Gesundheitsbegleitung

Hausbesuch Termine

hausbesuch näpa

(ex: Photo by

TopSphere Media

on

(ex: Photo by

TopSphere Media

on

(ex: Photo by

TopSphere Media

on

Hausbesuch NäPa: Deine Entlastung und die optimale Versorgung Deiner Patienten!

13

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

11.02.2025

13

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

Stell Dir vor, Du könntest Deine Patienten optimal versorgen und gleichzeitig Deine Arbeitsbelastung reduzieren. Mit einer NäPa, die Hausbesuche durchführt, wird das möglich. Erfahre mehr über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Kontaktiere uns hier für eine persönliche Beratung!

Das Thema kurz und kompakt

NäPa-Hausbesuche entlasten Ärzte und ermöglichen eine fokussiertere Behandlung komplexer Fälle, was die Effizienz der Praxis steigert.

Durch den Einsatz von NäPa wird die Patientenversorgung verbessert, insbesondere für immobile Patienten in ländlichen Gebieten, was zu einer höheren Patientenzufriedenheit führt und die Patientenbindung stärkt.

Die korrekte Abrechnung von NäPa-Leistungen über GOP und die Einhaltung der KVH-Richtlinien sind entscheidend, um die finanzielle Rentabilität zu gewährleisten und die Qualität der Versorgung sicherzustellen. Bis zu 20% mehr Patienten können durch den Einsatz von NäPa behandelt werden.

Entdecke die Vorteile von Hausbesuchen durch NäPa für Deine Patienten und Deine Praxis. Jetzt informieren und entlasten lassen!

Entlastung für Ärzte: Wie NäPa-Hausbesuche die Patientenversorgung optimieren

Entlastung für Ärzte: Wie NäPa-Hausbesuche die Patientenversorgung optimieren

Stell dir vor, du könntest deine Patienten noch besser versorgen und gleichzeitig deine Praxis spürbar entlasten. Mit Hausbesuchen durch nicht-ärztliche Praxisassistenten (NäPa) wird das möglich. In diesem Artikel erfährst du, wie NäPa Hausbesuche durchführen, welche Aufgaben sie übernehmen und wie du konkret von ihrem Einsatz profitierst. Die Entlastung von Ärzten und die Verbesserung der Patientenversorgung sind zentrale Vorteile, die wir im Folgenden genauer beleuchten. Entdecke, wie du mit der Unterstützung von NäPa deine Ressourcen optimal nutzen und gleichzeitig die Lebensqualität deiner Patienten verbessern kannst.

NäPa führen selbstständig Hausbesuche durch, wenn kein direkter Arztkontakt erforderlich ist. Dies entlastet dich als Arzt im Tagesgeschäft erheblich und ermöglicht es dir, dich auf komplexere Fälle zu konzentrieren. Sie tragen maßgeblich zur qualitativ hochwertigen ambulanten Versorgung bei, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo der Zugang zu Arztpraxen erschwert sein kann. Durch die Übernahme von Routineaufgaben wie Blutdruckmessung, Verbandswechsel und Wunddokumentation sowie die enge Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsdienstleistern stellen sie sicher, dass deine Patienten die bestmögliche Betreuung erhalten. So schaffst du mehr Zeit für anspruchsvolle Behandlungen und strategische Aufgaben in deiner Praxis.

Nichtärztliche Praxisassistenten (NäPa) unterstützen dich bei Routineaufgaben, der Patientenversorgung (insbesondere bei Haus- und Pflegeheimbesuchen) und administrativen Tätigkeiten. Sie sind speziell geschulte Fachkräfte, die eine wichtige Brücke zwischen Arzt und Patient bilden. Angesichts des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels in der Medizin wird ihre Rolle immer wichtiger. Die NäPA entlasten dich nicht nur, sondern tragen auch dazu bei, die Qualität der Versorgung aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil eines modernen Praxisteams, das sich den Herausforderungen der Zukunft stellt und die Patientenversorgung in den Mittelpunkt stellt. Durch ihren Einsatz kannst du die Effizienz deiner Praxis steigern und gleichzeitig die Zufriedenheit deiner Patienten erhöhen.

Qualifizierte NäPa: Fundierte Ausbildung für Hausbesuche mit Kompetenz

Um als NäPa Hausbesuche durchführen zu dürfen, ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich. Diese Ausbildung vermittelt nicht nur das notwendige medizinische Wissen, sondern auch die Fähigkeit, selbstständig Entscheidungen zu treffen und mit Patienten empathisch umzugehen. Im Folgenden werden die Voraussetzungen, der Umfang und die Inhalte der Weiterbildung sowie die Anerkennung von VERAH®-Zertifizierungen detailliert beschrieben. So stellst du sicher, dass deine NäPa optimal vorbereitet ist und die Patientenversorgung auf höchstem Niveau gewährleistet.

Für die NäPa-Ausbildung benötigst du eine abgeschlossene MFA-Ausbildung (Medizinische Fachangestellte) oder eine vergleichbare medizinische Ausbildung, wie beispielsweise eine Ausbildung in der Pflege. Zusätzlich ist eine Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren in einer Haus- oder Facharztpraxis erforderlich. Diese Voraussetzungen stellen sicher, dass du bereits über grundlegende medizinische Kenntnisse und praktische Erfahrungen verfügst, auf denen die Weiterbildung aufbauen kann. Die Ausbildungsinhalte sind praxisorientiert und vermitteln dir das notwendige Know-how für die vielfältigen Aufgaben im Rahmen von Hausbesuchen. So bist du bestens gerüstet, um Patienten kompetent und einfühlsam zu betreuen.

Die Weiterbildung zur NäPa umfasst bis zu 271 Stunden, abhängig von deiner Vorerfahrung. Sie beinhaltet theoretische Unterweisung, praktisches Training und einen obligatorischen 20-stündigen Notfallkurs. Ein Kernbestandteil ist das Fallmanagement, bei dem du lernst, die individuellen Umstände der Patienten (z.B. Diabetes, Ernährung) zu beurteilen und geeignete Interventionen zu koordinieren. Die Fortbildungsinhalte sind umfassend und bereiten dich optimal auf die vielfältigen Aufgaben im Praxisalltag vor. Du erlernst wichtige Fähigkeiten in der Patientenkommunikation, Wundversorgung und Medikamentenmanagement, um eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen.

Als Inhaber einer VERAH®-Zertifizierung kannst du dir deine Ausbildung anrechnen lassen. Hierfür ist zusätzliches theoretisches Training (variierend von 0-40 Stunden, abhängig von Erfahrung und VERAH®-Plus-Zertifizierungen) und die Dokumentation von 20 Hausbesuchen erforderlich. Spezifische Module wie 'Arzneimittelversorgung' sind obligatorisch. Die Anrechnung der VERAH®-Ausbildung ermöglicht dir einen schnelleren Einstieg in die Tätigkeit als NäPa. So sparst du Zeit und Kosten und kannst dein vorhandenes Wissen optimal nutzen, um deine Patienten bestmöglich zu versorgen. Die Anrechnung deiner Vorqualifikation ist ein wichtiger Schritt, um schnell und effizient als NäPa tätig zu werden.

Optimale Patientenbetreuung: Die vielfältigen Aufgaben der NäPa bei Hausbesuchen

Bei Hausbesuchen übernehmen NäPa vielfältige Aufgaben, die zur optimalen Betreuung der Patienten beitragen. Diese Aufgaben reichen von der Überwachung wichtiger Vitalfunktionen bis hin zur Koordination der Versorgung mit anderen Dienstleistern. Im Folgenden werden die Kernaufgaben, die Entscheidungsfindung und Koordination sowie die Dokumentation von Hausbesuchen detailliert beschrieben. So erhältst du einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten einer NäPa und die Vorteile für deine Patienten.

Eine der Kernaufgaben der NäPa ist die eigenständige Durchführung von Hausbesuchen in Absprache mit dir als Arzt. Dies entlastet dich im Tagesgeschäft und ermöglicht es dir, dich auf komplexere Fälle zu konzentrieren. Die NäPa überwacht den Blutzucker und Blutdruck, wechselt Verbände, dokumentiert Wunden und Heilungsprozesse und reagiert auf gesundheitliche Veränderungen. Diese Aufgaben tragen dazu bei, die Patientenversorgung zu verbessern und die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen. Die eigenständige Durchführung der Hausbesuche ist ein wesentlicher Bestandteil der Entlastung des Arztes. Durch ihren Einsatz können Patienten in ihrer gewohnten Umgebung betreut werden, was zu einer höheren Zufriedenheit und einem besseren Behandlungserfolg führt.

Aufgrund ihrer fortgeschrittenen medizinischen Kenntnisse können NäPa eigenständige Entscheidungen vor Ort treffen, ohne dich als Arzt konsultieren zu müssen. Sie beurteilen den Gesamtzustand des Patienten, bewerten die Lebenssituation und koordinieren die Versorgung mit Pflegediensten, Pflegekräften und Familienmitgliedern, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Diese Fähigkeit zur eigenständigen Entscheidungsfindung ist besonders wichtig, um schnell und effektiv auf Veränderungen im Gesundheitszustand des Patienten reagieren zu können. Die Koordination der verschiedenen Versorgungsbereiche trägt zur ganzheitlichen Betreuung des Patienten bei. So wird sichergestellt, dass alle Beteiligten optimal zusammenarbeiten und der Patient die bestmögliche Unterstützung erhält.

Jeder Hausbesuch muss detailliert dokumentiert werden. Dies umfasst in der Regel vier Hausbesuche, die jeweils ca. 30 Minuten dauern. Die Dokumentation besteht aus einem detaillierten Fallbericht, einer Zusammenfassung und einer Bescheinigung des Arztes. Die detaillierte Falldokumentation ist wichtig, um den Verlauf der Behandlung nachvollziehen zu können und die Qualität der Versorgung sicherzustellen. Die Dokumentation dient auch als Grundlage für die Abrechnung der Leistungen. Eine sorgfältige Dokumentation ist unerlässlich, um den Überblick über die Patientenversorgung zu behalten und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten zu gewährleisten.

Flexibilität und Abrechnung: NäPa-Einsatz in ländlichen Gebieten optimieren

Der Einsatz von NäPa ist besonders in ländlichen Gebieten von Bedeutung, wo die Wege zu Arztpraxen oft weit sind. Die Abrechnung der Leistungen erfolgt über spezifische Gebührenordnungspositionen (GOP), die von den Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) festgelegt werden. Im Folgenden werden die Häufigkeit von Hausbesuchen in ländlichen Gebieten, die Abrechnungsmöglichkeiten für Hausarztpraxen und die Abrechnungscodes und Voraussetzungen (KVH) detailliert beschrieben. So kannst du den Einsatz von NäPa in deiner Praxis optimal planen und abrechnen.

In ländlichen Gebieten sind Hausbesuche durch NäPa häufiger erforderlich, da Arztpraxen weniger verbreitet sind und längere Anfahrtswege mit dem Auto zurückgelegt werden müssen. Dies ermöglicht es, Patienten auch in abgelegenen Regionen eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zukommen zu lassen. Die NäPa fungiert hier als wichtige Schnittstelle zwischen Arzt und Patient und trägt dazu bei, die Versorgungslücke zu schließen. Durch ihren Einsatz können Patienten in ihrer gewohnten Umgebung betreut werden, was zu einer höheren Lebensqualität und einem besseren Behandlungserfolg führt.

Als Hausarzt kannst du die Leistungen der NäPa über GOP abrechnen. Die KVen bieten Strukturzuschläge zur Deckung von Kosten im Zusammenhang mit Ausbildung, Personal und Ausstattung. Diese Zuschläge sollen den Einsatz von NäPa fördern und die finanzielle Belastung der Praxen reduzieren. Die Abrechnung über GOP ermöglicht eine transparente und nachvollziehbare Vergütung der erbrachten Leistungen. So kannst du die Kosten für den Einsatz einer NäPa kalkulieren und die Wirtschaftlichkeit deiner Praxis verbessern.

Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) hat spezifische Abrechnungscodes und Voraussetzungen für NäPa-Hausbesuche festgelegt. So müssen Patienten bestimmte Kriterien erfüllen, um für einen NäPa-Hausbesuch berechtigt zu sein. Dazu gehören eine schwere chronische Erkrankung (G-BA § 2 Abs. 2) und ein Alter von 65 Jahren oder älter, oder eine Erkrankung, die eine intensive medizinische Versorgung erfordert, oder eine akute schwere Erkrankung, die eine intensive Versorgung mit spezifischer Begründung erfordert. Der Patient muss auch Schwierigkeiten haben, die Praxis zu besuchen. Die KVH-Richtlinien sind detailliert und müssen beachtet werden, um eine korrekte Abrechnung zu gewährleisten. Eine genaue Kenntnis der Abrechnungsbestimmungen ist unerlässlich, um finanzielle Nachteile zu vermeiden und die Leistungen der NäPa korrekt zu vergüten.

Qualitätssicherung: KV-Genehmigung und Fortbildung für NäPa-Hausbesuche

Um die Qualität der NäPa-Hausbesuche sicherzustellen, ist ein regulatorischer Rahmen erforderlich, der die Genehmigung durch die Kassenärztliche Vereinigung (KV) und die kontinuierliche Fortbildung der NäPa umfasst. Im Folgenden werden die Genehmigung durch die KV und die Qualitätssicherung durch Fortbildungen und Supervision detailliert beschrieben. So stellst du sicher, dass deine NäPa die höchsten Qualitätsstandards erfüllt und die Patientenversorgung optimal gewährleistet ist.

Die Beschäftigung einer NäPa erfordert die Genehmigung der KV. Diese Genehmigung ist geregelt durch die Vereinbarung über die Erbringung medizinisch angeordneter Hilfe bei Patienten zu Hause, in Altenpflegeeinrichtungen oder in anderen geschützten Einrichtungen, gemäß § 87 Abs. 2b Satz 5 SGB V. Die KV-Genehmigung stellt sicher, dass die NäPa über die notwendigen Qualifikationen verfügt und die Versorgung der Patienten den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Die Genehmigung ist ein wichtiger Schritt, um den Einsatz einer NäPa rechtlich abzusichern und die Qualität der Patientenversorgung zu gewährleisten.

Eine konstante Kommunikation und Supervision durch dich als Arzt sind unerlässlich, um die Qualität der NäPa-Hausbesuche sicherzustellen. Du musst erreichbar sein und über alle Maßnahmen und Erkenntnisse der NäPa informiert werden, in der Regel am nächsten Werktag. Die Supervision durch den Arzt trägt dazu bei, Fehler zu vermeiden und die Patientenversorgung kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus sind regelmäßige Fortbildungen wichtig, um das Wissen der NäPa auf dem neuesten Stand zu halten. Eine enge Zusammenarbeit und ein regelmäßiger Austausch sind entscheidend, um die Qualität der Patientenversorgung sicherzustellen und die Kompetenzen der NäPa kontinuierlich zu erweitern.

Um als nicht-ärztliche/r Praxisassistent:in arbeiten zu können, gibt es drei Wege:

  • Absolvierung des Curriculums der Bundesärztekammer: Eine umfassende Ausbildung, die alle relevanten Bereiche der Patientenversorgung abdeckt.

  • Anrechnung der VERAH®-Ausbildung: Eine Möglichkeit, bereits vorhandene Qualifikationen anzuerkennen und den Einstieg zu erleichtern.

  • Umschreibung von VERAH®-Zertifizierungen zu NäPa: Ein unkomplizierter Weg, die vorhandene Zertifizierung in eine vollwertige NäPa-Qualifikation umzuwandeln.

Entlastung und Versorgung: Vorteile und Herausforderungen des NäPa-Einsatzes

Der Einsatz von NäPa bietet sowohl für Ärzte als auch für Patienten zahlreiche Vorteile. Gleichzeitig gibt es jedoch auch Herausforderungen bei der Implementierung, die es zu berücksichtigen gilt. Im Folgenden werden die Vorteile für Ärzte und Patienten sowie die Herausforderungen bei der Implementierung detailliert beschrieben. So kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, ob der Einsatz einer NäPa für deine Praxis sinnvoll ist.

Einer der größten Vorteile für dich als Arzt ist die Entlastung. NäPa übernehmen Aufgaben, die sonst von dir erledigt werden müssten, wodurch du dich auf komplexere Fälle und strategische Aufgaben konzentrieren kannst. Für Patienten bedeutet der Einsatz von NäPa eine verbesserte Versorgung, insbesondere für Patienten mit eingeschränkter Mobilität oder in ländlichen Gebieten. Die NäPa bieten eine flexible und patientennahe Versorgung, die zur Steigerung der Lebensqualität beiträgt. Durch ihren Einsatz können Patienten in ihrer gewohnten Umgebung betreut werden, was zu einer höheren Zufriedenheit und einem besseren Behandlungserfolg führt.

Eine der größten Herausforderungen bei der Implementierung ist die sorgfältige Auswahl des Personals. Die NäPa muss über die notwendige Zeit, Energie und Kommunikationsfähigkeiten verfügen, um ihre Aufgaben erfolgreich zu erfüllen. Eine kontinuierliche Kommunikation und Supervision sind unerlässlich, um die Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung sicherzustellen. Es ist wichtig, klare Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege zu definieren, um Missverständnisse und Fehler zu vermeiden. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind entscheidend, um den Einsatz einer NäPa erfolgreich in deine Praxis zu integrieren.

Die effektive Umsetzung von NäPa erfordert eine sorgfältige Personalauswahl, die die notwendige Zeit, Energie und Kommunikationsfähigkeiten mitbringt. Eine ständige Kommunikation und Aufsicht durch den Arzt sind unerlässlich. Der Arzt muss erreichbar sein und über alle Maßnahmen und Erkenntnisse des NäPa informiert werden, in der Regel am nächsten Werktag. So wird sichergestellt, dass die Patientenversorgung optimal gewährleistet ist und die NäPa ihre Aufgaben kompetent und verantwortungsbewusst erfüllen kann.

Zukunft der Versorgung: Ambulante Betreuung durch NäPa-Hausbesuche stärken

Die Zukunftsperspektiven für NäPa-Hausbesuche sind vielversprechend, da sie eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der ambulanten Versorgung spielen. Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels in der Medizin wird ihre Bedeutung weiter zunehmen. Im Folgenden werden die Trends und Entwicklungen im Gesundheitswesen sowie das Potenzial für die Weiterentwicklung des Berufsbildes detailliert beschrieben. So erhältst du einen Ausblick auf die zukünftige Rolle der NäPa und die Möglichkeiten, die sich daraus für deine Praxis ergeben.

Im Gesundheitswesen zeichnet sich ein Trend zur zunehmenden Bedeutung der ambulanten Versorgung ab. Dies ist vor allem auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel zurückzuführen. Technologische Innovationen wie telemedizinische Anwendungen und digitale Dokumentation werden die Arbeit der NäPa in Zukunft erleichtern und effizienter gestalten. Die ambulante Versorgung wird zunehmend wichtiger, um die steigende Zahl älterer und chronisch kranker Menschen zu versorgen. Durch den Einsatz von NäPa können Patienten in ihrer gewohnten Umgebung betreut werden, was zu einer höheren Lebensqualität und einem besseren Behandlungserfolg führt.

Das Berufsbild der NäPa bietet ein großes Potenzial für die Weiterentwicklung. Dies umfasst die Erweiterung der Kompetenzen und Verantwortlichkeiten sowie die Spezialisierung auf bestimmte Krankheitsbilder oder Patientengruppen. Die Spezialisierung der NäPa könnte dazu beitragen, die Qualität der Versorgung in bestimmten Bereichen zu verbessern und die Effizienz der Arbeit zu steigern. Die Weiterentwicklung des Berufsbildes ist ein wichtiger Schritt, um den Herausforderungen des Gesundheitswesens zu begegnen. Durch die kontinuierliche Anpassung an die sich ändernden Bedürfnisse der Patienten und die Integration neuer Technologien kann die NäPa eine noch größere Rolle bei der Gestaltung der ambulanten Versorgung spielen.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Berufsbildes ist entscheidend, um den sich ändernden Anforderungen des Gesundheitswesens gerecht zu werden. Durch die Erweiterung der Kompetenzen und Verantwortlichkeiten können NäPa eine noch größere Rolle bei der Versorgung von Patienten spielen und zur Entlastung der Ärzte beitragen. So wird sichergestellt, dass die Patientenversorgung auch in Zukunft optimal gewährleistet ist und die NäPa einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten kann.

Entlastung und Top-Versorgung: Starte jetzt mit NäPa-Hausbesuchen!

Die Integration von Hausbesuchen durch NäPa in deine Praxis bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Patientenversorgung zu optimieren und gleichzeitig deine Arbeitsbelastung zu reduzieren. Egal, ob du eine Hausarztpraxis in einem ländlichen Gebiet oder eine spezialisierte Facharztpraxis betreibst, die Vorteile sind vielfältig und können einen erheblichen Unterschied in der Effizienz und Qualität deiner Dienstleistungen bewirken. Nutze die Chance, deine Praxis zukunftssicher zu machen und deinen Patienten eine noch bessere Versorgung zu bieten.

Mit der Unterstützung einer qualifizierten NäPa kannst du dich auf die komplexeren medizinischen Fälle konzentrieren, während deine NäPa die Routineaufgaben und Hausbesuche übernimmt. Dies führt nicht nur zu einer besseren Work-Life-Balance für dich, sondern auch zu einer höheren Zufriedenheit deiner Patienten, die von der zusätzlichen Aufmerksamkeit und Betreuung profitieren. Durch den Einsatz einer NäPa kannst du deine Ressourcen optimal nutzen und gleichzeitig die Qualität deiner Dienstleistungen verbessern. So schaffst du eine Win-Win-Situation für dich und deine Patienten.

Durch die Entscheidung für die Integration von NäPa-Hausbesuchen investierst du in die Zukunft deiner Praxis. Du reduzierst nicht nur deine Arbeitsbelastung und sicherst dir eine hohe Qualität der Patientenversorgung, sondern leistest auch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in deiner Region. Nutze die Chance, deine Praxis als Vorreiter in der ambulanten Versorgung zu positionieren und deinen Patienten eine innovative und patientenorientierte Betreuung zu bieten.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Möglichkeiten für deine Praxis zu erkunden. Kontaktiere uns noch heute, um deine individuelle Beratung zu starten und die Integration von NäPa-Hausbesuchen schnell und einfach umzusetzen. Registriere dich kostenlos und erhalte sofort eine erste Einschätzung für den Bedarf deiner Praxis. Starte jetzt und profitiere von den zahlreichen Vorteilen, die der Einsatz einer NäPa bietet. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der ambulanten Versorgung!

FAQ

Welche Qualifikationen benötigt eine NäPa für Hausbesuche?

Eine NäPa benötigt eine abgeschlossene MFA-Ausbildung (Medizinische Fachangestellte) oder eine vergleichbare medizinische Ausbildung (z.B. Pflege) sowie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einer Haus- oder Facharztpraxis. Zusätzlich ist eine Weiterbildung zur NäPa erforderlich.

Welche Aufgaben kann eine NäPa bei Hausbesuchen übernehmen?

NäPa können Blutdruck- und Blutzuckermessungen durchführen, Verbände wechseln, Wunden dokumentieren, den Allgemeinzustand des Patienten beurteilen und die Koordination mit anderen Gesundheitsdienstleistern übernehmen.

Wie wird der Einsatz von NäPa-Hausbesuchen abgerechnet?

Hausarztpraxen können die Leistungen der NäPa über spezifische Gebührenordnungspositionen (GOP) abrechnen. Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) bieten Strukturzuschläge zur Deckung von Kosten im Zusammenhang mit Ausbildung, Personal und Ausstattung.

Welche Vorteile bietet der Einsatz von NäPa-Hausbesuchen für Ärzte?

Der Einsatz von NäPa entlastet Ärzte, ermöglicht es ihnen, sich auf komplexere Fälle zu konzentrieren, und trägt zur Verbesserung der Patientenversorgung bei. Zudem können Routineaufgaben effizienter delegiert werden.

Welche Vorteile haben Patienten durch NäPa-Hausbesuche?

Patienten profitieren von einer verbesserten und patientennahen Versorgung, insbesondere bei eingeschränkter Mobilität oder in ländlichen Gebieten. Die NäPa bietet eine flexible und individuelle Betreuung in der gewohnten Umgebung.

Wie stelle ich sicher, dass meine NäPa die notwendigen Qualitätsstandards erfüllt?

Die Beschäftigung einer NäPa erfordert die Genehmigung der KV. Eine konstante Kommunikation und Supervision durch den Arzt sowie regelmäßige Fortbildungen sind unerlässlich, um die Qualität der NäPa-Hausbesuche sicherzustellen.

Was sind die Voraussetzungen für die Abrechnung von NäPa-Hausbesuchen über die KVH?

Patienten müssen bestimmte Kriterien erfüllen, wie z.B. eine schwere chronische Erkrankung und ein Alter von 65 Jahren oder älter, oder eine Erkrankung, die eine intensive medizinische Versorgung erfordert. Der Patient muss auch Schwierigkeiten haben, die Praxis zu besuchen.

Wie kann ich als VERAH®-Inhaber die Qualifikation zur NäPa erlangen?

Als Inhaber einer VERAH®-Zertifizierung können Sie sich Ihre Ausbildung anrechnen lassen. Hierfür ist zusätzliches theoretisches Training und die Dokumentation von 20 Hausbesuchen erforderlich. Spezifische Module wie 'Arzneimittelversorgung' sind obligatorisch.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.