Alltagsunterstützung

Barrierefrei Check

Alltagsunterstützung & Barrierefreies Wohnen

(ex: Photo by

Fabian Quintero

on

(ex: Photo by

Fabian Quintero

on

(ex: Photo by

Fabian Quintero

on

Endlich Zuhause Wohlfühlen: Dein Weg zu Alltagsunterstützung & Barrierefreiem Wohnen

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Alltagsunterstützung bei cureta

11.02.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Alltagsunterstützung bei cureta

Stell Dir vor, Du könntest Dein Zuhause so gestalten, dass es Dich in jedem Lebensabschnitt optimal unterstützt. Barrierefreies Wohnen und Alltagsunterstützung sind der Schlüssel dazu. Entdecke jetzt, wie Du Dein Zuhause an Deine Bedürfnisse anpassen und dabei von staatlichen Förderungen profitieren kannst. Mehr Informationen findest Du in unserem Kontaktformular.

Das Thema kurz und kompakt

Barrierefreies Wohnen ist entscheidend für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter. Anpassungen ermöglichen ein längeres Leben in den eigenen vier Wänden.

Finanzielle Förderprogramme, wie Zuschüsse von bis zu 2.557 EUR durch die Pflegeversicherung, erleichtern barrierefreie Umbauten. Die Reduzierung von Unfällen im Haushalt ist ein weiterer wichtiger Vorteil.

Digitale Assistenzsysteme (AAL) und alternative Wohnformen bieten innovative Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben. Cureta unterstützt Sie bei der individuellen Anpassung Ihres Wohnraums.

Erfahre, wie Du mit einfachen Anpassungen und cleveren Lösungen Dein Zuhause barrierefrei gestaltest und Deinen Alltag erleichterst. Entdecke Fördermöglichkeiten und praktische Hilfsmittel, die Dir mehr Selbstständigkeit ermöglichen!

Barrierefreies Wohnen: Mehr Lebensqualität und Autonomie im eigenen Zuhause sichern

Barrierefreies Wohnen: Mehr Lebensqualität und Autonomie im eigenen Zuhause sichern

Ein Zuhause, das sich Ihren Bedürfnissen anpasst – das ist der Wunsch vieler, besonders im Alter oder bei körperlichen Einschränkungen. Alltagsunterstützung und barrierefreies Wohnen sind entscheidend, um ein selbstbestimmtes und sicheres Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Doch was bedeutet Barrierefreiheit konkret und wie lässt sie sich realisieren?

Der demografische Wandel in Deutschland führt zu einer steigenden Nachfrage nach anpassungsfähigen Wohnlösungen. Barrierefreies Wohnen ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern eine Notwendigkeit, um älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen ein unabhängiges Leben zu ermöglichen. Die Anpassung des Wohnraums trägt maßgeblich zur Erhaltung der Lebensqualität bei und ermöglicht es, länger in der vertrauten Umgebung zu bleiben. Die steigende Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen unterstreicht die Bedeutung dieses Themas für die Zukunft des Wohnens. Cureta bietet umfassende Lösungen im Bereich Alltags- und Barrierefreiheitslösungen, um Ihr Zuhause optimal anzupassen.

Barrierefreies Wohnen bedeutet gemäß § 4 des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) die uneingeschränkte Nutzbarkeit ohne fremde Hilfe. Dies umfasst bauliche Maßnahmen innerhalb der Wohnung sowie die Zugänglichkeit der Außenbereiche wie Zugang, Müllcontainer und Parkplatz. Die DIN-Norm 18040-2 legt die technischen Voraussetzungen für Barrierefreiheit fest und berücksichtigt dabei motorische, sensorische und geistige Beeinträchtigungen. Es ist wichtig, zwischen 'barrierefrei nutzbaren Wohnungen' und 'rollstuhlgerechten Wohnungen' zu unterscheiden, da unterschiedliche Standards und Maßnahmen erforderlich sind. Weitere Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen findest du auf gesund.bund.de. Cureta unterstützt Sie dabei, die passenden Maßnahmen für Ihre individuellen Bedürfnisse zu identifizieren.

Das Ziel barrierefreien Wohnens ist es, die Autonomie und Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Barrierefreiheit steigert die Zufriedenheit pflegebedürftiger Angehöriger und entlastet gleichzeitig die pflegenden Angehörigen. Die Unfallstatistik zeigt, dass im Jahr 2018 6.044 Todesfälle bei über 85-Jährigen durch häusliche Unfälle verursacht wurden. Dies unterstreicht die Bedeutung frühzeitiger Unfallprävention durch barrierefreies Wohnen. Durch die Anpassung des Wohnraums können viele dieser Unfälle vermieden und die Sicherheit im Alltag erhöht werden. Die Pflegebox bietet hierzu viele hilfreiche Informationen. Cureta bietet Ihnen mit seinen Dienstleistungen die Möglichkeit, Ihr Zuhause sicherer und komfortabler zu gestalten.

Barrierefreiheit im Detail: Gezielte Anpassungen für mehr Zugänglichkeit und Komfort

Um ein barrierefreies Zuhause zu schaffen, sind gezielte bauliche Maßnahmen und eine durchdachte Gestaltung unerlässlich. Dabei geht es darum, den Wohnraum so anzupassen, dass er den Bedürfnissen aller Bewohner gerecht wird und ein Höchstmaß an Zugänglichkeit und Bewegungsfreiheit bietet. Stufenlose Zugänge und breite Türen sind essenziell, besonders für Rollstuhlfahrer. In rollstuhlgerechten Wohnungen sind Bewegungsflächen von mindestens 150 cm x 150 cm erforderlich, um ein einfaches Manövrieren zu ermöglichen. Bedienelemente wie Lichtschalter und Steckdosen sollten in einer Höhe von 85 cm angebracht sein, um für alle leicht erreichbar zu sein. Cureta bietet Ihnen professionelle Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung dieser Maßnahmen.

Auch die Gestaltung von Sanitärräumen und Küchen spielt eine entscheidende Rolle. Rollstuhlgerechte Sanitärraumanordnungen sind notwendig, um eine selbstständige Nutzung zu ermöglichen. In der Küche sollte eine Eckanordnung von Herd, Spüle und Arbeitsplatte bevorzugt werden, um kurze Wege zu gewährleisten. Stützgriffe im WC- und Duschbereich bieten zusätzliche Sicherheit und Unterstützung. Die Anpassung dieser Bereiche trägt maßgeblich zur Erhöhung der Lebensqualität und Selbstständigkeit bei. Die Anpassung von Sanitärräumen ist ein wichtiger Aspekt bei der Schaffung von Barrierefreiheit. Cureta unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung barrierefreier Sanitärlösungen.

Neben baulichen Maßnahmen können auch technische Hilfsmittel und Assistenzsysteme den Alltag erleichtern. Geländer, Bewegungsmelder und Greifhilfen bieten zusätzliche Unterstützung und Sicherheit. Automatische Herdsicherungen, Treppenlifte und Sensormatten können Unfälle verhindern und die Selbstständigkeit fördern. Digitale Assistenzsysteme (AAL) bieten innovative Lösungen für altersgerechtes Wohnen, bergen aber auch ethische und rechtliche Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Die Integration dieser Technologien kann den Alltag erheblich erleichtern und die Lebensqualität steigern. Cureta bietet eine breite Palette an technischen Hilfsmitteln und Assistenzsystemen für ein sicheres und komfortables Zuhause.

Die Anpassung des Wohnraums sollte immer individuell auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt sein. Eine umfassende Beratung durch Wohnberater oder Beratungsstellen für Wohnraumanpassung ist empfehlenswert, um die bestmöglichen Lösungen zu finden und Finanzierungsmöglichkeiten zu klären. Eine Checkliste des Tagesablaufs kann helfen, gezielt Wohnungsanpassungen vorzunehmen und Hindernisse zu beseitigen. Die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse ist entscheidend für den Erfolg der Umbaumaßnahmen. Cureta bietet personalisierte 'Care Plans', die digitale Bequemlichkeit mit menschlichem Mitgefühl verbinden, um Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Finanzielle Unterstützung: Förderprogramme machen barrierefreie Umbauten bis zu 2.557 EUR günstiger

Die Finanzierung barrierefreier Umbauten kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt zahlreiche Förderprogramme, die finanzielle Unterstützung bieten. KfW-Bank, Bundesländer und Kommunen unterstützen barrierefreie Umbauten mit Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten. Auch die Pflegekassen können Ansprechpartner sein und Zuschüsse gewähren. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu informieren und die Anträge rechtzeitig zu stellen. Die KfW Förderbank bietet beispielsweise spezielle Programme für altersgerechtes Umbauen. Cureta berät Sie gerne zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten und unterstützt Sie bei der Antragsstellung.

Bei der Antragsstellung ist es wichtig, die Einkommensgrenzen und spezifischen Anforderungen der Förderprogramme zu beachten. Förderanträge sollten frühzeitig gestellt werden, da die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Es ist ratsam, sich vor Beginn der Umbaumaßnahmen über die Zuschüsse zu informieren und die Anträge zu stellen, da nachträgliche Förderungen oft nicht möglich sind. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind entscheidend für den Erfolg der Antragsstellung. Cureta hilft Ihnen, den Überblick über die komplexen Förderrichtlinien zu behalten und die optimalen Zuschüsse zu sichern.

Die Pflegeversicherung kann Zuschüsse von bis zu 2.557 EUR gewähren. Zudem können Umbaukosten als „außergewöhnliche Belastungen“ in der Steuererklärung angegeben werden, was zu einer zusätzlichen finanziellen Entlastung führen kann. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um alle Möglichkeiten der steuerlichen Absetzung zu nutzen. Die Kombination aus Förderprogrammen und steuerlichen Vorteilen kann die finanzielle Belastung durch barrierefreie Umbauten erheblich reduzieren. Cureta arbeitet mit erfahrenen Steuerberatern zusammen, um Ihnen bei der optimalen Nutzung steuerlicher Vorteile zu helfen.

Die Förderprogramme in Köln sind ein gutes Beispiel dafür, wie Kommunen die Schaffung von barrierefreiem Wohnraum unterstützen. Auch andere Städte und Gemeinden bieten ähnliche Programme an, daher lohnt es sich, die lokalen Angebote zu prüfen. Die frühzeitige Information und Antragsstellung sind entscheidend, um von den finanziellen Vorteilen zu profitieren. Cureta kennt die lokalen Förderprogramme und unterstützt Sie bei der Beantragung der Zuschüsse in Ihrer Region.

Alternative Wohnformen: Selbstbestimmung im Alter durch gemeinschaftliche Modelle fördern

Neben der Anpassung des eigenen Wohnraums gibt es auch alternative Wohnformen, die ein selbstbestimmtes Leben im Alter ermöglichen. Pflege-Wohngemeinschaften (WGs) bieten die Möglichkeit, auch im Alter möglichst lange selbstbestimmt zu leben und gleichzeitig von Hilfsleistungen zu profitieren. In einer Pflege-WG leben mehrere Personen zusammen und teilen sich eine Wohnung, wobei jeder Bewohner ein eigenes Zimmer hat und die Gemeinschaftsräume gemeinsam genutzt werden. Die Bewohner können sich gegenseitig unterstützen und gleichzeitig professionelle Pflege in Anspruch nehmen. Cureta unterstützt Sie bei der Suche nach der passenden Pflege-WG und berät Sie zu den Vor- und Nachteilen dieser Wohnform.

Auch betreutes Wohnen und andere Wohnmodelle bieten Alternativen zum traditionellen Wohnen. Gemeinschaftliche Wohnprojekte (co-housing projects) fördern die soziale Interaktion und bieten Unterstützung im Alltag. Betreutes Wohnen bietet eine Kombination aus selbstständigem Wohnen und professioneller Betreuung. Betreute Wohn- und Hausgemeinschaften für Pflegebedürftige bieten eine umfassende Versorgung und Betreuung. Bei der Wahl der Wohnform ist es wichtig, den Grad der benötigten Pflege und die Möglichkeit des Verbleibs bei steigendem Pflegebedarf zu berücksichtigen. Cureta hilft Ihnen, die verschiedenen Wohnmodelle zu vergleichen und die beste Option für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Ambulant betreute Wohngemeinschaften zeichnen sich durch die Selbstbestimmung der Bewohner aus. Die Bewohner wählen ihre Mitbewohner und Pflegedienste selbst aus und können die Pflegedienste bei Unzufriedenheit auch wieder abbestellen. Dies ermöglicht ein hohes Maß an Selbstbestimmung und Kontrolle über die eigene Versorgung. Diese Wohnform ist besonders geeignet für Menschen, die Wert auf Selbstständigkeit und Mitbestimmung legen. Cureta unterstützt Sie bei der Gründung oder dem Beitritt zu einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft und berät Sie zu den rechtlichen und organisatorischen Aspekten.

Die Wahl der richtigen Wohnform hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen ab. Eine umfassende Beratung durch Wohnberater oder Beratungsstellen kann helfen, die passende Wohnform zu finden und die notwendigen Schritte zu planen. Die Seniorenwohnungen in Hamburg Billstedt sind ein Beispiel für eine Wohnform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit den verschiedenen Möglichkeiten auseinanderzusetzen und die beste Lösung für die eigene Situation zu finden. Cureta bietet Ihnen eine umfassende Beratung zu allen Fragen rund um alternative Wohnformen im Alter.

Universelles Design: Barrierefreiheit als Gewinn für alle Generationen etablieren

Barrierefreiheit sollte als universelles Designprinzip betrachtet werden, das allen zugutekommt, unabhängig von Alter oder Fähigkeit. Das Konzept des universellen Designs zielt darauf ab, Produkte und Umgebungen so zu gestalten, dass sie von allen Menschen im größtmöglichen Umfang genutzt werden können, ohne dass eine Anpassung oder ein spezielles Design erforderlich ist. Dies bedeutet, dass Barrierefreiheit nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern auch für ältere Menschen, Familien mit Kindern und Menschen mit vorübergehenden Einschränkungen von Vorteil ist. Cureta setzt sich für die Verbreitung des universellen Designs ein und berät Sie zu den Möglichkeiten, Ihr Zuhause für alle zugänglich zu machen.

Der 'Curb-Cut Effect' zeigt, wie Maßnahmen, die für bestimmte Gruppen entwickelt wurden, einer breiteren Bevölkerung helfen. Ein Beispiel hierfür sind abgesenkte Bordsteine, die ursprünglich für Rollstuhlfahrer gedacht waren, aber auch von Eltern mit Kinderwagen, Radfahrern und Menschen mit Gepäck genutzt werden. Dies verdeutlicht, dass Barrierefreiheit nicht nur eine Frage der Inklusion, sondern auch eine Frage des Komforts und der Bequemlichkeit für alle ist. Die Rehacare bietet weitere Informationen zu diesem Thema. Cureta unterstützt Sie dabei, die Vorteile des universellen Designs für Ihr Zuhause zu erkennen und umzusetzen.

Studien zeigen, dass die zusätzlichen Kosten für Barrierefreiheit im Neubau minimal sind (z.B. 1.26%). Proaktive Planung ermöglicht eine kosteneffiziente Anpassung an zukünftige Bedürfnisse. Es ist ratsam, bereits bei der Planung eines Neubaus oder einer Sanierung die Prinzipien des universellen Designs zu berücksichtigen, um langfristig Kosten zu sparen und den Wohnraum für alle zugänglich zu machen. Die Investition in Barrierefreiheit ist eine Investition in die Zukunft. Cureta berät Sie zu den kosteneffizienten Möglichkeiten der Barrierefreiheit im Neubau und bei Sanierungen.

Skandinavische Länder dienen als Vorbild für die Verbreitung barrierefreien Designs. Rampenlösungen sind dort beispielsweise Standard. Es ist wichtig, von den Best Practices anderer Länder zu lernen und diese in die eigene Planung zu integrieren. Die Normalisierung von Barrierefreiheit ist ein wichtiger Schritt für eine inklusive Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können. Die Umsetzung von Barrierefreiheit in Stuttgart zeigt, wie dies in der Praxis aussehen kann. Cureta informiert Sie über die internationalen Best Practices im Bereich Barrierefreiheit und unterstützt Sie bei der Umsetzung in Ihrem Zuhause.

Smarte Technologien: Selbstständigkeit im Alter durch digitale Assistenzsysteme fördern

Digitale Assistenzsysteme (AAL) bieten innovative Lösungen für ein selbstständiges Leben im Alter. Diese Technologien können den Alltag erleichtern, die Sicherheit erhöhen und die Lebensqualität verbessern. Beispiele hierfür sind automatische Herdsicherungen, Sensormatten zur Sturzerkennung und intelligente Lichtsysteme, die sich automatisch an die Bedürfnisse der Bewohner anpassen. Es ist jedoch wichtig, die ethischen und rechtlichen Aspekte bei der Nutzung dieser Technologien zu berücksichtigen. Cureta berät Sie zu den verschiedenen digitalen Assistenzsystemen und unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Lösungen für Ihre Bedürfnisse.

Homelifte stellen eine attraktive Alternative zu Treppenliften dar und bieten einen Mehrwert für verschiedene Nutzer. Sie steigern den Wert der Immobilie und bieten praktische Vorteile für Familien mit Kindern, Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen. Homelifte ermöglichen einen einfachen Zugang zu allen Etagen des Hauses und erhöhen die Flexibilität und Unabhängigkeit der Bewohner. Die Investition in einen Homelift kann sich langfristig auszahlen. Cureta bietet Ihnen eine umfassende Beratung zu Homeliften und unterstützt Sie bei der Planung und Installation.

Die Normalisierung von Barrierefreiheit ist ein wichtiger Schritt für eine inklusive Gesellschaft. Barrierefreiheit sollte nicht als Luxus, sondern als grundlegendes menschliches Bedürfnis betrachtet werden. Es ist wichtig, das Bewusstsein für die Bedeutung von Barrierefreiheit zu schärfen und die Umsetzung in allen Bereichen des Lebens zu fördern. Eine inklusive Gesellschaft kommt allen zugute. Cureta setzt sich für die Normalisierung von Barrierefreiheit ein und unterstützt Sie bei der Umsetzung in Ihrem Zuhause und Ihrem Umfeld.

Die Entwicklung digitaler Technik und Assistenzsysteme bietet weitere Möglichkeiten für ein selbstständiges Leben. Es ist wichtig, diese Technologien zu nutzen und gleichzeitig die ethischen und rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen. Die Tauriba bietet weitere Informationen zu diesem Thema. Die Zukunft des Wohnens ist barrierefrei und digital. Cureta begleitet Sie auf diesem Weg und unterstützt Sie bei der Integration digitaler Technologien in Ihr barrierefreies Zuhause.

Checkliste für barrierefreien Wohnraum: Schritt-für-Schritt zur optimalen Lösung

Bei der Umsetzung von barrierefreiem Wohnraum gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Bei der Wohnungssuche sollten Filterfunktionen für 'Barrierefrei', 'Rollstuhlgerecht' und 'Wohnung behindertengerecht' genutzt werden. Vor Umbauten sollten individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Es ist ratsam, sich von einem Wohnberater oder einer Beratungsstelle für Wohnraumanpassung beraten zu lassen. Die Kontaktaufnahme mit Experten kann helfen, die besten Lösungen zu finden. Cureta bietet Ihnen eine umfassende Beratung und unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres barrierefreien Wohnraums.

Auch die Gestaltung der Wohnumgebung spielt eine wichtige Rolle. Sowohl die Wohnung als auch die unmittelbare Umgebung sollten barrierefrei gestaltet werden. Bei der Planung von Bewegungsflächen sollten Überlappungen berücksichtigt werden, um Platz zu sparen. Es sollte sichergestellt werden, dass Bedienelemente in einem Höhenbereich zwischen 85 cm und 105 cm angebracht sind. Die Gestaltung der Wohnumgebung am Bodensee zeigt, wie dies in der Praxis aussehen kann. Cureta unterstützt Sie bei der Gestaltung Ihrer Wohnumgebung und sorgt für eine optimale Barrierefreiheit.

Die Einhaltung der DIN-Normen ist entscheidend für die Barrierefreiheit. Es sollte geprüft werden, ob die DIN-Baunorm 18040-2 bei Neubauten und Umbauten eingehalten wird. Die DIN-Norm legt die technischen Anforderungen an barrierefreies Bauen fest und berücksichtigt dabei motorische, sensorische und geistige Beeinträchtigungen. Die Einhaltung der Normen gewährleistet, dass der Wohnraum für alle zugänglich und nutzbar ist. Cureta achtet auf die Einhaltung der DIN-Normen und sorgt für eine fachgerechte Umsetzung Ihres barrierefreien Wohnraums.

Die Umsetzung von barrierefreiem Wohnraum erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen, sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu informieren und die Einhaltung der DIN-Normen zu gewährleisten. Mit der richtigen Planung und Umsetzung kann ein barrierefreies Zuhause geschaffen werden, das die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Bewohner erhöht. Cureta begleitet Sie von der Planung bis zur Umsetzung und sorgt für ein optimales Ergebnis.

Investition in die Zukunft: Barrierefreies Wohnen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

Barrierefreies Wohnen ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben und längeres Wohnen in den eigenen vier Wänden. Es ist eine Investition in die Zukunft und steigert die Lebensqualität aller Generationen. Durch die Anpassung des Wohnraums an die individuellen Bedürfnisse können ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen länger in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und ein unabhängiges Leben führen. Barrierefreies Wohnen ist somit ein wichtiger Baustein für eine inklusive Gesellschaft. Cureta unterstützt Sie dabei, Ihr Zuhause barrierefrei zu gestalten und somit Ihre Lebensqualität im Alter zu sichern.

Die Entwicklung digitaler Technik und Assistenzsysteme bietet weitere Möglichkeiten für ein selbstständiges Leben. Es ist wichtig, diese Technologien zu nutzen und gleichzeitig die ethischen und rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen. Die Normalisierung von Barrierefreiheit ist ein wichtiger Schritt für eine inklusive Gesellschaft. Die Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit bieten weitere Einblicke in dieses Thema. Cureta informiert Sie über die neuesten Entwicklungen im Bereich digitaler Assistenzsysteme und unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Lösungen für Ihre Bedürfnisse.

Die wichtigsten Vorteile von barrierefreiem Wohnen

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie erwarten können:

  • Erhöhte Selbstständigkeit: Barrierefreies Wohnen ermöglicht es, den Alltag ohne fremde Hilfe zu bewältigen.

  • Mehr Sicherheit: Anpassungen wie rutschfeste Böden und Haltegriffe reduzieren das Unfallrisiko.

  • Steigerung der Lebensqualität: Ein barrierefreies Zuhause fördert das Wohlbefinden und die Zufriedenheit.

Die Anpassung des Wohnraums an die individuellen Bedürfnisse ist eine Investition in die Zukunft. Sie ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben im Alter und trägt zur Lebensqualität aller Generationen bei. Durch die Nutzung digitaler Technik und Assistenzsysteme können weitere Verbesserungen erzielt werden. Die Normalisierung von Barrierefreiheit ist ein wichtiger Schritt für eine inklusive Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können. Cureta ist Ihr Partner für ein barrierefreies und selbstbestimmtes Leben im Alter.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Alltagsunterstützung & Barrierefreies Wohnen Ihr Leben oder das Ihrer Angehörigen verbessern kann? Kontaktieren Sie uns noch heute für eine persönliche Beratung und lassen Sie uns gemeinsam die besten Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse finden. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf! Cureta bietet Ihnen umfassende Lösungen für ein barrierefreies und selbstbestimmtes Leben.

FAQ

Was versteht man unter barrierefreiem Wohnen?

Barrierefreies Wohnen bedeutet, dass Wohnräume so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen, unabhängig von Alter oder körperlichen Einschränkungen, ohne fremde Hilfe genutzt werden können. Dies umfasst stufenlose Zugänge, breite Türen und rollstuhlgerechte Sanitärräume.

Welche Vorteile bietet barrierefreies Wohnen für Senioren?

Barrierefreies Wohnen ermöglicht Senioren, länger selbstständig in ihren eigenen vier Wänden zu leben, erhöht die Sicherheit und reduziert das Risiko von Stürzen und Unfällen.

Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es für barrierefreie Umbauten?

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten durch die KfW-Bank, Bundesländer, Kommunen und Pflegekassen. Zuschüsse von bis zu 2.557 EUR sind möglich. Zudem können Umbaukosten als außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung angegeben werden.

Wie kann Cureta bei der Umsetzung von barrierefreiem Wohnen helfen?

Cureta bietet umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste, einschließlich Alltags- und Barrierefreiheitslösungen. Sie bieten personalisierte 'Care Plans', die digitale Bequemlichkeit mit menschlichem Mitgefühl verbinden.

Was sind digitale Assistenzsysteme (AAL) und wie können sie den Alltag erleichtern?

Digitale Assistenzsysteme (AAL) sind technische Lösungen, die den Alltag erleichtern, die Sicherheit erhöhen und die Lebensqualität verbessern. Beispiele sind automatische Herdsicherungen, Sensormatten zur Sturzerkennung und intelligente Lichtsysteme.

Welche alternativen Wohnformen gibt es neben dem klassischen Wohnen?

Neben dem klassischen Wohnen gibt es Pflege-Wohngemeinschaften (WGs), betreutes Wohnen und gemeinschaftliche Wohnprojekte (co-housing projects), die ein selbstbestimmtes Leben im Alter ermöglichen.

Was bedeutet universelles Design im Zusammenhang mit barrierefreiem Wohnen?

Universelles Design bedeutet, dass Produkte und Umgebungen so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen im größtmöglichen Umfang genutzt werden können, ohne dass eine Anpassung oder ein spezielles Design erforderlich ist.

Wie kann ich eine Wohnberatung in Anspruch nehmen?

Eine umfassende Beratung durch Wohnberater oder Beratungsstellen für Wohnraumanpassung ist empfehlenswert, um die bestmöglichen Lösungen zu finden und Finanzierungsmöglichkeiten zu klären.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.

cureta – umfassende End-of-Life-Begleitung und Unterstützungsdienste. Mit maßgeschneiderten Care Plans, die digitale Innovation mit menschlichem Mitgefühl verbinden. Ganzheitliche Betreuung in medizinischer Versorgung, Alltagshilfe, emotionaler Beratung und rechtlicher Unterstützung. Professionelle Umsetzung in sensiblen Lebensphasen.