Gesundheitsbegleitung

Spezialberatung Medizin

intensivpflege zu hause voraussetzungen

(ex: Photo by

Ibrahim Boran

on

(ex: Photo by

Ibrahim Boran

on

(ex: Photo by

Ibrahim Boran

on

Intensivpflege zu Hause: Erfülle die Voraussetzungen für Deine Lieben!

13

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

12.02.2025

13

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

Stell Dir vor, Du könntest Deinen Angehörigen die bestmögliche Intensivpflege in der vertrauten Umgebung ihres Zuhauses ermöglichen. Klingt gut, oder? Doch welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Wir zeigen Dir, welche Kriterien entscheidend sind und wie Du den Antragsprozess erfolgreich meisterst. Für eine persönliche Beratung, nimm hier Kontakt auf.

Das Thema kurz und kompakt

Für die häusliche Intensivpflege müssen medizinische und formale Voraussetzungen erfüllt sein, einschließlich spezifischer Erkrankungen, eines anerkannten Pflegegrades und einer ärztlichen Anordnung.

Qualifiziertes Pflegepersonal, bestehend aus examinerten Pflegefachkräften mit jährlichen Fortbildungen, ist entscheidend für die Qualität der häuslichen Intensivpflege. Cureta legt Wert auf kontinuierliche Weiterbildung, um eine Versorgung auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Die Kosten für die häusliche Intensivpflege werden zwischen Kranken- und Pflegekasse aufgeteilt. Durch die optimale Nutzung des Pflegegrades und die Minimierung des Eigenanteils können Sie die finanzielle Belastung reduzieren und die bestmögliche Versorgung sicherstellen.

Erfahre, welche Voraussetzungen für die Intensivpflege zu Hause erfüllt sein müssen, welche Kosten auf Dich zukommen und wie Du die bestmögliche Versorgung für Deine Familie sicherstellst. Jetzt informieren!

Häusliche Intensivpflege: Selbstbestimmung und Lebensqualität durch individuelle Betreuung sichern

Häusliche Intensivpflege: Selbstbestimmung und Lebensqualität durch individuelle Betreuung sichern

Was bedeutet außerklinische Intensivpflege und wie profitieren Sie davon?

Die außerklinische Intensivpflege ermöglicht eine umfassende 24-Stunden-Betreuung von Menschen mit schweren Erkrankungen außerhalb von Krankenhäusern oder Kliniken. Diese spezielle Form der Pflege richtet sich an Personen, deren Zustand lebensbedrohlich oder stark einschränkend ist und die eine intensive medizinische sowie pflegerische Versorgung benötigen. Der entscheidende Vorteil: Im Gegensatz zur stationären Behandlung können Patienten in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung bleiben, was sich nachweislich positiv auf ihre Lebensqualität auswirkt. Die klare Definition und Abgrenzung zur klinischen Intensivpflege gewährleisten dabei eine adäquate und bedarfsgerechte Versorgung.

Individuelle Versorgung im Fokus: So erreichen Sie mehr Lebensqualität

Das vorrangige Ziel der häuslichen Intensivpflege ist die individualisierte und hochwertige Versorgung des Patienten in seinem gewohnten Umfeld. Dies wird durch den Einsatz von speziell geschultem Pflegepersonal und medizinischen Fachkräften realisiert, die eine kontinuierliche Überwachung, Behandlung und umfassende Betreuung sicherstellen. Die individuellen Bedürfnisse des Patienten stehen dabei im Mittelpunkt, um ihm ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die medizinische und therapeutische Unterstützung wird eng mit den Angehörigen abgestimmt, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten.

Ambulant vor stationär: Darum ist die häusliche Intensivpflege oft die bessere Wahl

Die häusliche Intensivpflege folgt dem Grundsatz 'ambulant vor stationär'. Das bedeutet, dass die Versorgung im eigenen Zuhause Vorrang hat, sofern dies medizinisch und organisatorisch realisierbar ist. Dies ermöglicht es den Patienten, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben, was sich positiv auf ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität auswirkt. Zudem fördert die häusliche Umgebung die soziale Teilhabe und ermöglicht es den Patienten, weiterhin aktiv am Familienleben teilzunehmen. Die Vorteile der häuslichen Pflege liegen somit klar in der Förderung von Lebensqualität, Selbstbestimmung und sozialer Integration.

Häusliche Intensivpflege: Zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Welche medizinischen Voraussetzungen müssen für die häusliche Intensivpflege erfüllt sein?

Für die Inanspruchnahme der häuslichen Intensivpflege müssen bestimmte medizinische Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören Erkrankungen, die eine außerklinische Intensivpflege rechtfertigen. Beispiele hierfür sind Beatmungspflicht aufgrund von COPD oder respiratorischer Insuffizienz, Querschnittslähmung, Koma (apallisches Syndrom), Schädel-Hirn-Trauma, fortgeschrittene Krebserkrankungen, ALS, Herzrhythmusstörungen sowie Säure-Basen- und Elektrolytstörungen. Diese Erkrankungen erfordern eine kontinuierliche Überwachung und spezielle pflegerische Maßnahmen, die in der häuslichen Umgebung erbracht werden können. Die Eignungskriterien sind dabei klar definiert, um eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen.

Formale Kriterien für die häusliche Intensivpflege: Was Sie unbedingt beachten müssen

Neben den medizinischen Voraussetzungen müssen auch formale Bedingungen erfüllt sein, um die häusliche Intensivpflege in Anspruch nehmen zu können. Dazu gehören eine lebensbedrohliche Erkrankung, ein anerkannter Pflegegrad, eine ärztliche Anordnung für Intensivpflege sowie der Bedarf an intensiver 24/7-Betreuung. Diese formalen Kriterien dienen dazu, sicherzustellen, dass die häusliche Intensivpflege nur in den Fällen in Anspruch genommen wird, in denen sie medizinisch notwendig und angemessen ist. Die Pflegegrade spielen dabei eine entscheidende Rolle bei der Festlegung des Leistungsanspruchs.

Häusliche Umgebung: Diese räumlichen Anforderungen sind entscheidend

Auch die häusliche Umgebung muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um die häusliche Intensivpflege zu ermöglichen. Dazu gehört eine geeignete Wohnumgebung mit ausreichend Platz für den Patienten und die notwendigen medizinischen Geräte. Ein separater Raum für den Patienten ist oft erforderlich, und es können bauliche Anpassungen notwendig sein, um die Geräte unterzubringen und eine barrierefreie Umgebung zu schaffen. Die räumlichen Voraussetzungen sind somit ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für die häusliche Intensivpflege. Eine frühzeitige Beratung durch Fachleute kann hier Klarheit schaffen und unnötige Hürden vermeiden.

Qualifiziertes Personal: Garant für hohe Qualität in der häuslichen Intensivpflege

Qualifiziertes Pflegepersonal: Der Schlüssel zur optimalen Versorgung in der häuslichen Intensivpflege

Ein wesentlicher Faktor für die Qualität der häuslichen Intensivpflege ist das qualifizierte Pflegepersonal. Hier sind examinierte Pflegefachkräfte mit einer mindestens dreijährigen Ausbildung erforderlich. Diese Fachkräfte müssen zudem jährliche Fortbildungen absolvieren, beispielsweise in den Bereichen Reanimation, außerklinische Beatmung und Erste Hilfe. Zusatzqualifikationen, wie beispielsweise in Anästhesie und Intensivpflege, sind dabei besonders wünschenswert, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Die Anforderungen an das Pflegepersonal sind somit sehr hoch, um den komplexen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Cureta legt großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung seiner Pflegekräfte, um eine Versorgung auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Behandlungsplan und Therapieziele: So erreichen Sie eine strukturierte und zielorientierte Pflege

Eine strukturierte und zielorientierte Pflege ist ein weiterer wichtiger Aspekt der häuslichen Intensivpflege. Hierzu gehört die Erstellung eines Behandlungsplans und die Festlegung von Therapiezielen. Dieser Plan wird regelmäßig überprüft und angepasst, um den individuellen Bedürfnissen des Patienten gerecht zu werden. Die Bedeutung eines Behandlungsplans liegt darin, eine kontinuierliche Verbesserung des Gesundheitszustands des Patienten zu erreichen. Regelmäßige interdisziplinäre Fallbesprechungen tragen dazu bei, den Behandlungsplan optimal an die Bedürfnisse des Patienten anzupassen.

Versorgungsvertrag: Warum ein Pflegedienst mit Vertrag für die häusliche Intensivpflege unerlässlich ist

Um den Krankenversicherungsschutz sicherzustellen, ist es wichtig, einen Pflegedienst mit einem Versorgungsvertrag zu wählen. Nur so kann die Abrechnung der Behandlungspflege mit der Krankenkasse erfolgen. Dies ist besonders wichtig, um finanzielle Belastungen für den Patienten und seine Familie zu vermeiden. Die Krankenversicherung spielt somit eine zentrale Rolle bei der Finanzierung der häuslichen Intensivpflege. Cureta arbeitet eng mit allen Krankenkassen zusammen, um eine reibungslose Kostenübernahme zu gewährleisten.

Kosten senken: So finanzieren Sie die häusliche Intensivpflege clever und effektiv

Aufteilung der Kosten: So funktioniert die Finanzierung der häuslichen Intensivpflege

Die Kosten für die häusliche Intensivpflege werden in zwei Bereiche aufgeteilt: die Behandlungspflege und die Grundpflege. Die Behandlungspflege wird von der Krankenkasse übernommen, während die Grundpflege von der Pflegekasse getragen wird. Diese Aufteilung ermöglicht eine umfassende Finanzierung der notwendigen Leistungen. Es ist wichtig, die jeweiligen Zuständigkeiten der Kassen zu kennen, um die Leistungen optimal nutzen zu können. Die Kostenstruktur ist somit ein wichtiger Aspekt bei der Planung der häuslichen Intensivpflege. Cureta unterstützt Sie bei der Klärung aller Fragen zur Kostenübernahme und hilft Ihnen, die bestmögliche Finanzierungslösung zu finden.

Eigenanteil minimieren: Tipps und Tricks für Patienten in der häuslichen Intensivpflege

Trotz der Kostenübernahme durch die Kranken- und Pflegekasse kann ein Eigenanteil für den Patienten entstehen. Dieser Eigenanteil bezieht sich auf die Zuzahlung zur Behandlungspflege und beträgt in der Regel 10% der Pflegekosten pro Tag, maximal jedoch für 28 Tage pro Kalenderjahr. Zudem können bis zu 10 Euro pro Rezept anfallen. Es ist wichtig, diese Kosten bei der Finanzplanung zu berücksichtigen. Die Zuzahlungsregelungen sind dabei klar definiert. Cureta berät Sie umfassend zu möglichen Zuzahlungen und zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie diese minimieren können.

Pflegegrad optimal nutzen: So maximieren Sie die Leistungen der Pflegekasse

Die Festlegung des Pflegegrades ist entscheidend für die Leistungen der Pflegekasse. Der Pflegegrad bestimmt die Höhe der Leistungen für Grundpflege, Mahlzeiten und Mobilität. Je höher der Pflegegrad, desto umfangreicher sind die Leistungen der Pflegekasse. Es ist daher wichtig, den Pflegegrad rechtzeitig zu beantragen und gegebenenfalls überprüfen zu lassen. Die Pflegegrade sind somit ein zentraler Faktor bei der Finanzierung der häuslichen Intensivpflege. Cureta unterstützt Sie bei der Beantragung und Höherstufung des Pflegegrades, um sicherzustellen, dass Sie alle Ihnen zustehenden Leistungen erhalten.

Familie stärken: Soziale Aspekte für mehr Harmonie in der häuslichen Intensivpflege berücksichtigen

Soziale Situation: Warum familiäre Unterstützung in der häuslichen Intensivpflege so wichtig ist

Die soziale Situation und die familiäre Unterstützung spielen eine entscheidende Rolle bei der häuslichen Intensivpflege. Eine Beurteilung der familiären Situation, einschließlich des psychologischen Zustands der Familienmitglieder und ihrer Fähigkeit zur Übernahme von Pflegeaufgaben, ist unerlässlich. Die Einbeziehung der Familie in die Pflege kann die Lebensqualität des Patienten erheblich verbessern. Es ist wichtig, die soziale Situation umfassend zu berücksichtigen. Cureta bietet spezielle Schulungen für Angehörige an, um sie optimal auf die Pflegesituation vorzubereiten.

Privatsphäre wahren: So schaffen Sie ein vertrauensvolles Verhältnis zum Pflegeteam

Die ständige Anwesenheit von Pflegekräften kann die Privatsphäre der Familie beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, ein Vertrauensverhältnis zum Pflegeteam aufzubauen. Offene Kommunikation und gegenseitiger Respekt sind dabei von großer Bedeutung. Es ist ratsam, die Auswirkungen auf die Privatsphäre offen anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu finden. Cureta legt großen Wert auf die Auswahl empathischer und vertrauenswürdiger Pflegekräfte, die die Privatsphäre der Familie respektieren.

Familie einbeziehen: So gelingt die aktive Beteiligung an der Pflege

Die Einbeziehung der Familie in die Pflege ist ein wichtiger Aspekt der häuslichen Intensivpflege. Schulungen für Familienangehörige können dazu beitragen, dass diese wichtige Maßnahmen, wie beispielsweise die Bedienung von Geräten, selbstständig durchführen können. Dies entlastet nicht nur das Pflegepersonal, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Patient und Familie. Die Schulungen für Angehörige sind somit ein wichtiger Bestandteil der häuslichen Intensivpflege. Cureta bietet individuelle Schulungen an, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Familie zugeschnitten sind.

Individuelle Entscheidung: Zuhause oder Wohngemeinschaft – die beste Option für Ihre Intensivpflege?

Intensivpflege zu Hause (1:1-Betreuung): Maximale Individualität und Komfort in den eigenen vier Wänden

Die Intensivpflege zu Hause, auch bekannt als 1:1-Betreuung, bietet den Vorteil einer individuellen Betreuung in der gewohnten Umgebung des Patienten. Dies ermöglicht es dem Patienten, in seinem vertrauten Umfeld zu bleiben und weiterhin am Familienleben teilzunehmen. Die Vorteile der 1:1-Betreuung liegen in der persönlichen Zuwendung und der Anpassung der Pflege an die individuellen Bedürfnisse des Patienten. Cureta stellt sicher, dass die Pflegekräfte optimal auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Intensivpflege-Wohngemeinschaften (Intensivpflege-WG): Professionelle Pflege und soziale Kontakte in häuslicher Atmosphäre

Intensivpflege-Wohngemeinschaften bieten eine professionelle Pflege in häuslicher Umgebung. Diese Option ist oft kostengünstiger als die 1:1-Betreuung und ermöglicht zudem die soziale Interaktion mit Mitbewohnern. Die Intensivpflege-WG ist somit eine gute Alternative für Patienten, die nicht alleine leben möchten. Die Wohngruppen bieten eine professionelle Betreuung in einem gemeinschaftlichen Umfeld. Cureta unterstützt Sie bei der Suche nach einer geeigneten Intensivpflege-WG und berät Sie umfassend zu den Vor- und Nachteilen dieser Wohnform.

Intensivpflegezentren: Umfassende medizinische Versorgung in spezialisierter Umgebung

Intensivpflegezentren stellen eine Kombination aus stationärer und individueller Pflege dar. Sie bieten eine umfassende medizinische Versorgung und pflegerische Betreuung in einer spezialisierten Einrichtung. Diese Option ist besonders geeignet für Patienten, die eine intensive medizinische Überwachung benötigen. Die Intensivpflegezentren bieten eine umfassende Versorgung in einer spezialisierten Umgebung. Cureta arbeitet mit ausgewählten Intensivpflegezentren zusammen, um Ihnen eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten.

Häusliche Intensivpflege vorbereiten: Checkliste für eine reibungslose Umsetzung

Pflegegrad beantragen: So sichern Sie sich die finanziellen Leistungen der Pflegekasse

Der erste Schritt zur häuslichen Intensivpflege ist die Beantragung eines Pflegegrades. Der Pflegegrad bestimmt die Höhe der Leistungen, die Sie von der Pflegekasse erhalten. Es ist wichtig, den Antrag rechtzeitig zu stellen und alle notwendigen Unterlagen einzureichen. Die Pflegeberatung kann Ihnen dabei helfen, den Antrag korrekt auszufüllen. Cureta unterstützt Sie umfassend bei der Beantragung des Pflegegrades und hilft Ihnen, alle erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen.

Zuverlässigen Pflegedienst finden: Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Ein zuverlässiger Pflegedienst ist unerlässlich für die häusliche Intensivpflege. Achten Sie auf die Qualifikation und Erfahrung des Pflegepersonals sowie auf die angebotenen Leistungen. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und wählen Sie den Pflegedienst, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Die Vergleich von Pflegediensten ist ratsam, um den besten Anbieter zu finden. Cureta zeichnet sich durch hochqualifiziertes Pflegepersonal und ein umfassendes Leistungsangebot aus, das auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten ist.

Häusliche Anpassungen vornehmen: So schaffen Sie eine barrierefreie Umgebung

Oft sind häusliche Anpassungen notwendig, um die häusliche Intensivpflege zu ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise der Einbau von Rampen oder der Umbau des Badezimmers. Die Pflegekasse kann diese Anpassungen mit bis zu 4000 Euro bezuschussen. Die Häusliche Anpassungen sind wichtig, um eine barrierefreie Umgebung zu schaffen. Cureta berät Sie umfassend zu den Möglichkeiten der häuslichen Anpassung und unterstützt Sie bei der Beantragung von Zuschüssen.

Medizinische Geräte beschaffen: So erhalten Sie die notwendige Unterstützung von der Krankenkasse

Für die häusliche Intensivpflege werden medizinische Geräte benötigt, wie beispielsweise Beatmungsgeräte oder Tracheostomie-Zubehör. Die Kosten für diese Geräte werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Es ist wichtig, die notwendigen Geräte rechtzeitig zu bestellen und installieren zu lassen. Die Medizinische Geräte sind ein wichtiger Bestandteil der häuslichen Intensivpflege. Cureta unterstützt Sie bei der Beschaffung der notwendigen medizinischen Geräte und übernimmt die Kommunikation mit der Krankenkasse.

Pflegehilfsmittel anschaffen: So erleichtern Sie die Pflege und verbessern die Lebensqualität

Auch Pflegehilfsmittel, wie beispielsweise Rollstühle oder Spezialmatratzen, sind für die häusliche Intensivpflege wichtig. Die Kosten für diese Hilfsmittel werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Es ist ratsam, sich vorab über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und die passenden Hilfsmittel auszuwählen. Die Pflegehilfsmittel erleichtern die Pflege und verbessern die Lebensqualität des Patienten. Cureta berät Sie umfassend zu den verschiedenen Pflegehilfsmitteln und unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Produkte.

Verbrauchsmaterialien sichern: So decken Sie den Bedarf an Handschuhen, Masken und Co.

Für die häusliche Intensivpflege werden regelmäßig Verbrauchsmaterialien benötigt, wie beispielsweise Handschuhe, Masken oder Bettschutzunterlagen. Die Pflegekasse zahlt einen Zuschuss von 42 Euro pro Monat für diese Materialien. Es ist wichtig, die Verbrauchsmaterialien rechtzeitig zu bestellen und ausreichend zu bevorraten. Die Verbrauchsmaterialien sind ein wichtiger Bestandteil der häuslichen Intensivpflege. Cureta unterstützt Sie bei der Bestellung und Verwaltung der Verbrauchsmaterialien, um eine lückenlose Versorgung sicherzustellen.

Herausforderungen meistern: Lösungen für die häusliche Intensivpflege

Umgang mit Komplikationen: So reagiert das Pflegepersonal in Notfallsituationen schnell und richtig

In der häuslichen Intensivpflege können Komplikationen auftreten, die eine schnelle Reaktion erfordern. Es ist wichtig, dass das Pflegepersonal in Notfallsituationen schnell und kompetent reagieren kann. Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen sind daher unerlässlich. Die Schulungen für Angehörige können ebenfalls dazu beitragen, Komplikationen frühzeitig zu erkennen und richtig zu handeln. Cureta legt großen Wert auf die regelmäßige Schulung des Pflegepersonals, um eine optimale Versorgung auch in Notfallsituationen zu gewährleisten.

Technische Herausforderungen: So stellen Sie die Funktionstüchtigkeit der medizinischen Geräte sicher

Die Funktionstüchtigkeit der medizinischen Geräte ist für die häusliche Intensivpflege von entscheidender Bedeutung. Es ist wichtig, die Geräte regelmäßig zu warten und zu überprüfen, um Störungen zu vermeiden. Ein technischer Notdienst sollte jederzeit erreichbar sein, um im Falle einer Störung schnell helfen zu können. Die Technische Geräte müssen einwandfrei funktionieren, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. Cureta bietet einen 24-Stunden-Notdienst für technische Geräte an, um eine schnelle Hilfe im Falle einer Störung zu gewährleisten.

Psychische Belastung der Angehörigen: So erhalten Sie Unterstützung und Entlastung

Die Pflege eines intensivpflegebedürftigen Menschen kann für die Angehörigen eine große psychische Belastung darstellen. Es ist wichtig, dass die Angehörigen Unterstützung und Entlastung erhalten. Es gibt verschiedene Unterstützungsangebote, wie beispielsweise Selbsthilfegruppen oder psychologische Beratung. Die Unterstützungsangebote für Angehörige sind wichtig, um die psychische Gesundheit der Angehörigen zu erhalten. Cureta bietet Angehörigen umfassende Beratungs- und Unterstützungsangebote an, um sie in dieser schwierigen Situation zu entlasten.

Häusliche Intensivpflege: Selbstbestimmung und Lebensqualität im Fokus – Ihre Vorteile mit Cureta


FAQ

Welche Erkrankungen rechtfertigen eine außerklinische Intensivpflege?

Eine außerklinische Intensivpflege ist bei Erkrankungen wie Beatmungspflicht aufgrund von COPD, Querschnittslähmung, Koma, Schädel-Hirn-Trauma, fortgeschrittenen Krebserkrankungen, ALS, Herzrhythmusstörungen und Elektrolytstörungen gerechtfertigt.

Welche formalen Kriterien müssen erfüllt sein, um häusliche Intensivpflege in Anspruch zu nehmen?

Formale Kriterien sind eine lebensbedrohliche Erkrankung, ein anerkannter Pflegegrad, eine ärztliche Anordnung für Intensivpflege und der Bedarf an intensiver 24/7-Betreuung.

Welche räumlichen Voraussetzungen sind für die häusliche Intensivpflege entscheidend?

Eine geeignete Wohnumgebung mit ausreichend Platz für den Patienten und die notwendigen medizinischen Geräte ist entscheidend. Oft ist ein separater Raum erforderlich, und es können bauliche Anpassungen notwendig sein.

Welche Qualifikationen muss das Pflegepersonal in der häuslichen Intensivpflege haben?

Es sind examinierte Pflegefachkräfte mit einer mindestens dreijährigen Ausbildung erforderlich. Diese Fachkräfte müssen zudem jährliche Fortbildungen absolvieren, beispielsweise in den Bereichen Reanimation und außerklinische Beatmung.

Wie werden die Kosten für die häusliche Intensivpflege aufgeteilt?

Die Behandlungspflege wird von der Krankenkasse übernommen, während die Grundpflege von der Pflegekasse getragen wird.

Welchen Zuschuss zahlt die Pflegekasse für Verbrauchsmaterialien?

Die Pflegekasse zahlt einen Zuschuss von 42 Euro pro Monat für Verbrauchsmaterialien wie Handschuhe, Masken oder Bettschutzunterlagen.

Welche Vorteile bietet die 1:1-Betreuung im Vergleich zur Intensivpflege-WG?

Die 1:1-Betreuung bietet den Vorteil einer individuellen Betreuung in der gewohnten Umgebung des Patienten, was eine höhere Lebensqualität ermöglicht.

Wie unterstützt Cureta bei der Organisation der häuslichen Intensivpflege?

Cureta bietet umfassende Beratung, maßgeschneiderte Lösungen und Unterstützung bei der Beantragung des Pflegegrades, der Auswahl des Pflegedienstes und der Beschaffung medizinischer Geräte.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.