Alltagsunterstützung

Bauanpassung Beratung

barrierefreies wohnen förderung

(ex: Photo by

Ana Paula Izurieta

on

(ex: Photo by

Ana Paula Izurieta

on

(ex: Photo by

Ana Paula Izurieta

on

Barrierefreies Wohnen Förderung: So sicherst Du Dir Zuschüsse & Kredite!

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Alltagsunterstützung bei cureta

14.02.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Alltagsunterstützung bei cureta

Stell Dir vor, Du könntest Dein Zuhause altersgerecht umbauen und dabei von staatlichen Förderungen profitieren. Die KfW und Pflegekassen bieten verschiedene Programme, um Dich dabei zu unterstützen. Doch welche Möglichkeiten gibt es genau und wie beantragst Du die Gelder? In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige, um Dein Zuhause barrierefrei zu gestalten und die passende Förderung zu finden. Mehr Informationen findest Du im Kontaktformular.

Das Thema kurz und kompakt

Nutze KfW-Förderungen und Pflegekassenzuschüsse, um die Kosten für den barrierefreien Umbau zu senken. Die KfW-Förderung wurde im Jahr 2024 aufgestockt, um den steigenden Bedarf zu decken.

Ein barrierefreies Zuhause erhöht die Lebensqualität und ermöglicht eine längere Selbstständigkeit. Durch den Abbau von Barrieren können Sturzunfälle reduziert werden.

Informiere Dich über Deine Rechte als Mieter und verhandle mit dem Vermieter über den barrierefreien Umbau. Eine klare Vereinbarung über Rückbau und Entschädigung ist wichtig.

Erfahre, wie Du von KfW-Förderungen und Pflegekassen-Zuschüssen profitierst, welche Rechte Du als Mieter hast und wie Du Dein Zuhause barrierefrei gestaltest. Jetzt informieren und Förderung sichern!

Barrierefreies Wohnen: Zuschüsse sichern und Lebensqualität steigern – So geht's!

Barrierefreies Wohnen: Zuschüsse sichern und Lebensqualität steigern – So geht's!

Der demografische Wandel und der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben im Alter rücken das Thema barrierefreies Wohnen immer stärker in den Fokus. Viele Menschen möchten so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Eine barrierefreie Gestaltung des Wohnraums ist dabei entscheidend, um die Lebensqualität zu erhalten und Unfälle zu vermeiden. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Förderprogramme, die Dich bei der Umsetzung unterstützen. Nutze diese Chance, um Dein Zuhause altersgerecht zu gestalten!

In diesem Artikel erfährst Du, wie Du von KfW-Förderungen und Pflegekassen-Zuschüssen profitierst, welche Rechte Du als Mieter hast und wie Du Dein Zuhause altersgerecht umbaust. Wir zeigen Dir, wie Du die Förderung für barrierefreies Wohnen optimal nutzen kannst, um Dein Zuhause an Deine individuellen Bedürfnisse anzupassen und so Deine Selbstständigkeit und Deinen Komfort zu erhöhen. Informiere Dich jetzt und sichere Dir die finanzielle Unterstützung, die Dir zusteht! Ein barrierefreies Zuhause ist mehr als nur ein Umbau – es ist eine Investition in Deine Zukunft und Lebensqualität. Starte noch heute mit der Planung!

Die Zielsetzung der Förderprogramme ist klar: Sie sollen Umbaumaßnahmen zur Barrierefreiheit unterstützen und den Wohnraum an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Dies trägt nicht nur zur Erhöhung der Lebensqualität bei, sondern ermöglicht auch eine längere Selbstständigkeit im eigenen Zuhause und reduziert das Risiko von Unfällen und Verletzungen. Profitiere von den vielfältigen Möglichkeiten, die Dir die Förderung für barrierefreies Wohnen bietet. Ergreife die Initiative und gestalte Dein Zuhause nach Deinen Vorstellungen! Eine frühzeitige Planung und Information sind der Schlüssel zum Erfolg. Lass Dich jetzt beraten und finde die passende Lösung für Dein Zuhause!

Förderdschungel gelichtet: KfW-Förderung und Pflegekassenzuschüsse optimal nutzen

Die Finanzierung eines barrierefreien Umbaus kann eine Herausforderung sein. Glücklicherweise gibt es verschiedene Förderprogramme, die Dir dabei helfen können. Zu den wichtigsten gehören die KfW-Förderung und die Pflegekassenzuschüsse. Es ist wichtig, die Unterschiede und Voraussetzungen dieser Programme zu kennen, um die passende Förderung für Dein Projekt zu finden. Vergleiche die Angebote und wähle die für Dich beste Option! Eine sorgfältige Recherche spart Zeit und Geld.

Die KfW-Förderung "Altersgerecht Umbauen" (bis 2024) bot zwei Optionen: Das Zuschussprogramm 455-B, das jedoch eingestellt wurde, und das Kreditprogramm 159. Das Zuschussprogramm bot bis zu 10% der förderfähigen Kosten (max. 2.500 EUR) für Einzelmaßnahmen und bis zu 12,5% (max. 6.250 EUR) für den Umbau zum "Altersgerechten Haus". Das Kreditprogramm 159 bietet zinsgünstige Kredite bis zu 50.000 EUR pro Wohneinheit, die über Hausbanken beantragt werden können. Die KfW-Förderung wurde im Jahr 2024 aufgestockt, um den steigenden Bedarf zu decken. Informiere Dich über die aktuellen Konditionen und profitiere von den verbesserten Möglichkeiten!

Neben der KfW-Förderung gibt es auch Pflegekassenzuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Diese Zuschüsse können bis zu 4.180 EUR pro Maßnahme betragen und konzentrieren sich auf individuelle Bedürfnisse und den Pflegegrad des Antragstellers. Es lohnt sich auch, Landes- und Kommunalprogramme zu prüfen, da diese regionale Förderangebote mit unterschiedlichen Förderbedingungen und -höhen anbieten. Eine Recherche bei den zuständigen Behörden ist hierfür erforderlich. Informiere Dich umfassend über alle Fördermöglichkeiten, um die optimale Finanzierung für Deinen barrierefreien Umbau zu sichern. Nutze die Kombination aus verschiedenen Förderquellen, um die finanzielle Belastung zu minimieren! Die richtige Strategie macht den Unterschied. Prüfe auch, ob Du Anspruch auf Steuererleichterungen hast!

Mehr Komfort und Sicherheit: So gestaltest Du Dein Zuhause altersgerecht

Ein barrierefreies Zuhause zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus, die den Alltag erleichtern und die Sicherheit erhöhen. Besonders wichtig sind ein barrierefreies Bad und ein schwellenloser Zugang. Diese Umbauten ermöglichen es, dass Du Dich auch im Alter oder bei eingeschränkter Mobilität problemlos in Deinem Zuhause bewegen kannst. Schaffe eine Umgebung, in der Du Dich wohl und sicher fühlst!

Ein barrierefreies Bad umfasst in der Regel eine ebenerdige Dusche, die ohne Stolperfallen betreten werden kann. Die Anpassung von WC und Waschtisch an die individuellen Bedürfnisse ist ebenfalls wichtig. Hierbei können beispielsweise höhenverstellbare Waschtische oder Toilettensitzerhöhungen zum Einsatz kommen. Ein barrierefreier Zugang wird durch Rampen und Aufzüge gewährleistet, die den Zugang zum Haus oder zu verschiedenen Etagen erleichtern. Die Beseitigung von Schwellen ist ein weiterer wichtiger Aspekt, um Stolperfallen zu vermeiden. Ein Treppenlift kann ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung sein, um die Mobilität im Haus zu erhöhen. Denke bei der Planung auch an ausreichend Bewegungsfreiheit und eine gute Beleuchtung! Diese Details machen den Unterschied.

Neben diesen grundlegenden Maßnahmen gibt es weitere förderfähige Umbauten, wie automatische Türöffner, die das Öffnen und Schließen von Türen erleichtern, und die Anpassung der Beleuchtung, um eine ausreichende und blendfreie Ausleuchtung zu gewährleisten. Auch die Smart-Home-Integration (AAL) kann dazu beitragen, den Wohnkomfort und die Sicherheit zu erhöhen. pflege.de bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte des barrierefreien Wohnens. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen schaffst Du ein Zuhause, das Deinen Bedürfnissen entspricht und Dir ein Maximum an Selbstständigkeit ermöglicht. Investiere in Deine Unabhängigkeit und gestalte Dein Zuhause nach Deinen Wünschen! Eine individuelle Anpassung ist der Schlüssel zu einem komfortablen Leben. Prüfe, welche technischen Hilfsmittel Deinen Alltag erleichtern können!

Antragstellung leicht gemacht: So sicherst Du Dir Deine Förderung

Die Antragstellung für KfW-Förderung und Pflegekassenzuschüsse kann auf den ersten Blick kompliziert erscheinen. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Informationen ist es jedoch gut machbar. Es ist wichtig, die jeweiligen Voraussetzungen und Verfahren zu kennen, um den Antrag erfolgreich einzureichen. Informiere Dich gründlich und vermeide unnötige Fehler! Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete.

Für die KfW-Förderung sind sowohl Eigentümer als auch Mieter antragsberechtigt. Auch Käufer bereits umgebauter Immobilien können unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung erhalten. Es wird empfohlen, sich vor der Antragstellung von einem Energieberater oder Architekten beraten zu lassen. Der Antrag muss in der Regel vor Beginn der Umbaumaßnahmen gestellt werden. Die KfW bietet einen Online-Vorabcheck an, mit dem Du die Förderfähigkeit Deines Projekts einschätzen kannst. Beachte, dass das Zuschussprogramm 455-B eingestellt wurde und Du stattdessen das Kreditprogramm 159 nutzen kannst. Nutze den Online-Vorabcheck, um Zeit und Aufwand zu sparen! Eine professionelle Beratung hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Für Pflegekassenzuschüsse musst Du einen Pflegegrad oder ein ärztliches Attest vorweisen können. Zudem musst Du nachweisen, dass die Umbaumaßnahmen notwendig sind, um Deine Wohnsituation zu verbessern. Der Antrag wird bei der zuständigen Pflegekasse gestellt. Es ist wichtig, Kostenvoranschläge von Fachfirmen einzureichen, um die Kosten der Umbaumaßnahmen zu belegen. Informiere Dich genau über die spezifischen Anforderungen Deiner Pflegekasse, um den Antrag erfolgreich zu stellen. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Unterlagen sicherst Du Dir die finanzielle Unterstützung, die Dir zusteht. Hole mehrere Kostenvoranschläge ein, um die besten Konditionen zu erhalten! Eine detaillierte Dokumentation ist unerlässlich. Reiche alle erforderlichen Unterlagen vollständig ein, um Verzögerungen zu vermeiden!

Deine Rechte als Mieter: Barrierefreier Umbau – So geht's mit dem Vermieter!

Auch als Mieter hast Du Rechte, wenn es um den barrierefreien Umbau Deiner Wohnung geht. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt die Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern in Bezug auf bauliche Veränderungen zur Barrierefreiheit. Es ist wichtig, diese Rechte zu kennen, um Deine Interessen durchzusetzen und einen erfolgreichen Umbau zu gewährleisten. Kenne Deine Rechte und Pflichten als Mieter! Eine gute Kommunikation mit dem Vermieter ist entscheidend.

Nach § 554a BGB hast Du als Mieter grundsätzlich einen Anspruch auf bauliche Veränderungen zur Barrierefreiheit, wenn ein berechtigtes Interesse besteht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Du aufgrund einer Behinderung oder altersbedingter Einschränkungen auf einen barrierefreien Wohnraum angewiesen bist. Allerdings musst Du die Zustimmung des Vermieters einholen, bevor Du mit den Umbaumaßnahmen beginnst. Es ist ratsam, dem Vermieter eine detaillierte Planung und Kostenvoranschläge vorzulegen, um sein Einverständnis zu erhalten. Dieses Einverständnis sollte schriftlich festgehalten werden. Präsentiere dem Vermieter eine klare und überzeugende Planung! Eine schriftliche Vereinbarung schützt beide Seiten.

Ein wichtiger Aspekt ist die Regelung des Rückbaus im Mietvertrag. Es sollte im Vorfeld vereinbart werden, ob und wie die Umbauten bei Auszug zurückgebaut werden müssen. Zudem kann über eine Entschädigung des Mieters für die getätigten Investitionen verhandelt werden, insbesondere wenn die Umbauten den Wert der Immobilie steigern. pflege.de bietet hierzu wertvolle Informationen und Tipps. Durch eine klare Vereinbarung mit dem Vermieter vermeidest Du Missverständnisse und sicherst Deine Rechte als Mieter. Verhandle fair und finde eine für beide Seiten akzeptable Lösung! Eine offene Kommunikation schafft Vertrauen. Denke langfristig und berücksichtige alle Eventualitäten!

Finanzielle Hürden meistern: So gelingt der barrierefreie Umbau trotz Budget

Der Umbau zu einem barrierefreien Zuhause kann mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein. Eine der größten Hürden sind die finanziellen Aspekte. Die begrenzten Fördermittel und die hohe Nachfrage können dazu führen, dass nicht alle Anträge bewilligt werden. Es ist daher wichtig, alternative Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen und die Kosten genau zu planen. Erstelle einen detaillierten Finanzplan und berücksichtige alle Kostenfaktoren! Eine realistische Einschätzung ist entscheidend.

Neben den finanziellen Hürden können auch bauliche Gegebenheiten den Umbau erschweren. Insbesondere in Altbauten sind die Möglichkeiten oft begrenzt. Hier gilt es, individuelle Lösungen und Kompromisse zu finden, um die Barrierefreiheit bestmöglich umzusetzen. Eine professionelle Beratung durch Architekten oder Energieberater kann dabei helfen, die besten Lösungen zu finden und die Kosten zu optimieren. Unsere Experten unterstützen Dich gerne bei der Planung und Umsetzung Deines barrierefreien Umbaus. Sei kreativ und finde innovative Lösungen für schwierige bauliche Situationen! Eine professionelle Beratung spart Zeit und Geld.

Ein weiteres Problem ist die mangelnde Kenntnis über Fördermöglichkeiten und technische Lösungen. Viele Menschen wissen nicht, welche Förderprogramme es gibt und wie sie diese beantragen können. Auch die technischen Möglichkeiten, wie Smart-Home-Lösungen oder Assistenzsysteme, sind oft unbekannt. Es ist daher wichtig, sich umfassend zu informieren und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Durch die Überwindung dieser Herausforderungen schaffst Du die Grundlage für ein barrierefreies und komfortables Zuhause. Informiere Dich umfassend und nutze alle verfügbaren Ressourcen! Eine gute Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Lass Dich von Experten beraten und finde die passende Lösung für Dein Zuhause!

Smart Home für alle: Wie Technologie das barrierefreie Wohnen revolutioniert

Die Zukunft des barrierefreien Wohnens wird maßgeblich von technologischen Innovationen geprägt sein. Smart-Home-Lösungen und Assistenzsysteme werden eine immer größere Rolle spielen, um den Wohnkomfort und die Sicherheit zu erhöhen. Diese Technologien ermöglichen es, den Alltag zu erleichtern und die Selbstständigkeit im Alter zu fördern. Entdecke die Möglichkeiten der modernen Technologie für ein barrierefreies Zuhause!

Smart-Home-Lösungen bieten zahlreiche Möglichkeiten, das Zuhause an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. So können beispielsweise Beleuchtung, Heizung und Jalousien per Sprachsteuerung oder App bedient werden. Auch Sicherheitssysteme, wie automatische Türöffner oder Notrufsysteme, können in das Smart Home integriert werden. Assistenzsysteme und Robotik können zusätzlich helfen, Aufgaben im Haushalt zu übernehmen und die Mobilität zu unterstützen. pflege.de bietet einen Überblick über die verschiedenen Smart-Home-Lösungen für barrierefreies Wohnen. Nutze die Vorteile der Automatisierung für mehr Komfort und Sicherheit! Eine intelligente Steuerung erleichtert den Alltag.

Auch die politischen Rahmenbedingungen werden sich in Zukunft weiterentwickeln. Es ist zu erwarten, dass die Förderprogramme ausgebaut und die Bauvorschriften angepasst werden, um den Bedürfnissen älterer und behinderter Menschen besser gerecht zu werden. Ein gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedeutung eines inklusiven Wohnumfelds wird ebenfalls dazu beitragen, dass barrierefreies Wohnen in Zukunft selbstverständlicher wird. Durch die Nutzung technologischer Innovationen und die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen wird ein Wohnumfeld geschaffen, das allen Menschen ein selbstbestimmtes und komfortables Leben ermöglicht. Gestalte die Zukunft des barrierefreien Wohnens aktiv mit! Eine inklusive Gesellschaft profitiert von barrierefreien Lösungen. Setze Dich für eine barrierefreie Zukunft ein!

Erfolgreicher Umbau: Die ultimative Checkliste für Dein barrierefreies Zuhause

Ein erfolgreicher Umbau zu einem barrierefreien Zuhause erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Diese Checkliste hilft Dir dabei, die wichtigsten Schritte nicht zu vergessen und den Umbau optimal zu gestalten. Nutze diese Checkliste als Leitfaden für Deinen Umbau! Eine strukturierte Vorgehensweise führt zum Erfolg.

Barrierefreies Wohnen: Deine Vorteile auf einen Blick

Das sind die wichtigsten Vorteile, die Du durch einen barrierefreien Umbau erhältst:

  • Erhöhte Lebensqualität: Durch den Abbau von Barrieren wird Dein Alltag erleichtert und Du kannst Dich freier und unabhängiger in Deinem Zuhause bewegen. Genieße mehr Freiheit und Unabhängigkeit in Deinem eigenen Zuhause!

  • Längere Selbstständigkeit: Ein barrierefreies Zuhause ermöglicht es Dir, auch im Alter oder bei Einschränkungen so lange wie möglich selbstständig zu leben. Bleibe aktiv und selbstbestimmt in Deinem gewohnten Umfeld!

  • Reduzierung von Unfällen: Durch den Abbau von Stolperfallen und die Anpassung des Wohnraums an Deine Bedürfnisse wird das Risiko von Unfällen und Verletzungen minimiert. Schütze Dich und Deine Lieben vor unnötigen Gefahren!

1. Bedarfsanalyse: Analysiere Deine individuellen Bedürfnisse und Anforderungen an den barrierefreien Wohnraum. Welche Einschränkungen hast Du und welche Umbauten sind notwendig, um Deinen Alltag zu erleichtern? Erstelle eine detaillierte Liste Deiner Bedürfnisse und Anforderungen! Eine genaue Analyse ist die Basis für eine erfolgreiche Planung.

2. Beratung: Lass Dich von Experten beraten, wie Architekten, Energieberatern oder Fachfirmen für barrierefreies Bauen. Sie können Dir bei der Planung helfen und die besten Lösungen für Deine Situation finden. Nutze das Fachwissen von Experten für eine optimale Planung! Eine professionelle Beratung spart Zeit und Geld.

3. Finanzierung: Informiere Dich über Fördermöglichkeiten und Zuschüsse von KfW, Pflegekasse und Kommune. Stelle die Anträge rechtzeitig und prüfe alternative Finanzierungsmöglichkeiten. Sichere Dir die finanzielle Unterstützung, die Dir zusteht! Eine frühzeitige Antragstellung ist entscheidend.

4. Planung: Erstelle eine detaillierte Planung der Umbaumaßnahmen und hole Kostenvoranschläge von verschiedenen Fachfirmen ein. Achte darauf, dass die Planung alle relevanten Aspekte berücksichtigt, wie barrierefreies Bad, schwellenloser Zugang und Smart-Home-Integration. Vergleiche die Angebote verschiedener Fachfirmen und wähle das beste Preis-Leistungs-Verhältnis! Eine umfassende Planung vermeidet Überraschungen.

5. Umsetzung: Beauftrage zuverlässige Fachfirmen mit der Umsetzung der Umbaumaßnahmen. Achte auf eine qualitativ hochwertige Ausführung und überwache den Fortschritt der Arbeiten. Kontrolliere die Arbeiten regelmäßig und stelle sicher, dass alles nach Plan verläuft! Eine sorgfältige Ausführung ist entscheidend für die Langlebigkeit.

6. Kontrolle: Überprüfe nach Abschluss der Umbaumaßnahmen, ob alle Arbeiten fachgerecht ausgeführt wurden und ob der barrierefreie Wohnraum Deinen Bedürfnissen entspricht. Lasse eventuelle Mängel beheben. Nimm die umgebauten Räume genau unter die Lupe und reklamiere Mängel umgehend! Eine gründliche Endabnahme ist wichtig.

7. Dokumentation: Dokumentiere alle Umbaumaßnahmen und Förderungen, um sie bei Bedarf nachweisen zu können. Dies kann auch für spätere Vermietung oder Verkauf der Immobilie von Vorteil sein. Bewahre alle Unterlagen sorgfältig auf, um sie bei Bedarf vorlegen zu können! Eine vollständige Dokumentation ist Gold wert.

Durch die Beachtung dieser Checkliste stellst Du sicher, dass Dein Umbau zu einem barrierefreien Zuhause erfolgreich verläuft und Du lange Freude daran hast. Starte jetzt mit der Planung und gestalte Dein Zuhause barrierefrei!

Barrierefreies Wohnen: Jetzt investieren und Lebensqualität steigern!


FAQ

Welche Förderprogramme gibt es für barrierefreies Wohnen?

Es gibt verschiedene Förderprogramme, darunter die KfW-Förderung (Kreditprogramm 159) für zinsgünstige Kredite und Pflegekassenzuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen bis zu 4.180 EUR. Zusätzlich können Landes- und Kommunalprogramme in Anspruch genommen werden.

Was sind die Voraussetzungen für die KfW-Förderung?

Die KfW-Förderung (Kreditprogramm 159) bietet zinsgünstige Kredite bis zu 50.000 EUR pro Wohneinheit, die über Hausbanken beantragt werden können. Es ist wichtig, sich vorab über die aktuellen Konditionen zu informieren.

Wie hoch sind die Pflegekassenzuschüsse für barrierefreies Wohnen?

Die Pflegekassenzuschüsse können bis zu 4.180 EUR pro Maßnahme betragen und konzentrieren sich auf individuelle Bedürfnisse und den Pflegegrad des Antragstellers. Ein Pflegegrad oder ein ärztliches Attest ist erforderlich.

Welche Rechte habe ich als Mieter beim barrierefreien Umbau?

Nach § 554a BGB haben Mieter grundsätzlich einen Anspruch auf bauliche Veränderungen zur Barrierefreiheit, wenn ein berechtigtes Interesse besteht. Die Zustimmung des Vermieters ist jedoch erforderlich.

Was ist bei der Antragstellung für Förderprogramme zu beachten?

Es ist wichtig, sich gründlich zu informieren, Kostenvoranschläge von Fachfirmen einzureichen und den Antrag rechtzeitig vor Beginn der Umbaumaßnahmen zu stellen. Ein Online-Vorabcheck bei der KfW kann helfen, die Förderfähigkeit einzuschätzen.

Welche baulichen Maßnahmen sind besonders wichtig für barrierefreies Wohnen?

Besonders wichtig sind ein barrierefreies Bad mit ebenerdiger Dusche, ein schwellenloser Zugang durch Rampen oder Aufzüge und die Beseitigung von Stolperfallen.

Welche Rolle spielen Smart-Home-Lösungen beim barrierefreien Wohnen?

Smart-Home-Lösungen bieten zahlreiche Möglichkeiten, das Zuhause an die individuellen Bedürfnisse anzupassen, z.B. durch Sprachsteuerung von Beleuchtung, Heizung und Jalousien oder automatische Türöffner.

Was tun, wenn die Fördermittel ausgeschöpft sind?

Auch wenn Zuschussprogramme wie das KfW-Zuschussprogramm 455-B eingestellt wurden, gibt es weiterhin das Kreditprogramm 159. Zudem sollten alternative Finanzierungsmöglichkeiten und Landes- und Kommunalprogramme geprüft werden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.