Alltagsunterstützung

Barrierefrei Check

barrierefreies wohnen herne

(ex: Photo by

Tirza van Dijk

on

(ex: Photo by

Tirza van Dijk

on

(ex: Photo by

Tirza van Dijk

on

Barrierefreies Wohnen in Herne: Dein Schlüssel zu mehr Lebensqualität!

11

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Alltagsunterstützung bei cureta

14.02.2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Alltagsunterstützung bei cureta

Du suchst nach einer barrierefreien Wohnung in Herne, die Deinen Bedürfnissen entspricht? Hier erfährst Du alles über aktuelle Projekte, Anbieter und Fördermöglichkeiten. Finde mit unserer Hilfe die passende Lösung für ein selbstbestimmtes und komfortables Leben.

Das Thema kurz und kompakt

Barrierefreies Wohnen in Herne ist angesichts des demografischen Wandels immer wichtiger. Es bietet mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Senioren.

Verschiedene Anbieter wie ASB, Diakonie und Wohnungsverein Herne eG bieten unterschiedliche Wohnmodelle und Serviceleistungen an. Ein Vergleich lohnt sich, um die individuell passende Lösung zu finden.

Nutzen Sie staatliche Fördermittel und lassen Sie sich beraten, um die Finanzierung Ihres barrierefreien Zuhauses optimal zu gestalten. Eine frühzeitige Planung sichert Ihnen langfristig mehr Komfort und Lebensqualität.

Entdecke die besten Angebote für barrierefreies Wohnen in Herne. Wir zeigen Dir, worauf Du achten musst und wie Du die ideale Wohnung für Deine Bedürfnisse findest.

Barrierefreies Wohnen in Herne: Sichern Sie sich jetzt mehr Lebensqualität!

Barrierefreies Wohnen in Herne: Sichern Sie sich jetzt mehr Lebensqualität!

Barrierefreies Wohnen in Herne gewinnt angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Anzahl von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen immer mehr an Bedeutung. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen Angebote, gesetzlichen Grundlagen und Fördermöglichkeiten, um Ihnen die Suche nach der idealen Wohnung zu erleichtern. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und wie Sie die passende Unterstützung finden, damit Sie Ihre Lebensqualität langfristig sichern können.

Der demografische Wandel führt zu einer älter werdenden Bevölkerung, wodurch der Bedarf an altersgerechten und barrierefreien Wohnungen steigt. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu, die auf eine zugängliche Wohnumgebung angewiesen sind. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, barrierefreies Wohnen als wichtigen Bestandteil der Daseinsvorsorge zu betrachten. Um diesen wachsenden Bedarf zu decken, ist es entscheidend, dass sowohl Neubauten als auch Bestandswohnungen entsprechend angepasst werden. Dies umfasst nicht nur bauliche Maßnahmen, sondern auch die Bereitstellung von Serviceleistungen, die ein selbstständiges Leben im Alter ermöglichen. Investitionen in barrierefreies Wohnen sind somit Investitionen in die Zukunft und in die Lebensqualität aller Bürger.

Die Landesbauordnung NRW und die DIN 18040 (Barrierefreies Bauen) bilden die gesetzlichen Grundlagen und Normen für barrierefreies Bauen und Wohnen. Diese Regelungen definieren die Anforderungen an Bewegungsflächen, Türbreiten, schwellenlose Übergänge und barrierefreie Badezimmer, um eine selbstständige Lebensführung zu ermöglichen. Die Einhaltung dieser Normen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Wohnungen tatsächlich barrierefrei sind und den Bedürfnissen der Bewohner entsprechen. Planen Sie jetzt Ihr barrierefreies Zuhause und informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Wohnraumförderung in NRW, die Sie hier finden.

ASB, Diakonie & Co.: Finden Sie den idealen Anbieter für Ihre Bedürfnisse

In Herne gibt es verschiedene Anbieter, die sich auf barrierefreies Wohnen spezialisiert haben. Dazu gehören der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Herne-Gelsenkirchen e.V., das Diakonische Werk Herne und der Wohnungsverein Herne eG. Jeder Anbieter hat seine eigenen Schwerpunkte und Angebote, die es zu vergleichen gilt, um die passende Option für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Ein Vergleich der Angebote lohnt sich, um die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Herne-Gelsenkirchen e.V. betreibt mehrere Wohnprojekte in Herne, darunter 48 Wohneinheiten in der Nähe des ASB Begegnungs- und Pflegezentrums Mont-Cenis, 52 Wohneinheiten in der Werderstraße (fertiggestellt 2020) und 16 Wohneinheiten in der Kaiserstraße. Die ASB Immobilien und Verwaltungs GmbH verwaltet diese Objekte, wobei die Stadt Herne aufgrund öffentlicher Förderung in den Vermietungsprozess eingebunden ist. Ein besonderes Projekt kombiniert Wohnen mit einer Tagespflegeeinrichtung in der Kaiserstraße. Diese Kombination aus Wohnen und Tagespflege bietet eine ideale Lösung für Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen, aber dennoch selbstständig wohnen möchten. Weitere Informationen zu den Wohnangeboten des ASB finden Sie hier.

Das Diakonische Werk Herne bietet 'Wohnen mit Service' in einer neuen Wohnanlage in der Vinckestraße 50 an. Diese Anlage verfügt über 44 energieeffiziente, barrierefreie Wohnungen, die ab Februar 2024 bezugsfertig sind. Das Konzept 'Wohnen mit Service' umfasst Hausmeister- und Reinigungsdienste sowie optionale Haushalts- und Pflegedienste. Ansprechpartnerin für Wohnbegleitung ist Anette Pehrsson. Der Wohnpark Hermann Löns bietet zudem 45 barrierefreie, privat finanzierte Wohnungen sowie Senioren-Wohngemeinschaften. Das Angebot des Diakonischen Werks zeichnet sich durch eine hohe Energieeffizienz und ein umfassendes Serviceangebot aus, das den Alltag der Bewohner erleichtert. Kontaktieren Sie Anette Pehrsson (a.pehrsson@diakonie-herne.de, 0172 – 822 35 78) für weitere Informationen oder besuchen Sie die Webseite des Diakonischen Werks.

Der Wohnungsverein Herne eG verwaltet vier Seniorenwohnanlagen in Herne: Straße des Bohrhammers 1 (Herne-Süd), Vinckestraße 52-54 (Herne-Mitte), Juri-Gerus-Weg 10-12 (Herne-Mitte) und Poststraße 43-45 (Herne-Mitte). Der Wohnungsverein Herne eG fördert aktiv die Gemeinschaft durch regelmäßige Veranstaltungen in Gemeinschaftsräumen. Das Projekt 'Zweisamkeit gegen Einsamkeit' mit ehrenamtlichen Seniorenbegleitern zeigt einen proaktiven Ansatz zur Bekämpfung sozialer Isolation. Als Genossenschaft bietet der Wohnungsverein Herne eG seinen Mitgliedern lebenslanges Wohnrecht und potenziell Dividenden. Die Genossenschaftsstruktur des Wohnungsvereins bietet den Bewohnern Sicherheit und die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung des Wohnumfelds mitzuwirken. Weitere Informationen zum Wohnungsverein Herne eG finden Sie hier.

Ebenerdige Duschen & Co.: Diese Ausstattungsmerkmale sind entscheidend für mehr Komfort

Barrierefreie Wohnungen müssen bestimmte Standards erfüllen, um eine selbstständige Lebensführung zu ermöglichen. Dazu gehören ausreichende Bewegungsflächen, breite Türöffnungen und schwellenlose Übergänge. Besonders wichtig sind barrierefreie Badezimmer mit ebenerdigen Duschen und Haltegriffen. Achten Sie bei der Wohnungssuche auf diese grundlegenden Ausstattungsmerkmale. Die Erfüllung dieser Standards ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Wohnung tatsächlich barrierefrei ist und den Bedürfnissen der Bewohner entspricht.

Allgemeine Standards für Barrierefreiheit umfassen Bewegungsflächen von mindestens 150 cm x 150 cm vor wichtigen Elementen wie Türen, Betten und Sanitärobjekten. Türbreiten sollten mindestens 80 cm betragen, um die Durchfahrt mit Rollstühlen oder Rollatoren zu ermöglichen. Schwellenlose Übergänge sind entscheidend, um Stolperfallen zu vermeiden und die Nutzung von Rollatoren oder Rollstühlen zu erleichtern. Barrierefreie Badezimmer zeichnen sich durch ebenerdige Duschen, Haltegriffe und unterfahrbare Waschtische aus. Diese Details tragen maßgeblich zur Sicherheit und Selbstständigkeit bei. Achten Sie bei der Besichtigung einer Wohnung darauf, dass diese Maße eingehalten werden, um späteren Problemen vorzubeugen.

Zur technischen Ausstattung gehören Notrufsysteme, die im Notfall schnelle Hilfe ermöglichen. Elektrische Rollläden erleichtern die Bedienung und sorgen für zusätzlichen Komfort. Video-Gegensprechanlagen erhöhen die Sicherheit und ermöglichen die Kontrolle des Zugangs zur Wohnung. Moderne Heizsysteme, wie beispielsweise Fußbodenheizungen, sorgen für eine angenehme Wärme und sind besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Photovoltaikanlagen tragen zur Energieeffizienz bei und reduzieren die Nebenkosten. Dreifachverglasung verbessert die Wärmedämmung und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Eine moderne technische Ausstattung kann den Alltag erheblich erleichtern und die Lebensqualität steigern. Die Diakonie Herne setzt beispielsweise auf energieeffiziente Bauweise mit Wärmepumpen, was zu niedrigen Energiekosten für die Mieter führt, wie Hallo Herne berichtet.

Hausmeister & Wohnbegleitung: Profitieren Sie von diesen Serviceleistungen für mehr Komfort

Viele Anbieter von barrierefreiem Wohnraum bieten zusätzliche Serviceleistungen und Betreuungsangebote an, um den Alltag der Bewohner zu erleichtern. Dazu gehören 'Wohnen mit Service'-Konzepte mit Hausmeisterdiensten, Reinigungsdiensten und optionalen Haushalts- und Pflegediensten. Auch Betreuungsangebote wie Wohnbegleitung und Seniorenbegleiter können eine wertvolle Unterstützung sein. Diese zusätzlichen Serviceleistungen können den Alltag erheblich erleichtern und die Lebensqualität steigern.

'Wohnen mit Service'-Konzepte umfassen in der Regel Hausmeisterdienste, die sich um kleinere Reparaturen und die Instandhaltung der Wohnanlage kümmern. Reinigungsdienste sorgen für Sauberkeit und Ordnung in den Gemeinschaftsräumen und optional auch in den Wohnungen. Optionale Haushalts- und Pflegedienste bieten Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, wie beispielsweise Einkaufen, Kochen oder Körperpflege. Diese Leistungen können individuell nach Bedarf hinzugebucht werden und tragen dazu bei, die Selbstständigkeit im Alter zu erhalten. Die Möglichkeit, zusätzliche Serviceleistungen nach Bedarf hinzuzubuchen, bietet Flexibilität und ermöglicht es den Bewohnern, nur die Leistungen in Anspruch zu nehmen, die sie tatsächlich benötigen. Das Diakonische Werk Herne bietet beispielsweise in seiner Wohnanlage in der Vinckestraße 50 'Wohnen mit Service' an, wie Hallo Herne berichtet.

Betreuungsangebote umfassen Wohnbegleitung, die den Bewohnern bei der Organisation des Alltags und der Vermittlung von Hilfsangeboten unterstützt. Seniorenbegleiter bieten Gesellschaft und Unterstützung bei Freizeitaktivitäten und fördern die soziale Interaktion. Gemeinschaftsräume und soziale Interaktion spielen eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden der Bewohner. Regelmäßige Veranstaltungen und Aktivitäten fördern die Gemeinschaft und tragen dazu bei, soziale Isolation zu vermeiden. Die Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten kann die Lebensqualität erheblich steigern und soziale Kontakte fördern. Der Wohnungsverein Herne eG fördert beispielsweise aktiv die Gemeinschaft durch regelmäßige Veranstaltungen in Gemeinschaftsräumen und das Projekt 'Zweisamkeit gegen Einsamkeit' mit ehrenamtlichen Seniorenbegleitern.

Staatliche Zuschüsse nutzen: So finanzieren Sie Ihr barrierefreies Zuhause optimal

Die Finanzierung einer barrierefreien Wohnung kann eine Herausforderung sein. Informieren Sie sich daher frühzeitig über Mietpreise und Nebenkosten und vergleichen Sie die Angebote. Nutzen Sie öffentliche Fördermittel, wie beispielsweise die Wohnraumförderung des Landes NRW oder Zuschüsse für altersgerechte Umbauten. Auch private Finanzierungsmodelle können eine Option sein. Eine frühzeitige Planung und Information ist entscheidend, um die Finanzierung Ihrer barrierefreien Wohnung sicherzustellen.

Die Mietpreise und Nebenkosten für barrierefreie Wohnungen variieren je nach Lage, Größe und Ausstattung. Vergleichen Sie die Angebote sorgfältig und achten Sie auf eine transparente Kostenaufstellung. Berücksichtigen Sie auch die Kosten für zusätzliche Serviceleistungen und Betreuungsangebote. Die Wohnraumförderung des Landes NRW bietet zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für den Bau oder Kauf von barrierefreien Wohnungen. Auch für altersgerechte Umbauten in bestehenden Wohnungen gibt es Fördermöglichkeiten. Informieren Sie sich bei der Stadt Herne oder der NRW.BANK über die aktuellen Förderprogramme. Die Nutzung von Fördermitteln kann die finanzielle Belastung erheblich reduzieren und den Traum von einer barrierefreien WohnungRealität werden lassen. Informationen zur Wohnraumförderung in NRW finden Sie hier.

Neben öffentlichen Fördermitteln können auch private Finanzierungsmodelle eine Option sein. Informieren Sie sich bei Ihrer Bank über Kredite und Finanzierungsmöglichkeiten für den Kauf oder Umbau einer barrierefreien Wohnung. Auch Bausparverträge oder private Rentenversicherungen können zur Finanzierung genutzt werden. Lassen Sie sich von einem Finanzberater individuell beraten, um die passende Finanzierungsstrategie zu entwickeln. Eine individuelle Finanzberatung kann Ihnen helfen, die beste Finanzierungsstrategie für Ihre persönliche Situation zu finden.

Checkliste für die Wohnungssuche: So finden Sie die richtige Wohnung in 7 Schritten

Die Suche nach der passenden barrierefreien Wohnung in Herne erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Eine Checkliste kann Ihnen helfen, den Überblick zu behalten und die richtige Entscheidung zu treffen. Beginnen Sie mit einer Bedarfsanalyse, vereinbaren Sie Besichtigungstermine und lassen Sie sich von Experten beraten. Prüfen Sie den Mietvertrag sorgfältig und achten Sie auf die Kündigungsfristen. Eine strukturierte Vorgehensweise erleichtert die Wohnungssuche und hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Führen Sie zunächst eine Bedarfsanalyse durch: Welche Anforderungen hast du an eine barrierefreie Wohnung? Welche Serviceleistungen benötigst du? Berücksichtige deine individuellen Bedürfnisse und Wünsche, um die passende Wohnung zu finden. Vereinbare Besichtigungstermine, um dir einen persönlichen Eindruck von den verschiedenen Angeboten zu verschaffen. Achte auf die Ausstattung, die Lage und die Umgebung der Wohnung. Lass dich von Experten beraten, wie beispielsweise von Wohnberatern oder Architekten, um sicherzustellen, dass die Wohnung deinen Anforderungen entspricht. Eine umfassende Bedarfsanalyse ist der erste Schritt zur erfolgreichen Wohnungssuche.

Prüfe den Mietvertrag sorgfältig, bevor du ihn unterschreibst. Achte auf die Mietpreise, die Nebenkosten und die Kündigungsfristen. Kläre alle offenen Fragen mit dem Vermieter, bevor du den Vertrag unterzeichnest. Die Wohnungsverein Herne eG empfiehlt beispielsweise, sich frühzeitig um eine Seniorenwohnung zu bewerben, solange man noch fit und aktiv ist, um sich in die Gemeinschaft zu integrieren, wie auf der Webseite des Wohnungsvereins zu lesen ist. Eine sorgfältige Prüfung des Mietvertrags schützt Sie vor unangenehmen Überraschungen und stellt sicher, dass Ihre Rechte gewahrt werden.

Steigende Nachfrage erfordert Ausbau: Herausforderungen gemeinsam meistern

Der Mangel an barrierefreiem Wohnraum stellt eine große Herausforderung dar. Angesichts der steigenden Nachfrage ist es notwendig, das Angebot auszubauen und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Integration von Technologie und die Zusammenarbeit von Anbietern, Stadt und Institutionen sind entscheidend, um den Bedarf an barrierefreiem Wohnraum in Herne zu decken. Ein gemeinsames Vorgehen ist notwendig, um den Mangel an barrierefreiem Wohnraum zu beheben.

Die steigende Nachfrage nach barrierefreiem Wohnraum übersteigt das aktuelle Angebot. Dies führt zu langen Wartezeiten und erschwert die Suche nach der passenden Wohnung. Es ist daher notwendig, das Angebot an barrierefreien Wohnungen in Herne deutlich auszubauen. Die Integration von Technologie bietet neue Möglichkeiten, den Alltag von Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu erleichtern. Smart-Home-Lösungen können beispielsweise die Bedienung von Licht, Heizung und Rollläden automatisieren. Assistenzsysteme können im Alltag unterstützen und die Sicherheit erhöhen. Die Nutzung von Technologie kann den Alltag in einer barrierefreien Wohnung erheblich erleichtern und die Selbstständigkeit fördern.

Die Zusammenarbeit von Anbietern, Stadt und Institutionen ist entscheidend, um den Ausbau von barrierefreiem Wohnraum voranzutreiben. Durch Kooperationen können Synergien genutzt und innovative Lösungen entwickelt werden. Die Stadt Herne kann beispielsweise durch die Bereitstellung von Grundstücken und die Förderung von Bauprojekten einen wichtigen Beitrag leisten. Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Herne-Gelsenkirchen e.V. arbeitet beispielsweise eng mit der Stadt Herne zusammen, wie auf der Webseite des ASB zu lesen ist. Eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten ist der Schlüssel zum Erfolg beim Ausbau von barrierefreiem Wohnraum.

Barrierefreies Wohnen: Sichern Sie sich jetzt Ihre Lebensqualität für die Zukunft!

Barrierefreies Wohnen in Herne ist ein wichtiger Baustein für eine hohe Lebensqualität im Alter oder bei Mobilitätseinschränkungen. Informiere dich frühzeitig über die verschiedenen Angebote, nutze die Fördermöglichkeiten und plane deine Wohnungssuche sorgfältig. So kannst du sicherstellen, dass du auch in Zukunft selbstständig und komfortabel wohnen kannst. Eine frühzeitige Planung und Information ist der Schlüssel zu einem selbstständigen und komfortablen Leben in einer barrierefreien Wohnung.

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst: Barrierefreies Wohnen ist angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Anzahl von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen von großer Bedeutung. In Herne gibt es verschiedene Anbieter, die sich auf barrierefreies Wohnen spezialisiert haben. Achte bei der Wohnungssuche auf die Ausstattungsmerkmale, die Serviceleistungen und die Finanzierungsmöglichkeiten. Nutze die Fördermöglichkeiten des Landes NRW und lasse dich von Experten beraten. Die Zukunftsperspektiven für barrierefreies Wohnen sind vielversprechend, insbesondere durch die Integration von Technologie und die Zusammenarbeit von Anbietern, Stadt und Institutionen. Eine umfassende Information und Beratung ist entscheidend, um die richtige Entscheidung für Ihre Wohnsituation zu treffen.

Die Politik und die Gesellschaft sind gefordert, den Ausbau von barrierefreiem Wohnraum voranzutreiben und innovative Lösungen zu fördern. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, selbstständig und komfortabel zu wohnen. Entdecke jetzt die besten Angebote für barrierefreies Wohnen in Herne. Wir zeigen dir, worauf du achten musst und wie du die ideale Wohnung für deine Bedürfnisse findest. Kontaktiere uns noch heute, um deine individuelle Beratung zu starten und die passende Wohnung schnell und einfach zu finden. Registriere dich kostenlos und erhalte sofort eine erste Einschätzung für den Sanierungsbedarf deiner Immobilie.

FAQ

Was versteht man unter barrierefreiem Wohnen in Herne?

Barrierefreies Wohnen in Herne bedeutet, dass Wohnungen so gestaltet sind, dass sie für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Senioren und Familien mit Kindern leicht zugänglich und nutzbar sind. Dies umfasst schwellenlose Übergänge, breite Türen und barrierefreie Badezimmer.

Welche Anbieter in Herne bieten barrierefreies Wohnen an?

In Herne gibt es verschiedene Anbieter, die sich auf barrierefreies Wohnen spezialisiert haben, darunter der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Herne-Gelsenkirchen e.V., das Diakonische Werk Herne und der Wohnungsverein Herne eG. Jeder Anbieter hat seine eigenen Schwerpunkte und Angebote.

Welche gesetzlichen Grundlagen sind für barrierefreies Bauen in NRW relevant?

Die Landesbauordnung NRW und die DIN 18040 (Barrierefreies Bauen) bilden die gesetzlichen Grundlagen und Normen für barrierefreies Bauen und Wohnen. Diese Regelungen definieren die Anforderungen an Bewegungsflächen, Türbreiten und barrierefreie Badezimmer.

Welche Ausstattungsmerkmale sind bei barrierefreien Wohnungen besonders wichtig?

Wichtige Ausstattungsmerkmale sind ausreichende Bewegungsflächen, breite Türöffnungen, schwellenlose Übergänge und barrierefreie Badezimmer mit ebenerdigen Duschen und Haltegriffen. Auch Notrufsysteme und elektrische Rollläden sind von Vorteil.

Welche Serviceleistungen bieten die Anbieter von barrierefreiem Wohnraum in Herne an?

Viele Anbieter bieten zusätzliche Serviceleistungen wie Hausmeisterdienste, Reinigungsdienste, Haushalts- und Pflegedienste sowie Wohnbegleitung und Seniorenbegleiter an. Diese Leistungen erleichtern den Alltag und fördern die Selbstständigkeit.

Wie kann ich eine barrierefreie Wohnung in Herne finanzieren?

Informieren Sie sich frühzeitig über Mietpreise und Nebenkosten und vergleichen Sie die Angebote. Nutzen Sie öffentliche Fördermittel, wie beispielsweise die Wohnraumförderung des Landes NRW oder Zuschüsse für altersgerechte Umbauten. Auch private Finanzierungsmodelle können eine Option sein.

Was ist der Wohnpark Hermann Löns und was bietet er?

Der Wohnpark Hermann Löns bietet 45 barrierefreie, privat finanzierte Apartments (42-112 qm) in Herne. Er zeichnet sich durch barrierefreies Design, umfassende Serviceleistungen und Senioren-Wohngemeinschaften aus.

Wie finde ich die passende barrierefreie Wohnung in Herne?

Beginnen Sie mit einer Bedarfsanalyse, vereinbaren Sie Besichtigungstermine und lassen Sie sich von Experten beraten. Prüfen Sie den Mietvertrag sorgfältig und achten Sie auf die Kündigungsfristen. Eine strukturierte Vorgehensweise erleichtert die Wohnungssuche.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.