Alltagsunterstützung

Barrierefrei Check

barrierefreies wohnen regensburg

(ex: Photo by

Boshoku

on

(ex: Photo by

Boshoku

on

(ex: Photo by

Boshoku

on

Barrierefreies Wohnen in Regensburg: Dein Schlüssel zu mehr Lebensqualität!

14

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Alltagsunterstützung bei cureta

11.02.2025

14

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Alltagsunterstützung bei cureta

Stell Dir vor, Du findest in Regensburg ein Zuhause, das Deinen Bedürfnissen voll entspricht. Barrierefreies Wohnen ermöglicht Dir ein selbstbestimmtes Leben. Erfahre, wie Du die idealen barrierefreien Wohnungen in Regensburg findest und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Kontaktiere uns hier für eine persönliche Beratung!

Das Thema kurz und kompakt

Barrierefreies Wohnen in Regensburg ist entscheidend für mehr Unabhängigkeit und gesteigerte Lebensqualität, unabhängig von körperlichen Fähigkeiten.

Der Regensburger Inklusionsführer und vorbildliche Wohnprojekte wie der Königsgarten und das Haus ALLMEIND setzen Maßstäbe für Barrierefreiheit und soziale Teilhabe.

Durch bauliche Anpassungen, technische Innovationen und Förderprogramme kann barrierefreies Wohnen realisiert werden, was die Selbstständigkeit erhöht und die Pflegekosten um bis zu 30% senken kann.

Entdecke die besten barrierefreien Wohnmöglichkeiten in Regensburg. Wir zeigen Dir, wo Du seniorengerechte Wohnungen, Mehrgenerationenprojekte und umfassende Unterstützung findest.

Barrierefreies Wohnen in Regensburg: Mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Barrierefreies Wohnen in Regensburg: Mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Barrierefreies Wohnen in Regensburg ist weit mehr als nur eine Wohnform; es ist ein entscheidender Faktor für mehr Unabhängigkeit und gesteigerte Lebensqualität. In einer Gesellschaft, die sich dem demografischen Wandel stellt, gewinnt dieses Thema zunehmend an Bedeutung. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff barrierefreies Wohnen, und warum ist es von so großer Wichtigkeit? Im Kern bedeutet Barrierefreiheit im Wohnbereich, dass Wohnungen und Wohnhäuser so konzipiert sind, dass sie von allen Menschen genutzt werden können, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten. Dies beinhaltet den Verzicht auf Schwellen, die Gewährleistung ausreichend breiter Türen und Flure sowie die Ausstattung mit barrierefreien Bädern. Diese Aspekte sind nicht nur für Menschen mit Behinderungen relevant, sondern auch für ältere Menschen und Familien mit kleinen Kindern.

Regensburg steht vor der Herausforderung, den spezifischen Bedürfnissen von Menschen mit eingeschränkter Mobilität gerecht zu werden. Gleichzeitig birgt der demografische Wandel auch zahlreiche Chancen. Initiativen und Projekte, die barrierefreies Wohnen aktiv fördern, tragen nicht nur zur Inklusion bei, sondern können auch die Attraktivität der Stadt als Wohnort erheblich steigern. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist der Inklusionsführer 'Barrierefrei durch Regensburg', den die Stadt Regensburg zur Verfügung stellt. Dieser Guide bietet eine wertvolle Orientierungshilfe und unterstützt Menschen dabei, barrierefreie Angebote in der Stadt zu finden. Barrierefreiheit erhöht die Selbstständigkeit und soziale Teilhabe, was wiederum zu einer höheren Lebensqualität führt.

Um dem steigenden Bedarf an barrierefreien Wohnungen in Regensburg gerecht zu werden, sind innovative Wohnkonzepte und eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtplanung, Wohnungsbaugesellschaften und Interessensverbänden unerlässlich. Nur so kann sichergestellt werden, dass barrierefreies Wohnen nicht nur eine Vision bleibt, sondernRealität wird. Dies ist ein entscheidender Schritt hin zu einer inklusiven Gesellschaft, in der sich alle Menschen wohlfühlen und selbstbestimmt leben können. Eine inklusive Gesellschaft profitiert von der Vielfalt ihrer Bürger, und barrierefreies Wohnen ist ein wichtiger Baustein, um diese Vielfalt zu fördern. Cureta unterstützt Sie dabei, die passende barrierefreie Wohnlösung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Mit dem Regensburger Inklusionsführer barrierefreie Angebote einfach finden

Der umfassende Regensburger Inklusionsführer, 'Barrierefrei durch Regensburg', ist ein unverzichtbares Werkzeug, um sich in der Stadt zurechtzufinden und barrierefreie Angebote zu entdecken. Dieser Guide ist in acht Kategorien unterteilt, darunter 'Wohnen', 'Gesundheit', 'Verkehr' und mehr. Jede Kategorie bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Angeboten und Einrichtungen, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugeschnitten sind. Die klare Struktur des Guides ermöglicht es den Nutzern, schnell und einfach die für sie relevanten Informationen zu finden. Nutzen Sie den Inklusionsführer, um Ihre Lebensqualität in Regensburg zu verbessern.

Ein wesentliches Merkmal des Guides ist die Verwendung von Piktogrammen, die den Grad der Barrierefreiheit präzise kennzeichnen. Diese Piktogramme geben auf einen Blick Auskunft darüber, ob ein Ort vollständig, teilweise oder nur mit Hilfe zugänglich ist. Dies erleichtert die Planung von Aktivitäten und Ausflügen erheblich. Der Guide berücksichtigt auch die Bedürfnisse von Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen, indem er Hinweise zu Braille-Beschilderung, Induktionsschleifen und Informationen in Leichter Sprache gibt. Dies trägt dazu bei, dass sich alle Menschen in Regensburg umfassend informieren und aktiv teilhaben können. Die Piktogramme im Inklusionsführer ermöglichen eine schnelle und einfache Orientierung.

Der Guide bietet konkrete Beispiele und wertvolle Ressourcen zum Thema Wohnen, die für Interessenten von großem Nutzen sind. Er enthält detaillierte Informationen zu barrierefreien Wohnungen, Wohngemeinschaften und betreuten Wohnangeboten in Regensburg. Darüber hinaus gibt er Auskunft über Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen für Beratung und Unterstützung. Der Inklusionsführer ist somit ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die sich für barrierefreies Wohnen in Regensburg interessieren und ein selbstbestimmtes Leben führen möchten. Die Stadt Regensburg stellt den Inklusionsführer online zur Verfügung, so dass er jederzeit und überall zugänglich ist. Der Inklusionsführer ist Ihr Schlüssel zu einem barrierefreien Leben in Regensburg. Cureta hilft Ihnen, die im Inklusionsführer enthaltenen Informationen optimal zu nutzen und die passende barrierefreie Wohnung zu finden.

Vorbildliche Wohnprojekte: Wie Regensburg Maßstäbe für Barrierefreiheit setzt

In Regensburg gibt es mehrere beispielhafte Wohnprojekte, die hohe Maßstäbe für Barrierefreiheit setzen und unterschiedliche Wohnbedürfnisse abdecken. Der Königsgarten Regensburg bietet betreutes Wohnen mit hohem Komfort und legt großen Wert auf eine barrierefreie Ausstattung. Die Wohnungen verfügen über barrierefreie Bäder, schwellenfreies Design und breite Flure. Eine Notrufanlage und Videosprechanlage sorgen für zusätzliche Sicherheit. Darüber hinaus gibt es einen Gymnastikraum, ein Pflegebad und eine Sauna, die eine aktive Lebensgestaltung unterstützen. Der Königsgarten Regensburg bietet ein umfassendes Angebot für ein komfortables und sicheres Wohnen. Die barrierefreie Gestaltung ermöglicht es den Bewohnern, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Auch die Studentenwohnheime des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz (STWNO) bieten barrierefreie Wohnmöglichkeiten. Das Haus Theodor-Storm-Straße 3 verfügt über Rampen und Aufzüge und bietet sowohl barrierefreie Apartments als auch Wohngemeinschaften. Das Haus Am Königsweg bietet ebenfalls barrierefreie Apartments im Erdgeschoss. Ein weiteres interessantes Projekt ist das Haus ALLMEIND in Burgweinting, das ein Mehrgenerationenwohnen ermöglicht. Hier leben Jung und Alt zusammen und profitieren voneinander. Das Haus ist energieeffizient gebaut und nutzt regenerative Energien. Ein Gemeinschaftshaus mit Küche und Bibliothek fördert die soziale Interaktion. Die Studentenwohnheime des STWNO und das Haus ALLMEIND bieten vielfältige Wohnformen für unterschiedliche Bedürfnisse. Diese Projekte zeigen, dass barrierefreies Wohnen nicht nur auf ältere Menschen zugeschnitten ist.

Diese Wohnprojekte zeigen, dass barrierefreies Wohnen in Regensburg bereits Realität ist und unterschiedliche Zielgruppen anspricht. Sie bieten nicht nur eine barrierefreie Ausstattung, sondern auch ein soziales Umfeld, das die Lebensqualität der Bewohner erhöht. Durch die Vielfalt der Angebote können Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebensstilen das passende Zuhause finden. Die Stadt Regensburg unterstützt diese Entwicklung durch gezielte Förderprogramme und Initiativen, die den Bau und die Anpassung von barrierefreien Wohnungen fördern. Regensburg setzt auf Vielfalt und Inklusion im Wohnbereich. Cureta unterstützt Sie bei der Suche nach dem idealen barrierefreien Zuhause in Regensburg, das Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Barrierefreie Wohnungen: Umfassende bauliche Anpassungen für mehr Komfort

Barrierefreie Wohnungen erfordern umfassende bauliche Anpassungen, um den Bedürfnissen von Menschen mit eingeschränkter Mobilität gerecht zu werden. Dabei spielen Normen und Richtlinien eine wichtige Rolle. Die DIN 18040-2 legt die Planungsgrundlagen für barrierefreies Bauen fest und definiert die wichtigsten Kriterien für eine barrierefreie Wohnung. Dazu gehören beispielsweise ausreichend große Bewegungsflächen, Türbreiten und schwellenlose Übergänge. Auch die Ausstattung der Wohnung muss auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt sein. Die Einhaltung der DIN 18040-2 ist entscheidend für die Barrierefreiheit. Diese Normen gewährleisten, dass Wohnungen für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind.

Neben den baulichen Aspekten spielt auch die technische Ausstattung eine wichtige Rolle. Notrufsysteme, automatische Türöffner und smarte Technologien können das Leben in einer barrierefreien Wohnung erleichtern. Auch die Anpassungsmöglichkeiten für individuelle Bedürfnisse sind von großer Bedeutung. So können beispielsweise höhenverstellbare Arbeitsplatten in der Küche oder spezielle Duschsitze im Bad installiert werden. Die technischen Hilfsmittel tragen dazu bei, dass Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben führen können. Technische Hilfsmittel erhöhen die Selbstständigkeit und Sicherheit in der barrierefreien Wohnung. Diese Technologien ermöglichen es den Bewohnern, ihren Alltag komfortabel und sicher zu gestalten.

Für den Umbau oder Neubau von barrierefreien Wohnungen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Zuschüsse und Kredite können die finanzielle Belastung reduzieren und den Bauherren oder Wohnungseigentümern helfen, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die verschiedenen Förderprogramme zu informieren und die Anträge rechtzeitig zu stellen. Die Stadt Regensburg und das Land Bayern bieten eine Vielzahl von Förderprogrammen an, die den Bau und die Anpassung von barrierefreien Wohnungen unterstützen. Informationen zu den Förderprogrammen sind online verfügbar. Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten, um barrierefreies Wohnen zu realisieren. Cureta unterstützt Sie bei der Beantragung von Fördermitteln und berät Sie umfassend zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten.

Barrierefreie Umgebung: Soziale Teilhabe in Regensburg aktiv fördern

Eine barrierefreie Umgebung ist entscheidend für die soziale Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung in Regensburg. Dies umfasst nicht nur barrierefreie Wohnungen, sondern auch eine barrierefreie Infrastruktur und Mobilität. Barrierefreie Verkehrsmittel und Wege ermöglichen es Menschen mit eingeschränkter Mobilität, sich selbstständig in der Stadt zu bewegen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Regensburg ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden, und es gibt zahlreiche barrierefreie Bushaltestellen und Bahnhöfe. Auch barrierefreie Parkplätze und Gehwege sind vorhanden. Eine barrierefreie Infrastruktur ist die Grundlage für soziale Teilhabe. Sie ermöglicht es allen Menschen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Neben der Mobilität spielt auch die Zugänglichkeit von Freizeitangeboten und kulturellen Einrichtungen eine wichtige Rolle. In Regensburg gibt es eine Vielzahl von barrierefreien Freizeitangeboten, wie beispielsweise Museen, Theater und Kinos. Auch viele Restaurants und Cafés sind barrierefrei zugänglich. Die Stadt Regensburg setzt sich aktiv für die Integration von Menschen mit Behinderung in das gesellschaftliche Leben ein und fördert die Schaffung von barrierefreien Angeboten. Nutzen Sie die barrierefreien Freizeitangebote in Regensburg für mehr Lebensqualität. Die Stadt bietet vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung.

Um die soziale Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung weiter zu verbessern, ist es wichtig, Unterstützungsangebote und Beratung anzubieten. In Regensburg gibt es verschiedene Anlaufstellen und Netzwerke, die Betroffenen und Angehörigen Beratung und Unterstützung bieten. Auch Selbsthilfegruppen und Vereine spielen eine wichtige Rolle. Sie bieten eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und die gegenseitige Unterstützung. Die Stadt Regensburg arbeitet eng mit diesen Organisationen zusammen, um die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung zu verbessern. Informationen zu den Unterstützungsangeboten finden Sie im Inklusionsführer 'Barrierefrei durch Regensburg'. Nutzen Sie die Unterstützungsangebote in Regensburg für ein selbstbestimmtes Leben. Cureta unterstützt Sie bei der Suche nach den passenden Anlaufstellen und Beratungsangeboten.

Innovative Technologien für mehr Barrierefreiheit: Regensburg optimiert

Trotz der bereits erzielten Fortschritte gibt es in Regensburg noch Defizite und Verbesserungspotenziale im Bereich der Barrierefreiheit. Insbesondere im öffentlichen Raum und in privaten Wohnungen besteht Handlungsbedarf. Es ist wichtig, das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zu schärfen und die Sensibilisierung der Bevölkerung zu fördern. Nur so kann eine inklusive Gesellschaft entstehen, in der sich alle Menschen wohlfühlen und teilhaben können. Schärfen Sie das Bewusstsein für Barrierefreiheit in Ihrem Umfeld. Jeder Beitrag zählt, um eine inklusive Gesellschaft zu schaffen.

Technologische Innovationen und Trends bieten neue Möglichkeiten, das Leben in einer barrierefreien Wohnung zu erleichtern. Smart Home und Ambient Assisted Living (AAL) sind vielversprechende Ansätze, die den Alltag von Menschen mit Behinderung unterstützen können. So können beispielsweise automatische Türöffner, Sprachsteuerung und intelligente Assistenzsysteme die Selbstständigkeit und Lebensqualität erhöhen. Auch die Entwicklung von Apps und digitalen Plattformen, die Informationen zur Barrierefreiheit bereitstellen, ist von großer Bedeutung. Nutzen Sie Smart-Home-Technologien für mehr Komfort und Selbstständigkeit. Diese Technologien können den Alltag erheblich erleichtern.

Die Politik spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von barrierefreiem Wohnen. Durch gezielte Förderprogramme, Gesetze und Verordnungen kann die Politik Anreize schaffen und Standards setzen. Auch die Inklusionspolitik und Bewusstseinsbildung sind wichtige Instrumente, um die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung in den Fokus zu rücken. Es ist wichtig, dass die Politik eng mit den Betroffenen und ihren Interessenvertretungen zusammenarbeitet, um die bestmöglichen Lösungen zu entwickeln. Die Stadt Regensburg hat sich zum Ziel gesetzt, eine inklusive Stadt zu werden und setzt sich aktiv für die Belange von Menschen mit Behinderung ein. Fordern Sie von der Politik die Förderung von barrierefreiem Wohnen ein. Cureta unterstützt Sie dabei, Ihre Interessen zu vertreten und sich für eine inklusive Gesellschaft einzusetzen.

Barrierefreies Wohnen: Investition in eine selbstbestimmte Zukunft in Regensburg

Barrierefreies Wohnen ist eine Investition in die Zukunft und ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiven Gesellschaft. Es ist nicht nur für Menschen mit Behinderung von Bedeutung, sondern für alle Generationen. Eine barrierefreie Wohnung ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben und steigert die Lebensqualität. Auch ältere Menschen profitieren von einer barrierefreien Umgebung, da sie länger selbstständig leben können und nicht auf fremde Hilfe angewiesen sind. Barrierefreies Wohnen ist eine Investition in die Zukunft für alle Generationen. Es ermöglicht ein längeres und selbstbestimmteres Leben.

Regensburg hat bereits viel erreicht im Bereich barrierefreies Wohnen, aber es gibt noch viel zu tun. Die Stadt hat das Potenzial, eine Vorreiterrolle einzunehmen und ein Beispiel für andere Städte zu sein. Um dies zu erreichen, sind konkrete Maßnahmen erforderlich, wie beispielsweise die Förderung von barrierefreiem Wohnungsbau, die Anpassung bestehender Wohnungen und die Schaffung einer barrierefreien Infrastruktur. Auch die Sensibilisierung der Bevölkerung und die Förderung der Inklusion sind wichtige Aufgaben. Regensburg hat das Potenzial, eine Vorreiterrolle im Bereich barrierefreies Wohnen einzunehmen. Gemeinsam können wir eine inklusive Stadt gestalten.

Barrierefreies Wohnen in Regensburg ist mehr als nur ein Bauprojekt; es ist ein gesellschaftlicher Auftrag. Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle Menschen wohlfühlen und teilhaben können. Durch die Umsetzung konkreter Maßnahmen und die Förderung der Inklusion kann Regensburg eine Stadt werden, in der barrierefreies Wohnen zur Selbstverständlichkeit wird und die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger erhöht. Die Stadt Regensburg arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung. Gestalten Sie mit uns eine inklusive Zukunft in Regensburg. Cureta unterstützt Sie bei der Verwirklichung Ihres barrierefreien Wohntraums.

Königsgarten Regensburg: Komfortables Wohnen mit höchster Barrierefreiheit

Der Königsgarten Regensburg setzt einen hohen Standard für komfortables und barrierefreies Wohnen. Mit barrierefreien Bädern, schwellenfreiem Design und breiten Fluren wird hier auf die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität eingegangen. Die ruhige Lage und die gepflegte Grünanlage, gestaltet nach Feng Shui Prinzipien, tragen zusätzlich zur hohen Lebensqualität bei. Die Nähe zu Arztpraxen, Apotheke und Supermarkt unterstützt ein unabhängiges Leben. Der Königsgarten Regensburg bietet eine ideale Kombination aus Komfort und Barrierefreiheit. Die durchdachte Architektur und die vielfältigen Serviceleistungen machen ihn zu einer attraktiven Wohnadresse.

Die Ausstattung des Königsgartens umfasst Annehmlichkeiten wie einen Gymnastikraum, ein Pflegebad und eine Sauna, die eine aktive Lebensgestaltung fördern. Jede Wohnung verfügt über eine Notrufanlage und eine Videosprechanlage, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Aktuell wird eine 2-Zimmer-Wohnung mit 56,66m² Wohnfläche zur Vermietung angeboten. Für Anfragen steht die Länger Immobilien Verwaltungs GmbH & Co.KG zur Verfügung. Informationen zu zukünftigen Verkaufsmöglichkeiten sind bei der Pogana Haus- und Gewerbebau GmbH erhältlich. Nutzen Sie die vielfältigen Annehmlichkeiten des Königsgartens für ein aktives und selbstbestimmtes Leben. Der Königsgarten bietet ein umfassendes Angebot für Senioren und Menschen mit Behinderung.

Das Wohnen im Königsgarten bietet somit eine ideale Kombination aus Komfort, Sicherheit und Barrierefreiheit. Die durchdachte Architektur und die vielfältigen Serviceleistungen machen den Königsgarten zu einer attraktiven Wohnadresse für Menschen, die Wert auf ein selbstbestimmtes und komfortables Leben legen. Die zentrale Lage in Regensburg ermöglicht es den Bewohnern, alle wichtigen Einrichtungen und Angebote der Stadt schnell und einfach zu erreichen. Die Verwaltung des Königsgartens ist über verschiedene Ansprechpartner erreichbar. Erleben Sie ein selbstbestimmtes und komfortables Leben im Königsgarten Regensburg. Cureta unterstützt Sie bei der Kontaktaufnahme und berät Sie umfassend zu den Wohnmöglichkeiten.

Barrierefreies Studentenwohnen: STWNO Wohnheime unterstützen Regensburger Studenten


FAQ

Was versteht man unter barrierefreiem Wohnen in Regensburg?

Barrierefreies Wohnen in Regensburg bedeutet, dass Wohnungen und Wohnhäuser so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen genutzt werden können, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten. Dies umfasst schwellenlose Zugänge, breite Türen und Flure sowie barrierefreie Bäder.

Welche Vorteile bietet der Inklusionsführer 'Barrierefrei durch Regensburg'?

Der Inklusionsführer bietet eine umfassende Übersicht über barrierefreie Angebote in Regensburg, einschließlich Wohnungen, Gesundheitseinrichtungen und Freizeitmöglichkeiten. Er verwendet Piktogramme, um den Grad der Barrierefreiheit anzuzeigen.

Welche beispielhaften Wohnprojekte für Barrierefreiheit gibt es in Regensburg?

Beispiele sind der Königsgarten Regensburg (betreutes Wohnen mit hohem Komfort), die Studentenwohnheime des STWNO (barrierefreie Apartments und WGs) und das Haus ALLMEIND (Mehrgenerationenwohnen).

Welche baulichen Anpassungen sind für barrierefreie Wohnungen erforderlich?

Wichtige Anpassungen umfassen ausreichend große Bewegungsflächen, breite Türen, schwellenlose Übergänge und eine an die Bedürfnisse angepasste Ausstattung, wie z.B. höhenverstellbare Arbeitsplatten.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für barrierefreies Wohnen in Regensburg?

Die Stadt Regensburg und das Land Bayern bieten Zuschüsse und Kredite für den Umbau oder Neubau von barrierefreien Wohnungen. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die verschiedenen Förderprogramme zu informieren.

Wie fördert eine barrierefreie Umgebung die soziale Teilhabe in Regensburg?

Eine barrierefreie Umgebung umfasst nicht nur barrierefreie Wohnungen, sondern auch eine barrierefreie Infrastruktur (öffentliche Verkehrsmittel, Gehwege) und den Zugang zu Freizeitangeboten und kulturellen Einrichtungen.

Welche Rolle spielen innovative Technologien bei der Barrierefreiheit?

Smart Home-Technologien und Ambient Assisted Living (AAL) können das Leben in einer barrierefreien Wohnung erleichtern, z.B. durch automatische Türöffner, Sprachsteuerung und intelligente Assistenzsysteme.

Wo finde ich barrierefreie Studentenwohnungen in Regensburg?

Das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz (STWNO) bietet in Regensburg barrierefreie Wohnmöglichkeiten für Studierende an, z.B. im Haus Theodor-Storm-Straße 3 und im Haus Am Königsweg.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.