Ihrem Gesundheitszustand ab. Ein KTW ist notwendig, wenn medizinische Betreuung erforderlich ist. Für immobile Patienten gibt es Rollstuhl-Taxis.

Wie organisiere ich einen Krankentransport optimal?

Nehmen Sie Kontakt mit einem Krankentransportunternehmen auf, halten Sie die ärztliche Verordnung bereit und klären Sie die Kostenübernahme mit der Krankenkasse.

Was mache ich, wenn die Krankenkasse die Kostenübernahme ablehnt?

Setzen Sie sich mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung, legen Sie Widerspruch ein und suchen Sie Unterstützung bei Beratungsstellen.

Welche Rolle spielt cureta bei der Organisation von Krankentransporten?

cureta bietet umfassende Unterstützung bei der Organisation von Krankentransporten, der Koordination von Hausbesuchen und der Vermittlung von medizinischer und therapeutischer Unterstützung.

Wie kann ich die bundesweite Telefonnummer für den Krankentransport erreichen?

Die bundesweite Telefonnummer für den Krankentransport ist die 19222.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.