Gesundheitsbegleitung
Hausbesuch Termine
altenpflege radeburg
Altenpflege in Radeburg: Finde die beste Betreuung für Deine Liebsten
Die Suche nach der passenden Altenpflege kann überwältigend sein. In Radeburg gibt es verschiedene Optionen, von der ambulanten Pflege bis hin zu stationären Einrichtungen. Dieser Artikel hilft Dir, Dich im Dschungel der Angebote zurechtzufinden. Brauchst Du persönliche Beratung? Nimm Kontakt mit uns auf!
Das Thema kurz und kompakt
Radeburg bietet eine Vielfalt an Altenpflegeangeboten, von Pflegeheimen über ambulante Dienste bis zur Tagespflege, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Das ASB-Pflegezentrum "Zum Moritz" und der Wohnpark Am Hofwall zeichnen sich durch integrierte Versorgung und moderne Ausstattung aus, was die Lebensqualität der Senioren deutlich verbessert.
Das geriatrische Netzwerk Radeburg optimiert die Altenhilfe durch enge Zusammenarbeit verschiedener Akteure, was zu einer bedarfsgerechten Versorgung und einer höheren Lebensqualität führt.
Suchst Du nach der optimalen Altenpflege in Radeburg? Dieser Artikel bietet Dir einen detaillierten Überblick über verfügbare Einrichtungen, Leistungen und wichtige Ansprechpartner, damit Du die beste Entscheidung für Deine Familie treffen kannst.
Sie suchen nach der besten Altenpflege in Radeburg für Ihre Angehörigen? Die Entscheidung für die richtige Betreuung ist oft komplex, da viele Faktoren berücksichtigt werden müssen: die Art der benötigten Pflege, die räumliche Nähe und natürlich die Kosten. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Pflegeangebote in Radeburg, von Pflegeheimen über ambulante Dienste bis hin zur Tagespflege. So können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die optimale Lösung für Ihre Familie finden. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit den verschiedenen Optionen ermöglicht es Ihnen, den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Die Bedeutung der Altenpflege für die Gemeinde Radeburg wächst stetig, was auf den demografischen Wandel und den steigenden Bedarf an professioneller Unterstützung im Alter zurückzuführen ist. Die Pflegebranche ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern auch ein unverzichtbarer Bestandteil der sozialen Infrastruktur. Unser Ziel ist es, Ihnen alle notwendigen Informationen an die Hand zu geben, damit Sie sich in der Altenpflegelandschaft in Radeburg zurechtfinden und die beste Wahl treffen können. Nutzen Sie diesen Ratgeber, um sich einen Überblick zu verschaffen und gezielt nach den passenden Angeboten zu suchen.
Dieser Ratgeber soll Ihnen helfen, die verschiedenen Altenpflegeangebote in Radeburg zu verstehen und die richtige Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verfügbaren Einrichtungen, Leistungen und Ansprechpartner, damit Sie die beste Altenpflege in Radeburg für Ihre Familie finden. Dabei berücksichtigen wir sowohl stationäre Einrichtungen wie den Wohnpark Am Hofwall (betrieben von der Michael Bethke Gruppe, siehe Gemeindeverwaltung Ebersbach) als auch ambulante Dienste und die ASB-Tagespflege Radeburg (ASB Dresden & Kamenz). Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote sorgfältig, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Radeburgs Pflegevielfalt: So finden Sie das passende Angebot
In Radeburg gibt es eine Vielzahl von Pflegeangeboten, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Von der umfassenden Betreuung im Pflegeheim bis zur flexiblen Unterstützung durch ambulante Pflegedienste und die soziale Interaktion in der Tagespflege – die Auswahl ist vielfältig. Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen zu kennen, um die passende Lösung für Ihre Liebsten zu finden. Die Altenpflege in Radeburg bietet sowohl stationäre als auch ambulante Angebote, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Informieren Sie sich umfassend, um die beste Entscheidung für Ihre Familie zu treffen. Die Seite "Wohnen im Alter" bietet einen guten Überblick über die verschiedenen Einrichtungen.
Stationäre Pflegeeinrichtungen wie der Wohnpark Am Hofwall bieten umfassende Betreuung und Pflege rund um die Uhr. Diese Einrichtungen sind ideal für Menschen, die einen hohen Pflegebedarf haben und eine kontinuierliche Versorgung benötigen. Ambulante Pflegedienste hingegen ermöglichen es älteren Menschen, in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben und dort die notwendige Unterstützung zu erhalten. Die ASB-Sozialstationen bieten beispielsweise Grund- und Behandlungspflege sowie hauswirtschaftliche Hilfe an (ASB Dresden & Kamenz). Auch die Hauskrankenpflege Radeburg/Sozialstation Radeburg (Michael Bethke) bietet ein breites Spektrum ambulanter Leistungen an. Prüfen Sie, welche Form der Pflege am besten zu den Bedürfnissen Ihrer Angehörigen passt.
Die Tagespflege stellt eine weitere wichtige Option dar, insbesondere für ältere Menschen, die tagsüber Betreuung und soziale Kontakte suchen, aber weiterhin in ihrem eigenen Zuhause leben möchten. Die ASB-Tagespflege Radeburg bietet beispielsweise pflegerische Betreuung, einen Hol- und Bringedienst sowie Aktivitäten zur Förderung von Gedächtnis und Bewegung. Auch betreutes Wohnen ist eine attraktive Option, die es älteren Menschen ermöglicht, selbstständig zu leben und gleichzeitig bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das ASB-Pflegezentrum "Zum Moritz" integriert beispielsweise Ambulant Betreutes Wohnen und bietet Betreuungsnachmittage für ambulante Patienten und Bewohner an. Nutzen Sie die Möglichkeit, verschiedene Einrichtungen zu besichtigen, um einen persönlichen Eindruck zu gewinnen.
Integrierte Versorgung im ASB-Pflegezentrum "Zum Moritz": Mehr Lebensqualität für Senioren
Das ASB-Pflegezentrum "Zum Moritz" in Radeburg zeichnet sich durch seine integrierten Dienstleistungen aus. Durch die Kombination von Ambulant Betreutem Wohnen (mit 22 Apartments) und stationärer Pflege entsteht ein Kontinuum der Versorgung, das es den Bewohnern ermöglicht, je nach Bedarf zwischen den verschiedenen Betreuungsformen zu wechseln. Diese Integration von Wohnen und Pflege fördert das Altern in Würde und ermöglicht es älteren Menschen, so lange wie möglich selbstständig zu bleiben. Die Lage im ehemaligen Hotel "Zum Moritz" bietet zudem eine vertraute Umgebung. Profitieren Sie von der Flexibilität, die diese integrierte Versorgung bietet.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der ambulanten Betreuung und den sozialen Angeboten. Die Betreuungsnachmittage bieten ambulanten Patienten und Bewohnern die Möglichkeit zur sozialen Interaktion und kognitiven Stimulation. Das Vorhandensein eines Pflegebads unterstreicht den Fokus auf Hygiene und Komfort für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Das Engagement im geriatrischen Netzwerk zeigt, dass das ASB-Pflegezentrum aktiv an der Optimierung der Altenhilfe in der Region beteiligt ist. Die Zusammenarbeit mit Krankenhäusern, Sanitätshäusern, Polizei, einer Wohnungsgesellschaft und Schulen ermöglicht eine umfassende Versorgung der älteren Bevölkerung. Nutzen Sie die sozialen Angebote, um die Lebensqualität Ihrer Angehörigen zu verbessern. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des ASB.
Cornelia Meißner ist die Pflegedienstleiterin und somit die Hauptansprechpartnerin für das Pflegezentrum Radeburg. Sie steht für Fragen und Anliegen zur Verfügung und kann über Telefon, Mobiltelefon oder Fax erreicht werden. Die klaren Kommunikationswege erleichtern die Kontaktaufnahme und ermöglichen eine individuelle Beratung. Das ASB-Pflegezentrum beteiligt sich aktiv an einem geriatrischen Netzwerk, um die Altenhilfe in der Region zu optimieren. Dieses Netzwerk umfasst Krankenhäuser, Sanitätshäuser, die Polizei, eine Wohnungsgesellschaft und Schulen, was eine umfassende und koordinierte Versorgung älterer Menschen gewährleistet. Nehmen Sie Kontakt auf, um sich persönlich beraten zu lassen. Cureta unterstützt Sie bei der Suche nach dem passenden Angebot.
Selbstbestimmt leben im Wohnpark Am Hofwall: Moderne Ausstattung für Senioren
Der Wohnpark Am Hofwall in Radeburg, betrieben von der Michael Bethke Gruppe, bietet eine moderne und komfortable Umgebung für ältere Menschen. Die Einrichtung verfügt über 94 Plätze in der vollstationären Pflege und 57 altersgerechte Wohnungen, die ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Die zentrale Lage ermöglicht es den Bewohnern, ihre Erledigungen selbstständig zu erledigen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das Design der Einrichtung ist von Heinrich Zille inspiriert, einem berühmten Sohn der Stadt, um eine Verbindung zur lokalen Geschichte herzustellen. Profitieren Sie von der zentralen Lage und der modernen Ausstattung.
Die moderne Ausstattung und die vielfältigen Dienstleistungen tragen zum Wohlbefinden der Bewohner bei. Die barrierefreien Apartments sind mit allem Komfort ausgestattet, den man sich im Alter wünscht. Ein Restaurant mit frischer, regionaler Küche sorgt für das leibliche Wohl, während ein Friseur, eine Logopädiepraxis und eine Podologiepraxis das Angebot abrunden. Eine Grünfläche zur Erholung lädt zum Verweilen im Freien ein. Der Wohnpark bietet zudem eine Sozialstation (ab 10/01/2021) und einen internen ambulanten Pflegedienst an. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote, um den Alltag angenehm zu gestalten. Die Eröffnung des Wohnparks wurde im Radeburger Anzeiger bekannt gegeben.
Sicherheit und Komfort werden im Wohnpark Am Hofwall großgeschrieben. Ein Notrufsystem sorgt für schnelle Hilfe im Notfall, während die barrierefreien Bäder mit Spa-Elementen und verstellbarer Beleuchtung ein angenehmes Ambiente schaffen. Die Einrichtung legt großen Wert darauf, den Bewohnern ein Höchstmaß an Selbstständigkeit und Lebensqualität zu ermöglichen. Die Michael Bethke Gruppe betreibt neben dem Wohnpark Am Hofwall auch weitere Einrichtungen in Radeburg, darunter betreutes Wohnen, was ein umfassendes Spektrum an Altenpflege abdeckt. Fühlen Sie sich sicher und geborgen in dieser modernen Einrichtung. Die Gemeindeverwaltung Ebersbach informiert über die Angebote der Michael Bethke Gruppe.
Bessere Altenhilfe durch Vernetzung: Das geriatrische Netzwerk Radeburg optimiert die Versorgung
Das geriatrische Netzwerk in Radeburg spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Altenhilfe. Durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Akteure wird eine umfassende und bedarfsgerechte Versorgung älterer Menschen gewährleistet. Die Bedeutung der Vernetzung liegt darin, dass die unterschiedlichen Kompetenzen und Ressourcen gebündelt werden, um die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Die ASB-Sozialstationen arbeiten aktiv mit verschiedenen sozialen Institutionen, Dienstleistern und Netzwerken zusammen, um eine qualitativ hochwertige Pflege sicherzustellen. Profitieren Sie von der umfassenden Versorgung, die durch die Vernetzung ermöglicht wird.
Die Kooperation umfasst unter anderem die Einbindung von Krankenhäusern, Sanitätshäusern, der Polizei, Wohnungsgesellschaften und Schulen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, die komplexen Bedürfnisse älterer Menschen ganzheitlich zu betrachten und individuelle Lösungen zu entwickeln. Beispielsweise kann die Zusammenarbeit mit einer Wohnungsgesellschaft dazu beitragen, barrierefreies Wohnen zu ermöglichen, während die Einbindung der Polizei die Sicherheit der älteren Menschen gewährleistet. Die Entwicklung gemeinsamer Konzepte ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Vernetzung. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen können evidenzbasierte Praktiken entwickelt und kontinuierlich verbessert werden. Das Netzwerk entwickelt ein gemeinsames Konzept für die Altenhilfe, was ein Bekenntnis zu evidenzbasierter Praxis und kontinuierlicher Verbesserung darstellt. Vertrauen Sie auf die Expertise eines starken Netzwerks.
Das ASB-Pflegezentrum "Zum Moritz" beteiligt sich aktiv an diesem Netzwerk, um die Altenhilfe in der Region zu optimieren. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren ermöglicht eine umfassende und koordinierte Versorgung älterer Menschen. Durch die Vernetzung können Ressourcen effizienter genutzt und Synergieeffekte erzielt werden, was letztendlich den älteren Menschen zugutekommt. Die ASB-Sozialstationen legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen sozialen Institutionen, Dienstleistern und Netzwerken, um eine qualitativ hochwertige Pflege sicherzustellen. Grit Klee ist die Ansprechpartnerin für soziale Dienste, ambulante Pflege und Tagespflege, was eine strukturierte Vorgehensweise verdeutlicht. Nutzen Sie die Vorteile der regionalen Vernetzung für eine optimale Versorgung.
Personenzentrierte Pflege in Radeburg: Wertschätzung und Selbstbestimmung im Fokus
Die personenzentrierte Pflege stellt den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen in den Mittelpunkt. In Radeburg legen die Pflegedienste großen Wert auf Herzlichkeit, Respekt, Vertrauenswürdigkeit und Lebensfreude. Diese Werte sind nicht nur leere Worte, sondern werden im Alltag gelebt und spiegeln sich in der Art und Weise wider, wie die Bewohner betreut und gepflegt werden. Die Michael Bethke Gruppe betont diese Werte als Kern ihrer Dienstleistungen. Erleben Sie eine Pflege, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Ein wichtiger Aspekt der personenzentrierten Pflege ist die Förderung der Selbstständigkeit. Ältere Menschen sollen so lange wie möglich in der Lage sein, ihr Leben selbst zu gestalten und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Die ASB-Sozialstationen unterstützen dies, indem sie den Erhalt der vertrauten häuslichen Umgebung ermöglichen und individuelle Betreuungspläne erstellen. Die ASB-Sozialstationen bieten ein 24-Stunden-Notrufsystem (Hausnotruf) an, was ein Engagement für kontinuierliche Unterstützung und schnelle Reaktion signalisiert. Der Prozess beginnt mit einer gründlichen Beratung, um die Bedürfnisse des Einzelnen und seiner Familie zu beurteilen, Erwartungen abzugleichen und geeignete Unterstützungsmaßnahmen zu planen. Fördern Sie die Selbstständigkeit Ihrer Angehörigen durch eine individuelle Betreuung. Die ASB-Sozialstationen bieten umfassende Unterstützung.
Die personenzentrierte Pflege berücksichtigt auch die emotionalen und sozialen Bedürfnisse der älteren Menschen. Durch Gespräche, gemeinsame Aktivitäten und die Einbindung in die Gemeinschaft wird das Gefühl der Zugehörigkeit gestärkt und Einsamkeit vermieden. Die ASB-Tagespflege Radeburg bietet beispielsweise verschiedene Aktivitäten zur Förderung von Gedächtnis und Bewegung an, die nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Gesundheit fördern. Die ASB-Tagespflege Radeburg organisiert Höhepunkte im Jahresverlauf, Geburtstage, Feste und Jubiläen. Die Einrichtung wird von der Deutschen Fernsehlotterie gefördert. Sorgen Sie für soziale Kontakte und emotionale Unterstützung. Die ASB-Tagespflege Radeburg bietet vielfältige Angebote.
Pflegestatistik Meißen: Bedarfsgerechte Angebote durch Datenanalyse sichern
Die Analyse der Pflegestatistik im Landkreis Meißen gibt Aufschluss über den Bedarf an Altenpflege und die vorhandenen Ressourcen. Im Jahr 2021 gab es im Landkreis Meißen 20.345 Pflegeempfänger. Die Versorgungsquote lag bei etwa 54 Plätzen pro 1.000 Senioren, was zeigt, dass der Bedarf an Pflegeplätzen hoch ist. Es ist wichtig, diese Zahlen zu kennen, um die zukünftige Entwicklung der Altenpflege in Radeburg und Umgebung planen zu können. Die Seite "Wohnen im Alter" bietet detaillierte Statistiken über die ältere Bevölkerung im Landkreis Meißen, einschließlich des Prozentsatzes der Senioren (65+), der Anzahl der pflegebedürftigen Personen und des Anteils derjenigen, die stationäre Pflege gegenüber häuslicher Pflege erhalten. Verstehen Sie den Bedarf, um die zukünftige Versorgung zu sichern.
Die Entwicklung der stationären Pflege von 2003 bis 2021 zeigt, dass die Anzahl der Pflegeheime, Mitarbeiter und Pflegeempfänger im Laufe der Jahre gestiegen ist. Diese Entwicklung spiegelt den demografischen Wandel und den steigenden Bedarf an professioneller Altenpflege wider. Es ist wichtig, diese Trends zu berücksichtigen, um die zukünftige Versorgung sicherzustellen und bedarfsgerechte Angebote zu schaffen. Die Seite "Wohnen im Alter" enthält eine Tabelle, die die regionale Entwicklung der stationären Pflege von 2003 bis 2021 zeigt und die Anzahl der Pflegeheime, Mitarbeiter und Pflegeempfänger verfolgt. Diese historischen Daten geben Einblicke in das Wachstum und die Entwicklung der Altenpflegedienste im Raum Radeburg. Berücksichtigen Sie die Trends, um die zukünftige Versorgung zu planen.
Neben Pflegeheimen gibt es auch alternative Wohnformen für Senioren, wie betreutes Wohnen, Seniorenresidenzen und ambulante Pflegedienste, die unterschiedliche Pflegebedürfnisse abdecken. Es gibt auch spezialisierte Optionen wie Mehrgenerationenwohnen, Hospize und geriatrische Rehabilitationskliniken. Die Seite "Wohnen im Alter" bietet ein Kontaktformular für verschiedene Anfragen, einschließlich der Anforderung von Broschüren, der Vereinbarung von Besuchen, der Überprüfung der Verfügbarkeit, der Anforderung von Angeboten und Stellenbewerbungen. Das Formular umfasst mehrstufige Prozesse und Optionen, um die Anfrage an mehrere Anbieter in der Umgebung zu senden. Die Seite enthält einen Abschnitt, der den Stellenangeboten im Pflegebereich gewidmet ist, sodass sich potenzielle Mitarbeiter auf Stellen bewerben und Lebensläufe hochladen können. Es bietet Bewerbern auch die Möglichkeit, bestimmte Arbeitgeber von dem Erhalt ihrer Bewerbungen auszuschließen. Entdecken Sie die Vielfalt der Angebote und finden Sie die passende Lösung.
Direkt zum Ziel: Ihre Anlaufstellen für Altenpflege in Radeburg
Um die passende Altenpflege in Radeburg zu finden, ist es wichtig, die richtigen Ansprechpartner zu kennen. Cornelia Meißner ist die Pflegedienstleiterin des ASB-Pflegezentrums Radeburg und steht für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Sie kann über Telefon, Mobiltelefon oder Fax erreicht werden. Auch Nicole Rothmann, die Pflegedienstleitung der ASB-Tagespflege Radeburg, ist eine wichtige Anlaufstelle. Sie kann telefonisch erreicht werden und berät Sie gerne zu den Angeboten der Tagespflege. Nutzen Sie die persönliche Beratung, um die beste Entscheidung zu treffen.
Für den Wohnpark Am Hofwall und die ambulanten Dienste der Michael Bethke Gruppe stehen Sinja Schiefner, Stephanie Becher und Mandy Ziegler als Pflegedienstleiterinnen zur Verfügung. Sie können telefonisch kontaktiert werden und bieten individuelle Beratung zu den verschiedenen Pflegeangeboten. Auch die Gemeindeverwaltung Ebersbach ist eine mögliche Anlaufstelle für allgemeine Anfragen zur Altenpflege in der Region. Die Seite "Wohnen im Alter" bietet ein interaktives Karten- und Suchfiltertool, mit dem Benutzer geeignete Pflegeeinrichtungen anhand von Standort, Entfernung und Art der Einrichtung finden können. Dies verbessert die Benutzererfahrung, indem es ein visuelles und anpassbares Suchtool bereitstellt. Finden Sie die richtigen Ansprechpartner für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Ansprechpartner in Radeburg im Überblick:
Cornelia Meißner (ASB-Pflegezentrum Radeburg): Pflegedienstleiterin (Telefon, Mobil, Fax)
Nicole Rothmann (ASB-Tagespflege Radeburg): Pflegedienstleitung (Telefon)
Sinja Schiefner, Stephanie Becher, Mandy Ziegler (Michael Bethke): Pflegedienstleiterinnen (Telefon)
Die ASB-Sozialstationen bieten eine Reihe von Dienstleistungen an, darunter Grund- und Behandlungspflege, Haushaltshilfe und Unterstützungs-/Entlastungsdienste, wobei ein ganzheitlicher Ansatz für die Altenpflege im Vordergrund steht. Die Organisation legt Wert darauf, die Unabhängigkeit der Pflegebedürftigen in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung zu erhalten. Ein wichtiger Bestandteil ihres Dienstes ist ein 24-Stunden-Notrufsystem (Hausnotruf), das ein Engagement für kontinuierliche Unterstützung und schnelle Reaktion signalisiert. Der Prozess beginnt mit einer gründlichen Beratung, um die Bedürfnisse des Einzelnen und seiner Familie zu beurteilen, Erwartungen abzugleichen und geeignete Unterstützungsmaßnahmen zu planen. Profitieren Sie von der umfassenden Unterstützung der ASB-Sozialstationen. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Zukunftssichere Altenpflege in Radeburg: Bedarfsgerechte Angebote für hohe Lebensqualität
Weitere nützliche Links
Die Gemeindeverwaltung Ebersbach informiert über den Pflegedienst Michael Bethke in Radeburg.
ASB Dresden & Kamenz bietet Informationen zur ASB-Tagespflege in Radeburg.
ASB Dresden & Kamenz informiert über die ASB-Sozialstationen und deren Leistungen.
Webseite des ASB bietet detaillierte Informationen zum ASB-Pflegezentrum "Zum Moritz" in Radeburg.
Radeburger Anzeiger berichtete über die Eröffnung des Wohnparks Am Hofwall mit altersgerechten Wohnungen in Radeburg.
ASB-Sozialstationen bieten umfassende Unterstützung und Informationen zur personenzentrierten Pflege.
ASB-Tagespflege Radeburg bietet vielfältige Angebote zur Förderung von Gedächtnis und Bewegung.
FAQ
Welche Arten von Altenpflege gibt es in Radeburg?
In Radeburg gibt es verschiedene Optionen: Pflegeheime (vollstationäre Pflege), ambulante Pflegedienste (häusliche Pflege) und Tagespflege (Betreuung tagsüber). Auch betreutes Wohnen ist eine Option.
Welche Vorteile bietet das ASB-Pflegezentrum "Zum Moritz"?
Das ASB-Pflegezentrum "Zum Moritz" zeichnet sich durch integrierte Dienstleistungen aus, die Ambulant Betreutes Wohnen und stationäre Pflege kombinieren. Dies ermöglicht einen flexiblen Übergang zwischen den Betreuungsformen.
Was ist das Besondere am Wohnpark Am Hofwall?
Der Wohnpark Am Hofwall bietet moderne, barrierefreie Apartments und vollstationäre Pflegeplätze. Die zentrale Lage und die vielfältigen Dienstleistungen tragen zum Wohlbefinden der Bewohner bei.
Welche Rolle spielt das geriatrische Netzwerk in Radeburg?
Das geriatrische Netzwerk optimiert die Altenhilfe durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Akteure wie Krankenhäuser, Sanitätshäuser und Wohnungsgesellschaften.
Was bedeutet personenzentrierte Pflege?
Personenzentrierte Pflege stellt den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt. Werte wie Herzlichkeit, Respekt und Selbstbestimmung sind dabei zentral.
Wie finde ich den passenden Pflegedienst in Radeburg?
Wichtige Ansprechpartner sind die Pflegedienstleiterinnen der verschiedenen Einrichtungen, wie Cornelia Meißner (ASB-Pflegezentrum) und Nicole Rothmann (ASB-Tagespflege). Auch die Gemeindeverwaltung Ebersbach kann weiterhelfen.
Welche Kosten entstehen bei der Altenpflege?
Die Kosten für die Altenpflege variieren je nach Art und Umfang der benötigten Leistungen. Eine persönliche Beratung bei den verschiedenen Anbietern ist empfehlenswert, um die individuellen Kosten zu ermitteln.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Tagespflege?
Die ASB-Tagespflege Radeburg wird beispielsweise von der Deutschen Fernsehlotterie gefördert. Informieren Sie sich über weitere Fördermöglichkeiten bei den jeweiligen Anbietern und Beratungsstellen.