Gesundheitsbegleitung

Palliativ Koordination

altenpflege diakonie

(ex: Photo by

Olga Kononenko

on

(ex: Photo by

Olga Kononenko

on

(ex: Photo by

Olga Kononenko

on

Altenpflege Diakonie: Finde die beste Unterstützung für Dich und Deine Liebsten!

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

11.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Gesundheitsbegleitung bei cureta

Suchst Du nach der passenden Unterstützung im Bereich der Altenpflege? Die Diakonie bietet ein breites Spektrum an Leistungen. Entdecke jetzt, wie Du die ideale Pflege für Dich oder Deine Angehörigen findest. Mehr Informationen findest Du in unserem Kontaktbereich.

Das Thema kurz und kompakt

Die Altenpflege der Diakonie bietet umfassende Unterstützung durch ein breites Netzwerk an Einrichtungen und Diensten, die auf die individuellen Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind.

Die Diakonie setzt auf Innovationen wie Digitalisierung und internationale Rekrutierung, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Qualität der Pflege zu verbessern. Die Gehälter sind konkurrenzfähig und bieten zusätzliche Leistungen.

Die Diakonie fordert eine umfassende Pflegereform, um die finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen zu reduzieren und die Zukunft der Altenpflege nachhaltig zu sichern. Die Eigenanteile sollen kalkulierbar sein.

Erfahre alles über die vielfältigen Angebote der Diakonie in der Altenpflege, von ambulanter Pflege bis hin zu stationären Einrichtungen. Finde heraus, welche Unterstützung Du und Deine Familie wirklich brauchen!

Altenpflege der Diakonie: Ihr Kompass für umfassende Unterstützung

Altenpflege der Diakonie: Ihr Kompass für umfassende Unterstützung

Die Altenpflege der Diakonie ist ein Eckpfeiler der Versorgung älterer Menschen in Deutschland. Die Diakonie RWL, mit ihrem breiten Netzwerk, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Doch welche konkreten Angebote gibt es, und wie begegnet die Diakonie den Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Leistungen, strategischen Ziele und Initiativen der Diakonie im Bereich der Altenpflege, damit Sie die bestmögliche Unterstützung für sich und Ihre Angehörigen finden können. Die Diakonie RWL engagiert sich stark für die Lebensqualität und die individuellen Bedürfnisse älterer Menschen.

Die Diakonie RWL verfügt über eine beeindruckende Infrastruktur: rund 493 Altenhilfe-Einrichtungen mit fast 40.000 Bewohnern, 253 Diakoniestationen mit über 2.000 Vollzeitbeschäftigten und 183 Tagespflegen mit 2.747 Plätzen. Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung der Diakonie für die Altenpflege in Nordrhein-Westfalen. Die Diakonie RWL setzt sich für hohe Qualitätsstandards und die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse älterer Menschen ein, was sich in den zahlreichen Angeboten und Initiativen widerspiegelt. Rund 960 gemeindenahe Angebote der Altenarbeit ergänzen das Angebotsspektrum. Nutzen Sie diese vielfältigen Ressourcen, um die passende Unterstützung zu finden.

Deutschland steht vor großen Herausforderungen in der Altenpflege. Experten schätzen, dass die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in NRW bis 2030 auf 700.000 und bis 2050 auf 930.000 steigen wird. Dieser demografische Wandel erfordert eine zukunftssichere Gestaltung der Altenpflege, um den steigenden Bedarf decken zu können. Gleichzeitig kämpft die Branche mit einem erheblichen Fachkräftemangel, der die Versorgung zusätzlich erschwert. Die Diakonie setzt sich aktiv dafür ein, diesen Herausforderungen zu begegnen und die Altenpflege zukunftsfähig zu machen. Informieren Sie sich frühzeitig über Ihre Optionen, um den steigenden Bedarf und den Fachkräftemangel bestmöglich zu bewältigen.

Sozialraumorientierung und digitale Teilhabe: Diakonie-Strategie 2025

Die Diakonie Deutschland hat sich für den Zeitraum 2021-2025 strategische Ziele gesetzt, die auf die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen reagieren. Im Fokus stehen die sozial-ökologische Transformation und die Digitalisierung. Die Diakonie will Nächstenliebe und Umweltschutz miteinander verbinden, die digitale Teilhabe fördern und unzumutbare Belastungen vermeiden. Diese Ziele spiegeln sich in konkreten Projekten und Kampagnen wider, die darauf abzielen, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern und die Rahmenbedingungen für die Altenpflege zu optimieren. Die Diakonie setzt auf innovative Ansätze, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.

Ein wichtiger Aspekt der Diakonie-Strategie ist die Sozialraumorientierung. Dabei geht es darum, die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Menschen im sozialen Raum zu berücksichtigen. Die Diakonie setzt auf eine effektive Arbeit über Organisationsgrenzen hinweg, um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. Ein weiteres Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Die Diakonie erkennt digitale Ressourcen als Teil des Existenzminimums an und setzt sich dafür ein, dass alle Menschen, insbesondere Armutsbetroffene, Zugang dazu haben. Die Strategie der Diakonie umfasst auch das Ziel der Klimaneutralität für diakonische Einrichtungen bis 2035. Erfahren Sie, wie die Diakonie die Lebensqualität älterer Menschen durch Sozialraumorientierung und digitale Teilhabe verbessert.

Die Diakonie engagiert sich aktiv in der Lobbyarbeit und politischen Einflussnahme. Sie vertritt die Interessen benachteiligter Gruppen und setzt sich für eine Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen ein. Dabei arbeitet sie eng mit anderen diakonischen Einrichtungen zusammen, um die Marke Diakonie zu stärken und ihre Wirkung zu erhöhen. Die Diakonie setzt auf neue Lobbyformate und eine enge Kooperation mit verschiedenen diakonischen Akteuren, um ihre Ziele zu erreichen. Die Diakonie Jobbörse ist ein gutes Beispiel für die Bemühungen der Diakonie, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Unterstützen Sie die Diakonie in ihrem Engagement für eine gerechtere und zukunftsfähige Altenpflege.

Innovative Lösungen gegen Personalmangel: Diakonie setzt auf neue Wege

Der Fachkräftemangel in der Altenpflege ist ein drängendes Problem. Es besteht ein akuter Mangel an Pflegekräften, und Prognosen sagen voraus, dass bis 2049 bis zu 690.000 Pflegekräfte fehlen könnten. Dieser Mangel hat gravierende Auswirkungen auf die Qualität der Versorgung und führt zu einer hohen Belastung der verbleibenden Pflegekräfte. Die Diakonie sucht daher nach innovativen Lösungen, um dem Personalmangel entgegenzuwirken und die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern. Informieren Sie sich über die Ursachen des Fachkräftemangels und die Auswirkungen auf die Pflegequalität.

Die Ursachen für den Fachkräftemangel sind vielfältig. Unattraktive Arbeitsbedingungen, eine hohe Belastung und ein schlechtes Image der Pflegeberufe tragen dazu bei, dass sich immer weniger Menschen für eine Karriere in der Pflege entscheiden. Der Personalmangel führt wiederum zu einer Zunahme von Zeitarbeit, was die Kosten für die Einrichtungen erhöht. Die Diakonie setzt sich für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Images der Pflegeberufe ein, um mehr Menschen für die Pflege zu gewinnen. Engagieren Sie sich für bessere Arbeitsbedingungen, um den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten.

Um dem Personalmangel entgegenzuwirken, setzt die Diakonie auf verschiedene Strategien. Dazu gehört die internationale Rekrutierung von Fachkräften, beispielsweise aus der Türkei. Zudem arbeitet die Diakonie eng mit Bildungseinrichtungen zusammen, um junge Menschen für die Pflege zu begeistern. Ein Beispiel dafür ist das Projekt "Schüler leiten eine Station". Die Diakonie setzt sich auch für attraktive Arbeitszeitmodelle ein, wie beispielsweise die Vier-Tage-Woche, um die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern. Die Diakonie Saar bildet Langzeitarbeitslose zu Pflegehelfern aus. Unterstützen Sie die Diakonie bei der Rekrutierung von Fachkräften und der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege.

Technologie für bessere Pflege: Diakonie setzt auf Digitalisierung

Die Digitalisierung bietet große Chancen für die Altenpflege. Sie kann dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte zu verbessern, die Qualität der Versorgung zu erhöhen und die Selbstständigkeit älterer Menschen zu fördern. Die Diakonie hat die Digitalisierung als Schlüsselthema erkannt und setzt auf den Einsatz von Technologie in der Pflegepraxis. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Risiken der Digitalisierung berücksichtigt. Entdecken Sie, wie die Digitalisierung die Altenpflege revolutioniert und die Lebensqualität verbessert.

Die Diakonie setzt Roboter wie Pepper und Rosi zur Unterstützung der Pflegekräfte ein. Diese Roboter können beispielsweise bei der Betreuung von Patienten mit Demenz helfen oder einfache Aufgaben übernehmen. Zudem setzt die Diakonie auf die Integration digitaler Instrumente für die Kommunikation und Zusammenarbeit. Dies ermöglicht eine effizientere Organisation und eine bessere Vernetzung der verschiedenen Akteure in der Pflege. Die Diakonie engagiert sich auch für die Sicherstellung der digitalen Teilhabe für alle Menschen, unabhängig von ihrem Alter oder ihrer sozialen Situation. Nutzen Sie die Vorteile von Robotern und digitalen Instrumenten, um die Pflegekräfte zu entlasten und die Versorgung zu verbessern.

Der Einsatz von Technologie in der Pflege wirft auch ethische Fragen auf. Die Diakonie setzt sich kontinuierlich mit diesen Fragen auseinander und achtet darauf, dass der Datenschutz und die Privatsphäre der Pflegebedürftigen gewahrt bleiben. Ein verantwortungsvoller Umgang mit neuen Technologien ist für die Diakonie von großer Bedeutung. Die Diakonie setzt sich für eine transparente und ethisch vertretbare Nutzung von Technologie in der Pflege ein. Die Diakonie Strategie betont die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit ethischen Fragen im Kontext der Digitalisierung. Achten Sie auf den Datenschutz und die Privatsphäre der Pflegebedürftigen beim Einsatz von Technologie in der Pflege.

Pflegereform jetzt: Diakonie kritisiert steigende Eigenanteile

Die finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen ist ein großes Problem. Die Eigenanteile in Pflegeheimen steigen kontinuierlich und werden für viele Menschen unbezahlbar. Die Diakonie kritisiert diese Entwicklung und fordert eine umfassende Pflegereform, die eine Pflegevollversicherung mit kalkulierbaren Kosten vorsieht. Die Diakonie setzt sich dafür ein, dass die Pflege für alle Menschen zugänglich und bezahlbar bleibt. Setzen Sie sich für eine umfassende Pflegereform ein, um die finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen zu reduzieren.

Auch externe Faktoren wie steigende Energie- und Lebensmittelkosten belasten die Pflegeeinrichtungen. Dies führt potenziell zu einer Erhöhung der finanziellen Belastung für die Pflegebedürftigen. Die Diakonie fordert daher eine Unterstützung der Pflegeeinrichtungen, um die steigenden Kosten abzufedern und die Pflegebedürftigen nicht zusätzlich zu belasten. Die Diakonie setzt sich für eine faire Finanzierung der Pflege ein, die sowohl die Interessen der Pflegebedürftigen als auch die der Pflegeeinrichtungen berücksichtigt. Fordern Sie eine Unterstützung der Pflegeeinrichtungen, um die steigenden Kosten abzufedern und die Pflegebedürftigen zu entlasten.

Die Diakonie kritisiert die Reformpläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach als kurzfristige Lösung. Sie fordert eine grundlegende Reform des Pflegesystems, die die Ursachen der finanziellen Probleme angeht. Gemeinsam mit anderen Verbänden und Gewerkschaften hat die Diakonie die Petition 'Mach Dich #StarkFuerPflege!' gestartet, um die Parteien im Bundestag aufzufordern, die Pflegereform in ihren Wahlprogrammen zu priorisieren. Die Kampagne der Diakonie zielt darauf ab, die Politik zum Handeln zu bewegen. Unterstützen Sie die Petition 'Mach Dich #StarkFuerPflege!', um die Politik zum Handeln zu bewegen und eine grundlegende Reform des Pflegesystems zu erreichen.

Individuelle Betreuung für mehr Lebensqualität: Diakonie setzt Maßstäbe

Die Diakonie legt großen Wert auf die Lebensqualität und Individualität der Pflegebedürftigen. Sie setzt auf Initiativen, die die Bewohner ermutigen, aktiv am Leben teilzunehmen und ihre individuellen Wünsche zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für die Demenzbetreuung, bei der die Diakonie auf eine personenzentrierte Betreuung setzt. Die Diakonie setzt sich dafür ein, dass die Pflegebedürftigen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben führen können. Wählen Sie eine Pflegeeinrichtung, die die Lebensqualität und Individualität der Pflegebedürftigen in den Mittelpunkt stellt.

Ein wichtiger Aspekt ist die Sozialraumorientierung. Die Diakonie berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Menschen im sozialen Raum und setzt auf eine effektive diakonische Arbeit über Organisationsgrenzen hinweg. Dies ermöglicht eine passgenaue Unterstützung, die den individuellen Bedürfnissen der Pflegebedürftigen entspricht. Die Diakonie setzt sich für eine Vernetzung der verschiedenen Akteure im sozialen Raum ein, um die Versorgung der Pflegebedürftigen zu verbessern. Profitieren Sie von der Sozialraumorientierung der Diakonie, die eine passgenaue Unterstützung für Ihre individuellen Bedürfnisse bietet.

Auch der Klimaschutz spielt in der Altenpflege eine immer größere Rolle. Die Diakonie setzt in ihren Pflegeeinrichtungen aktiv Klimaschutzmaßnahmen um und hat sich das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 gesetzt. Dies zeigt, dass die Diakonie nicht nur die sozialen, sondern auch die ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt. Die Diakonie setzt sich für eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Pflege ein. Unterstützen Sie Pflegeeinrichtungen, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Diakonie-Gehälter: Attraktive Bedingungen für Pflegekräfte

Die Gehaltsstrukturen in der Diakonie sind attraktiv und konkurrenzfähig. Die Gehälter liegen fast auf Industrie-Niveau, insbesondere nach Tarifabschlüssen. Die Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Deutschland (AVR DD) dienen als Gehaltsmaßstab. Zudem profitieren die Beschäftigten von zusätzlichen Leistungen wie betrieblicher Altersvorsorge und Zulagen. Die Diakonie setzt auf faire und attraktive Arbeitsbedingungen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Profitieren Sie von den attraktiven Gehaltsstrukturen und zusätzlichen Leistungen der Diakonie, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.

Neben dem Gehalt spielen auch die Arbeitszeitmodelle eine wichtige Rolle für die Attraktivität des Pflegeberufs. Die Diakonie setzt auf flexible Arbeitszeiten und innovative Modelle wie die Vier-Tage-Woche. Dies ermöglicht den Beschäftigten eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Diakonie setzt sich für eine familienfreundliche Personalpolitik ein, die die Bedürfnisse der Beschäftigten berücksichtigt. Nutzen Sie flexible Arbeitszeitmodelle wie die Vier-Tage-Woche, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern.

Das kommende Personalbemessungsverfahren (PeBeM) wird gewaltige Veränderungen in der stationären Altenpflege mit sich bringen. Die Diakonie beobachtet die Entwicklungen genau und bereitet sich auf die neuen Rahmenbedingungen vor. Es ist wichtig, sich frühzeitig auf die Veränderungen einzustellen, um die Qualität der Versorgung auch in Zukunft sicherzustellen. Die Gehälter in der Diakonie sind ein wichtiger Faktor für die Attraktivität als Arbeitgeber. Bereiten Sie sich frühzeitig auf die Veränderungen durch das Personalbemessungsverfahren (PeBeM) vor, um die Qualität der Versorgung sicherzustellen.

Zukunft der Altenpflege: Innovation und Reformen für beste Versorgung

Die Zukunft der Altenpflege wird von technologischem Fortschritt, Digitalisierung sowie politischen und gesellschaftlichen Veränderungen geprägt sein. Die Diakonie setzt auf Innovation und Reformen, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Dabei wird der Fokus weiterhin auf die Verbesserung der Pflegequalität und die Sicherstellung der finanziellen Stabilität des Pflegesystems liegen. Gestalten Sie die Zukunft der Altenpflege mit Innovation und Reformen, um die Pflegequalität zu verbessern und die finanzielle Stabilität zu sichern.

Die Diakonie wird weiterhin auf den Einsatz von Robotik und digitalen Lösungen setzen, um die Pflegekräfte zu entlasten und die Versorgung der Pflegebedürftigen zu verbessern. Gleichzeitig wird sie sich für eine nachhaltige Pflegereform einsetzen, die die Interessen der Pflegebedürftigen, der Pflegekräfte und der Pflegeeinrichtungen berücksichtigt. Die Diakonie wird ihre Rolle als Interessenvertreterin der Schwachen und Benachteiligten auch in Zukunft wahrnehmen. Setzen Sie auf Robotik und digitale Lösungen, um die Pflegekräfte zu entlasten und die Versorgung der Pflegebedürftigen zu verbessern.

Um sich an den demografischen Wandel anzupassen, empfiehlt die Diakonie die Entwicklung innovativer Pflegekonzepte und die Förderung der intergenerationellen Zusammenarbeit. Es ist wichtig, in Personal und Technologie zu investieren, um attraktive Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte zu schaffen und digitale Lösungen zur Entlastung des Personals zu nutzen. Die Zitate zur Altenpflege verdeutlichen die Notwendigkeit, den Wert der Pflegearbeit anzuerkennen. Investieren Sie in Personal und Technologie, um attraktive Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte zu schaffen und digitale Lösungen zur Entlastung des Personals zu nutzen.

Handeln Sie jetzt: Sichern Sie sich die beste Altenpflege!


FAQ

Was sind die Kernleistungen der Diakonie in der Altenpflege?

Die Diakonie bietet ein breites Spektrum an Leistungen, darunter ambulante Pflege, stationäre Einrichtungen, Tagespflege und gemeindenahe Angebote. Sie engagiert sich für die Lebensqualität und die individuellen Bedürfnisse älterer Menschen.

Wie begegnet die Diakonie dem Fachkräftemangel in der Altenpflege?

Die Diakonie setzt auf internationale Rekrutierung, Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Projekte wie die Ausbildung von Langzeitarbeitslosen zu Pflegehelfern sind ebenfalls Teil der Strategie.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Altenpflege der Diakonie?

Die Diakonie setzt auf digitale Instrumente und Roboter wie Pepper und Rosi, um die Pflegekräfte zu unterstützen und die Versorgung zu verbessern. Dabei wird stets auf den Datenschutz und die Privatsphäre der Pflegebedürftigen geachtet.

Was fordert die Diakonie im Hinblick auf die Pflegereform?

Die Diakonie kritisiert die steigenden Eigenanteile in Pflegeheimen und fordert eine umfassende Pflegereform, die eine Pflegevollversicherung mit kalkulierbaren Kosten vorsieht. Sie setzt sich für eine faire Finanzierung der Pflege ein.

Wie engagiert sich die Diakonie für die Lebensqualität älterer Menschen?

Die Diakonie legt großen Wert auf die Individualität und Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen. Sie setzt auf personenzentrierte Betreuung, insbesondere in der Demenzbetreuung, und fördert die aktive Teilnahme am Leben.

Welche strategischen Ziele verfolgt die Diakonie Deutschland bis 2025?

Die Diakonie Deutschland konzentriert sich auf die sozial-ökologische Transformation und die Digitalisierung. Sie will Nächstenliebe und Umweltschutz verbinden, die digitale Teilhabe fördern und unzumutbare Belastungen vermeiden.

Wie attraktiv sind die Gehälter in der Altenpflege der Diakonie?

Die Diakonie bietet Gehälter fast auf Industrie-Niveau, insbesondere nach Tarifabschlüssen. Die Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Deutschland (AVR DD) dienen als Gehaltsmaßstab. Zudem profitieren die Beschäftigten von zusätzlichen Leistungen wie betrieblicher Altersvorsorge.

Wie unterstützt die Diakonie pflegende Angehörige?

Die Diakonie bietet verschiedene Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige, darunter Beratung, Entlastungsangebote und Schulungen. Ziel ist es, die Angehörigen zu entlasten und ihnen die Pflege zu erleichtern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.