Alltagsunterstützung

Haushaltsdienste Organisation

Alltagsunterstützung Senioren

(ex: Photo by

Heather Ford

on

(ex: Photo by

Heather Ford

on

(ex: Photo by

Heather Ford

on

Alltagsunterstützung für Senioren: Endlich selbstbestimmt leben!

11

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Alltagsunterstützung bei cureta

11.02.2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Alltagsunterstützung bei cureta

Stell Dir vor, Du könntest Deinen Alltag als Senior wieder voll und ganz genießen, ohne auf Hilfe angewiesen zu sein, die Du nicht möchtest. Klingt gut, oder? Die passende Alltagsunterstützung macht es möglich! Finde jetzt heraus, welche Optionen Dir offenstehen und wie Du die staatlichen Förderungen optimal nutzen kannst. Kontaktiere uns für eine persönliche Beratung!

Das Thema kurz und kompakt

Alltagsunterstützung für Senioren ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause durch vielfältige Hilfestellungen, die von der Begleitung zu Arztterminen bis zur Unterstützung im Haushalt reichen.

Der Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI und der Umwandlungsanspruch bieten finanzielle Unterstützung, wobei die regionalen Unterschiede bei der Umsetzung zu beachten sind. Durch die Nutzung dieser Angebote kann die Lebensqualität deutlich gesteigert werden.

Technische Innovationen und qualifizierte Seniorenassistenten tragen maßgeblich zur Verbesserung der Alltagsversorgung bei. Eine bedarfsgerechte und flexible Versorgung ist entscheidend, um den individuellen Bedürfnissen älterer Menschen gerecht zu werden. Die Nutzung von Smart-Home-Lösungen kann die Selbstständigkeit um bis zu 30% verlängern.

Erfahre, wie Du mit der richtigen Alltagsunterstützung Deinen Alltag als Senior selbstbestimmt gestalten kannst. Entdecke Deine Möglichkeiten und sichere Dir finanzielle Unterstützung!

Selbstbestimmt im Alter: Wie Alltagsbegleitung Ihre Unabhängigkeit sichert

Selbstbestimmt im Alter: Wie Alltagsbegleitung Ihre Unabhängigkeit sichert

Der demografische Wandel in Deutschland führt zu einer wachsenden Zahl älterer Menschen, die ihren Alltag selbstbestimmt gestalten möchten. Die Alltagsunterstützung für Senioren spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem sie individuelle Hilfestellungen bietet, die den Verbleib in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Leistungen, Finanzierungsmöglichkeiten und Herausforderungen, die mit der Alltagsunterstützung für Senioren verbunden sind. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lebensqualität im Alter erhalten und gleichzeitig Ihre Unabhängigkeit bewahren können.

Unser Fokus liegt auf dem Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI, dem Umwandlungsanspruch und den regionalen Unterschieden in den einzelnen Bundesländern. Wir richten uns an Senioren, Angehörige, Dienstleister und politische Entscheidungsträger, um ein besseres Verständnis für die Bedeutung und die Möglichkeiten der Alltagsunterstützung für Senioren zu schaffen. Entdecken Sie, wie Sie mit der richtigen Unterstützung Ihren Alltag als Senior selbstbestimmt gestalten können. Sichern Sie sich finanzielle Unterstützung und erfahren Sie, wie Cureta Ihnen dabei helfen kann, Ihre Lebensqualität im Alter zu maximieren.

Viele ältere Menschen wünschen sich, so lange wie möglich in ihrem eigenen Zuhause zu leben. Die Alltagsunterstützung für Senioren ermöglicht dies durch vielfältige Angebote, die von der Begleitung zu Arztterminen bis hin zur Unterstützung im Haushalt reichen. Die steigende Nachfrage nach diesen Leistungen unterstreicht die Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen für die Alltagsunterstützung für Senioren zu optimieren und den Zugang zu erleichtern. Cureta bietet Ihnen hierbei umfassende Unterstützung, um den passenden Service für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Umfassende Alltagshelfer: Mehr Lebensqualität durch individuelle Unterstützung

Die Alltagsunterstützung für Senioren umfasst ein breites Spektrum an Leistungen, die darauf abzielen, die Selbstständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen zu erhalten. Gemäß § 45a SGB XI beinhaltet sie Betreuungsangebote, die Entlastung von Pflegenden und Alltagshilfen für Pflegebedürftige. Es ist wichtig, diese Leistungen von reinen Pflegeleistungen und der klassischen Hauswirtschaft abzugrenzen. Die Alltagsunterstützung für Senioren konzentriert sich auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Einzelnen, um ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen. Cureta bietet Ihnen hierbei eine umfassende Beratung, um die passenden Leistungen für Ihre Situation zu finden.

Konkret kann die Alltagsunterstützung für Senioren die Begleitung zu Arztterminen und Behördengängen umfassen, um älteren Menschen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Auch die Unterstützung im Haushalt und bei der Gartenarbeit gehört dazu, um den Alltag zu erleichtern und die Wohnumgebung angenehm zu gestalten. Darüber hinaus können gesellschaftliche Aktivitäten und soziale Kontakte gefördert werden, um Einsamkeit zu vermeiden und die soziale Teilhabe zu stärken. Die Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland (BdSAD) e.V. hebt hervor, dass Seniorenassistenz die Lücke zwischen Hauswirtschaft und Pflege schließt, indem sie Unterstützung bei medizinischen Terminen, Behördenangelegenheiten und anderen Aufgaben bietet, die über grundlegende Haushaltsarbeiten hinausgehen. Cureta vermittelt Ihnen qualifizierte Seniorenassistenten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen.

Es gibt verschiedene Anbieter von Alltagsunterstützung für Senioren, darunter Pflegedienste mit erweitertem Angebot, die neben der klassischen Pflege auch Alltagsleistungen anbieten. Auch Seniorenassistenten und Solo-Selbstständige sind in diesem Bereich tätig und bieten individuelle Unterstützung an. Darüber hinaus gibt es ehrenamtliche Initiativen und Nachbarschaftshilfen, die eine wichtige Rolle bei der Alltagsunterstützung für Senioren spielen. Die Wahl des richtigen Anbieters hängt von den individuellen Bedürfnissen und Wünschen des Einzelnen ab. Cureta hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und den optimalen Anbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Mehr Budget für Alltagshilfen: Entlastungsbetrag und Umwandlungsanspruch optimal nutzen

Die Finanzierung der Alltagsunterstützung für Senioren kann über verschiedene Wege erfolgen. Der Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI ist eine wichtige Säule der Finanzierung. Anspruchsberechtigte erhalten 125 Euro monatlich, die für qualitätsgesicherte Leistungen verwendet werden können. Die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und umfassen beispielsweise die Tages- oder Nachtpflege, die Kurzzeitpflege, Leistungen von anerkannten Pflegediensten und staatlich anerkannte Alltagsunterstützung. Die Abrechnung erfolgt über die Pflegekasse oder den privaten Krankenversicherer. Das Bundesgesundheitsministerium bietet hierzu detaillierte Informationen. Cureta unterstützt Sie bei der Beantragung und Abrechnung des Entlastungsbetrags.

Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung ist der Umwandlungsanspruch. Pflegegeldempfänger können bis zu 40% ihrer Pflegesachleistungen in einen Kostenerstattungsanspruch für staatlich anerkannte Alltagsunterstützung für Senioren umwandeln. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Wahl der Leistungen. Allerdings sind die Voraussetzungen und Auswirkungen auf das Pflegegeld zu beachten. Ein Versorgungsplan und die Pflegeberatung sind hierbei von großer Bedeutung. Es ist wichtig zu beachten, dass auch bei Nutzung des Umwandlungsanspruchs die Verpflichtung zu regelmäßigen Beratungsbesuchen besteht, wie auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums erläutert wird. Cureta berät Sie umfassend zum Umwandlungsanspruch und seinen Auswirkungen.

Die Kombinationsleistung ermöglicht ein Zusammenspiel von Sachleistungen, Umwandlungsbetrag und Pflegegeld. Es ist wichtig, die verfügbaren Leistungen optimal zu nutzen und Fallstricke zu vermeiden. Eine enge Koordination mit Pflegeberatern ist hierbei unerlässlich. Die pflege.de Seite bietet hierzu nützliche Informationen. Die korrekte Anwendung der Kombinationsleistung kann die finanzielle Belastung erheblich reduzieren und gleichzeitig eine bedarfsgerechte Alltagsunterstützung für Senioren gewährleisten. Cureta hilft Ihnen, die Kombinationsleistung optimal zu nutzen und Ihre finanzielle Situation zu entlasten.

Förderdschungel der Bundesländer: Regionale Unterschiede optimal navigieren

Die Umsetzung von § 45a SGB XI ist in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich. Die Anerkennungsprozesse und Qualitätsstandards variieren, was zu einer uneinheitlichen Versorgungslage führt. So gibt es beispielsweise in Hamburg erschwerte Bedingungen für Solo-Selbstständige, während in Schleswig-Holstein andere Regelungen gelten. Es ist daher wichtig, sich über die spezifischen Regelungen im jeweiligen Bundesland zu informieren. Die Seite des pflege.de bietet einen guten Überblick über die regionalen Unterschiede. Cureta kennt die regionalen Unterschiede und unterstützt Sie bei der Navigation im Förderdschungel.

Für Solo-Selbstständige und Seniorenassistenten stellt der erschwerte Zugang zur Anerkennung und direkten Abrechnung eine große Herausforderung dar. Die Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland (BdSAD) e.V. setzt sich für die Interessen dieser Berufsgruppe ein und bietet Unterstützung an. Es ist wichtig, dass auch Solo-Selbstständige die Möglichkeit haben, ihre Leistungen direkt mit den Pflegekassen abzurechnen, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Die pflege.de Seite bietet hierzu nützliche Informationen. Cureta arbeitet mit einem Netzwerk von qualifizierten Solo-Selbstständigen und Seniorenassistenten zusammen, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten.

Viele Berechtigte sind sich ihrer Leistungsansprüche nicht bewusst und stoßen auf bürokratische Hürden. Eine bessere Aufklärung und Beratung sind daher notwendig. Die Pflegekassen sollten proaktiv über die Möglichkeiten der Alltagsunterstützung für Senioren informieren und bei der Antragstellung unterstützen. Auch regionale Beratungsstellen können wertvolle Hilfe leisten. Die Studie des BMFSFJ zeigt, dass ein großer Teil der über 80-Jährigen ihren Alltag weitgehend selbstständig bewältigt, was die Bedeutung von gezielter Alltagsunterstützung für Senioren unterstreicht. Cureta bietet Ihnen eine umfassende Beratung und unterstützt Sie bei der Antragstellung, um Ihre Leistungsansprüche optimal zu nutzen.

Smarte Helfer: Innovationen und Technik für einen leichteren Alltag

Innovationen spielen eine immer größere Rolle bei der Alltagsunterstützung für Senioren. Der demografische Wandel und der steigende Bedarf erfordern neue Lösungen, die den Alltag älterer Menschen erleichtern. Dabei ist es wichtig, technische Lösungen mit sozialer Unterstützung zu integrieren, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten. Das e-fi Studie betont die Notwendigkeit, technische Lösungen mit sozialen Unterstützungssystemen zu integrieren und die individuellen Bedürfnisse älterer Menschen zu berücksichtigen. Cureta setzt auf innovative Technologien, um Ihnen den Alltag zu erleichtern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Es gibt bereits viele Beispiele für innovative Technologien, die den Alltag von Senioren erleichtern können. Assistenzsysteme und Smart-Home-Lösungen ermöglichen beispielsweise eine automatische Steuerung von Licht, Heizung und anderen Geräten. Telemedizinische Angebote und mobile Diagnostik ermöglichen eine ortsunabhängige medizinische Versorgung. Auch Apps und digitale Plattformen können zur Vernetzung und Information genutzt werden. Die e-fi Studie hebt hervor, dass ein Mangel an Bewusstsein für verfügbare technische und soziale Innovationen besteht, was gezielte Informationskampagnen und Bildungsinitiativen erforderlich macht. Cureta informiert Sie über die neuesten Technologien und unterstützt Sie bei der Auswahl und Implementierung der passenden Lösungen.

Ein zentrales Thema bei der Nutzung von Technologien ist der Datenschutz und die Sicherheit. Es ist wichtig, Datenschutzbedenken zu sensibilisieren und sichere und vertrauenswürdige Technologien zu entwickeln. Die e-fi Studie betont die Notwendigkeit, Datenschutz- und Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit dem Einsatz von Technologie in der Seniorenbetreuung auszuräumen, um Vertrauen und Akzeptanz zu fördern. Nur so kann das Potenzial von Innovationen für die Alltagsunterstützung für Senioren voll ausgeschöpft werden. Cureta legt großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit und setzt auf Technologien, die höchsten Standards entsprechen.

Optimale Alltagsversorgung: So gelingt erfolgreiche Hilfe im Alter

Für Fachkräfte in der Alltagsunterstützung für Senioren ist es wichtig, die regionalen Regelungen und Anerkennungsprozesse genau zu kennen. Eine enge Kooperation mit anderen Anbietern und Beratungsstellen ist ebenfalls von Vorteil. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen können Synergien geschaffen und die Qualität der Versorgung verbessert werden. Die pflege.de Seite bietet hierzu nützliche Informationen. Cureta arbeitet eng mit anderen Anbietern und Beratungsstellen zusammen, um Ihnen eine umfassende und koordinierte Versorgung zu gewährleisten.

Politische Entscheidungsträger sollten sich für eine Standardisierung der Anerkennungsprozesse auf Bundesebene einsetzen. Auch die Förderung von innovativen Wohnformen und Community-basierten Angeboten ist wichtig, um den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht zu werden. Das BMFSFJ fördert aktiv Projekte, die ein selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung ermöglichen, einschließlich Initiativen, die sich auf Wohnraum und kommunale Unterstützung konzentrieren. Cureta unterstützt innovative Wohnformen und Community-basierte Angebote, um Ihnen eine optimale Alltagsversorgung zu ermöglichen.

Pflegekassen sollten proaktiv über anerkannte Alltagsunterstützungsanbieter informieren und die Abrechnungsprozesse vereinfachen. Dies erleichtert den Zugang zu den Leistungen und trägt zu einer bedarfsgerechten Versorgung bei. Für Senioren und Angehörige ist es ratsam, Beratungsangebote und Pflegeberatung zu nutzen und den Umwandlungsanspruch und den Entlastungsbetrag zu prüfen. Nur so können die verfügbaren finanziellen Mittel optimal genutzt werden. Die Seite des Sozialministeriums Baden-Württemberg bietet Informationen über Unterstützung im Alltag. Cureta bietet Ihnen eine umfassende Beratung und unterstützt Sie bei der Nutzung aller verfügbaren finanziellen Mittel, um Ihre Alltagsversorgung zu optimieren.

Erfolgreiche Alltagsunterstützung: Vorbildliche Projekte in der Praxis

Es gibt zahlreiche erfolgreiche Projekte und Initiativen im Bereich der Alltagsunterstützung für Senioren. Intergenerationelle Wohnprojekte ermöglichen beispielsweise ein Zusammenleben von Jung und Alt und fördern den Austausch zwischen den Generationen. Community-basierte Unterstützungsmodelle bieten eine wohnortnahe Versorgung und stärken den sozialen Zusammenhalt. Auch Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Bundesländern zeigen, wie eine bedarfsgerechte und flexible Versorgung gelingen kann. Die gutaltern.ch Seite bietet aktuelle Beiträge und Informationen zu diesem Thema. Cureta orientiert sich an erfolgreichen Projekten und Initiativen, um Ihnen die bestmögliche Alltagsunterstützung zu bieten.

Die Erfolgsfaktoren dieser Projekte liegen in der Bedarfsorientierung und individuellen Anpassung der Leistungen. Auch die Vernetzung und Kooperation verschiedener Akteure spielt eine wichtige Rolle. Darüber hinaus ist eine nachhaltige Finanzierung unerlässlich, um die langfristige Sicherung der Versorgung zu gewährleisten. Die e-fi Studie hebt hervor, dass erfolgreiche Innovationen eine ganzheitliche Betrachtung erfordern, die technische Lösungen mit sozialen Unterstützungssystemen integriert und die individuellen Bedürfnisse älterer Menschen berücksichtigt. Cureta setzt auf Bedarfsorientierung, individuelle Anpassung, Vernetzung und nachhaltige Finanzierung, um Ihnen eine erfolgreiche Alltagsunterstützung zu gewährleisten.

Ein Beispiel für ein erfolgreiches Projekt ist das Projekt "Wohnen mit Service" in Schleswig-Holstein. Hier werden ältere Menschen in ihren eigenen Wohnungen betreut und unterstützt. Die Leistungen umfassen unter anderem die Unterstützung im Haushalt, die Begleitung zu Arztterminen und die Organisation von Freizeitaktivitäten. Das Projekt wird von der Kommune und verschiedenen sozialen Trägern getragen und hat sich als sehr erfolgreich erwiesen. Cureta bietet Ihnen ähnliche Leistungen, um Ihnen ein selbstbestimmtes Leben in Ihren eigenen vier Wänden zu ermöglichen.

Zukunft der Alltagsversorgung: Herausforderungen meistern und langfristig sichern

Um die Alltagsunterstützung für Senioren langfristig zu sichern, ist es wichtig, die Finanzierung anzupassen und den steigenden Bedarf zu berücksichtigen. Auch die Förderung von ehrenamtlichem Engagement kann einen wichtigen Beitrag leisten. Es ist jedoch wichtig, dass ehrenamtliche Helferinnen und Helfer ausreichend qualifiziert und unterstützt werden. Die pflege.de Seite bietet hierzu nützliche Informationen. Cureta setzt sich für eine langfristige Sicherung der Alltagsunterstützung für Senioren ein und unterstützt die Förderung von ehrenamtlichem Engagement.

Die Qualitätssicherung und Transparenz sind weitere wichtigeHandlungsfelder. Es ist wichtig, Qualitätsstandards zu entwickeln und Kontrollmechanismen einzuführen, um sicherzustellen, dass die Leistungen den Bedürfnissen der älteren Menschen entsprechen. Auch die Schaffung von Transparenz im Angebotsmarkt ist wichtig, damit Senioren und Angehörige die richtige Wahl treffen können. Die e-fi Studie betont die Notwendigkeit, Datenschutz- und Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit dem Einsatz von Technologie in der Seniorenbetreuung auszuräumen, um Vertrauen und Akzeptanz zu fördern. Cureta legt großen Wert auf Qualitätssicherung und Transparenz, um Ihnen eine vertrauenswürdige und bedarfsgerechte Alltagsunterstützung zu bieten.

Die Barrierefreiheit und Inklusion sind ebenfalls wichtige Aspekte. Es ist wichtig, Wohnraum und Infrastruktur anzupassen und die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zu berücksichtigen. Nur so kann eine umfassende und bedarfsgerechte Alltagsunterstützung für Senioren gewährleistet werden. Die Studie des BMFSFJ zeigt, dass ein großer Teil der über 80-Jährigen ihren Alltag weitgehend selbstständig bewältigt, was die Bedeutung von gezielter Alltagsunterstützung für Senioren unterstreicht. Cureta unterstützt Sie bei der Anpassung Ihres Wohnraums und der Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse, um Ihnen eine umfassende und barrierefreie Alltagsunterstützung zu gewährleisten.

Selbstbestimmt im Alter: Die Zukunft der Alltagsbegleitung gestalten


FAQ

Was genau versteht man unter Alltagsunterstützung für Senioren?

Alltagsunterstützung für Senioren umfasst vielfältige Hilfestellungen, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise Begleitung zu Arztterminen, Unterstützung im Haushalt und Förderung sozialer Kontakte.

Wer hat Anspruch auf den Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI und wie hoch ist dieser?

Anspruch auf den Entlastungsbetrag haben pflegebedürftige Menschen ab Pflegegrad 1. Der Betrag beträgt 125 Euro monatlich und kann für qualitätsgesicherte Leistungen der Alltagsunterstützung verwendet werden.

Was ist der Umwandlungsanspruch und wie kann er zur Finanzierung der Alltagsunterstützung genutzt werden?

Pflegegeldempfänger können bis zu 40% ihrer Pflegesachleistungen in einen Kostenerstattungsanspruch für staatlich anerkannte Alltagsunterstützung umwandeln. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Wahl der Leistungen.

Welche regionalen Unterschiede gibt es bei der Alltagsunterstützung in den einzelnen Bundesländern?

Die Umsetzung von § 45a SGB XI ist in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich. Die Anerkennungsprozesse und Qualitätsstandards variieren, was zu einer uneinheitlichen Versorgungslage führt. Es ist daher wichtig, sich über die spezifischen Regelungen im jeweiligen Bundesland zu informieren.

Welche Rolle spielen Seniorenassistenten bei der Alltagsunterstützung?

Seniorenassistenten schließen die Lücke zwischen Hauswirtschaft und Pflege, indem sie Unterstützung bei medizinischen Terminen, Behördenangelegenheiten und anderen Aufgaben bieten, die über grundlegende Haushaltsarbeiten hinausgehen.

Wie können technische Innovationen den Alltag von Senioren erleichtern?

Assistenzsysteme und Smart-Home-Lösungen ermöglichen beispielsweise eine automatische Steuerung von Licht, Heizung und anderen Geräten. Telemedizinische Angebote und mobile Diagnostik ermöglichen eine ortsunabhängige medizinische Versorgung.

Wo finde ich qualifizierte Anbieter für Alltagsunterstützung in meiner Region?

Pflegekassen sollten proaktiv über die Möglichkeiten der Alltagsunterstützung für Senioren informieren und bei der Antragstellung unterstützen. Auch regionale Beratungsstellen können wertvolle Hilfe leisten. Cureta hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und den optimalen Anbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Was sind die größten Herausforderungen bei der Organisation von Alltagsunterstützung für Senioren?

Die größten Herausforderungen sind die bürokratischen Hürden, die regionalen Unterschiede und die fehlende Kenntnis über die verfügbaren Leistungen. Eine umfassende Beratung und Unterstützung sind daher unerlässlich.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.