Gesundheitsbegleitung

Hausbesuch Termine

hausbesuch leipzig

(ex: Photo by

TopSphere Media

on

(ex: Photo by

TopSphere Media

on

(ex: Photo by

TopSphere Media

on

Kostenlose Hausbesuche in Leipzig: Dein Weg zu mehr Selbstständigkeit im Alter!

13

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

11.02.2025

13

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

Bist Du 75 Jahre oder älter und möchtest so lange wie möglich selbstständig in Deinem Zuhause leben? Die Stadt Leipzig bietet Dir mit den 'Leipziger Hausbesuchen' eine kostenlose und individuelle Beratung an. Erfahre mehr über die Möglichkeiten, die Dir offenstehen, und wie Du diese wertvolle Unterstützung in Anspruch nehmen kannst. Kontaktiere uns hier für weitere Informationen!

Das Thema kurz und kompakt

Der Leipziger Hausbesuch ist ein kostenloses Angebot für Leipziger ab 75 Jahren, das darauf abzielt, die Selbstständigkeit im Alter zu fördern.

Die Beratung umfasst Themen wie Wohnraumanpassung, Freizeitgestaltung und Pflegegradbeantragung, durchgeführt von geschulten Sozialarbeiter:innen, was die Lebensqualität deutlich steigern kann.

Die Ausweitung des Angebots auf ganz Leipzig ermöglicht es allen Senioren, von dieser Unterstützung zu profitieren, was potenziell die jährlichen Pflegekosten um bis zu 1.000 € senken kann und die selbstständige Lebensdauer verlängert.

Entdecke die kostenlosen Angebote der Stadt Leipzig für Senior:innen! Wir zeigen Dir, wie Du von den Leipziger Hausbesuchen profitierst und welche Unterstützung Du bei Themen wie Wohnraumanpassung, Pflegegrad und Freizeitgestaltung erwarten kannst.

Selbstbestimmt im Alter: Wie Leipzigs kostenlose Hausbesuche Ihre Unabhängigkeit fördern

Selbstbestimmt im Alter: Wie Leipzigs kostenlose Hausbesuche Ihre Unabhängigkeit fördern

Der Leipziger Hausbesuch ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Selbstständigkeit im Alter zu bewahren. Dieses kostenfreie Angebot der Stadt Leipzig richtet sich an Bürger ab 75 Jahren und hat das Ziel, ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Was genau steckt hinter diesem Angebot, und warum ist es so wichtig? Der demografische Wandel erfordert neue Ansätze, um älteren Menschen ein würdevolles und unabhängiges Leben zu ermöglichen. Die Stadt Leipzig geht hier mit gutem Beispiel voran.

Der Leipziger Hausbesuch ist ein kostenloses Beratungsangebot für ältere Leipziger. Ziel ist es, Senior:innen dabei zu helfen, so lange wie möglich selbstständig zu Hause leben zu können. Die Beratung umfasst verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, von der Freizeitgestaltung bis zur Wohnraumanpassung. Die Stadt Leipzig bietet dieses Angebot in Zusammenarbeit mit erfahrenen Trägern wie der Arbeiterwohlfahrt Leipzig-Stadt e.V. und Mühlstraße 14 e.V. an. Die geschulten Mitarbeiter kommen auf Wunsch direkt zu Ihnen nach Hause, um in vertrauter Umgebung zu beraten. Dieser persönliche Ansatz ermöglicht es, individuelle Bedürfnisse besser zu erkennen und passgenaue Lösungen zu entwickeln.

Angesichts der älter werdenden Bevölkerung ist die Unterstützung älterer Menschen von wachsender Bedeutung. Der Leipziger Hausbesuch leistet einen wichtigen Beitrag, um den Herausforderungen des Alltags im Alter zu begegnen. Er bietet nicht nur praktische Hilfe, sondern auch emotionale Unterstützung und trägt dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Durch die individuelle Beratung können spezifische Bedürfnisse erkannt und passende Lösungen gefunden werden. Dies ist besonders wichtig, da viele ältere Menschen Schwierigkeiten haben, sich im Dschungel der Angebote und Hilfestellungen zurechtzufinden. Die Beraterinnen des Leipziger Hausbesuchs helfen dabei, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Zudem bietet unsere Pflegeberatung weitere wertvolle Informationen, die Ihnen helfen können, die bestmögliche Versorgung zu organisieren. Nutzen Sie die Chance, sich umfassend und unverbindlich beraten zu lassen.

Ihre Einladung zur Selbstständigkeit: So sichern Sie sich Ihren Leipziger Hausbesuch ab 75

Der Leipziger Hausbesuch richtet sich speziell an Leipziger Bürger:innen ab dem 75. Lebensjahr. Dieser Fokus ermöglicht eine präventive Beratung und Unterstützung, die darauf abzielt, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen, bevor sie zu größeren Herausforderungen werden. Wie können Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen? Die Stadt Leipzig hat ein niederschwelliges Angebot geschaffen, das leicht zugänglich ist und älteren Menschen die Möglichkeit gibt, frühzeitig Unterstützung zu erhalten. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Lebensqualität im Alter zu sichern.

Alle Leipziger Bürger:innen, die das 75. Lebensjahr vollendet haben, können den kostenlosen Leipziger Hausbesuch in Anspruch nehmen. Es handelt sich um ein präventives Angebot, das darauf abzielt, ältere Menschen frühzeitig zu unterstützen und ihnen zu helfen, ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu führen. Dabei spielt es keine Rolle, ob bereits ein Pflegegrad vorliegt oder nicht. Der Fokus liegt auf der Beratung und Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter zu erhalten. Die Stadt Leipzig versendet proaktiv Briefe vom Oberbürgermeister an alle 75-Jährigen, um auf dieses Angebot aufmerksam zu machen. Achten Sie auf dieses Schreiben, es ist Ihre persönliche Einladung zur Beratung. Die Inanspruchnahme des Angebots ist freiwillig und unverbindlich.

Die Kontaktaufnahme zum Leipziger Hausbesuch erfolgt in der Regel durch ein Anschreiben des Oberbürgermeisters zum 75. Geburtstag. Dieses Schreiben informiert über das Angebot und enthält die Kontaktdaten der zuständigen Beraterinnen. Sie können aber auch direkt Kontakt mit den Beraterinnen aufnehmen, um einen Termin zu vereinbaren. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite der Stadt Leipzig oder in den Flyern zum Leipziger Hausbesuch. Es ist wichtig zu wissen, dass die Beraterinnen immer einen Ausweis vorzeigen und sich im Vorfeld ankündigen. So können Sie sicherstellen, dass es sich um einen legitimen Besuch handelt. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Artikel über private Hausbesuche. Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen und Ihre Fragen zu stellen. Die Beraterinnen helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr Lebensqualität: Diese Beratungsschwerpunkte bietet der Leipziger Hausbesuch

Im Rahmen des Leipziger Hausbesuchs werden verschiedene Themen behandelt, die für ältere Menschen von Bedeutung sind. Die Beratungsschwerpunkte reichen von der Freizeitgestaltung über die Wohnraumanpassung bis hin zur gesundheitlichen Vorsorge. Ziel ist es, eine ganzheitliche Unterstützung anzubieten, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Welche Themen werden konkret angesprochen? Der Leipziger Hausbesuch versteht sich als umfassende Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Leben im Alter. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Die Beratung im Rahmen des Leipziger Hausbesuchs umfasst ein breites Spektrum an Themen. Dazu gehören die Freizeitgestaltung und soziale Teilhabe, die Wohnraumanpassung für mehr Barrierefreiheit, die gesundheitliche Vorsorge und Patientenverfügung sowie die Unterstützung bei der Beantragung eines Pflegegrades. Die Beraterinnen informieren über lokale Freizeitangebote, beraten zur altersgerechten Gestaltung der Wohnung, geben Auskunft zu Vorsorgemöglichkeiten und helfen bei der Beantragung von Pflegeleistungen. Dabei wird stets auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingegangen. Zusätzlich bieten wir Informationen zum Thema Ärzte, die nach Hause kommen, um die medizinische Versorgung zu erleichtern. Profitieren Sie von der Expertise der Beraterinnen und gestalten Sie Ihr Leben aktiv mit.

Ein wichtiger Bestandteil des Leipziger Hausbesuchs ist die individuelle Beratung und Bedarfsermittlung. Die Beraterinnen nehmen sich Zeit, um die persönliche Situation und die Bedürfnisse der älteren Menschen kennenzulernen. Auf dieser Grundlage entwickeln sie gemeinsam mit den Senior:innen individuelle Lösungen und vermitteln bei Bedarf zu weiterführenden Hilfsangeboten. Dabei arbeiten sie eng mit anderen Institutionen und Organisationen zusammen, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen. Die Beratung ist stets neutral und unabhängig, sodass Sie sicher sein können, dass Ihre Interessen im Vordergrund stehen. Für weitere Fragen steht Ihnen auch das Sozialamt Leipzig zur Verfügung. Die individuelle Bedarfsermittlung ist der Schlüssel zu einer passgenauen Unterstützung. Die Beraterinnen nehmen sich Zeit, um Ihre persönliche Situation zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen die besten Lösungen zu finden.

Ihr Fahrplan zum Hausbesuch: So läuft die Beratung ab

Der Leipziger Hausbesuch wird von geschulten Mitarbeiter:innen der Arbeiterwohlfahrt Leipzig-Stadt e.V. und Mühlstraße 14 e.V. durchgeführt. Diese Sozialarbeiter:innen verfügen über langjährige Erfahrung in der Seniorenberatung und sind speziell für diese Aufgabe qualifiziert. Wie läuft ein solcher Hausbesuch ab? Die erfahrenen Sozialarbeiter:innen sind mit den lokalen Gegebenheiten vertraut und können Ihnen so passgenaue Lösungen anbieten. Vertrauen Sie auf die Expertise der Fachkräfte und profitieren Sie von ihrer Erfahrung.

Die Hausbesuche werden von geschulten Mitarbeiter:innen der Arbeiterwohlfahrt Leipzig-Stadt e.V. und Mühlstraße 14 e.V. durchgeführt. Es handelt sich um Sozialarbeiter:innen mit Erfahrung in der Seniorenberatung, die speziell für diese Aufgabe ausgebildet wurden. Sie verfügen über ein breites Fachwissen und kennen sich gut mit den verschiedenen Hilfsangeboten und Unterstützungsmöglichkeiten in Leipzig aus. Durch ihre langjährige Tätigkeit haben sie ein gutes Gespür für die Bedürfnisse älterer Menschen und können individuell auf ihre Fragen und Anliegen eingehen. Die Beraterinnen sind mit den lokalen Gegebenheiten vertraut und können so passgenaue Lösungen anbieten. Die Sozialarbeiter:innen bringen ein breites Fachwissen und viel Erfahrung mit, um Sie bestmöglich zu unterstützen. Sie kennen die lokalen Angebote und können Ihnen so passgenaue Lösungen vermitteln.

Ein Hausbesuch beginnt in der Regel mit einer Terminvereinbarung im Voraus. Die Beraterin meldet sich telefonisch oder schriftlich, um einen Termin zu vereinbaren, der für Sie passt. Beim Hausbesuch stellt sich die Beraterin zunächst vor und weist sich mit einem Ausweis aus. Anschließend findet ein Gespräch statt, in dem Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche besprochen werden. Die Beratung kann im häuslichen Umfeld, telefonisch oder in einer Seniorenbegegnungsstätte stattfinden, je nachdem, was für Sie am angenehmsten ist. Die Beraterin nimmt sich Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie umfassend zu informieren. Die Beraterinnen arbeiten im Auftrag des Sozialamtes. Die Terminvereinbarung erfolgt unkompliziert und flexibel, ganz nach Ihren Wünschen. Sie können den Ort der Beratung frei wählen, um sich wohlzufühlen.

Im Anschluss an den ersten Hausbesuch besteht die Möglichkeit für bis zu zwei Folgebesuche. Diese dienen dazu, die besprochenen Maßnahmen umzusetzen und Sie weiterhin zu unterstützen. Die Beraterin hilft Ihnen beispielsweise bei der Beantragung eines Pflegegrades, vermittelt Kontakte zu Handwerkern für die Wohnraumanpassung oder informiert über Freizeitangebote in Ihrer Nähe. Auch bei Fragen und Problemen steht sie Ihnen weiterhin zur Seite. So können Sie sicher sein, dass Sie nicht allein gelassen werden und die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Die AWO Leipzig ist einer der Träger des Projekts. Auch nach dem ersten Besuch werden Sie nicht allein gelassen, sondern weiterhin unterstützt. Die Beraterinnen helfen Ihnen bei der Umsetzung der besprochenen Maßnahmen und stehen Ihnen bei Fragen zur Seite.

Sicher und geschützt: Datenschutz und Vertraulichkeit beim Leipziger Hausbesuch

Beim Leipziger Hausbesuch wird großer Wert auf Sicherheit und Vertraulichkeit gelegt. Ihre persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht und halten sich an die Datenschutzbestimmungen. Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es noch? Die Stadt Leipzig nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat beim Leipziger Hausbesuch höchste Priorität. Alle Informationen, die Sie im Rahmen der Beratung preisgeben, werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht und halten sich strikt an die Datenschutzbestimmungen. So können Sie sicher sein, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt und Sie sich offen und ehrlich äußern können. Die Stadt Leipzig legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Ihre Daten sind sicher: Die Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht und halten sich an die Datenschutzbestimmungen. Sie können sich offen und ehrlich äußern, ohne Angst vor Missbrauch Ihrer Daten haben zu müssen.

Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, gibt es beim Leipziger Hausbesuch bestimmte Sicherheitsvorkehrungen. Die Beraterinnen kündigen sich immer im Voraus an und zeigen bei ihrem Besuch einen Ausweis vor. So können Sie sicherstellen, dass es sich um einen legitimen Besuch handelt. Unangekündigte Besuche finden nicht statt. Wenn Sie Zweifel haben, können Sie sich jederzeit beim Sozialamt der Stadt Leipzig erkundigen, ob der Besuch angekündigt wurde. Die Beraterinnen arbeiten nach einem strengen Protokoll. Ihre Sicherheit ist gewährleistet: Die Beraterinnen kündigen sich immer an und weisen sich aus. So können Sie sicher sein, dass Sie es mit einem legitimen Besuch zu tun haben.

Ihr direkter Draht zur Hilfe: So erreichen Sie die Ansprechpartner für den Leipziger Hausbesuch

Für den Leipziger Hausbesuch gibt es feste Ansprechpartner:innen, die Ihnen bei Fragen und Anliegen zur Seite stehen. Je nach Stadtteil sind unterschiedliche Beraterinnen zuständig. So können Sie sicher sein, dass Sie immer den richtigen Ansprechpartner erreichen. Wer sind diese Ansprechpartner:innen? Die Stadt Leipzig hat für jeden Stadtteil kompetente Ansprechpartnerinnen benannt. So ist sichergestellt, dass Sie immer die richtige Person erreichen, die Ihnen weiterhelfen kann.

Für die verschiedenen Stadtteile von Leipzig sind unterschiedliche Beraterinnen zuständig. Frau Krüger ist Ansprechpartnerin für die Stadtteile Alt-West, Nordwest, Süd, Südwest, West und Mitte. Frau Gurke und Frau Büchting sind für die Stadtteile Nord, Nordost, Ost, Südost und ebenfalls Mitte zuständig. So können Sie sicher sein, dass Sie immer den richtigen Ansprechpartner erreichen und eine kompetente Beratung erhalten. Die Kontaktdaten der Beraterinnen finden Sie auf der Webseite der Stadt Leipzig oder in den Flyern zum Leipziger Hausbesuch. Die AWO Leipzig und Mühlstraße 14 e.V. stellen die Beraterinnen. Finden Sie hier Ihre Ansprechpartnerin: Frau Krüger für die westlichen und zentralen Stadtteile, Frau Gurke und Frau Büchting für die östlichen und nördlichen Stadtteile. So wissen Sie genau, an wen Sie sich wenden können.

Sie können auf verschiedene Weise Kontakt zum Leipziger Hausbesuch aufnehmen. Telefonisch erreichen Sie die Beraterinnen unter der Nummer 0341 | 123-6380. Alternativ können Sie eine E-Mail an hausbesuche@leipzig.de schreiben. Auf der Webseite www.leipzig.de/leipziger-hausbesuch finden Sie weitere Informationen und Kontaktdaten. Die Beraterinnen stehen Ihnen gerne für Fragen und Terminvereinbarungen zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind auch auf Flyern verfügbar. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf: Per Telefon, E-Mail oder über die Webseite der Stadt Leipzig. Die Beraterinnen freuen sich darauf, Ihnen weiterzuhelfen.

Ganz Leipzig profitiert: Die Ausweitung des Leipziger Hausbesuchs für alle Senioren

Der Leipziger Hausbesuch wurde im Februar 2022 auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet. Zuvor war das Angebot auf die Stadtteile Leipzig-Ost und Leipzig-West beschränkt. Durch die Ausweitung können nun alle Leipziger Bürger:innen ab 75 Jahren von dem kostenlosen Beratungsangebot profitieren. Welche zukünftigen Entwicklungen sind geplant? Die Ausweitung des Angebots ist ein wichtiger Schritt, um allen Leipziger Senior:innen den Zugang zu dieser wertvollen Unterstützung zu ermöglichen. Profitieren auch Sie von der stadtweiten Verfügbarkeit des Leipziger Hausbesuchs.

Die Ausweitung des Leipziger Hausbesuchs auf das gesamte Stadtgebiet im Februar 2022 war ein wichtiger Schritt, um allen Leipziger Bürger:innen ab 75 Jahren den Zugang zu diesem wertvollen Beratungsangebot zu ermöglichen. Zuvor war das Angebot auf die Stadtteile Leipzig-Ost und Leipzig-West beschränkt. Durch die Ausweitung können nun alle Senior:innen von der individuellen Beratung und Unterstützung profitieren, unabhängig von ihrem Wohnort. Die Stadt Leipzig hat damit ein wichtiges Zeichen für die Unterstützung älterer Menschen gesetzt. Die Ausweitung des Angebots auf das gesamte Stadtgebiet ist ein Zeichen für die Wertschätzung älterer Menschen in Leipzig. Nun können alle Senior:innen von der individuellen Beratung profitieren.

Auch in Zukunft soll der Leipziger Hausbesuch weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der älteren Generation angepasst werden. Geplant ist unter anderem die Integration neuer Technologien und Beratungsansätze, um die Beratung noch effektiver und zielgerichteter zu gestalten. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Organisationen soll weiter ausgebaut werden, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen. So soll der Leipziger Hausbesuch auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität älterer Menschen in Leipzig leisten. Die Stadt Leipzig arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung des Angebots. Die Stadt Leipzig arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung des Angebots, um den Bedürfnissen der älteren Generation gerecht zu werden. Auch in Zukunft soll der Leipziger Hausbesuch ein wichtiger Baustein für ein selbstbestimmtes Leben im Alter sein.

Sichern Sie sich Ihre Selbstständigkeit: Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Hausbesuch!

Der Leipziger Hausbesuch bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Leben im Alter selbstbestimmt zu gestalten. Nutzen Sie jetzt das kostenlose Angebot und sichern Sie sich Ihre individuelle Beratung! Erfahren Sie, wie Sie von den Leipziger Hausbesuchen profitieren und welche Unterstützung Sie bei Themen wie Wohnraumanpassung, Pflegegrad und Freizeitgestaltung erwarten können. Gestalten Sie Ihr Leben im Alter aktiv mit und sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Beratung.

Der Leipziger Hausbesuch ist Ihr Weg zu mehr Selbstständigkeit im Alter. Die Beraterinnen unterstützen Sie dabei, Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und passende Lösungen zu finden. Egal, ob es um die Gestaltung Ihrer Freizeit, die Anpassung Ihrer Wohnung oder die Beantragung von Pflegeleistungen geht, die Beraterinnen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. So können Sie Ihr Leben im Alter selbstbestimmt und aktiv gestalten. Die kostenlose Beratung hilft Ihnen, Ihre Lebensqualität zu erhalten. Die Beraterinnen unterstützen Sie dabei, Ihre individuellen Bedürfnisse zu erkennen und passende Lösungen zu finden. So können Sie Ihr Leben im Alter selbstbestimmt und aktiv gestalten.

Warten Sie nicht länger und sichern Sie sich jetzt Ihre individuelle Beratung beim Leipziger Hausbesuch! Kontaktieren Sie die zuständigen Beraterinnen und vereinbaren Sie einen Termin. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite der Stadt Leipzig oder in den Flyern zum Leipziger Hausbesuch. Nutzen Sie die Chance, Ihr Leben im Alter selbstbestimmt und aktiv zu gestalten. Die Beraterinnen freuen sich auf Sie! Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute!Nehmen Sie jetzt die Chance wahr und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin. Die Beraterinnen freuen sich darauf, Sie kennenzulernen und Ihnen weiterzuhelfen.

Sichern Sie sich jetzt Ihren kostenlosen Hausbesuch in Leipzig!


FAQ

Was ist der Leipziger Hausbesuch und wer kann ihn in Anspruch nehmen?

Der Leipziger Hausbesuch ist ein kostenloses Beratungsangebot der Stadt Leipzig für alle Bürger:innen ab 75 Jahren. Ziel ist es, Senior:innen dabei zu helfen, so lange wie möglich selbstständig zu Hause leben zu können.

Wie nehme ich am Leipziger Hausbesuch teil?

Die Stadt Leipzig versendet proaktiv Briefe vom Oberbürgermeister an alle 75-Jährigen. Sie können aber auch direkt Kontakt mit den Beraterinnen aufnehmen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite der Stadt Leipzig oder in den Flyern zum Leipziger Hausbesuch.

Welche Themen werden im Rahmen des Leipziger Hausbesuchs behandelt?

Die Beratung umfasst ein breites Spektrum an Themen, darunter Freizeitgestaltung, Wohnraumanpassung, gesundheitliche Vorsorge, Patientenverfügung und Unterstützung bei der Beantragung eines Pflegegrades.

Wer führt die Hausbesuche durch?

Die Hausbesuche werden von geschulten Mitarbeiter:innen der Arbeiterwohlfahrt Leipzig-Stadt e.V. und Mühlstraße 14 e.V. durchgeführt. Es handelt sich um Sozialarbeiter:innen mit Erfahrung in der Seniorenberatung.

Wie läuft ein Hausbesuch ab?

Nach einer Terminvereinbarung besucht Sie die Beraterin zu Hause, weist sich aus und bespricht Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche. Die Beratung kann auch telefonisch oder in einer Seniorenbegegnungsstätte stattfinden.

Ist meine Privatsphäre beim Leipziger Hausbesuch geschützt?

Ja, der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat höchste Priorität. Alle Informationen werden vertraulich behandelt und die Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Leipziger Hausbesuch habe?

Für die verschiedenen Stadtteile von Leipzig sind unterschiedliche Beraterinnen zuständig. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite der Stadt Leipzig oder in den Flyern zum Leipziger Hausbesuch. Sie erreichen die Beraterinnen telefonisch unter 0341 | 123-6380 oder per E-Mail an hausbesuche@leipzig.de.

Was kostet der Leipziger Hausbesuch?

Der Leipziger Hausbesuch ist ein kostenfreies Angebot der Stadt Leipzig für alle Bürger:innen ab 75 Jahren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.